Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Kölner Stadtdechant Kleine befürwortet Muezzin-Projekt

Kölner Stadtdechant Kleine befürwortet Muezzin-Projekt

Der Beschluss der Stadt Köln, dass dort der Muezzinruf unter bestimmten Voraussetzungen erklingen darf, löste teilweise kontroverse Diskussionen aus. Der Kölner Stadtdechant Robert Kleine verteidigt das Projekt nun.
Theologe hebt Bedeutung des Koran für Christentum hervor

Theologe hebt Bedeutung des Koran für Christentum hervor

Die koranische Kritik am Christentum sei auch heute noch relevant, sagt Theologe Klaus von Stosch. Deutlich macht er das an der Figur Mariens, der Mutter Jesu – und spricht auch über einen christlichen Vielgötterglauben.
Katholiken und Muslime betonen Verbundenheit

Katholiken und Muslime betonen Verbundenheit

"Es ist von unschätzbarem Wert, wenn Christen und Muslime einander als Geschwister begegnen": Beim Jahresempfang der Bischofskonferenz für die Partner im christlich-islamischen Dialog haben Katholiken und Muslime ihre Verbundenheit betont.
8 bis 13 Jahre Haft für Mord an Priester Jacques Hamel

8 bis 13 Jahre Haft für Mord an Priester Jacques Hamel

Der Mord am französischen Priester Jacques Hamel im Jahr 2016 ging um die ganze Welt. Nun wurden Hintermänner zu langen Gefängnisstrafen verurteilt. Vor Gericht kam es in dem Prozess zu emotionalen Szenen, bei denen auch das Gebet eine Rolle spielte.
Biden, Papst und Großimam werben für Geschwisterlichkeit

Biden, Papst und Großimam werben für Geschwisterlichkeit

"Entweder sind wir Brüder und Schwestern oder alles bricht zusammen", sagt Papst Franziskus zum diesjährigen Internationalen Tag der Geschwisterlichkeit. Gemeinsam mit US-Präsident Biden und Großimam al-Tayyeb mahnt er Dialog an.
Nach Papstaudienz: Aiman Mazyek bewegt und "verdattert"

Nach Papstaudienz: Aiman Mazyek bewegt und "verdattert"

Zum dritten Mal hat der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Aiman Mazyek, Papst Franziskus getroffen – und es sei wieder ein bewegendes und inspirierendes Treffen gewesen. Ein Satz des Papstes hat Mazyek aber überrascht.
Nach Kritik: Berliner Polizei löscht Al-Quds-Tag aus Vielfalt-Kalender

Nach Kritik: Berliner Polizei löscht Al-Quds-Tag aus Vielfalt-Kalender

"Ein Fehler, der nicht hätte passieren dürfen": Nach Kritik hat die Berliner Polizei den Al-Quds-Tag aus ihrem "Kalender der Vielfalt" gelöscht. Der Tag sei "ausschließlich als einsatzrelevantes Ereignis" in dem Kalender enthalten gewesen.
Zeitung: Antisemitischer Al-Quds-Tag in Kalender der Berliner Polizei

Zeitung: Antisemitischer Al-Quds-Tag in Kalender der Berliner Polizei

Der einst vom iranischen Revolutionsführer Khomeini ausgerufene Al-Quds-Tag gilt als antiisraelisch und antisemtisch. Deshalb erstaunt, dass der Tag nun in einem "Kalender der Vielfalt" der Berliner Polizei aufgelistet worden sein soll.
Steinhäuser: Weihnachten fasziniert nicht nur Christen

Steinhäuser: Weihnachten fasziniert nicht nur Christen

Weihnachten spreche etwas im Herzen jedes Menschen an, ob gläubig oder nicht, sagt Weihbischof Steinhäuser. Dem könne man sich nicht entziehen: "Pfingsten kann man ins Grüne fahren, Ostern nach dem Frühstück abhaken. Mit Weihnachten ist das anders."
Bischof Meier lobt Bemühungen um christlich-islamischen Dialog

Bischof Meier lobt Bemühungen um christlich-islamischen Dialog

"Das Abu-Dhabi-Dokument wird für lange Zeit das zentrale Referenzwerk sein, wenn es um die gemeinsame Friedensverantwortung von Christen und Muslimen geht", betont der Augsburger Bischof Bertram Meier.
#jetzthoffnungschenken
Keine Chance auf Familie: Die Findelkinder von Bethlehem

Keine Chance auf Familie: Die Findelkinder von Bethlehem

An der Krippe Hoffnung schenken: Das versuchen schon seit über 135 Jahren katholische Ordensfrauen in Bethlehem. Am Geburtsort Jesu ziehen sie Kinder auf, die keiner will – oder haben darf. Ein harter Job, aber so wichtig.
Muslim-Liga unterstützt Restaurierung zerstörter Kirchengegenstände

Muslim-Liga unterstützt Restaurierung zerstörter Kirchengegenstände

Ein junger Afghane hatte Ende Oktober die Nordhausener Frauenbergkirche geschändet. Jetzt setzt die Deutsche Muslim-Liga ein Zeichen: "Die Kirchengemeinde soll nicht denken, dass Muslime hinter dieser abscheulichen Tat stehen und sie gutheißen."
Auch Kölner Zentralmoschee beantragt Muezzinruf

Auch Kölner Zentralmoschee beantragt Muezzinruf

Im Rahmen eines umstrittenen Modellprojekts können muslimische Gemeinden in Köln seit Anfang Oktober den öffentlichen Gebetsruf beantragen. Nun nimmt diese Möglichkeit auch die Kölner Zentralmoschee wahr.
Erste muslimische Gemeinde in Köln beantragt Muezzinruf

Erste muslimische Gemeinde in Köln beantragt Muezzinruf

Seit Anfang Oktober können muslimische Gemeinden in Köln im Rahmen eines umstrittenen Modellprojekts den öffentlichen Gebetsruf beantragen. Jetzt wird diese Möglichkeit erstmals wahrgenommen. Unklar ist, um welche Gemeinde es sich handelt.
Muslim räumt Kirche in Thüringen aus – und führt religiöse Gründe an

Muslim räumt Kirche in Thüringen aus – und führt religiöse Gründe an

Irritierende Tat im thüringischen Nordhausen: Ein aus Afghanistan stammender Mann hat dort die evangelische Frauenbergkirche ausgeräumt und teilweise Schäden angerichtet. Anschließend äußerte er sich zu den Gründen für seine Tat.
Jesuit Körner: Christen erleben in Türkei keine schwierige Situation

Jesuit Körner: Christen erleben in Türkei keine schwierige Situation

Acht Jahre hat der Jesuit und Islamwissenschaftler Felix Körner in Ankara gelebt. Im Podcast spricht er darüber, wie es Christen heute in der Türkei ergeht – und warum es dort eine Toleranzgeschichte gibt, die bis heute wirkt.
Kretschmann sieht Amtsführung von Papst Franziskus zwiespältig

Kretschmann sieht Amtsführung von Papst Franziskus zwiespältig

Man merke dem Papst an, dass ihm an Reformen liege, sagt Winfried Kretschmann. Gleichzeitig habe er "immer Angst, dass ihm die Kirche um die Ohren fliegt". Skeptisch zeigt sich Baden-Württembergs Ministerpräsident gegenüber dem Synodalen Weg.
Kardinal Marx warnt vor Missbrauch der Religion zur Abgrenzung

Kardinal Marx warnt vor Missbrauch der Religion zur Abgrenzung

Es sei wichtig, dass der neutrale Staat die besonderen christlichen Traditionen Deutschlands berücksichtige, sagt Kardinal Reinhard Marx. Zugleich müsse er offen sein für alle Religionen, etwa auch in Form des islamischen Religionsunterrichts.
Etwas anderes als Kirchenglocken: Muezzinrufe weiter in der Kritik

Etwas anderes als Kirchenglocken: Muezzinrufe weiter in der Kritik

Die Ankündigung der Stadt Köln, Muezzinrufe künftig unter Auflagen zu erlauben, sorgt weiter für heftige Kritik. Dabei wird auch ein Gegensatz zum christlichen Glockengeläut erwähnt. Oberbürgermeisterin Henriette Reker verteidigte das Projekt indes.
Drei Viertel der Deutschen lehnen alltäglichen Muezzinruf ab

Drei Viertel der Deutschen lehnen alltäglichen Muezzinruf ab

Nach der Ankündigung der Stadt Köln, Muezzinrufe künftig unter Auflagen zu erlauben, zeigt eine Umfrage, dass eine Mehrheit der Menschen in Deutschland diese Entscheidung ablehnt. Vor allem Anhänger einer Partei stechen bei der Ablehnung hervor.
Die Grünen: "Bereit" für eine neue Ära – auch im Umgang mit den Kirchen

Die Grünen: "Bereit" für eine neue Ära – auch im Umgang mit den Kirchen

Klimaschutz und Kampf gegen die Diskriminierung von Minderheiten – dafür sind die Grünen bekannt. Doch welche Ideen mit Blick auf die Kirchen und Religionsgemeinschaften würden sie im Fall eines Erfolgs bei der bevorstehenden Bundestagswahl umsetzen? Ein Blick in das grüne Wahlprogramm.
Die Lehren aus Afghanistan – auch eine Frage für die Theologie

Die Lehren aus Afghanistan – auch eine Frage für die Theologie

Zeigt das Desaster in Afghanistan, dass Respekt vor der islamischen Kultur weiser wäre als der bloße Export westlicher Werte? Joachim Valentin fordert, diese Frage auch theologisch zu klären – und verweist auf ein "unterschätztes" Konzilsdokument.
Nach Machtübernahme der Taliban: missio in großer Sorge um Afghanistan

Nach Machtübernahme der Taliban: missio in großer Sorge um Afghanistan

"Wir sind sehr besorgt um die Menschen in Afghanistan": Das katholische Hilfswerk missio blickt nach der Machtübernahme der Taliban mit Sorge auf die Entwicklung am Hindukusch – und formuliert eine klare Forderung an die Bundesregierung.
Arbeitgeber können Kopftuch im Job verbieten – dann aber auch Kreuze

Arbeitgeber können Kopftuch im Job verbieten – dann aber auch Kreuze

Arbeitgeber dürfen Musliminnen verbieten, am Arbeitsplatz ein Kopftuch zu tragen: Der Europäische Gerichtshof setzt dafür aber hohe Hürden. Auch dürften bei einem Verbot keine sichtbaren Zeichen anderer Religionen erlaubt sein – wie Kreuz oder Kippa.
Von der Kirche zur Moschee: Warum Gotteshäuser die Religion wechseln

Von der Kirche zur Moschee: Warum Gotteshäuser die Religion wechseln

Mit ihrer Religion verbinden viele Menschen tiefe Gefühle. Das zeigt sich besonders, wenn Gotteshäuser von einem zum anderen Glauben wechseln. Die Hagia Sophia, ehemals Kirche und seit einem Jahr Moschee, ist das wohl prominenteste Beispiel für dieses Phänomen – doch bei weitem nicht das einzige.
Beten, Fasten, Pilgern – Glaubenspraxis von Muslimen und Katholiken

Beten, Fasten, Pilgern – Glaubenspraxis von Muslimen und Katholiken

Ein Glaubensbekenntnis, man soll Almosen geben und die Gemeinde versammelt sich an einem Tag zum gemeinsamen Gebet: Auf den ersten Blick kommt Christen die muslimische Glaubenspraxis durchaus bekannt vor – doch es gibt zentrale Unterschiede.
"Freund Gottes" und "Vater der Menge": Wem gehört Abraham?

"Freund Gottes" und "Vater der Menge": Wem gehört Abraham?

Wenn von den "abrahamitischen Religionen" die Rede ist, geht es um Judentum, Christentum und Islam. Doch dient der biblische Patriarch überhaupt als interreligiöse Identifikationsfigur? Denn jede der drei Glaubensüberzeugungen reklamiert Abraham für sich. Ein differenzierter Blick auf den Erzvater.
Jesus und Maria: Ungeahnte Verbindungen zwischen Christentum und Islam

Jesus und Maria: Ungeahnte Verbindungen zwischen Christentum und Islam

Jesus und Maria spielen im Islam keine Rolle? Weit gefehlt: Tatsächlich misst der Koran den beiden Figuren eine herausragende Bedeutung zu und nennt Jesus sogar "Wort Gottes". Bei näherer Betrachtung zeigen sich noch andere ungeahnte Verbindungen zwischen Christentum und Islam.
Kardinal Schönborn: Sorge um Religionsfrieden

Kardinal Schönborn: Sorge um Religionsfrieden

Eine sogenannte "Islam-Landkarte" sorgt in Österreich für Auseinandersetzungen. Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn sorgt sich um den Religionsfrieden im Land – und erinnerte an eine grundlegende Glaubenswahrheit.
Das Wort Gottes: Bibel und Koran im Vergleich

Das Wort Gottes: Bibel und Koran im Vergleich

Sowohl Christen als auch Muslime haben ein Buch im Zentrum ihres Glaubens. Ein Blick auf Bibel und Koran offenbart dabei überraschende Parallelen. Deshalb kann es für Christen und Muslime sogar bereichernd sein, die heilige Schrift der jeweils anderen Religion kennenzulernen.
Drei Religionen unter einem Dach: Baustart beim Berliner "House of One"

Drei Religionen unter einem Dach: Baustart beim Berliner "House of One"

Allzu oft bleibt der interreligiöse Dialog nur ein vielbeschworener Wunsch. Im Zentrum Berlins soll er nun jedoch Wirklichkeit werden – mit dem "House of One", einem gemeinsamen "Bet- und Lehrhaus" von Christen, Juden und Muslimen. An diesem Donnerstag wird der Grundstein für das Haus gelegt.
Franziskaner: "Die Stimmung geht in Richtung Revolution gegen Israel"

Franziskaner: "Die Stimmung geht in Richtung Revolution gegen Israel"

In Israel ist nach den jüngsten Unruhen wieder etwas Ruhe eingekehrt. Der Franziskanerpater Toufic Bou Merhi spricht im Interview darüber, wie er die letzten Tage in der Hafenstadt Akko erlebt hat und wie die Christen zu den Konfliktparteien stehen.
Von Liebe und Ferne: Gottesbilder in Christentum und Islam

Von Liebe und Ferne: Gottesbilder in Christentum und Islam

Christen und Muslime sprechen von Gott – und das manchmal aneinander vorbei. In einer neuen Serie stellt katholisch.de die Auffassungen beider Religionen nebeneinander. Teilen beide den gleichen Gott? Welche Bilder haben sie von ihm? Über Schriften, eine besondere Person und einen unbekannten Namen.
Bischof Meier und Aiman Mazyek: Gemeinsam für Religionsfreiheit

Bischof Meier und Aiman Mazyek: Gemeinsam für Religionsfreiheit

Wie viel Religion darf in einer säkularen Gesellschaft überhaupt noch sein? Augsburgs Bischof Bertram Meier und der Zentralratsvorsitzende der Muslime, Aiman Mazyek, plädieren dafür, dass Religion weiter Bestandteil des öffentlichen Lebens bleibt.
Overbeck erschrocken über antijüdische Proteste in Gelsenkirchen

Overbeck erschrocken über antijüdische Proteste in Gelsenkirchen

Mit Erschrecken hat der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck auf die antijüdischen Proteste am Mittwochabend im Umfeld der Gelsenkirchener Synagoge reagiert. Ausdrücklich versicherte er der jüdischen Gemeinde seine Verbundenheit.
Studie über Muslime in Deutschland: Wie steht es um die Integration?

Studie über Muslime in Deutschland: Wie steht es um die Integration?

Es gibt immer mehr Muslime in Deutschland. Zwölf Jahre nach der letzten großen Untersuchung gibt es eine neue Studie zum muslimischen Leben. Sie sieht gute Fortschritte bei der sozialen Integration. Der Glaube stehe dabei kaum im Weg.
Liberale Muslimin: "Maria 2.0" lebt mit ähnlichen Hasstiraden wie ich

Liberale Muslimin: "Maria 2.0" lebt mit ähnlichen Hasstiraden wie ich

Seyran Ateş setzt sich für einen liberalen Islam ein – ihr wird deshalb vorgeworfen, die Religion zerstören zu wollen. Ähnliche Erfahrungen machten auch liberale Christinnen und Jüdinnen, sagt sie im Interview. Doch gebe es im Islam mehr Gewalt.
Bischof baut Dorf für Flüchtlinge – mit Kirche und Moschee

Bischof baut Dorf für Flüchtlinge – mit Kirche und Moschee

Religiöse Konflikte und Terrorismus sind in Teilen Nigerias Alltag. Nun hat dort ein Bischof ein Dorf für christliche und muslimische Flüchtlinge gebaut, inklusive Kirche und Moschee. Doch der Bau mithilfe von Kirchengeldern ist umstritten.
Israel kappt Lautsprecher an Al-Aksa-Moschee

Israel kappt Lautsprecher an Al-Aksa-Moschee

Am Gedenktag "Jom HaZikaron" sollte kein muslimischer Gebetsruf erklingen: Deshalb haben israelische Sicherheitskräfte die Lautsprecher auf dem Tempelberg gekappt. Die muslimische Seite spricht von einem Spiel mit dem Feuer eines Religionskrieges.
Bätzing zum Ramadan: Hoffnung verbindet Christen und Muslime

Bätzing zum Ramadan: Hoffnung verbindet Christen und Muslime

Das Verbindende zwischen Christen und Muslimen hebt der DBK-Vorsitzende, Bischof Georg Bätzing, zum Beginn des Fastenmonats Ramadan hervor. In einer Grußbotschaft richtet er sich an die Muslime in Deutschland.
Verschwörungsmythen rund um Tod und Auferstehung Jesu

Verschwörungsmythen rund um Tod und Auferstehung Jesu

Die Auferstehung lässt sich nach christlichem Glauben nicht mit irdischen Kategorien verstehen. Seit jeher suchen Menschen nach Erklärungen für dieses von Gott gewirkte Geschehen. Deshalb haben sich viele Theorien und Verschwörungsmythen zu diesem Thema entwickelt. Katholisch.de gibt einen Überblick.
Jesuit Körner: Auch bei Christen Gefahr der Radikalisierung

Jesuit Körner: Auch bei Christen Gefahr der Radikalisierung

Nur der Islam ist radikalisierungsgefährdet? Nein, diese Gefahr gebe es auch auf katholischer und evangelischer Seite, sagt der Jesuit Felix Körner. Als Faktoren der Radikalisierung nennt er fehlende gesellschaftliche Integration oder das Internet.
Benediktiner Schnabel: Kirche braucht Gedenktag für Abraham und Sara

Benediktiner Schnabel: Kirche braucht Gedenktag für Abraham und Sara

Die Irak-Reise von Papst Franziskus war von bewegenden interreligiösen und ökumenischen Treffen geprägt. Benediktinerpater Nikodemus Schnabel blickt im Interview auf die möglichen Früchte der Begegnungen.
Volksabstimmung: Schweizer stimmen für Verhüllungsverbot

Volksabstimmung: Schweizer stimmen für Verhüllungsverbot

Laut einer ersten Hochrechnung haben sich 51 Prozent der Schweizer für ein landesweites Verhüllungsverbot im öffentlichen Raum ausgesprochen. Primär zielt die Initiative auf ein Verbot von islamischen Burkas und Nikabs ab.
Gemeinsame Botschaft von Hilfswerken zur Papstreise in den Irak

Gemeinsame Botschaft von Hilfswerken zur Papstreise in den Irak

Vor der Papstreise in den Irak betonen 29 Hilfswerke die Notwendigkeit interreligiöser Zusammenarbeit. Fehlende Glaubensfreiheit erschwere das Leben religiöser Minderheiten in dem muslimischen Land. Vom Papst werden deutliche Worte gefordert.
Für friedliches Miteinander mit dem Islam braucht es religiöse Bildung

Für friedliches Miteinander mit dem Islam braucht es religiöse Bildung

Um langfristig ein friedliches Miteinander der Religionen zu ermöglichen, müsse der Islam sich modernisieren, kommentiert Eckhard Nordhofen. Entscheidend ist für ihn hierbei auch die religiöse Bildung. Ein gutes Beispiel sieht er im Christentum.
Theologe: Marienbild des Koran kann Frauen in Kirche versöhnen

Theologe: Marienbild des Koran kann Frauen in Kirche versöhnen

"Maria 2.0" und "Maria 1.0": Reformorientierte wie konservative Frauen in der Kirche berufen sich auf die Gottesmutter. Vermitteln zwischen beiden könne das Marienbild des Koran, betont der Theologe Klaus von Stosch.
Weniger ist mehr: Fasten in den Weltreligionen

Weniger ist mehr: Fasten in den Weltreligionen

In der Fastenzeit verzichten manche Christen auf Fleisch, andere auf Alkohol oder Süßigkeiten – und damit sind sie nicht allein. Das Phänomen Fasten gibt es in allen großen Religionen, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen und in ganz verschiedenen Formen.
Franziskus' Reise in den Irak: Eine heikle Mission

Franziskus' Reise in den Irak: Eine heikle Mission

Mit seiner für Anfang März geplanten Reise in den Irak will der Papst die Christen im Mittleren Osten stärken und seine Botschaft der Geschwisterlichkeit verbreiten. Vor Ort erwarten ihn die Pandemie und eine angespannte Sicherheitslage.
Papst und Großimam schmieden weiter an ihrer Allianz

Papst und Großimam schmieden weiter an ihrer Allianz

Vor zwei Jahren unterzeichneten Papst Franziskus und Großimam Ahmad Al-Tayyeb ihr Dokument zum interreligiösen Dialog. Mit dem dazugehörigen Preis, gestiftet von einem Scheich, wurden jetzt der UNO-Generalsekretär und eine Friedensaktivistin geehrt.
Meier: Religionen müssen zu Frieden und Gerechtigkeit beitragen

Meier: Religionen müssen zu Frieden und Gerechtigkeit beitragen

In diesem Jahr wird zum ersten Mal der "Tag der Geschwisterlichkeit aller Menschen" gefeiert. Bischof Betram Meier erinnert daher an das Abu-Dhabi-Dokument von Papst Franziskus und Großimam Ahmad al-Tayyib – und ruft zu mehr Geschwisterlichkeit auf.
Papst Franziskus will an Reise in den Irak festhalten

Papst Franziskus will an Reise in den Irak festhalten

Trotz Bedenken, was Sicherheit und die Corona-Lage im Irak angeht, hat Papst Franziskus angekündigt, an seiner Reise dorthin festhalten zu wollen. Nun sind auch weitere Details des Papstbesuchs bekanntgeworden.
Nach Kopftuch-Urteil: Welche Zukunft hat Berlins Neutralitätsgesetz?

Nach Kopftuch-Urteil: Welche Zukunft hat Berlins Neutralitätsgesetz?

Im vergangenen Jahr erklärte das Bundesarbeitsgericht das pauschale Kopftuchverbot für muslimische Lehrerinnen in Berlin für verfassungswidrig. Nun ist in der Hauptstadt eine Debatte über die Konsequenzen des Urteils und eine Änderung des Berliner Neutralitätsgesetzes entbrannt.
Umfrage: Vertrauen in katholische Kirche leicht gesunken

Umfrage: Vertrauen in katholische Kirche leicht gesunken

Nach einem Zuwachs in der ersten Jahreshälfte 2020 ist das Vertrauen der Deutschen in die katholische Kirche in den vergangenen Monaten laut einer Umfrage wieder leicht gesunken. Andere Religionsgemeinschaften schnitten besser ab.
Österreich will europaweite Registrierung von Imamen

Österreich will europaweite Registrierung von Imamen

Imame wirkten in vielen EU-Ländern, so Europaministerin Edtstadler. Da müssten die Sicherheitsbehörden Bescheid wissen, "wer gerade in welcher Moschee was predigt". Auch mit der Finanzierung von Moscheen will die Politikerin künftig anders umgehen.
Islamwissenschaftler: Jesus ist Brücke zwischen den Religionen

Islamwissenschaftler: Jesus ist Brücke zwischen den Religionen

Jesus sei eine "Brücke" zwischen Islam und Christentum, so Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide. Im Koran werde Jesus sogar stärker gewürdigt und stehe mehr im Zentrum als Mohammed selbst.
Religionen als Superspreader im Corona-Jahr 2020?

Religionen als Superspreader im Corona-Jahr 2020?

Corona-Sorgen und Unsicherheit treiben Menschen auf der Suche nach Trost in Kirchen, Moscheen und Tempel – obwohl Begegnung und Sozialkontakte problematisch sind. Aber wollen das wirklich alle Religionsvertreter verstehen?
Der Advent erinnert auch Muslime an die Barmherzigkeit Gottes

Der Advent erinnert auch Muslime an die Barmherzigkeit Gottes

Auch der Koran berichtet ausführlich von der Geburt Jesu. Dieser mache die Barmherzigkeit Gottes zu einer erfahrbaren Wirklichkeit, betont Mouhanad Khorchide. Der Advent rufe auch den Muslimen in Erinnerung, dass Gott es gut mit den Menschen meint.
Christin tritt für Ehe nicht zum Islam über – Muslim tötet sie

Christin tritt für Ehe nicht zum Islam über – Muslim tötet sie

Nachdem sie sich geweigert hatte, für eine Ehe mit ihm zum Islam zu konvertieren, erschoss ein Muslim in Pakistan eine Christin. Kirchenvertreter des Landes verurteilen die Tat – gleichzeitig loben sie die Entschlossenheit der jungen Frau.
Zeichen der Versöhnung: Muslimische Familie schenkt Weihbischof Blumen

Zeichen der Versöhnung: Muslimische Familie schenkt Weihbischof Blumen

Paris, Nizza, Wien: In letzter Zeit wurde Europa von mehreren islamistischen Taten erschüttert. Jetzt überreichte eine muslimische Familie dem Kölner Weihbischof Ansgar Puff Blumen – um sich so als Muslime für die Angriffe zu entschuldigen.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022