
Presse: Hongkonger Kardinal Zen auf Kaution entlassen
Am Mittwoch war der frühere Bischof von Hongkong und prominente Kritiker der chinesischen Regierung von der Nationalen Sicherheitspolizei vehaftet worden: Jetzt kam Kardinal Joseph Zen offenbar wieder frei – auf Kaution.

Kardinal Zen offenbar in Hongkong festgenommen
Kardinal Joseph Zen unterstützt seit Jahren die Demokratiebewegung in Hongkong. Nun scheint der 90-Jährige festgenommen worden zu sein: Grund soll sein Engagement für einen Rechtshilfefonds der demokratischen Opposition sein. Der Papst und die Deutsche Bischofskonferenz äußerten sich besorgt.

Olympia-Seelsorgerin: Großer Zusammenhalt im deutschen Team
Während die Sportlerinnen und Sportler in Peking um Olympia-Medaillen kämpfen, kann Olympia-Seelsorgerin Elisabeth Keilmann nicht wie sonst vor Ort sein. Besonders fühlt sie mit den Athletinnen und Athleten in Corona-Quarantäne.

Medien: China schränkt Weihnachten als "westliche Tradition" ein
Religion hat es nicht einfach in China, unter anderem Christen müssen in dem Land immer wieder mit Repressionen rechnen. Nun ist auch das Weihnachtsfest in den Fokus der Machthaber gerückt – mit zweischneidiger Begründung.

Chinesischer Untergrundbischof erneut von Behörden entführt
In China wurde der Untergrundbischof von Wenzhou, Peter Shao Zhumin, von der Polizei entführt. Es ist nicht der erste Versuch, ihn zum Übertritt in die Staatskirche zu zwingen – trotz eines umstrittenen Vatikan-Abkommens mit der Volksrepublik.

Bischof Wilmer: Gegenüber China nicht in Passivität verfallen
China ist insbesondere für Deutschland ein wichtiger Handelspartner, obwohl dort unter anderem die Religionsfreiheit unter Druck ist. Bischof Heiner Wilmer fordert, dass sich Politik und Kirche stärker mit dem Verhältnis zu China auseinandersetzen.

Neuer Bischof in China geweiht – Peking stimmt zu
Anthony Li Hui wurde zum Bischof geweiht – mit dem Segen aus Peking und aus Rom. Er ist der fünfte Oberhirte, der auf der Grundlage der umstrittenen Vereinbarung zwischen der kommunistischen Regierung Chinas und dem Heiligen Stuhl ernannt wurde.

Zu Tränen gerührt: Kardinal Tagle spricht über geflohenen Großvater
Die Schicksale von Flüchtlingen gehen dem philippinischen Kardinal Luis Antonio Tagle nah. In ihnen erkenne er seinen Großvater, der aus China geflohen sei, erzählte Tagle jetzt mit Tränen in den Augen bei einer Pressekonferenz.

Bericht: Bischof und mehrere Priester in China festgenommen
Kurz vor dem heutigen Gebetstag für die Kirche in China, sind die dortigen Katholiken weiteren Repressionen ausgesetzt gewesen: Kleriker einer Apostolischen Präfektur wurden von der chinesischen Polizei festgenommen, da ihr Dienst illegal sei.

Erzbischof Schick beklagt Lage der Kirche in China
Trotz einer Einigung zwischen Vatikan und chinesischer Staatsführung über die Weihe von Bischöfen sind Christen in China zunehmender Unterdrückung ausgesetzt. Weltkirche-Bischof Ludwig Schick ruft deshalb zur Solidarität im Gebet auf.

Bischof Wilmer ruft zu Gebeten für Kirche und Menschen in China auf
Ein Ausdruck der Solidarität soll die internationale Gebetswoche für Kirche und Menschen in China werden. Dabei suche man auch den gesellschaftspolitischen Dialog, sagt der Justitia-et-Pax-Vorsitzende Bischof Heiner Wilmer.

China verlangt von Geistlichen Bekundung von "Liebe" zur Partei
Die chinesische Regierung verlangt in einer neuen Verfügung von Geistlichen, ihre "Liebe zur Kommunistischen Partei" zu bekunden: Das berichtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte. Betroffen sind demnach alle Religionen.

Trotz Vatikan-Abkommen: China schreibt Regeln für Bischofswahl vor
Eigentlich haben sich der Vatikan und China auf ein Verfahren zur Ernennung von Bischöfen geeignet – doch ein neues Gesetz verschärft die Kontrolle und Überwachung von Geistlichen. Bischöfe sollen ohne Beteiligung Roms ins Amt kommen.

Papst Franziskus verteidigt Abkommen mit China
Die Erneuerung des umstrittenen Vatikan-China-Abkommens über Bischofsernennungen hat nun der Papst selbst verteidigt. Es handle sich um eines der wichtigsten diplomatischen Ereignisse im vergangenen Jahr – und um eine Übereinkunft "pastoraler Natur".

Vermutlich ältester Bischof der Welt gestorben
Am 5. März hätte er seinen 101. Geburtstag gefeiert: Nun ist der frühere Bischof des chinesischen Bistums Sanyuan, Joseph Tsong Huaide, gestorben. Er war der älteste katholische Oberhirte der Welt. Vermutlich.

Erste Bischofsernennung nach neuem China-Vatikan-Abkommen
Was in anderen Ländern ein freudiger Anlass ist, sorgt in China bei manchen Beobachtern für Stirnrunzeln: Denn dort wurde ein Bischof ernannt. Wegen der Lage der Religion in dem autoritär beherrschten Land ein besonderer Vorgang.

Vatikan-China-Abkommen um zwei Jahre verlängert
Gute Zukunft für Chinas Katholiken oder Ausverkauf der Kirche? Der Vatikan bewertet sein Abkommen mit Peking über die Ernennung von Bischöfen nach zwei Jahren positiv – und geht in die Verlängerung. Doch was vereinbart wurde, bleibt geheim.

Kardinal Zen: Parolin hat den "verehrten Benedikt XVI." beleidigt
Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin erzähle eine Reihe von Lügen, manipuliere so Papst Franziskus – und die "abstoßendste Behauptung" Parolins sei eine "Beleidigung des verehrten Benedikt XVI.", sagt Kardinal Joseph Zen.

Kardinal Zen: Papst Franziskus hat mich nicht empfangen
Trotz gesundheitlicher Probleme war der 88-Jährige nach Rom gereist, um mit dem Kirchenoberhaupt zu sprechen: Doch Papst Franziskus habe ihn nicht empfangen, berichtet Kardinal Joseph Zen.

Schulbuch schreibt Bibel um: Jesus steinigt Ehebrecherin
In China sollen Religionen dem Regime dienen – wie das aussehen kann, müssen nun Berufsschüler erfahren: In einem Buch über Wirtschaftsethik wird die Geschichte von Jesus und der Ehebrecherin erzählt – doch das Ende ist völlig unchristlich.

Experte: Diese Folgen hätte ein Ende des Vatikan-Abkommens mit China
Das Abkommen zwischen China und dem Vatikan läuft am 22. September aus. Trotz aller Absichtsbekundungen ist bislang nicht sicher, ob es verlängert wird. China-Experte Pater Martin Welling spricht über positive Entwicklungen, Enttäuschungen – und mögliche Konsequenzen einer Nicht-Verlängerung.

Trotz Entdeckung: Chinesische Hacker greifen weiterhin Vatikan an
Während der Heilige Stuhl und China über ein neues Abkommen verhandeln, sind kirchliche Institutionen weiterhin im Visier staatsnaher chinesischer Hacker. Obwohl sie schon im Juli entdeckt wurden, versuchen sie weiterhin, den Vatikan zu hacken.

Medien: Vatikan bestätigt Willen zu neuem Abkommen mit China
Nun scheint es offiziell zu sein: Der Vatikan wird sein umstrittenes Abkommen mit China über Bischofsernennungen erneuern. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin soll dies laut Medienberichten bestätigt haben.

Was der Papst und die Kanzlerin gemeinsam haben
Gibt es nach der Vergiftung Nawalnys Konsequenzen? Vor einer ähnlichen Entscheidung steht bezüglich des Abkommens mit China auch der Vatikan, findet Abtpräses Jeremias Schröder. Dabei müsste Papst Franziskus dafür sorgen, dass es überall Zugänge für die katholische Kirche gibt.

Hongkong: Katholiken protestieren für Demokratie
Eigentlich sollte heute die Parlamentswahl in Hongkong stattfinden. Doch weil die Abstimmung um ein Jahr verschoben wurde, protestieren an diesem Sonntag die Katholiken und andere Demonstranten für den Erhalt ihrer Demokratie.

Menschenrechtler warnen vor Verlängerung des Vatikan-China-Abkommens
Die Kritik der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte am Vatikan ist deutlich: Das Abkommen mit China dürfe nicht verlängert werden. Falls doch, habe das schwerste Konsequenzen für die chinesischen Gläubigen – nicht nur für Christen.

Parteizeitung: Vatikan und China werden umstrittenes Abkommen erneuern
Das vorläufige Abkommen des Heiligen Stuhls und Chinas zu Bischofsernennungen aus dem Jahr 2018 ist höchst umstritten. Bis heute ist der genaue Inhalt nicht öffentlich bekannt, die Vereinbarung liefe in acht Wochen aus. Doch offenbar wird das Abkommen nun verlängert – dann dauerhaft.

Bericht: Chinesische Hacker infiltrieren Vatikan-Computer
Die Beziehungen zwischen dem Vatikan und China sind seit den 50er-Jahren sehr problematisch. Ein Abkommen zu Bischofsernennungen konnte die Lage vor zwei Jahren etwas entspannen. Doch nun sollen Hackerangriffe aus China auf den Vatikan erfolgt sein.

Chinesische Hacker greifen Diözese Hongkong an
Laut einem Medienbericht haben chinesische Hacker versucht, das katholische Bistum Hongkong im Internet anzugreifen. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar. Zu den Betroffenen zählt auch eine Stellen in Deutschland.

Vor 17 Jahren in China verschwundener Bischof vermutlich tot
Seit 2003 hat Bischof James Su Zhimin niemand mehr gesehen. Nach einer Anfrage der chinesischen Behörden an den Vatikan gehen Beobachter nun davon aus, dass er tot ist. Er hatte sich gegen die chinesischen Behörden gestellt.

Tibet ohne seinen "Ozean der Weisheit"?
Der Dalai Lama, Oberhaupt der Tibeter, ist ein Star unter den Religionsvertretern der Welt. Seit über 80 Jahren auf dem Thron, hat er seine Regierungsansprüche 2011 einer Zivilregierung abgetreten. Doch was kommt nach ihm?

China lässt Hunderte Kreuze von Kirchen abreißen
Hunderte Kreuze wurden binnen kurzer Zeit durch die chinesischen Kommunisten von Kirchengebäuden entfernt. Doch die Bischöfe des Landes scheinen keinerlei Widerstand leisten zu wollen.

Abkommen zwischen Vatikan und China vor Verlängerung?
Vor zwei Jahren hatten der Vatikan und China ein vorläufiges Abkommen über die Ernennung von Bischöfen abgeschlossen. Im September läuft der Vertrag aus und könnte nach Ansicht des damaligen vatikanischen Chefunterhändlers nun verlängert werden.

Bischöfe loben Solidarität von Chinas Christen im Kampf gegen Corona
Leider müsse man feststellen, dass sich die Situation der Christen in den vergangenen Jahren nicht wie erhofft verbessert habe: Erzbischof Ludwig Schick ruft zum Gebet für die Kirche in China auf – und würdigt ihr Engagement in der Corona-Krise.

Anselm Grün: Corona auch spirituelle Herausforderung
Die Corona-Welle ist für den Mönch und Bestseller-Autor Anselm Grün auch eine spirituelle Herausforderung: Ein Blick nach Asien zeige, wie man reagieren sollte. Der Benediktiner nennt auch ein Vorbild für christliche Tugenden im Umgang mit dem Virus.

Woelki würdigt Chinas Enten-Hilfe gegen Heuschreckenplage
Die Heuschreckenplage nimmt geradezu biblische Ausmaße an, Menschen in Afrika und Asien sind vom Hunger bedroht, sagt Kölns Kardinal Rainer Maria Woelki. In solchen Notsituationen sei es etwas Besonderes, wenn sich Länder gegenseitig helfen würden.

Kardinal Zen: Habe Beweise, dass Parolin den Papst manipuliert
Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin manipuliere Papst Franziskus – und dafür habe er Beweise, betont der chinesische Kardinal Joseph Zen. Kardinaldekan Giovanni Battista Re hatte zuvor dem Kardinalskollegium geschrieben – und Zen scharf kritisiert.

98-jähriger Bischof von Coronavirus geheilt
Das hätte kaum einer zu hoffen gewagt, als der fast hundertjährige Bischof Zhu mit der Diagnose Coronavirus ins Krankenhaus kam: Nach nur zehn Tagen konnte der Bischof aus dem Krankenhaus entlassen werden – geheilt am Valentinstag.

Historisches Treffen zwischen China und Heiligem Stuhl
Die Mitteilung des vatikanischen Staatssekretariats kam aus dem Nichts. Ihr Inhalt: das höchstrangige Treffen zwischen katholischer Kirche und China seit 70 Jahren – in München. Die Themen des Treffens waren offenbar sehr brisant.

Medien: Erster Bischof mit Coronavirus infiziert
Das Coronavirus breitet sich weiter in China aus. Während die Kirche zu Besonnenheit und Vorsichtsmaßnahmen aufruft, ist nun der erste Bischof unter den mutmaßlich Infizierten – einer seiner Priester war in Wuhan.

Medien: Erster Bischof mit Corona-Virus infiziert
Das Corona-Virus breitet sich weiter in China aus. Während die Kirche zu Besonnenheit und Vorsichtsmaßnahmen aufruft, ist nun der erste Bischof unter den mutmaßlich Infizierten – einer seiner Priester war in Wuhan.

Bericht: China will Bibel und Koran "sozialistisch" umschreiben lassen
Weil "ketzerische Ideen" das Land untergraben würden: Die Kommunistische Partei hat eine neue Bewertung "religiöser Klassiker" veranlasst. Das trifft nicht nur die heiligen Schriften der Christen - und kommt zu einem kritischen Zeitpunkt.

Kardinal Zen: Parolin manipuliert Papst Franziskus
Der emeritierte Hongkonger Kardinal Joseph Zen erhebt schwere Vorwürfe gegen den Kardinalstaatssekretär: Pietro Parolin manipuliere Papst Franziskus – das habe er, so Zen, bei einem gemeinsamen Abendessen selbst erlebt.

Die Demokratie geht vor die Hunde – und die Kirche schaut zu
Nach der Wahl in Thüringen sei außer lahmer Empörung von den Kirchen nicht viel zu hören, kommentiert Volker Resing. Im Kampf um den Erhalt der Demokratie agierten kirchliche Institutionen und Verbände schwach – das gelte auch für ZdK und BDKJ.

Kardinal Zen: Vatikan lässt Gläubige und Demokraten im Stich
Schüsse und Verletzte: Die Demonstrationen in Hongkong ebben nicht ab. Und was tut der Vatikan? Der bleibe einfach stumm, kritisiert Kardinal Joseph Zen. Nach den Gläubigen würden nun auch die Demokraten "verraten".

Nach Abkommen mit Vatikan: Erstmals Bischof in China geweiht
Vor einem Jahr schlossen der Vatikan und Peking ein historisches Abkommen über Bischofsernennungen: Jetzt wurde erstmals seitdem ein neuer Oberhirte in China geweiht. Ob die Weihe aber tatsächlich ein Ergebnis des Abkommens ist?

Hongkong: Wie sich Christen bei den Demonstrationen engagieren
Die Protestbewegung in Hongkong ebbt nicht ab. Regelmäßig machen sich bei den Großdemonstrationen auch Christen sichtbar, obwohl sie in der Stadt nur eine kleine Minderheit darstellen. Doch gerade Katholiken haben ein ganz besonderes Interesse an der Demokratiebewegung.

Der Vatikan spielt in China ein gefährliches Spiel
In Hongkong gehen Millionen auf die Straßen – stets misstrauisch beäugt von der kommunistischen Führung in China. Die Kundgebungen erinnern Volker Resing an die Montagsdemos in der DDR vor 30 Jahren. Als unpasssend empfindet er die Rolle des Vatikan.

China streicht religiöse Bezüge aus Literaturklassikern
Egal, ob es um die Bibel, Jesus Christus oder Gott selbst geht: In chinesischen Schulbüchern kommen sie jetzt nicht mehr vor – selbst nicht, wenn sie in zitierten Originaltexten stehen. Hier wird von den Behörden "großzügig" gelöscht.

Vatikan empfiehlt Klerikern in China staatliche Registrierung
Bischöfe und Priester in China sollen sich behördlich registrieren lassen – das empfiehlt der Vatikan. Dadurch würden sie allerdings "Unabhängigkeit, Autonomie und Selbstverwaltung der Kirche in China" anerkennen.

Parolin: Man kann authentisch chinesisch und katholisch zugleich sein
Es bestehe Zuversicht, dass eine neue Phase größerer Zusammenarbeit zwischen China und dem Vatikan eingeleitet werden kann: Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin sagt, warum Papst Franziskus der Dialog mit der Volksrepublik so wichtig ist.

Huber: Das Leid der chinesischen Katholiken öffentlich machen
Trotz des China-Vatikan-Abkommens ist die Lage der Katholiken im Reich der Mitte weiterhin prekär. Im Interview spricht Monsignore Wolfgang Huber, Präsident des China-Zentrums, über die Sorgen der Gläubigen. Er sieht vor allem den Papst in der Pflicht.

Kardinal Zen: Bin Papst Franziskus gegenüber nicht illoyal
Er hatte sich mehrmals äußerst kritisch zum Vatikan-China-Abkommen über Bischofsernennungen geäußert: Jetzt wird Kardinal Joseph Zen dafür Untreue gegenüber dem Papst vorgeworfen. Der Beschuldigte wehrt sich – aber bleibt bei seiner Meinung.

Regierungsbischöfe übernehmen katholische Diözesen in China
Mit dem Segen des Vatikans haben in China zwei von der Regierung eingesetzte Bischöfe Posten der Untergrundkirche übernommen. Papst Franziskus will so für Einheit sorgen. Die zum Teil verfolgten Untergrundchristen sehen das mit einer Mischung aus Sorge und Entsetzen. Ihre Ängste vor einer neuen Spaltung wachsen.

Papst holt Kardinal aus dem Ruhestand
In der vergangenen Woche war Hongkongs Bischof, Michael Yeung Ming-cheung, überraschend gestorben. Jetzt hat Papst Franziskus einen Übergangsleiter für die Diözese ernannt: Der war eigentlich bereits im Ruhestand.

Bischof von Hongkong gestorben
Erst seit August 2017 leitete er das Bistum in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong: Am Donnerstag ist Bischof Michael Yeung Ming-cheung gestorben. Er wurde nur 73 Jahre alt.

"Designerbabys": Kirchen warnen vor unkalkulierbaren Folgen
Die Kirchen haben nach Berichten über die Geburt zweier genveränderter Babys in China vor unkalkulierbaren Folgen von Veränderungen am menschlichen Erbgut gewarnt. Der Ethikexperte der Bischofskonferenz fand besonders deutliche Worte.

Verschwundener Bischof kehrt wieder zurück
Chinas Christen atmen auf: Bischof Peter Shao Zhumin ist wieder da. Es war vermutet worden, dass die Polizei den romtreuen Geistlichen festgenommen hatte - denn das wäre nicht das erste Mal gewesen.

Menschenrechtler beklagen zunehmende Christenverfolgung in China
Wo ist der Bischof von Wenzho? Vor einer Woche wurde Peter Shao Zhumin von den chinesischen Behörden in Gewahrsam genommen; seitdem fehlt von ihm jede Spur. Menschenrechtler sind aber nicht nur deshalb über die Lage der Christen in China besorgt.

Vier Priester von Chinas Untergrundkirche verhaftet
Eigentlich stehen die Zeichen auf Versöhnung zwischen Peking und Rom – doch die Christen der Untergrundkirche werden weiterhin vom Staat gegängelt. Nun hat es vier Priester getroffen.