Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Die Kirche während der Corona-Krise Die Kirche während der Corona-Krise
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Coronavirus

Die Kirche während der Corona-Krise

Gottesdienste werden abgesagt, Gotteshäuser geschlossen: Das Coronavirus hat auch die katholische Kirche in Deutschland und Europa erreicht. Wie geht es nun in den Bistümern weiter? Und was können die Gläubigen tun? Alles Wichtige zum Thema erfahren Sie hier.
Junger Mann mit Mund-Nasen-Schutz
Allerdings hohes soziales Engagement unter Gläubigen

Studie: Religion bei Corona-Bewältigung nur für Minderheit relevant

Worauf setzten die Deutschen während der Corona-Krise? Laut aktuellem Religionsmonitor waren das Familie, Nachbarschaft und Wissenschaft. Religion war vor allem für bereits Gläubige wichtig – und eines ist bei diesen besonders auffällig.
Peter Schallenberg
Erinnerung an das, was Gott von Gläubigen erwartet

Moraltheologe begrüßt Rückkehr zur Sonntagspflicht

Während der Pandemie setzten die meisten Bistümer die Sonntagspflicht aus. In immer mehr Diözesen kehrt die Normalität wieder ein – inklusive dem Gebot, die Messe mitzufeiern. Für den Moraltheologen Peter Schallenberg ist das eine gute Entwicklung.
Auch in Gottesdiensten in NRW keine Corona-Maßnahmen mehr
Hamers: Eigene Regeln in Pfarreien entbehren jeder Grundlage

Auch in Gottesdiensten in NRW keine Corona-Maßnahmen mehr

Corona-Maßnahmen sind auch in der Kirche Geschichte. Was aber, wenn Pfarrer eigene Regeln aufrechterhalten? Der Leiter des Katholischen Büros NRW hat dazu eine klare Meinung – auch zum Verzicht auf Präsenzgottesdienste zu Pandemie-Beginn.
Soziologe zu Corona-Ende: "Viele kehren nicht in Kirchen zurück"
Man habe sich daran gewöhnt, nicht mehr in den Gottesdienst gehen zu müssen

Soziologe zu Corona-Ende: "Viele kehren nicht in Kirchen zurück"

"Die Menschen haben an vielen Stellen erlebt, dass sie viele Dinge, die sie über Jahre hinweg gemacht haben, gar nicht so sehr brauchen": Religionssoziologe Detlef Pollack glaubt daher, dass nach Corona der Gottesdienstbesuch nicht wieder steigt.
Kelchkommunion
Liturgiewissenschaftler Benini über Geschichte und Perspektiven nach Corona

Kelchkommunion: "Gut, dass das Thema bewusst gehalten wird, aber ..."

In der katholischen Liturgie hat es die Kelchkommunion ohnehin schwer. Durch Corona geriet sie noch weiter ins Hintertreffen. Im katholisch.de-Interview gibt Liturgiewissenschaftler Marco Benini einen historischen Überblick – und erklärt, warum er aktuell keine Dringlichkeit bei diesem Thema sieht.
Bistum Würzburg lockert Corona-Vorgaben für Gottesdienste
Auch Erkrankte können künftig Messfeiern besuchen

Bistum Würzburg lockert Corona-Vorgaben für Gottesdienste

Es sei eine schrittweise Rückkehr in die Normalität, schreibt der Würzburger Generalvikar Jürgen Vorndran an die Kirchengemeinden: Die bayerische Diözese lockert ihre Corona-Vorgaben für Gottesdienste spürbar.
Deutlicher Einbruch bei Chormitglieder-Zahlen im Erzbistum Köln
Grund ist auch Vertrauenskrise in der Diözese

Deutlicher Einbruch bei Chormitglieder-Zahlen im Erzbistum Köln

Der Kirchenmusikdirektor des Erzbistums Köln schlägt Alarm: Man habe ein Drittel der Mitglieder aus kirchenmusikalischen Gruppen verloren. Grund sei neben Corona auch die Vertrauenskrise in der Erzdiözese.
Krankenhaus
Gesetz soll Diskriminierung alter und behinderter Menschen ausschließen

Bischofskonferenz begrüßt neues Triage-Gesetz des Bundestags

Nach einer Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts hat der Bundestag am Donnerstagabend die Regeln für eine Triage in Pandemien präzisiert. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, begrüßte die Neuregelung.
Messdiener gehen während der Morgenmesse durch den Fuldaer Dom
Katholisch.de-Umfrage unter den deutschen Diözesen

Zahlreiche Bistümer beklagen Messdiener-Mangel durch Corona-Pandemie

Nicht nur der Gottesdienstbesuch hat sich durch den Ausbruch der Corona-Pandemie drastisch verändert. Auch die Messdienerzahlen sind in vielen deutschen Erzbistümern und Bistümern zurückgegangen, wie eine katholisch.de-Umfrage zeigt. Doch der Rückgang ist nicht überall gleich.
Umfrage in Afrika: Lieber gegen Corona beten als impfen
Mehr als die Hälfte setzt eher auf göttliche Intervention als auf Medizin

Umfrage in Afrika: Lieber gegen Corona beten als impfen

Die Corona-Pandemie ist noch lange nicht vorbei. Doch Menschen gehen sehr unterschiedlich damit um: In Afrika setzen die Menschen einer neuen Umfrage zufolge lieber auf das Gebet, anstatt sich impfen zu lassen.
Vier Sternsinger gehen über einen Weg.
Veranstalter: Viele Menschen dank ungewöhnlicher Wege erreicht

Positive Sternsinger-Bilanz trotz Corona-Einschränkungen

Zum zweiten Mal in Folge war die "Aktion Dreikönigssingen" zu Jahresbeginn von der Corona-Pandemie geprägt. Dennoch ziehen das Kindermissionswerk und der BDKJ ein positives Fazit. So viel ist an Spenden zusammengekommen.
Caritas kritisiert geplante Impf-Kontrolle für Mitarbeiter
Maßnahmen sollen ab Oktober bundesweit gelten

Caritas kritisiert geplante Impf-Kontrolle für Mitarbeiter

Ab dem Herbst müssen Gesundheitseinrichtungen den Impfstatus ihrer Mitarbeiter überprüfen. Daran gibt es Kritik von der Caritas – die Maßnahme erfordere einen hohen bürokratischen Aufwand. Eine andere Regelung wird dagegen deutlich begrüßt.
Kritik an VfGH-Urteil zur Gleichwertigkeit von Kunst und Religion
Kirchen betonen besondere Stellung auch in Pandemie

Kritik an VfGH-Urteil zur Gleichwertigkeit von Kunst und Religion

Der österreichische Verfassungsgerichtshof sieht eine Ausnahme der Kirchen von Corona-Schutzmaßnahmen als gleichheitswidrig an. Die Entscheidung trifft auf Kritik aus den Kirchen: Sie vermissen Sensibilität für das Selbstverwaltungsrecht.
Eine Museumsbesucherin mit Mundschutz schaut auf eine Skulptur
Österreichische Covid-Schutzverordnung teilweise gesetzeswidrig

Verfassungsgericht: Kunst genauso wichtig wie Religionsausübung

In Österreich waren im Herbst 2021 alle Kulturveranstaltungen verboten, während religiöse zulässig waren. Der Verfassungsgerichtshof sieht darin eine unzulässige Ungleichbehandlung: Religionsfreiheit sei nicht wichtiger als Kunstfreiheit.
Omikron-Sommerwelle schränkt Kirchenbetrieb kaum ein
Zum Teil stark erhöhte Personalausfälle

Omikron-Sommerwelle schränkt Kirchenbetrieb kaum ein

Trotz sommerlicher Temperaturen: Das Coronavirus geht weiter um, zuletzt sogar wieder mit steigenden Infektionszahlen. Den kirchlichen Betrieb beeinträchtigt dies jedoch kaum. Grund sind Vorkehrungen der Verantwortlichen.
Hamburger Erzbischof Heße an Corona erkrankt
Wieder Covid-Fall im deutschen Episkopat

Hamburger Erzbischof Heße an Corona erkrankt

Und abermals ein Corona-Fall unter den deutschen Bischöfen: Nachdem in der vergangenen Woche gleich drei Erkrankungen bekannt wurden, hat es jetzt den Hamburger Oberhirten Stefan Heße erwischt.
Bischof Peter Kohlgraf
Nächste Covid-Fälle unter deutschen Oberhirten

Mainzer Bischof Kohlgraf an Corona erkrankt

Schon wieder Corona-Fälle im deutschen Episkopat: Nun hat es auch den Mainzer Bischof Peter Kohlgraf erwischt. Und noch ein weiterer deutscher Bischof hat sich infiziert.
Der Bischofsstab des Bistums Würzburg zeigt die drei Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan bei Ihrer Überfahrt von Irland.
Weihbischof hat Corona – Jung fehlt bei restlicher Kiliani-Wallfahrtswoche

Alle aktiven Würzburger Bischöfe fallen wegen Krankheiten aus

Krankheitsbedingt fallen sowohl der Würzburger Oberhirte Franz Jung als auch sein einziger Weihbischof Ulrich Boom derzeit aus. Für die Leitung der Gottesdienste der restlichen Kiliani-Wallfahrtswoche gibt es Ersatz.
Nächster bischöflicher Corona-Fall: Auch Bischof Hanke infiziert
67-Jähriger befindet sich seit Samstag in häuslicher Quarantäne

Nächster bischöflicher Corona-Fall: Auch Bischof Hanke infiziert

Der Juni wird immer mehr zum "Corona-Monat" der deutschen Bischöfe: Nach mehreren Infektionen unter den Oberhirten in diesem Monat hat sich jetzt auch Eichstätts Bischof Gregor Maria Hanke mit dem Virus infiziert.
Auch Osnabrücker Bischof Bode an Corona erkrankt
71-Jährigem gehe es den Umständen entsprechend gut

Auch Osnabrücker Bischof Bode an Corona erkrankt

Nächster Corona-Fall unter den deutschen Bischöfen: Jetzt hat sich auch Osnabrücks Oberhirte Franz-Josef Bode mit dem Virus angesteckt. Zuletzt hatte sich eine ganze Reihe von Bischöfen mit Covid-19 infiziert.
"Gesundheitlich angeschlagen": Kardinal Woelki an Corona erkrankt
Kölner Erzbischof und zwei weitere Bischöfe positiv getestet

"Gesundheitlich angeschlagen": Kardinal Woelki an Corona erkrankt

Unter den deutschen Bischöfen haben sich die Corona-Fälle zuletzt gehäuft – jetzt kommen drei weitere Fälle hinzu. Neben Kölns Kardinal Rainer Maria Woelki und Weihbischof Rolf Steinhäuser hat sich noch ein weiterer Diözesanbischof infiziert.
Erzbistum Freiburg geht gegen "Pamphlete" an Schriftenständen vor
Verschwörungsideologische Schriften sollen unverzüglich entfernt werden

Erzbistum Freiburg geht gegen "Pamphlete" an Schriftenständen vor

Die "Pamphlete" seien ohne Genehmigung ausgelegt worden und brächten nicht die kirchliche Lehre zum Ausdruck: Das Erzbistum Freiburg geht gegen Broschüren mit verschwörungsideologischen Inhalten in kirchlichen Schriftenständen vor.
Würzburgs Bischof Franz Jung
Auch ein Weihbischof hat sich mit dem Virus infiziert

Bischöfe Jung, Becker und Wiesemann positiv auf Corona getestet

Eigentlich wollte Bischof Franz Jung am Dienstag nach Irland reisen – doch daraus wurde nichts: Genau wie Erzbischof Hans-Josef Becker und Bischof Karl-Heinz Wiesemann ist Jung positiv auf das Coronavirus getestet worden. Hinzu kommt ein Weihbischof.
"Covid-Geschichten" teilen: Ein Diakon und seine Selbsthilfegruppe
Andreas Schlösser gründete nach Infektion Gesprächskreis für Corona-Betroffene

"Covid-Geschichten" teilen: Ein Diakon und seine Selbsthilfegruppe

Andreas Schlösser hat nach einer folgenschweren Corona-Infektion einen Long-Covid-Gesprächskreis gegründet. Der Diakon spricht im katholisch.de-Interview über die kognitiven Einschränkungen, die auf seine Infektion folgten. Betroffenen möchte er das Gefühl geben, verstanden zu werden.
Theologe gab sich als Arzt aus und impfte – Mehrjährige Haftstrafe
Wegen gefährlicher Körperverletzung und Betrugs

Theologe gab sich als Arzt aus und impfte – Mehrjährige Haftstrafe

Er hatte sich 2021 als Arzt ausgegeben und mehr als 300 Personen gegen Corona geimpft sowie in mehr als 1.100 Fällen solche Impfungen überwacht: Nun muss der Theologe aus Oberbayern dafür in Gefängnis.
Bischöfe rufen Pfarreien zur Wiederaufnahme der Jugendarbeit auf
DBK-Jugendkommission besorgt über Situation von Jugendlichen nach Corona

Bischöfe rufen Pfarreien zur Wiederaufnahme der Jugendarbeit auf

Distanzunterricht und Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie haben auch die Lebenswelt vieler junger Menschen auf den Kopf gestellt. Die Jugendkommission der Bischofskonferenz ist daher sehr besorgt über die Situation vieler Jugendlicher.
Kardinal Timothy M. Dolan, Erzbischof von New York, sitzt beim Al-Smith-Wohltätigkeits-Dinner der katholischen Kirche neben Donald Trump.
Keine Infektionswarnungen für Gottesdienste

US-Bericht: Trump-Regierung bremste Corona-Schutz in Kirchen

Zu Beginn der Corona-Pandemie soll die Regierung Donald Trumps die US-Gesundheitsbehörde abgehalten haben, Infektionswarnungen für Gottesdienste auszusprechen. Empfehlungen zu virtuellen Gottesdiensten sollen unter Zwang gestrichen worden sein.
 Papst Franziskus lächelnd auf dem Petersplatz
Franziskus begrüßte Menschen zu Beginn aus Papamobil

20.000 Teilnehmer: Erste Papstaudienz auf Petersplatz seit zwei Jahren

Eine Tradition kehrt zurück: Nach über zwei Jahren Pandemie-Pause fand am Mittwoch erstmals wieder eine Generalaudienz mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz statt. Unter den rund 20.000 Teilnehmern war auch ein Musikstar.
Erzbischof Georg Gänswein
Privatsekretär Benedikts XVI. befindet sich in Quarantäne

Erzbischof Gänswein mit Corona infiziert

Nun hat es auch den Privatsekretär des emeritierten Papstes Benedikt XVI. erwischt: Erzbischof Georg Gänswein ist mit dem Coronavirus infiziert und befindet sich schon seit einiger Zeit in Quarantäne.
Der Kapellenplatz mit der Gnadenkapelle im Marienwallfahrtsort Kevelaer
Eröffnungsgottesdienst mit Churer Bischof Joseph Bonnemain

Wallfahrtssaison in Kevelaer startet ohne Corona-Auflagen

Beim Eröffnungsgottesdienst der Wallfahrtssaison dürfen im zweitgrößten Wallfahrtsort Deutschland zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie wieder alle Plätze besetzt werden. Der Generalsekretär warnt jedoch: Die Pandemie ist noch nicht vorbei.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023