
Schweizergarde bekommt neue Kaserne: Größer, ökologischer, weiblicher?
Ökologisch und nachhaltig soll sie werden, Platz bieten für Familien und vielleicht in Zukunft auch für Gardistinnen: die neue Kaserne der Schweizergarde im Vatikan. Am Mittwoch wurde ein Abkommen zur Planung unterzeichnet.

Am gemeinsamen Altar: Das ist Mannheims erste Ökumenekirche
Gegenseitige Besuche der Konfessionen gehören vielerorts zur Gemeindepraxis. In Mannheim ist man einen Schritt weiter: In der kürzlich eröffneten Ökumenekirche St. Pius versammeln sich evangelische und katholische Christen jetzt um einen gemeinsamen Altar.

Drei Jahre nach Notre-Dame-Brand: Der Wiederaufbau läuft bald an
Was? Schon drei Jahre? Lichterloh brannte damals die Pariser Kathedrale Notre-Dame. Und die Zeit zum Wiederaufbau drängt, wenn die Nation das selbstgesetzte Fünf-Jahres-Ultimatum von Präsident Macron einhalten will.

Streit um neues Kölner Stadt-Logo: Wo ist der Dom geblieben?
Der Kölner Dom ist das bekannteste Wahrzeichen der Millionenstadt am Rhein. Trotzdem will die Stadtverwaltung das Gotteshaus jetzt aus ihrem Stadt-Logo entfernen. Die Pläne für den neuen Markenauftritt der Kommune werden seit Tagen kritisiert – auch von der katholischen Kirche.

Nach zehn Jahren: Der Südturm des Münchner Doms ist wieder zugänglich
"Du wirst fernes Land sehen" – mit diesem biblischen Versprechen sollen Besucher des Münchner Liebfrauendoms ab sofort auf dessen Südturm gelockt werden. In der Tat bietet sich aus fast 100 Metern Höhe ein toller Blick.

Schließungen und Abrisse: Wenn die Kirche nicht mehr Kirche ist
Angesichts von weniger Gottesdienstbesuchern und weniger Priestern werden auch manche Kirchen überflüssig. Ein Verkauf oder gar Abriss ist aber oft eine emotionale Angelegenheit – nicht nur für die Gläubigen.

Warum Spaniens Kirche bis zu 1.000 Grundstücke zurückgeben muss
Es geht um ein Millionen-Vermögen: Spaniens Kirche eignete sich wohl über die Jahre unzählige Grundstücke an. Die ehemaligen Besitzer fordern diese zurück. Eine Auflistung, die die Bischöfe an die Regierung übergaben, soll nun Klarheit schaffen.

Augsburger Bischofshaus wird zu Verwaltungsgebäude umgebaut
Anders als seine Vorgänger ist Bischof Bertram Meier nie ins Augsburger Bischofshaus eingezogen – und seine Nachfolger werden das vielleicht auch nicht mehr tun: Die Wohnräume werden zu Büros für die Bistumsverwaltung umgebaut.

Putzen und Reparieren im laufenden Betrieb: So wird Kölns Dom gepflegt
Die Dresdner Frauenkirche ist in dieser Woche für Wartungs- und Reparaturarbeiten komplett geschlossen. In Deutschlands bedeutendster Kathedrale, dem Kölner Dom, gibt es solche Schließtage nicht; stattdessen wird das Gotteshaus im laufenden Betrieb gepflegt. Katholisch.de erklärt, wie das funktioniert.

AfD für Wiederaufbau von Hamburger Nikolaikirche – Scharfe Kritik
Kontroverse um die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Hamburger Hauptkirche St. Nikolai: Die AfD in der Hansestadt hat vorgeschlagen, das als Mahnmal erhaltene Gotteshaus wieder aufzubauen. Der Vorschlag erfährt jedoch scharfe Kritik.

Welche Kirche braucht die Kirche?
Sakrale Räume haben sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert. Individuell spiegeln sie die Vielfalt theologischer Konzepte und das Kirchenverständnis der jeweiligen Epoche wider. So entstehen an unterschiedlichen Orten eigenständige, "andere" und heilige Räume mit besonderer Aura.

Die astronomische Uhr im Dom von Münster ist wieder komplett
Sie ist eine von rund 20 noch vorhandenen Hanse-Uhren und vereint das Wissen mehrerer Disziplinen: Die fast 500 Jahre alte astronomische Uhr im Dom von Münster ist fertig restauriert – und nun originaler als davor.

"Welsche Nonnen"! – Eine der originellsten Kirchen im Bistum Trier
Die Trierer Welschnonnenkirche ist speziell – und das nicht nur wegen des Namens "Welschnonnen". Das barocke Kleinod hat nämlich eine "Zwillingsschwester" im benachbarten Luxemburg. Die gemeinsame DNA führt allerdings nach Lothringen.

Ex-Dombaumeisterin Schock-Werner: Notre-Dame wird kein Disneyland
Heute stellt das Erzbistum Paris die Pläne für die Innengestaltung der Kathedrale Notre-Dame bei der Nationalen Denkmal- und Architekturkommission vor. Die ehemalige Kölner Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner findet die Entwürfe gut – nur ein Detail stört sie, sagt sie im katholisch.de-Interview.

Zweithöchster Turm der Sagrada Familia fast fertiggestellt
Immer wieder schaut die Welt auf die Sagrada Familia – und sie schaut gerne drauf. In wenigen Tagen strahlt vom Wahrzeichen Barcelonas hell ein Stern, der zeigt: Auch in schwierigen Zeiten geht es weiter mit der Kirche.

Entwürfe für Innengestaltung von Notre-Dame sorgen für Aufregung
Nach dem verheerenden Brand in Notre-Dame 2019 soll der Entwurf für die Neugestaltung des Innenraums der weltberühmten Kathedrale präsentiert werden. Schon davor gibt es Debatten über Würde, Funktion und Firlefanz.

Corona: Keine Touristen mehr im Bamberger Dom erlaubt
Strengere Corona-Regeln im Bamberger Dom: Künftig darf die Kathedrale nur noch aus religiösen Gründen besucht werden. Damit sind touristische Besichtigungen vorerst nicht mehr erlaubt. Für Gläubige gibt es Richtlinien.

Rechtsstreit um Marktkirchen-Fenster von Gerhard Schröder beigelegt
Um das von Altkanzler Gerhard Schröder gestiftete Reformationsfenster für die Marktkirche Hannover hatte es einen jahrelangen Rechtsstreit gegeben. Der scheint nun zu Ende zu sein. Das Fenster darf eingebaut werden – mit einer Auflage.

Schöpfer der "Kathedrale aus Müll" bei Madrid gestorben
"Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!" In dem Jahr, in dem Walter Ulbricht diesen fatalen Satz der DDR sprach, begann in Spanien ein Priester, Stein auf Stein zu schichten. 60 Jahre später ist er nun gestorben.

Protest gegen Entwidmung dreier katholischer Kirchen
Drei Gotteshäuser werden am Sonntag profaniert – sie müssen dem Tagebau Garzweiler weichen. Die Initiative "Die Kirche(n) im Dorf lassen" will das nicht hinnehmen. Die Entwidmung erfolge ausgerechnet am ersten Advent und ohne Abschiedsgottesdienst.

Antike Basilika mit Inschriften für weibliche Geistliche entdeckt
Es ist eine der frühesten und größten bisher bekannten Basiliken des Landes: Archäologen fanden nahe der israelischen Hafenstadt Aschdod eine antike Kirche. Sensationell sind nicht zuletzt die dortigen Inschriften für weibliche Geistliche.

Erzbistum Paderborn reduziert Immobilien – Dreistufenmodell
"Unsere kirchlichen Gebäude passen nicht mehr zum tatsächlichen Bedarf, sie sind zu groß": Das Erzbistum Paderborn hat deshalb einen dreistufigen Plan vorgestellt, wie es seine Immobilien künftig reduzieren wird.

"German Design Award" ehrt Augsburger Gebetshaus
Anerkennung für das überregional bekannte Gebetshaus in Augsburg: Für seine "bemerkenswerte Designleistung in der Kategorie Architektur" wurde es jetzt von der Jury des "German Design Award" gewürdigt.

Corona bringt Kölner Dom in finanzielle Schwierigkeiten
Auch Deutschlands bekanntester Kirche macht die Pandemie zu schaffen: 2,5 Millionen Euro an Einnahmnen haben dem Kölner Dom zuletzt gefehlt. Der Zugang soll zwar kostenfrei bleiben, doch man sei gezwungen, den Haushalt "genau zu überdenken", hieß es.

Kiewer Nikolaus-Kathedrale geht zurück an katholische Kirche
Nach rund 90 Jahren erhält die katholische Kirche die Sankt-Nikolaus-Kathedrale im Zentrum der ukrainischen Hauptstadt Kiew vom Staat zurück. Das Gotteshaus war einst von den Kommunisten geschlossen worden.

Nach vier Jahren: Bonner Münster wird wiedereröffnet
Vier lange Jahre war das Wahrzeichen der Bundesstadt Bonn wegen einer Generalsanierung geschlossen: Jetzt wird das Bonner Münster wiedereröffnet – mit einer Kunstausstellung, die neugierig machen soll auf "Bonns geistliches Zentrum".

Auch dank des Münsters: Freiburg weltweit drittbestes Reiseziel 2022
Nach einer Corona-bedingten Pause hat der Reiseführer "Lonely Planet" für 2022 wieder die besten Reiseziele der Welt gekürt. Hinter Auckland und Taipeh landete Freiburg auf Platz drei – und das maßgeblich auch dank des Freiburger Münsters.

Digitale Tour im Speyerer Dom – Von der Kaisergruft bis zum Turm
Der weltberühmte Speyerer Kaiserdom kann wieder virtuell und in nie dagewesener Detailgenauigkeit besichtigt werden: Die Seite "kaiserdom-virtuell.de" ist nach einem aufwändigen Relaunch nun auch per mobilem Endgerät abrufbar.

Ex-Dombaumeisterin: So hilft Deutschland beim Notre-Dame-Wiederaufbau
Im Januar kommt ein Stück Paris nach Köln: Vier Fenster aus der berühmten Kathedrale Notre-Dame werden nach dem Brand am Rhein restauriert. Im Interview erklärt die Koordinatorin Barbara Schock-Werner das Vorhaben, bei dem Gefahren lauern.

Ein architektonisches Juwel: 900 Jahre Kirche von Tewkesbury
Sie gehört zu Englands größten Pfarrkirchen. Jede zweite Kathedrale im Land ist kleiner als die genau 900 Jahre alte Tewkesbury Abbey. Und: Hier wurde eine der wichtigsten Schlachten der englischen Geschichte geschlagen.

Vollendete die Kirchen ihres Mannes: Die Architektin Maria Schwarz
Die Architektin Maria Schwarz musste sich früh in einem Beruf behaupten, den Männer dominierten. Bis heute sehen viele in ihr vor allem die Witwe von Rudolf Schwarz. Diese Rolle war wohl ein Stück weit Strategie.

Sieben Berliner Bischöfe in Hedwigs-Kathedrale umgebettet
Die verstorbenen Kardinäle Georg Sterzinsky, Alfred Bengsch und Konrad von Preysing sowie vier weitere Berliner Oberhirten haben eine neue Ruhestätte. Grund ist die Sanierung der Sankt-Hedwigs-Kathedrale.

"Für die Ewigkeit": Vor 1.000 Jahren wurde der Merseburger Dom geweiht
Das Saale-Städtchen Merseburg war im Mittelalter politische Top-Metropole. Später wurde sein Dom vor allem wegen Ladegast-Orgel und Merseburger Zaubersprüchen weltberühmt. Vor 1.000 Jahren wurde die Kathedrale geweiht.

Nach Angebot bei eBay: Ehemalige Stiftskirche in Konstanz verkauft
Anfang des Jahres war die ehemalige Stiftskirche St. Johann in Konstanz bei eBay zum Kauf angeboten worden. Jetzt hat das Gebäude tatsächlich einen neuen Besitzer gefunden. Und der hat konkrete Nutzungsideen für das frühere Gotteshaus.

Eichstätter Bistumsleitung beschließt Baustopp bis 2024
Die finanzielle Situation verschärfe sich zunehmend: Deshalb hat das Bistum Eichstätt nun einen Baustopp beschlossen, um handlungsfähig zu bleiben. Bis Ende 2024 werden Bauanträge nur noch in Ausnahmefällen genehmigt.

Zweimal Petersdom, bitte: Rauf auf die Kuppel – runter ans Grab!
Was sollte man auf keinen Fall verpassen, wenn man ein paar Tage in Rom ist? Wer unsere Kolumnistin Gudrun Sailer nach einem besonderen Tipp fragt, kriegt zuverlässig zweimal Petersdom mitserviert: Nach ganz unten und nach ganz oben schickt sie die Leute. Also ans Petrusgrab – und auf die Kuppel.

Bischof Dieser stimmt doch Entwidmung von Kirche am Tagebau zu
Noch im Januar hatte Aachens Bischof Helmut Dieser der Entwidmung der katholischen Kirche im vom Braunkohletagebau bedrohten Dorf Keyenberg nicht zugestimmt. Nun hat er seine Meinung geändert – und begründet das.

Hungerstreik für Öffnung: Streit um Kirche im Braunkohletagebau
Noch steht die Heilig-Kreuz-Kirche in Keyenberg im Bistum Aachen, wie der Rest des Dorfs. Ob die Braunkohlebagger kommen, ist noch unklar – im Streit um die Zukunft der Kirche greift ein Denkmalschützer nun zu einem drastischen Mittel.

Einzigartige Holzkirche in Bayern durch Feuer zerstört
Schock für Gläubige im oberbayerischen Utting am Ammersee: Die dortige Christuskirche wurde in der Nacht auf Mittwoch durch ein Feuer weitgehend zerstört. Das fast 100 Jahre alte Gotteshaus ist ein in Bayern einzigartiger Holzknüppelbau.

Kletterer erklimmen Christusstatue in Rio de Janeiro – festgenommen
Einmal von der Christusstatue in Rio de Janeiro den Sonnenaufgang ansehen: Diesen Traum haben sich zwei Kletterer erfüllt – wenn auch unerlaubt. Von dem Abenteuer bleiben keine Fotos, aber eine Strafe. Von Reue ist bei den beiden dennoch keine Rede.

Kölner Dom wird von seinem Gerüst befreit
Seit rund zehn Jahren prägt das Hängegerüst am Nordturm des Kölner Doms das Bild der Kathedrale. Nun soll es bald verschwinden. Von allzu langer Dauer wird der gerüstfreie Anblick der wohl berühmtesten Kirche Deutschlands aber nicht sein.

Zu Ehren der Gottesmutter: Sonnenspektakel im Freiburger Münster
Wie die meisten mittelalterlichen Kirchen ist auch das Freiburger Münster geostet. Die aufgehende Sonne galt als Symbol des auferstandenen Christus. Dabei überließen die Erbauer der Kirche nichts dem Zufall: Pünktlich zum Patrozinium Mariä Himmelfahrt erwartet die Gläubigen ein besonderes Spektakel.

Die Sprengung der Rostocker Christuskirche: Ein politischer Willkürakt
Vor 50 Jahren sprengte die DDR-Regierung die katholische Rostocker Christuskirche. Sie ist eines von vielen Gotteshäusern, das sozialistischen Plänen weichen musste – die in diesem Fall nie realisiert wurden. Doch heimatlos wurde die Gemeinde nicht.

Das Lazarusgrab – eine fast vergessene Stätte der Christenheit
Papst Franziskus hat seinen Gedenktag auf den 29. Juli festgelegt: Lazarus von Bethanien. In dem Dorf nahe Jerusalem wurde die Grabkammer restauriert, aus der Jesus seinen Freund vom Tod erweckt haben soll. Über ein christlich-muslimisches Projekt.

Sorge um "Dicken Pitter" – Kölner Domglocke muss geschont werden
Die Anlässe und die Läutzeit werden reduziert: Künftig wird die berühmte Petersglocke des Kölner Doms, der "Dicke Pitter", seltener und kürzer zu hören sein. Grund dafür ist ein rund 70 Jahre alter Schaden.

Vor 50 Jahren: Als Paul VI. die vatikanische Audienzhalle einweihte
Die einen sprachen von einer Mischung aus moderner Show-Hall und Sportpalast, für die anderen ist es das "bedeutendste Resultat des Dialogs der Kirche mit der modernen Architektur": Vor 50 Jahren wurde die moderne Audienzhalle im Vatikan eingeweiht.

Der Nuntius in Neukölln: 20 Jahre Apostolische Nuntiatur in Berlin
Als Parlament und Regierung zur Jahrtausendwende ihren Sitz von Bonn nach Berlin verlegten, folgten ihnen auch über 150 Botschaften ausländischer Staaten – darunter die Apostolische Nuntiatur. Die Botschaft des Heiligen Stuhls zog damals in einen Neubau in Berlin-Neukölln. Ein Blick zurück.

Seltener Kirchenneubau: Bischof Bätzing weiht "Erlebniskirche"
Keine Orgel, keine Sitzbänke, ein Altar aus Stampfbeton und eine schwebende Decke: Die neu gebaute "Erlebniskirche" in Frankfurt will weg vom klassischen Gottesdienstkonzept – was Bischof Georg Bätzing bei der Weihe ausdrücklich lobte.

Klosterbau wie im Mittelalter – Besuch auf einer Jahrhundertbaustelle
Nahe Meßkirch in Schwaben arbeiten Handwerker am Nachbau einer mittelalterlichen Klostersiedlung. Auf der Jahrhundertbaustelle spielt Zeit keine Rolle, dafür der Wert guter Handarbeit, Gemeinschaftssinn und das Schonen von Ressourcen.

Von Valldemossa nach Pollença: Eine spirituelle Reise durch Mallorca
Mallorca gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen. Doch neben Stränden, Sonne und Natur gibt es dort auch einige spannende Spuren religiösen Lebens zu entdecken – und zwei ganz unterschiedliche Heilige.

Geplantes Eintrittsgeld im Salzburger Dom sorgt für Diskussionen
Eintrittsgeld für ein katholisches Gotteshaus? Ab Herbst sollen Touristen im Salzburger Dom einen "Erhaltungsbeitrag" leisten. Auch wenn die Kirchenleitung betont, dass damit kein Gewinn erwirtschaftet werde, sorgt der Zwangsobulus für Debatten.

Architekt Gottfried Böhm mit 101 Jahren gestorben
Rund 60 Kirchen hat er geschaffen – und viele andere Bauten. Dabei waren seine Werke nicht unumstritten. Nun ist Gottfried Böhm, einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts, im hohen Alter von 101 Jahren gestorben.

Experte: 2060 ein Drittel der deutschen Kirchen nicht mehr benötigt
Wie ist es um die Zukunft der Gotteshäuser in Deutschland bestellt? Wenn man dem Theologen Thomas Erne glauben will, werden in den kommenden 40 Jahren etwa 15.000 Kirchen geschlossen. Dabei müssten die Kirchen jedoch vorsichtig vorgehen.

Zeitung: Aufregung um Marienbild mit Jeans und Leiter in Kirche
Die Mutter Jesu trägt Jeans und Rollkragenpullover und steht auf einer Trittleiter unter dem Kreuz: Ein ungewöhnliches Altarbild in einer Kirche im Sauerland sorgt nach einem Medienbericht für heftige Debatten.

Drei Religionen unter einem Dach: Baustart beim Berliner "House of One"
Allzu oft bleibt der interreligiöse Dialog nur ein vielbeschworener Wunsch. Im Zentrum Berlins soll er nun jedoch Wirklichkeit werden – mit dem "House of One", einem gemeinsamen "Bet- und Lehrhaus" von Christen, Juden und Muslimen. An diesem Donnerstag wird der Grundstein für das Haus gelegt.

Wie Kirchen auf dem Land eine Chance für die Zukunft bekommen können
Im Schnitt kommen in Deutschland auf eine Kirche 180 Kirchenmitglieder. Viele Bauten stehen also mehr oder weniger leer. Wie können sie eine Zukunft bekommen? Im katholisch.de-Interview erklärt Bildungswissenschaftlerin Ulrike Sommer die besondere Bedeutung von Kirchen für die Gesellschaft.

2,5 Millionen Steine: Tüftler baut Würzburger Dom aus Lego nach
Monatelange Kleinarbeit war nötig, um ein Kunstwerk zu schaffen: Ein 72-jähriger Tüftler hat den Würzburger Kiliansdom mit Legosteinen detailreich nachgebaut. Dafür hat er die Kathedrale ganz genau unter die Lupe genommen.

Bistum Hildesheim will jede zweite Immobilie aufgeben
Das Bistum Hildesheim will Kosten einsparen und sich deshalb von rund der Hälfte seiner Immobilien trennen. "Sakralbauten werden dabei nicht im Zentrum stehen", betont Bischof Heiner Wilmer. Er will die Gemeinden in den Prozess miteinbeziehen.

Nach Streit: Historische Altenfurter Rundkapelle wird nicht verkauft
Gute Nachrichten für das vielleicht älteste Gotteshaus der Region: Die Kapelle im Nürnberger Stadtteil Altenfurt wird definitiv nicht verkauft. Auch für den sie umgebenden Park und das "Schlösschen" ist eine Lösung in Aussicht.

Vor zwei Jahren brannte Notre-Dame – Fertigstellung 2024 sicher
Heute vor zwei Jahren ging mit der Pariser Kathedrale Notre-Dame eine der bekanntesten Kirchen der Welt in Flammen auf. Präsident Emmanuel Macron kündigte einen Wiederaufbau binnen fünf Jahren an. Das soll tatsächlich eingehalten werden.