Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Die Kirche während der Corona-Krise Die Kirche während der Corona-Krise
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Coronavirus

Die Kirche während der Corona-Krise

Gottesdienste werden abgesagt, Gotteshäuser geschlossen: Das Coronavirus hat auch die katholische Kirche in Deutschland und Europa erreicht. Wie geht es nun in den Bistümern weiter? Und was können die Gläubigen tun? Alles Wichtige zum Thema erfahren Sie hier.
Wegen gefährlicher Körperverletzung und Betrugs

Theologe gab sich als Arzt aus und impfte – Mehrjährige Haftstrafe

Er hatte sich 2021 als Arzt ausgegeben und mehr als 300 Personen gegen Corona geimpft sowie in mehr als 1.100 Fällen solche Impfungen überwacht: Nun muss der Theologe aus Oberbayern dafür in Gefängnis.
DBK-Jugendkommission besorgt über Situation von Jugendlichen nach Corona

Bischöfe rufen Pfarreien zur Wiederaufnahme der Jugendarbeit auf

Distanzunterricht und Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie haben auch die Lebenswelt vieler junger Menschen auf den Kopf gestellt. Die Jugendkommission der Bischofskonferenz ist daher sehr besorgt über die Situation vieler Jugendlicher.
Kardinal Timothy M. Dolan, Erzbischof von New York, sitzt beim Al-Smith-Wohltätigkeits-Dinner der katholischen Kirche neben Donald Trump.
Keine Infektionswarnungen für Gottesdienste

US-Bericht: Trump-Regierung bremste Corona-Schutz in Kirchen

Zu Beginn der Corona-Pandemie soll die Regierung Donald Trumps die US-Gesundheitsbehörde abgehalten haben, Infektionswarnungen für Gottesdienste auszusprechen. Empfehlungen zu virtuellen Gottesdiensten sollen unter Zwang gestrichen worden sein.
 Papst Franziskus lächelnd auf dem Petersplatz
Franziskus begrüßte Menschen zu Beginn aus Papamobil

20.000 Teilnehmer: Erste Papstaudienz auf Petersplatz seit zwei Jahren

Eine Tradition kehrt zurück: Nach über zwei Jahren Pandemie-Pause fand am Mittwoch erstmals wieder eine Generalaudienz mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz statt. Unter den rund 20.000 Teilnehmern war auch ein Musikstar.
Erzbischof Georg Gänswein
Privatsekretär Benedikts XVI. befindet sich in Quarantäne

Erzbischof Gänswein mit Corona infiziert

Nun hat es auch den Privatsekretär des emeritierten Papstes Benedikt XVI. erwischt: Erzbischof Georg Gänswein ist mit dem Coronavirus infiziert und befindet sich schon seit einiger Zeit in Quarantäne.
Der Kapellenplatz mit der Gnadenkapelle im Marienwallfahrtsort Kevelaer
Eröffnungsgottesdienst mit Churer Bischof Joseph Bonnemain

Wallfahrtssaison in Kevelaer startet ohne Corona-Auflagen

Beim Eröffnungsgottesdienst der Wallfahrtssaison dürfen im zweitgrößten Wallfahrtsort Deutschland zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie wieder alle Plätze besetzt werden. Der Generalsekretär warnt jedoch: Die Pandemie ist noch nicht vorbei.
Blick auf die Erzabtei Sankt Ottilien.
Zahl positiv getesteter Mitbrüder steige schnell

Corona-Ausbruch in Abtei Sankt Ottilien – Ostergottesdienste abgesagt

Der Erzabtei Sankt Ottilien bei München gehören rund 100 Missionsbenediktiner an – und unter denen steigt die Zahl positiv auf Corona getesteter Mitbrüder derzeit rapide. Für Ostern zieht die Abtei daher Konsequenzen.
Osternacht
Nach zwei Jahren mit vielen Eischränkungen

Ostergottesdienste: Großer Schritt in Richtung Normalität

Vieles ist wieder möglich: Christen können die Ostergottesdienste nach zwei Jahren mit großen Einschränkungen weitestgehend auf die gewohnte Weise feiern. Vielerorts gelten aber noch ein paar Vorsichtsmaßnahmen.
"Verpasste Chance in einer ernsten Lage"

ZdK kritisiert Aus für Impfpflicht im Bundestag

Der Bundestag hat sich mehrheitlich gegen eine Impfpflicht ab 60 Jahren ausgesprochen. Für das Zentralkomitee der deutschen Katholiken ist diese Entscheidung eine verpasste Chance – nicht nur hinsichtlich des Risikos eines dritten Corona-Winters.
Blaue Corona-Maske liegt auf hölzerner Kirchenbank
Überall zur Vorsicht vor Corona an Kar- und Ostertagen geraten

Ost- und Nordbistümer veröffentlichen Gottesdienst-Empfehlungen

Obwohl laut Landesverordnungen Masken- und Abstandspflicht weitgehend entfallen, raten Bistümer im Osten und Norden Deutschlands weiter zur Vorsicht. In den neuen Corona-Regelungen geht es auch um die Mund- und Kelchkommunion sowie die Beichte.
Erstmals seit zwei Jahren ohne größere Corona-Einschränkungen

Erleichterungen bei Ostergottesdiensten in Bistümern des Südwestens

Masken, Mindestabstände, 2G- und 3G-Regelungen: Die baden-württembergischen Bistümer Rottenburg-Stuttgart und Freiburg sowie die Diözesen in Rheinland-Pfalz und Hessen haben neue Empfehlungen für Gottesdienste veröffentlicht.
Reaktion auf unterschiedliche Vorgaben der Landesregierungen

Erzbistum Hamburg empfiehlt weiter Abstand und Masken

Viele staatliche Corona-Maßnahmen sind gefallen, sollte man weiterhin Maske tragen? Das Erzbistum Hamburg hat nun eine Empfehlung für Gottesdienste ausgesprochen – auch mit Blick auf Ostern. Es reagiert auf unterschiedliche Regelungen in den Ländern.
Osterliturgien in NRW weitgehend ohne Corona-Vorgaben

Gottesdienste in Bayern: Generalvikare empfehlen weiter Masken

Wie können nach dem weitgehenden Wegfall der staatlichen Corona-Maßnahmen Gottesdienste gefeiert werden? Die Bistümer in Bayern und Nordrhein-Westfalen haben dazu nun neue Empfehlungen veröffentlicht – auch mit Blick auf Ostern.
Bischof Heinrich Timmerevers
Nicht der erste deutsche Diözesanbischof

Bischof Timmerevers ist an Corona erkrankt

Schon mehrere deutsche Oberhirten infizierten sich mit dem Coronavirus: Nun hat es auch den Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers erwischt. Die sächsische Diözese informierte über seinen Gesundheitszustand.
Ein Mensch gibt das Licht der Osterkerze an einen anderen Menschen weiter
Kurie verzichtet trotz andauernder Pandemie auf liturgische Leitlinien

Vatikan lässt Bistümern bei Ostergottesdiensten wieder freie Hand

Trotz der weiter andauernden Corona-Pandemie erlässt der Vatikan für die Kar- und Ostertage in diesem Jahr keine eigenen liturgischen Leitlinien. Man solle mit der Situation vor Ort auf angemessene Weise umgehen.
Blaue Corona-Maske liegt auf hölzerner Kirchenbank
"Die Leute sind keine kleinen Kinder"

Leiter von katholischem Büro fordert von Pfarreien Corona-Lockerungen

In NRW gelten für Gottesdienste keine Zugangsbeschränkungen mehr. Manche Gemeinden ergreifen dennoch freiwillig Corona-Maßnahmen. Den Leiter des katholischem Büros, Antonius Hamers, ärgert dieses Vorgehen.
Deutsche Diözesen passen Corona-Maßnahmen für Kirchbesuch an

NRW-Bistümer: Weihwasserbecken dürfen bald wieder befüllt werden

Staatliche Corona-Schutzvorgaben sind in Deutschland nun weitgehend weggefallen – und die Bistümer reagieren: In Nordrhein-Westfalen kehrt etwa in Kürze das seit zwei Jahren schmerzlich vermisste Weihwasser zurück.
Nach weitgehendem Wegfall staatlicher Corona-Schutzvorgaben

Kirchenleitungen mahnen weiter zur Vorsicht bei Gottesdiensten

Zwar sind staatlicherseits die Corona-Schutzvorgaben für Gottesdienste in Bayern nun weitgehend entfallen – dennoch herrscht bei den Kirchenleitungen Zurückhaltung. Bewährte Hygienekonzepte sollen bleiben. Unklar sind noch die Regeln für Ostern.
Kirchenbänke mit Absperrband
Maskenpflicht bleibt in Kraft

Corona: Keine Zugangsbeschränkung mehr bei Gottesdiensten in Bayern

Es ist eine große Erleichterung für die Kirchengemeinden: In Bayern muss der Zugang zu Gottesdiensten ab sofort nicht mehr beschränkt werden. Die Größe des Kirchenraumes ist für die Höchstzahl der Teilnehmerzahl nun irrelevant.
Gabriele Höfling ist Redakteurin bei katholisch.de.
Standpunkt

Für die Kirchenmitgliedschaft sollte sich niemand rechtfertigen müssen

Ein Skandal nach dem nächsten erschüttert die Kirche. Gabriele Höfling kann alle verstehen, die deshalb aus der Kirche austreten. Sie findet es aber auch legitim, zu bleiben - und hält es nicht für notwendig, sich dafür zu erklären.
Schwarzes Priesterhemd mit eingestecktem Kollar
Oberhirte spricht von "schwerem Ungehorsam und Respektlosigkeit"

Bischof entlässt Priester wegen Verstößen gegen Corona-Schutzauflagen

Der Pfarrer habe zahlreiche Fehlinformationen zu Corona verbreitet, die "zu großer Spaltung und Besorgnis" geführt hätten: Nachdem ein persönliches Gespräch eskaliert sei, handelte US-Bischof Christopher Coyne.
Europäische Initiative in der Fastenzeit

Kirche gedenkt der Corona-Toten und betet um Frieden

Die Corona-Pandemie wütet weiter, dazu der Krieg in der Ukraine. In diesen schweren Zeiten erscheine der Tod übermächtig, sagte der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode. Die Kirche gedachte heute der Toten und betete für Frieden.
Der Theologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller Eugen Drewermann
Ex-Priester unterstütze Vorwürfe radikaler Impfgegner

Zeitschrift: Eugen Drewermann verbreitet Verschwörungserzählungen

Eugen Drewermann, der Verschwörungstheoretiker? Der Psychotherapeut soll Vorwürfe radikaler Impfgegner unterstützen und gehört zu den Erstunterzeichnern des "Neuen Krefelder Appells", der vor einer kapitalistischen Weltverschwörung warnt.
Reihentestungen bei Mönchen

Neuer Corona-Ausbruch in Benediktinerabtei Münsterschwarzach

In der Abtei Münsterschwarzach gibt es einen neuen Corona-Ausbruch: Insgesamt zwölf Ordensmänner sind infiziert. Das hat auch Auswirkungen auf einen Gerichtsprozess, der gegen einen der Mönche geführt wird.
Blaue Corona-Maske liegt auf hölzerner Kirchenbank
Dort verteile und verdünne sich die Aerosolwolke schnell

Aerosolforscher: In großen Kirchen sind keine Masken mehr nötig

Grundsätzlich gelte, je größer und besser belüftet der Raum, desto früher könne geöffnet werden: Der Aerosolforscher Gerhard Scheuch sieht daher gerade in großen Kirchen keine Notwendigkeit mehr, eine Corona-Maske zu tragen.
Große Freude – auch bei Papst Franziskus

Nach zwei Jahren: Grotte im Wallfahrtsort Lourdes öffnet für Pilger

Seit Beginn der Corona-Pandemie war die Erscheinungsgrotte in Lourdes aus Hygieneschutzgründen geschlossen. Ab heute ist sie wieder für Pilger geöffnet. Selbst Papst Franziskus schickte Segensgrüße in den französischen Wallfahrtsort.
Eigentlich sollte am Dienstag Nachtragsanklage verlesen werden

Wegen Missbrauchs angeklagter Priester U. hat Corona

Weitere Missbrauchsvorwürfe gegen den Kölner Priester U., die über die ursprüngliche Anklageschrift hinausgehen, sollten am Dienstag als Nachtragsanklage vor Gericht verlesen werden. Doch nun gibt es in dem Fall Verzögerungen.
Positiv-Ergebnis kam nach routinemäßigem Test

Salzburger Erzbischof Lackner coronapositiv

Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Er teilt nun das Schicksal vieler anderer Menschen und befindet sich in heimischer Quarantäne, er arbeitet zudem vom Homeoffice aus.
Erzbischof Carlo Maria Viganò
"Verleumdungskampagne" auch gegen den Papst

Bischof verurteilt kirchliche Verschwörungstheoretiker – nennt Vigano

Erzbischof Carlo Maria Vigano hat in einem Brief italienische Polizei- und Streitkräfte zu Ungehorsam gegenüber dem Staat aufgerufen und Impfgegnern seine Unterstützung ausgesprochen. Nun kontert ein anderer Bischof.
Ein Aufnäher mit dem Schriftzug "Polizei Seelsorge" an der Jacke eines Polizeiseelsorgers aus Nordrhein-Westfalen.
Funktion gebiete "Zurückhaltung und eine gewisse Neutralität"

Nach Brief mit Corona-Kritik: Erzdiözese beruft Polizeiseelsorger ab

Weil seine Äußerungen nicht mit dem Rollenverständnis eines Seelsorgers vereinbar seien, hat die Erzdiözese Wien jetzt einen Polizeiseelsorger abberufen. Die Aufgabe als Seelsorger vertrage sich nicht mit politischem Aktivismus, heißt es.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022