Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Es ist das meist gesprochene Gebet der Christen in aller Welt und in allen Sprachen.
Das Vaterunser – Das bekannteste Gebet
Jesus selbst hat es seine Jünger zu beten gelehrt. Sehr viel Substanz steckt im Vaterunser. Die folgende Betrachtung erklärt nicht nur die Bedeutung dieses Gebetes, sondern soll auch zum Nachdenken und Meditieren anregen.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat
Das Rosenkranzgebet, so wird es gebetet
59 Perlen und ein Kreuz: So ist jeder Rosenkranz aufgebaut. Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat, kann man hier erfahren.

25 Jahre Öko-Landbau im "grünen Kloster" Planstetten
"Konventionelle Agrarwirtschaft tritt den Herrgott mit Füßen"
Der unachtsame Umgang von Menschen mit der Schöpfung und ihr uferloser Fleischkonsum bringen Frater Richard Schmidt in Rage. Für den Ökonom der Abtei Plankstetten liegt hier ein zentrales Thema, das viel wichtiger sei als manche aktuelle theologische Diskussion.

Petition für faire Handelsverträge mit Ostafrika
Fluchtursachen bekämpfen: KAB sammelt 75.000 Unterschriften
Der Erfolg überrascht sie selbst: Ein kleiner Diözesanverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung hat in wenigen Wochen mehr als 70.000 Unterschriften gesammelt – gegen ein EU-Handelsabkommen mit Ostafrika, das Fluchtursachen schaffen statt verhindern würde.

Von der Bauernregel bis zum Erntedankfest
10 Heilige, die zur guten Ernte beitragen
Zu Erntedank hat katholisch.de zehn Heilige und Selige rausgesucht, die mit der Landwirtschaft in Verbindung gebracht werden. Aus den Bauernregeln zu ihren Gedenktagen zogen die Menschen Rückschlüsse auf das kommende Wetter und die Ernte.

Diakon und Landwirt Jürgen Donhauser über Fleisch und christliche Verantwortung
Christenpflicht Veganismus? "Wir haben uns von der Natur entfremdet!"
Viele akademische Theologen sprechen sich gegen zu viel Fleischkonsum aus – oder gleich für Veganismus. Für den Diakon und Landwirt Jürgen Donhauser ist das unverständlich. Er sagt: Wer so denkt, hat sich von der Natur entfremdet. Viehzucht sei gerechter und umweltfreundlicher als ihr Ruf.

Nach Zerstörung der Reben von Benedikt XVI. in Castel Gandolfo
Bericht: Star-Winzer soll Weingut für Papst Franziskus anlegen
Die Posse um den Weinberg in der ehemaligen päpstlichen Sommerresidenz Castel Gandolfo geht weiter: Erst wurde der Weinberg Benedikts XVI. umsonst gerodet – nun kommen doch wieder Reben auf das Anwesen: auf Anweisung von ganz oben.

Massentourismus bestimmt auch das Leben der Ordensmänner
Vino Rosso aus der Lagune: Venedigs Franziskaner machen feine Weine
Venedig wird jedes Jahr von Millionen Besuchern überlaufen. Der Massentourismus bestimmt auch den Alltag der dortigen Franziskaner. Um den Charme der Lagune zu erhalten, haben die Ordensbrüder eine alte Tradition wiederbelebt: Sie stellen Wein her.

Kirche habe zu lange weggeschaut
Bischof Genn kritisiert Arbeitsbedingungen in Fleischindustrie
Seit die prekären Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie zu Corona-Massenausbrüchen geführt haben, steht die Branche massiv in der Kritik. Auch Münsters Bischof Felix Genn beklagt die derzeitige Situation – und übt Selbstkritik.

Weihbischof verwundert über Aussage von Politiker
"Kirche muss sich weiter in Politik einmischen"
Darf die Kirche sich politisch äußern? Der Münsteraner Weihbischof Wilfried Theising findet, dass sie es sogar muss. Und widerspricht damit einem Politiker, der weniger Einmischung gefordert hatte.

Kleinbauern in Burkina Faso suchen neue Erwerbsmöglichkeiten
Wo eine Mini-Molkerei ein ganzes Dorf voranbringt
Burkina Faso ist ein bitterarmes Land. Und das Klima macht es den Kleinbauern nicht leichter, ihr Auskommen zu sichern. Doch es geht voran. Und das ist vor allem ein Verdienst der Frauen.

Die Katholische Landjugendbewegung präsentierte sich heimatverbunden
Die Landsucht und die Flüchtlinge
Die Katholische Landjugendbewegung thematisierte auf der diesjährigen Grünen Woche in Berlin nicht nur ihre Heimatverbundenheit. Sie beschäftigte sich auch mit der Flüchtlingsdebatte - denn da hat sie besondere Berührungspunkte.

Übersicht der Bank- und Kontaktdaten katholischer Hilfswerke
Wohin spenden?
Katholisch.de listet die Bankdaten von katholischen Hilfswerken auf sowie von Bündnissen, an denen katholische Hilfswerke beteiligt sind. Außerdem können Sie über den Link "Online spenden" direkt Geld für den guten Zweck spenden.

Das Öko-Kloster
Im Jahr 1129 beginnt die spannende Geschichte der Benediktinerabtei Plankstetten. Heute ist das Kloster mit seinen Öko-Produkten ein Vorzeigemodell für nachhaltiges Wirtschaften.

Klostermedizin hat eine lange Geschichte und ist immer noch aktuell
Heilkunst mit langer Tradition
Benedikt von Nursia legte fest, dass die Krankenpflege eine wichtige Aufgabe der Mönche sei. "Man soll ihnen so dienen, als wären sie wirklich Christus", schrieb er in einer Ordensregel.

Katholisch.de erklärt das Erntedankfest für Kinder
Gemüse am Altar?
Birnen und Äpfel, Karotten und Kürbisse, Nüsse und frisch gebackenes Brot – einmal im Jahr findet man diese leckeren Gaben an einem besonderen Ort: Am Altar in der Kirche.

Katholische Landjugendbewegung Deutschlands
Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands ist ein politischer Jugendverband, in dem sich rund 70.000 junge Christen im und für den ländlichen Raum engagieren.

Für Stephan Barthelme endete nach sechs Jahren seine Amstzeit
Katholische Landjugendbewegung hat neue Bundesvorsitzende gewählt
Die katholische Landjugend hat eine neue Vorsitzende: Daniela Ordowski engagiert sich schon seit Jahren im In- und Ausland für die Interessen katholischer Jugendlicher und möchte in ihrer Amtszeit einen besonderen thematischen Schwerpunkt legen.

Ausmisten statt Sandburgenbau
Mit der Aktion "Landleben auf Zeit" bietet die bayerische Landfrauenvereinigung Ferien der anderen Art an.

Winzerschwester Thekla Baumgart über den Wein-Jahrgang 2018
"Es hilft nichts, ich muss unsere Bestände halt kennen"
Die Abtei St. Hildegard in Rüdesheim-Eibingen ist das einzige Klosterweingut in Deutschland, in dem Ordensfrauen aktiv mitarbeiten. Die Winzerin Schwester Thekla Baumgart verrät, welche Qualitäten ein guter Wein haben sollte – ihre Weine gehören derzeit zu den besten Hessens.

Ein guter Grund zum feiern - Mariä Himmelfahrt mit Andreas Korn
Mariä Himmelfahrt ist der einzige Marienfeiertag, der noch im deutschen Feiertagskalender steht. Besonders in Süddeutschland ist er Teil von Tradition und Brauchtum. Andreas Korn will mehr über die "Kräuterbusch´n" an diesem Tag erfahren und trifft sich dazu mit Pfarrer Rainer Maria Schießler und der Schauspielerin Monika Baumgartner.

Harald Klein ist Landwirtschaftlicher Familienberater
Ein kirchlicher "Hausarzt" für Bauern in Not
Ob sinkende Milchpreise, schlechte Ernten oder Konflikte auf dem Hof: Im Bistum Trier bietet man Bauern in Not Hilfe an. Wie die Kirche das konkret tut, erklärt Berater Harald Klein im Interview.

Zu Besuch bei kirchlichen Ausstellern auf der Grünen Woche in Berlin
Eine drastische Mahnung mit nur 380 Kalorien
Die Grüne Woche in Berlin gilt manchen Besuchern als "größte Fress- und Saufmesse der Welt". Die kirchlichen Aussteller auf der Messe setzen andere Schwerpunkte - und werben mit klaren Botschaften.

Vatikan baut nun doch kein Konferenzzentrum in Castel Gandolfo
Bauprojekt abgebrochen: Weinberg Benedikts XVI. umsonst gerodet
Ein symbolträchtiger Ort des Pontifikats Benedikts XVI. wurde im vergangenen Jahr einfach eingeebnet: der Weinberg in Castel Gandolfo. Nun gibt es Neues aus der ehemaligen päpstlichen Sommerresidenz – die Reben sind wohl vergeblich gefällt worden.

Christliches Brauchtum rund um den Wein
Von Winzerpatronen und Weinheiligen
An vielen Orten neigt sich die Weinlese bald dem Ende zu. Höchste Zeit, sich mit dem edlen Getränk auseinanderzusetzen. Es spielt auch in der Bibel eine Rolle und wird durchaus als gottgefällig bezeichnet. Schutzheilige der Weinberge und Winzer gibt es natürlich auch.

Auch kirchliche Gruppen würden Forderungen "vorm Hoftor abladen"
Klöckner wirbt bei Bischöfen für stärkere Hilfe der Bauern
In einem offenen Brief hatten drei deutsche Bischöfe mehr Unterstützung für Landwirte gefordert. Darauf kontert jetzt die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner: Auch die Kirche würde der Landwirtschaft oft zu wenig den Rücken freihalten.

Gemeinde widmete Papst Franziskus Weinberg
Erster Jahrgang "Papstwein" kommt auf den Markt
Ein ganz besonderer Tropfen: Bald kommt der erste Jahrgang "Papstwein" in den Handel. Der Rebensaft aus der Provinz Asti soll nicht nur gut schmecken. Eine Studie verspricht medizinische Wirkung.

Mastbetriebe verursachten unsägliches Leid
Erzbischof Koch verurteilt Massentierhaltung
Mastbetriebe verursachten täglich unsägliches Leid, kritisiert der Berliner Erzbischof Heiner Koch zum Auftakt der Grünen Woche. Doch nicht nur die Massentierhaltung verurteilt er mit deutlichen Worten.

Der KLJB-Bundesvorsitzende äußert sich zu den niedrigen Milchpreisen
Der Preis und die Wertschätzung
Die günstigen Preise für Milch und Schweinefleisch treiben viele Landwirte in existenzielle Krisen. Da ist auch der Verbraucher gefordert, findet der Vorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung.

Dominik Blum über kriminelle Holzwirtschaft in Brasilien
Augen auf beim Möbelkauf!
Dominik Blum über kriminelle Holzwirtschaft in Brasilien

Entwicklungsexpertin Hildegard Hagemann über die Rechte von Wanderarbeitern
"Diese Zustände sind unhaltbar"
232 Millionen Menschen leben nicht in ihrem Heimatland, unter ihnen auch viele Wanderarbeiter. Doch deren Hoffnung auf ein besseres Leben werden oft enttäuscht, erklärt Hildegard Hagemann zum Internationalen Tag der Migranten.

Neue Studie warnt vor Folgen von "Landgrabbing" in Afrika
Kleinbauern in Gefahr
"Landgrabbing" meint den Ankauf großer Agrarflächen durch internationale Konzerne. Genau das passiert vielfach im ostafrikanischen Tansania. Das katholische Hilfswerk Misereor sieht die Existenzgrundlagen für Kleinbauern in Gefahr.

"Kräuter sind wieder aktuell"
Im Interview erläutert Johannes Gottfried Mayer von der Forschungsgruppe Klostermedizin an der Universität Würzburg seine Arbeit.

Malteser international
Bei Malteser International handelt es sich um das weltweite Hilfswerk des gleichnamigen Ordens. Katholisch.de stellt wissenswerte Informationen rund um das katholische Hilfswerk vor.

Sarah Schulte-Döinghaus über Landwirtschaft und Dorfleben
KLJB-Vorsitzende: Kirche immer weniger in Lebensrealität vorhanden
Der Landwirtschaft stehen große Veränderungen bevor. Auch der Jugendverband KLJB fordert hier höhere Standards. Im Interview erinnert Bundesvorsitzende Sarah Schulte-Döinghaus auch an die Belastungen der Tierhalter – und verweist auf die Bedeutung der Kirche auf dem Land.

Standpunkt
Bauern-Proteste: Wertschätzung kann man nicht einklagen
Bauern, Tierschützer und Verbraucher: Diese Gruppen vertreten in letzter Zeit oft gegensätzliche Positionen. Und doch fordern sie alle Wertschätzung – natürlich zuerst für sich selbst. So kann das nichts werden, kommentiert Dominik Blum.

Frater hatte konventionelle Landwirtschaft als "Fußtritt" für Gott bezeichnet
Katholisches Landvolk: Vorwurf an Landwirte ist "Unverschämtheit"
Tritt die konventionelle Landwirtschaft "den Herrgott mit Füßen"? Gegen diese Aussage des Benediktiners Richard Schmidt wehrt sich die Katholische Landvolkbewegung – und bemängelt eine fehlende Wertschätzung der Landwirte in der Gesellschaft.

Entwicklungsminister kritisiert Kapsel-Kaffee und George Clooney
Müller: Fair-Trade-Kaffee soll steuerfrei werden
Hilfswerke fordern es schon länger: keine Kaffeesteuer auf fair gehandelten Kaffee. Nun spricht sich auch Entwicklungsminister Gerd Müller dafür aus. Er fordert nachhaltigeren Konsum - und kritisiert einen Hollywood-Star.

Katholiken und Protestanten feiern Erntedankfest
Kirchen und Landwirte fordern Schutz der biologischen Vielfalt
In vielen Kirchen stehen heute Obst, Gemüse und Backwaren vor dem Altar: Die Christen in Deutschland feiern Erntedank. Anlässlich des Festes riefen Landwirte und kirchliche Verbände zum Schutz der Artenvielfalt auf.

Erster Papstwein 2026 fertig – 20.000 Flaschen erwartet
Star-Winzer bestätigt Beteiligung an päpstlichem Weingut
Der Weinberg Benedikts XVI. wurde gerodet. Doch nun gibt es wieder Reben in Castel Gandolfo: Für den Ausbau seines Weins arbeitet Papst Franziskus mit einem prominenten Winzer zusammen – und der gibt schon einen ersten Ausblick.

Längst nicht jeder Tropfen ist als Messwein geeignet
"Der Heiligkeit des Sakraments angemessen"
Derzeit steht die Weinlese an. Nicht nur Gourmets und Weinkenner zählen zu den Kunden der Winzer und Weinlieferanten, sondern auch die Kirche. Aber nicht jeder Tropfen ist als Messwein geeignet.

Misereor-Chef Pirmin Spiegel zur aktuellen Fastenaktion
"Wir wollen ein Herz haben"
Am 14. Februar wird im Würzburger Dom die aktuelle Fastenaktion des katholischen Entwicklungshilfswerks Misereor mit einem Gottesdienst eröffnet. Was das Besondere dieses Jahr ist, erläutert der Misereor-Geschäftsführer Pirmin Spiegel im Interview.

Katholische Landvolkbewegung Deutschlands
Katholische Landvolkbewegung Deutschlands ist eine Bildungs- und Aktionsgemeinschaft in ländlichen Gegenden. Katholisch.de stellt den Verband vor.

130 Jahre junges Kloster
Schon mal etwas von einem Feuerwehrmönch gehört? Wer wissen will, was dahinter steckt, sollte St. Ottilien besuchen. Auch Jugendgruppen fühlen sich in diesem Kloster besonders wohl.

Was Kräuter Gutes tun
Seit 18 Jahren hegt Schwester Leandra die Beete im Klostergarten in Oberzell. Sie weiß genau, was ihre Pflanzen so alles können.

Zuletzt verbrachte Benedikt XVI. dort einige Sommertage
Castel Gandolfo: Papst verwandelt Sommerresidenz in Öko-Zentrum
Seit dem frühen 17. Jahrhundert verbrachten die Päpste ihre Sommer in Castel Gandolfo. Erst Franziskus gab die Tradition auf und ließ die dortige Residenz in ein Museum umwandeln. Nun erhält der Komplex wieder eine neue Bestimmung.

Standpunkt
Können uns sterbende Höfe nicht leisten
Berichte von aufgrund zu niedriger Preise nicht geerntetem Obst und Gemüse gehen Andrea Hoffmeier nach. Trotz guter Ernten bekämen einige Höfe ihre Waren nicht verkauft. Sie hat Ideen, wie sich das ändern könnte.

Gutes Wirtschaften und ein christliches Menschenbild
Martin Richenhagen: Der Weg vom Religionslehrer zum Top-Manager
In der Wirtschaft geht es oft um Aktienkurse und Umsatzzahlen – wo bleibt da der Mensch? Der ehemalige Religionslehrer und internationale Top-Manager Martin Richenhagen hat darauf in seinem Berufsleben eine Antwort gesucht und berichtet davon im katholisch.de-Interview.

"Wir konnten hier nicht untätig bleiben"
Karmelitin klagt erfolgreich auf Lizenz zum Töten
Schwester Jophy hat keinen Waffenschein. Doch das könnte sich ändern. Das Obergericht ihres Heimatbundesstaats hat ihr nun jedenfalls das Recht zugesprochen, sich mit allen Mitteln zu verteidigen – gegen eine Wildschweinplage.

Niger - Wir haben den Hunger satt!
Unterstützt vom Misereor-Partner CADEV haben die Kleinbauernfamilien im Niger Ideen und Strategien entwickelt, um trotz der wiederkehrenden Hungersnöte ihr Überleben sichern zu können.

Überall Reis
Video-Blog Teil 2: Misereor unterstützt Reisbauern in Bangladesch im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels.

Im Kloster Marienberg spielt Weinanbau eine besondere Rolle
Die höchstgelegene Benediktinerabtei Europas
Das Kloster Marienberg in Südtirol ist auf vielerlei Weise besonders. Es ist nicht nur die höchstgelegene, sondern auch eine der eindrucksvollsten Benediktinerabteien in Europa.

Zwischenruf von Justitia et Pax im Wahljahr 2017
Agrarpolitik als Teil von Weltinnenpolitik verstehen
Recht auf Nahrung, dem Klimawandel begegnen, den ländlichen Raum nicht abhängen: Im Norden wie im Süden ist Agrarpolitik entscheidend für die Zukunft, schreibt die Agraringenieurin und Landvolk-Vorsitzende Nicole Podlinski.

Mehr Unterstützung für Kleinbauern gefordert
Misereor fordert Stopp der Bayer-Monsanto-Fusion
Kleinbauern statt Megakonzerne - das fordert Misereor für die weltweite Landwirtschaft. Angesichts der geplanten Fusion von Bayer mit dem US-Konzern Monsanto warnt das Hilfswerk vor problematischen Folgen.

Differenzierte Betrachtung der Nahrungsmittelproduktion nötig
Landwirtschaftsminister kritisiert Erzbischof Koch
Erzbischof Heiner Koch erntete von Landwirten keine Zustimmung, als er im Januar die industrielle Fleischproduktion kritisierte. Nun schaltet sich auch Agrarminister Christian Schmidt in die Debatte ein.

Bamberger Erzbischof ruft zum Kampf gegen den Hunger auf
Erzbischof Schick: Es ist ein Skandal
Jährlich verhungern weltweit Millionen Menschen, obwohl das nicht nötig wäre, beklagt Bambergs Erzbischof Ludwig Schick. Gerade in Deutschland könnten Menschen etwas gegen das Sterben tun.

Kirchen, Landfrauen und Bauernverband in Sorge um Landwirtschaft
"Erntedank von Ängsten begleitet"
Normalerweise herrscht rund um das Erntedankfest Freude und Dankbarkeit. Doch dieses Jahr äußern die Verbände der Kirchen, die Landfrauen und der Bauernverband ihre Sorgen um die Landwirtschaft.

Thomas Schön glänzt mit Wissen über Melksysteme und Eutergesundheit
Deutscher Melkmeister kommt aus Sankt Ottilien
Thomas Schön, Auszubildender in der Klosterlandwirtschaft der Erzabtei Sankt Ottilien, ist Deutschlands bester Melker. Bei dem alle zwei Jahre veranstalteten Wettbewerb errang er den Gesamtsieg.

Saarländische NGO kritisiert evangelische Kampagne
Scharfe Kritik an Aktion "Brot statt Böller"
Deutliche Worte von einer saarländischen NGO über die evangelische Kampagne "Brot statt Böller": Silvesterfeuerwerk in Deutschland führe nicht zu Armut in der "Dritten Welt" und Solidarität funktioniere nicht mit dem erhobenen Zeigefinger.
Die Umweltenzyklika in Zitaten und Bildern
Was ist Fortschritt?
Auch in der Umweltenzyklika bedient sich Franziskus der plastischen Wortwahl, die inzwischen zu seinem Markenzeichen geworden ist. Wir haben in einer Bildergalerie einige der markantesten Zitate zusammengestellt.

Kirchennahe Gepa handelt seit 40 Jahren fair mit Kaffee
Wie Bohnen helfen können
Die kirchennahe Gepa handelt seit 40 Jahren mit Produzenten in Entwicklungsländern. Sie machte die Tasche "Jute statt Plastik" und den Nicaragua-Kaffee populär. Heute schreibt das Haus für fairen Handel Millionenumsätze.

Von Aloe Vera bis Zitronenmelisse
Kräuter sind wichtiger Bestandteil der Klostermedizin: Ein Überblick über bekannte Kräuter, ihre Herkunft und ihre Wirkstoffe.