Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 806 Ergebnisse
Blick über einen See auf den Eichstätter Dom mit seinen zwei Türmen.
Sanierung bis 2023

Eichstätter Dom ab sofort für zwei Jahre geschlossen

Ab sofort sind die Türen verschlossen: Für zwei Jahre bleibt der Eichstätter Dom wegen einer Grundsanierung geschlossen. Beim "Abschiedsgottesdienst" machte der Dom noch einmal eine Ausnahme.
Von der größten Kirche der Welt blieb nur ein Stumpf übrig
Vor 200 Jahren endete das Zerstörungswerk an "Cluny III"

Von der größten Kirche der Welt blieb nur ein Stumpf übrig

Man steht davor und fasst es nicht! Wo heute fast nichts mehr ist, stand über Jahrhunderte die größte Kirche der Welt. Es braucht einiges an Fantasie und High-Tech-Hilfen, um sie im Kopf wiedererstehen zu lassen.
Bischof Hanke gibt Wallfahrtskirche jahrhundertealten Titel zurück
Auf Grundlage historischer Forschungen

Bischof Hanke gibt Wallfahrtskirche jahrhundertealten Titel zurück

Die Wallfahrtskirche Heilig Kreuz im oberbayerischen Bergen darf sich über einen "neuen" Titel freuen: Den hatte sie bereits im Mittelalter getragen, wie jetzt Historiker herausfanden. Bischof Gregor Maria Hanke handelte.
Baukran neben Frankfurter Kaiserdom
Laut Polizeiangaben niemand verletzt

Wegen Orkantief "Sabine": Kranausleger fällt auf Frankfurter Dom

Vor wenigen Tagen fand im Frankfurter Kaiserdom noch der Eröffnungsgottesdienst des Synodalen Wegs statt. Jetzt hat Orkantief "Sabine" dort gewütet – und das Dach der Kirche beschädigt.
Schwere Schäden an Speyrer Domkuppel: "Mussten alle erstmal schlucken"
Sanierung am Kaiserdom dauert länger und wird erheblich teurer

Schwere Schäden an Speyrer Domkuppel: "Mussten alle erstmal schlucken"

Eine neue Untersuchung der Dachkonstruktion des Speyerer Doms hat "Schäden unbekannten Ausmaßes" zu Tage gefördert. Die ohnehin schon laufende Sanierung der Domkuppel wird deshalb länger dauern und sich erheblich verteuern.
Bischofskonferenz: Kirchenvandalismus ist auch psychische Gewalt
Fallzahlen seit zehn Jahren gestiegen

Bischofskonferenz: Kirchenvandalismus ist auch psychische Gewalt

In den vergangenen Jahren haben sich Fälle von Diebstählen und Vandalismus in Kirchen gehäuft. Obwohl der materielle Verlust oft gering sei, stehe dem ein großer emotionaler Schaden gegenüber, betont der Kulturreferent der deutschen Bischöfe.
Der Eichstätter Dom.
"Die Gemeinschaft in der Dompfarrei wird leiden, aber..."

Eichstätter Dom wird für zwei Jahre geschlossen

Voraussichtlich zwei Jahre lang werden die Eichstätter auf ihre Kathedralkirche verzichten müssen: Ab März ist der Dom wegen einer Grundinstandsetzung geschlossen. Das hat vor allem auch Auswirkungen auf die Dompfarrei.
Ein Muslim betet in einer Moschee
Staatlicher Zensus läuft

Indonesien zählt Gebetshäuser: Bis zu eine Million Moscheen

Noch sind nicht alle Moscheen in Indonesien gezählt. Dass ihre Zahl an die Million heranreichen könnte, ist aber schon klar. Und es kommen ständig neue hinzu. Andere Religionen haben es mit dem Bau ihrer Gotteshäuser deutlich schwerer.
Ein Kran neben der abgebrannten Kathedrale Notre-Dame in Paris.
Konflikt zwischen Ex-General und Chefarchitekt beigelegt

Georgelin verspricht: Notre-Dame wird in fünf Jahren fertig sein

Ein Te Deum exakt fünf Jahre nach dem Brand: Das will "Monsieur Wiederaufbau", Jean-Louis Georgelin, möglich machen. Doch auch acht Monate nachdem die Feuer gelöscht sind, sind die Gewölbe der Kathedrale noch immer nicht sicher.
Ein Restaurant in einem Kirchengebaeude
Kirchen müssten rund 30 Prozent ihres Gebäudebestandes aufgeben

Kunsthistorikerin: Zahl umgenutzter Kirchen wird wachsen

"Die Prognose für die nächsten Jahre ist, dass die Kirchen rund 30 Prozent ihres Gebäudebestandes aufgeben müssen", sagt Kunsthistorikerin Stefanie Lieb. Bei einer Umnutzung sieht sie viele Möglichkeiten – aber auch No-Gos.
Trump wollte Megakirche bauen
Zusammen mit seiner persönlichen Pastorin

Trump wollte Megakirche bauen

Der Trump Tower war wohl nicht genug: US-Präsident Donald Trump wollte eine Megakirche bauen. Beteiligt: seine persönliche Pastorin, die evangelikale Fernsehpredigerin Paula White-Cain. Sie berichtet, warum aus den Plänen (bislang) nichts wurde.
Innenraum der Klosterkirche Sankt Georg
Päpstlicher Ehrentitel für besondere Kirchengebäude

Klosterkirche St. Georg in Ochsenhausen ist "Basilica minor"

Nun ist es offiziell: Die Klosterkirche St. Georg trägt ab heute den Titel "Basilica minor". Er soll das Gotteshaus als geistliches Zentrum auszeichnen. Auch für die Besucher hat die Kirche fortan ein besonderes Erkennungsmerkmal.
Die Retter der Dorfkirchen
Verein unterstützt Sanierung christlicher Wahrzeichen

Die Retter der Dorfkirchen

Rund 1.000 Dorfkirchen aus mehreren Jahrhunderten prägen das Landschaftsbild Mecklenburg-Vorpommerns. Viele von ihnen sind jedoch akut vom Verfall bedroht. Der private Verein "Dorfkirchen in Not" hilft seit 25 Jahren dabei, das kulturelle und religiöse Erbe der Gotteshäuser zu retten.
Die Rache des Papstes
Warum auf dem Berliner Fernsehturm bei Sonnenschein ein Kreuz zu sehen ist

Die Rache des Papstes

Der Berliner Fernsehturm, der vor genau 50 Jahren eröffnet wurde, sollte die Überlegenheit des Sozialismus zeigen – doch der Bau geriet für das SED-Regime zum GAU. Schuld daran war das Kreuz, das immer bei Sonnenschein auf der Turmkugel zu sehen ist.
Ein Bauzaun und andere Absperrungen stehen vor der Kirche
Entscheidung erfolgte nach Baustellenbesichtigung

Baustopp für Berliner Hedwigs-Kathedrale aufgehoben

An der Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale darf weitergearbeitet werden: Die städtische Verwaltung hat den kürzlich verhängten Baustopp aufgehoben. Nach einer Baustellenbesichtigung konnte der Verdacht, der zur Unterbrechung führte, ausgeräumt werden.
Brand in katholischer Kirche in Wiesbaden
Löscharbeiten erweisen sich als schwierig

Brand in katholischer Kirche in Wiesbaden

In Wiesbaden ist am Mittwochmorgen der Turm einer katholischen Kirche in Brand geraten. Der Brandherd liegt laut Feuerwehr in einem Technikraum. Die Löscharbeiten erweisen sich wegen der Massivbauweise als schwierig.
Kirchenbau: Das kann der Westen vom Osten lernen
Görlitzer Diözesanbaumeister über kirchliches Bauen in der Diaspora

Kirchenbau: Das kann der Westen vom Osten lernen

Wie können kleine Bistümer mit wenig Geld ihre Kirchengebäude gut erhalten? Was macht ein Bistum, das für Bauprojekte in der Diaspora keine geeigneten Handwerker findet? Der Leiter des Bauamts im Bistum Görlitz, Thomas Backhaus, gibt im Interview Antworten – und äußert sich auch zum berüchtigten Bischofshaus in Limburg.
Experten fordern Sanierungsmaßnahmen

Risse in der Hagia Sophia entdeckt

Sie war eine der bedeutendsten Kirchen der Christenheit: die Hagia Sophia in Istanbul. Doch nun scheint das Gotteshaus, das heute ein Museum ist, ernsthaft in Gefahr zu sein. Es wurden Risse entdeckt, die eine Sanierung notwendig machen.
Gerhards über Verkauf von Kirchen: Wir verscherbeln unser Tafelsilber
Liturgiewissenschaftler kritisiert leichtsinnige Aufgabe von Gotteshäusern

Gerhards über Verkauf von Kirchen: Wir verscherbeln unser Tafelsilber

Die Zahl der Gläubigen und Priester schrumpft, viele Kirchen werden als Folge "außer Dienst gestellt". Was damit tun? Verkaufen? Davor warnt Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards inständig – und nimmt die Gemeinden in die Pflicht.
Wo die Piusbrüder ihre größte Kirche bauen wollen
Ein besonderer Ort für die traditionalistische Gemeinschaft

Wo die Piusbrüder ihre größte Kirche bauen wollen

Seit über 40 Jahren warten die Piusbrüder von St. Marys in Kansas auf ein adäquates Gotteshaus. Nun gibt es konkrete Pläne für eine neue Kirche: Diese soll die weltweit größte der traditionalistischen Gemeinschaft werden. Damit würde ein einstiger Wunsch ihres Gründers Wirklichkeit.
Es kann losgehen: Wiederaufbau-Gesetz für Notre-Dame verabschiedet
Nach verheerendem Kathedralbrand im April

Es kann losgehen: Wiederaufbau-Gesetz für Notre-Dame verabschiedet

Die Pariser Kathedrale Notre-Dame steht vor ihrer Auferstehung: Frankreichs Parlament hat das Gesetz zum Wiederaufbau angenommen. Der könnte durch Ausnahmeregelungen tatsächlich in fünf Jahren gelingen – und soll "erfinderisch" sein.
Panorama von Würzburg mit dem Kiliansdom im Mittelpunkt.
Umsetzung des angekündigten Sparkurses

Bistum Würzburg reduziert Baumaßnahmen auf das Nötigste

Größere Baumaßnahmen haben in der Diözese Würzburg ab sofort schlechte Karten: Nur noch dann, wenn Gefahr für Leib und Leben bestehe, werden sie genehmigt. Das Ganze ist Teil des von Bischof Franz Jung angekündigten Sparkurses.
Die St. Clemens Kirche in Hannover erinnert mit ihrer Kuppel und den flankierenden Türmen an venezianische Kirchen.
Zehnter Teil der Serie "Deutschlands Basiliken"

Von Kuppeln, Kleeblattkonchen und dem Kelch des Löwen

In den Bombardements des Zweiten Weltkriegs gingen sakrale Architekturschätze in Flammen auf. Doch einer Kirche brachte die Zerstörung die langersehnte Vollendung. Von dort aus unternimmt dieser Teil der Basilikenserie eine Rundreise durch Westdeutschland. Es geht an Rhein, Main und ins Oldenburger Land.
Modell des Trierer Doms zum Anfassen
Angebot unter anderem für Blinde und Sehbehinderte

Modell des Trierer Doms zum Anfassen

Den Trierer Dom gibt es jetzt zwei Mal: Neben dem Original steht ein kleines Modell aus Bronze. Damit soll das Weltkulturerbe auch für Menschen mit Einschränkungen erfahrbar – und vor allem ertastbar – werden.
Wahlkapelle Frankfurter Kaiserdom
Die Wahlkapelle in St. Bartholomäus

Als im Frankfurter Dom die Kaiser und Könige gewählt wurden

Sie ist klein und eher unscheinbar, dafür aber voller Geschichte: In der Wahlkapelle im Frankfurter Kaiserdom wurden die deutschen Könige und Kaiser gewählt. Doch bevor es an die Wahl ging, feierte man erst einmal vier Heilige Messen - direkt hintereinander.
Schachfigur
Standpunkt

Der Abriss von Kirchen darf nur das letzte Mittel bleiben

In den kommenden Jahrzehnten werden die Christen in Deutschland zur Minderheit. Nicht mehr benötigte Kirchen sollten trotzdem nicht ohne Weiteres abgerissen werden, kommentiert Tilmann Kleinjung. Vielmehr müsse über alternative Nutzungskonzepte nachgedacht werden.
Bildergalerie
Rom bei Nacht, der Petersdom ist angestrahlt.
Was hinter den Bezeichnungen für Sakralbauten steckt

Kirche, Kathedrale und Co.

Worin unterscheiden sich Kathedrale, Dom, Basilika und Münster? Je nach Funktion, Bedeutung oder Bauweise kann eine Kirche zusätzlich bestimmte Namen, Bezeichnungen oder Ehrentitel tragen.
Der Chor der unvollendeten Kathedrale von Beauvais
Katastrophe an Christi Himmelfahrt 1573

Kathedrale von Beauvais: Der französische Turmbau zu Babel

Die mittelalterlichen Bauherren planten ein christliches Weltwunder: Die neue Kathedrale von Beauvais sollte alles Bekannte in den Schatten stellen – Notre-Dame, Alt-Sankt-Peter und sogar Amiens. Doch mit ihrem Stolz beschworen sie eine Katastrophe herauf.
Francesca Bresciani
Sie war lange vergessen - wegen eines Schreibfehlers

Petersdom: Die Frau, die sich ans Allerheiligste wagte

Der prachtvolle Tabernakel im Petersdom ist vom berühmten Barockbildhauer Gianlorenzo Bernini entworfen worden. Die Teile in Lapislazuli aber hat eine Frau gearbeitet: Francesca Bresciani. Sie war die Beste ihres Faches - und sie wusste es.
Eine katholische Oase im Herzen der Hauptstadt
Das St. Hedwig-Krankenhaus ist eine der ältesten Kliniken Berlins

Eine katholische Oase im Herzen der Hauptstadt

Mitten in der Spandauer Vorstadt, einem der touristischen Hotspots von Berlin, liegt das katholische St. Hedwig-Krankenhaus. Die Klinik lohnt einen Besuch – auch wenn man keine ärztliche Hilfe benötigt. Denn die Einrichtung vereint eine ereignisreiche Geschichte mit einer sehenswerten Architektur.
Notre-Dame – Wiederaufbau mit Hindernissen
Ein Monat nach dem Brand

Notre-Dame – Wiederaufbau mit Hindernissen

In fünf Jahren, so hatte Emmanuel Macron verkündet, solle der Wiederaufbau von Notre-Dame abgeschlossen sein. Einen Monat nach dem Brand zeigt sich, dass es wohl schwierig wird, den Wunsch des Präsidenten einzuhalten.
Damit auch Blinde den Speyerer Dom "sehen" können
1,5 Meter langes Blindentastmodell der Kathedrale in Arbeit

Damit auch Blinde den Speyerer Dom "sehen" können

Der Speyerer Dom ist die größte erhaltene romanische Kirche der Welt. Und bald sollen auch sehbehinderte Besucher besseren Zugang zu seiner eindrucksvollen Architektur erhalten – mithilfe eine speziellen Bronzemodells.
Experten warnen Macron: Keine Eile bei Restaurierung von Notre-Dame!
Über 1.000 Fachleute schreiben an französischen Staatspräsidenten

Experten warnen Macron: Keine Eile bei Restaurierung von Notre-Dame!

Nach dem veheerenden Brand von Notre-Dame kündigte Staatspräsident Macron an, die Kathedrale innerhalb von fünf Jahren "noch schöner" wiederaufzubauen. Diese Entscheidung löst nun bei Fachleuten tiefe Besorgnis aus.
Mann will mit Benzinkanistern in New Yorks Kathedrale – Festnahme
Nach Brandkatastrophe von Notre-Dame

Mann will mit Benzinkanistern in New Yorks Kathedrale – Festnahme

Benzin, Feuerzeuge und extra Brennflüssigkeit: Mit verdächtigen Utensilien wollte ein Mann in die New Yorker St.-Patricks-Kathedrale. Gegenüber der Polizei hatte er dafür eine simple Erklärung – verstrickte sich jedoch in Widersprüche.
Historikerin gibt Laizismus Schuld an Brand von Notre-Dame
"Jetzt, vor ihrem rauchenden Skelett, wachen die Franzosen auf"

Historikerin gibt Laizismus Schuld an Brand von Notre-Dame

Tag 2 nach der Feuerkatastrophe: Während die Historikerin Lucetta Scaraffia den französischen Staat für den Brand von Notre-Dame verantwortlich macht, bedankt sich der Pariser Erzbischof für die Solidarität aus aller Welt und benennt eine "Ersatzkirche". Das Erzbistum Berlin kündigte unterdessen besondere Unterstützung an.
Sturmschaden am Kölner Dom – Fiale in 40 Metern Höhe gelöst
Tief "Eberhard" machte auch vor Kathedrale nicht halt

Sturmschaden am Kölner Dom – Fiale in 40 Metern Höhe gelöst

Am Sonntag fegte das Sturmtief "Eberhard" über Deutschland hinweg. Insbesondere traf es das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen. Sturmschäden sind dabei auch an Deutschlands berühmtester Kirche entstanden.
Katharinen-Kathedrale bleibt doch Bischofskirche von Utrecht
Pfarrei kommt Bitte von Utrechter Kardinal Eijk nach

Katharinen-Kathedrale bleibt doch Bischofskirche von Utrecht

Lange Zeit sah es so aus, als ob die Bischofskirche des Erzbistums Utrecht verkauft werden würde. Nach Protesten von Katholiken und auf Bitte von Kardinal Willem Jacobus Eijk hat die zuständige Pfarrei nun jedoch Abstand von den Plänen genommen.
Niederländische Katholiken protestieren gegen Kathedral-Verkauf
Utrechter Bischofskirche soll aufgegeben werden

Niederländische Katholiken protestieren gegen Kathedral-Verkauf

Die Sankt-Katharinen-Kathedrale – immerhin die Bischofskirche des Erzbistums Utrecht – soll aus finanziellen Gründen verkauft werden. Doch gegen diese Pläne protestieren Katholiken in den Niederlanden nun mit einer Petition.
Kirchenneubau in Poing mit Architekturpreis ausgezeichnet
"Diese Kirche muss man aushalten können"

Kirchenneubau in Poing mit Architekturpreis ausgezeichnet

Aufgrund ihrer auffälligen Form wird sie auch "Sprungschanze Gottes" genannt. Jetzt hat die Kirche Seliger Pater Rupert Mayer in der oberbayerischen Gemeinde Poing einen wichtigen Architekturpreis gewonnen.
Nutzung von Nazi-Glocken: Strafantrag gegen Evangelische Kirche
Auch Landesbischöfin Junkermann im Visier

Nutzung von Nazi-Glocken: Strafantrag gegen Evangelische Kirche

Verstößt die Weiternutzung von Kirchenglocken mit Nazi-Symbolik gegen geltende Gesetze? Davon ist ein Saarländer überzeugt. Deshalb hat er einen Strafantrag gegen die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland gestellt.
Gotische Gotteshäuser und das Barockjuwel vom Bodensee
Vierter Teil der Serie "Deutschlands Basiliken"

Gotische Gotteshäuser und das Barockjuwel vom Bodensee

Im vierten Teil der katholisch.de-Serie über die Basiliken in Deutschland geht die Reise unter anderem zu zwei barocken Prachtkirchen in Oberbayern und am Bodensee sowie zu beeindruckenden gotischen Gotteshäusern. Mit dabei ist außerdem die Bischofskirche von Berlin.
Die Frauen, die am Petersdom mitbauten
Neues Buch greift Dokumente aus dem Vatikanarchiv auf

Die Frauen, die am Petersdom mitbauten

Der Bau des Petersdoms war reine Männersache? Von wegen! Ein neues Buch zeigt, dass auch Frauen am Bau der größten Kirche der Christenheit beteiligt waren. Dafür haben sich die Autorinnen durch jahrhundertalte Dokumente gewühlt.
Arp Schnitger – der Stradivari des Nordens
Vor 300 Jahren starb der bekannteste Orgelbauer der Barockzeit

Arp Schnitger – der Stradivari des Nordens

Er war der bedeutendste Orgelbauer der Barockzeit und eine Ausnahmeerscheinung des Musikinstrumentenbaus: Arp Schnitger. Der ebenso fromme wie geschäftstüchtige Norddeutsche baute in rund fünf Jahrzehnten weit mehr als 100 Orgeln von höchster Qualität. Morgen ist sein 300. Todestag.
Gerüstbauer Wolfgang Schmitz auf dem Kölner Dom
Als Gerüstbauer auf dem Kölner Dom

Arbeiten zwischen Himmel und Erde

Wolfgang Schmitz wollte schon immer hoch hinaus. Zunächst dachte er daran, nach New York zu gehen und Wolkenkratzer zu bauen. Dann aber fand er einen anderen Job. Der liegt so hoch, dass die lautesten Geräusche dort die Schreie der Falken sind.
Dom und Marktplatz in Xanten
Acht Kilo stürzen senkrecht in die Tiefe

Minutenzeiger stürzt von Xantener Dom ab

Bereits am Sonntagmittag löste sich der Zeiger aus der Halterung. Obwohl sich zu diesem Zeitpunkt Menschen am St.-Viktor-Dom aufhielten, wurde niemand verletzt. Der Grund für den Absturz ist für Experten noch ein Rätsel.
Bischof Gebhard Fürst hält eine Rede.
Bischof Fürst weiht Gotteshaus in Stuttgart

Diözese Rottenburg: Das ist der erste Kirchenneubau seit Jahren

Profanierung, Umnutzung, Abriss: Die Aufgabe von Kirchengebäuden ist heute allgegenwärtig. Umso erfreulicher, wenn ein neuer Sakralbau entsteht – wie in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, wo Bischof Gebhard Fürst heute die Kirche St. Peter weihte.
Clemens-Basilika in Hannover wird 300 Jahre alt
Erster katholischer Kirchbau der Region nach der Reformation

Clemens-Basilika in Hannover wird 300 Jahre alt

Es war der erste katholische Kirchenbau der Region nach der Reformation und ihre Weihe erfolgte unter strengen Auflagen, weil die evangelische Bevölkerung keinen Anstoß nehmen sollte. Sankt Clemens ist die Mutterkirche der Katholiken rund um Hannover.
Zwei fränkische Barockwunder und ein Splitter des Heiligen Kreuzes
Erster Teil der Serie "Deutschlands Basiliken"

Zwei fränkische Barockwunder und ein Splitter des Heiligen Kreuzes

78 Kirchen in Deutschland tragen den Ehrentitel "Basilica minor". In einer neuen Serie stellt katholisch.de diese besonderen Gotteshäuser vor. In der ersten Folge geht die Reise unter anderem zur Mutter aller deutschen Basiliken sowie zu einem Gnadenbrünnlein.
Kölner Zentralmoschee von außen
Nach langem Warten nun eine plötzliche offizielle Eröffnung

Erdogan besucht "Moschee für Kölle"

Am 7. November 2009 wurde der Grundstein gelegt. Im vorigen Jahr ging die Kölner Zentralmoschee in Betrieb. Nun kommt der türkische Präsident Erdogan, um sie offiziell zu eröffnen – begleitet von Protesten. Das ist die Geschichte der Moschee.
Marianne Schlosser und Mario Botta, die Ratzinger-Preisträger 2018
Ratzinger-Preis verliehen

"Nobelpreis für Theologie" geht nach Wien und ins Tessin

Im Vatikan wurden die diesjährigen Preisträger des Ratzinger-Preises bekanntgegeben: Eine Spiritualitätsforscherin und ein Architekt erhalten den bedeutendsten Preis für Theologie.
Berlin
Innenraum der Hedwigskathedrale, aufgenommen während eines Gottesdienstes
Stiftung unterstützt Klage von Künstlern

Künstler klagen gegen Umbau der Hedwigs-Kathedrale

Stoppt das Urheberrecht jetzt doch noch den Umbau der Hedwigs-Kathedrale? Mit Unterstützung einer Stiftung klagen Künstler und Architekten gegen die Neugestaltung der Berliner Bischofskirche.
Klöster
Neuzelle: Mönche wollen neues Kloster bauen
So begründen die Zisterzienser den überraschenden Schritt

Neuzelle: Mönche wollen neues Kloster bauen

Paukenschlag in Neuzelle: Kurz vor der Neugründung haben die Zisterzienser angekündigt, nicht die historische Klosteranlage für ihren Konvent nutzen zu wollen. Sie haben andere Pläne.
Technik
Eine Pilgerin schaut auf dem Smartphone den Wallfahrtsweg nach.
Berliner Kirche bekommt elektronisches Schloss

Die Kirche mit dem Smartphone öffnen

Wer kennt das nicht: Man steht vor einer schönen Kirche und will hinein, doch die Türen sind veschlossen. Aber damit könnte bald Schluss sein. In Berlin gibt es ab 2019 die deutschlandweit erste Kirche mit elektronischem Schloss.
Kirche
Kirchen in Bukarest
Eine ungewöhnliche Rettungsaktion im kommunistischen Bukarest

Als die Gläubigen ihre Kirchen versteckten

Wer verhindern will, dass jemand anderes etwas sieht, versteckt es. In Rumänien wurde vor 40 Jahren genau das gemacht: mit Kirchen. Doch wer genau hinsieht, entdeckt die Gotteshäuser dann doch.
Kirche
Bauarbeiten in der Kirche des ehemaligen Klosters der Schwestern der Heiligen Katharina von Siena in Amsterdam.
Immobilien-Fachleute unterstützen Kirchengemeinden

Umnutzung von Kirchen: So will das Bistum Essen helfen

Viele Pfarreien können ihre Kirchen nicht mehr finanzieren und müssen sich von ihnen trennen. Doch was wird aus den Gotteshäusern? Im Bistum Essen gibt es Fachleute, die Pfarreien beraten und unterstützen.
Geschichte
Ein Monument für die Ewigkeit
Vor 1.000 Jahren wurde der Kaiserdom zu Worms geweiht

Ein Monument für die Ewigkeit

Hier wurden Deutsche zu Päpsten gemacht, hier gingen Kaiser ein und aus: Der Wormser Dom ist steinerner Zeuge großer historischer Ereignisse. Am Samstag jährte sich die Weihe des Gotteshauses zum 1.000sten Mal.
Kultur
Dombauhütten in nationalem Kulturerbe-Verzeichnis
Deutsche Unesco-Kommission nominiert insgesamt sieben Phänomene

Dombauhütten in nationalem Kulturerbe-Verzeichnis

Es ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum internationalen Welterbe: Auf deutscher Ebene sind die Dombauhütten ins Kulturerbe-Verzeichnis aufgenommen worden - und mit ihnen noch sechs andere kulturelle Schätze.
Bistum Mainz
Kardinal Lehmann erhält Gedenk-Golfturnier
Mainzer Domstiftung kündigt Charity-Veranstaltung an

Kardinal Lehmann erhält Gedenk-Golfturnier

Die Mainzer bewahren "ihrem Karl" ein ehrendes Andenken – und bald auch ein sportliches: Denn der verstorbene Kardinal Karl Lehmann erhält ein Benefiz-Turnier in einer eher außergewöhnlichen Sportart.
Heilige
Die Kirche des heiligen Johannes Nepomuk.
Zum 625. Todestag des heiligen Johannes Nepomuk

Barocke Mondrakete? Eine kuriose Kirche in Mähren

Der Prager Generalvikar Johannes von Nepomuk wurde der Legende nach zum Märtyrer, weil er dem König verweigerte, das Beichtgeheimnis der Königin zu brechen. In Mähren hat man ihm ein kurioses Denkmal gesetzt.
Liturgie
Der Innenraum der Kirche Sankt Josef in Holzkirchen.
Kardinal Reinhard Marx weiht Sankt Josef in Holzkirchen

Erzbistum München: Erste Kirchweihe seit zehn Jahren

Weil die Vorgängerkirche einsturzgefährdet war, musste im oberbayerischen Holzkirchen ein Neubau her. Am Sonntag wird die Kirche Sankt Josef geweiht. In der Bevölkerung hat sie schon jetzt einen Spitznamen.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023