Ihre Suche ergab 52 Treffer
Zwischenruf - Recht auf Nahrung, dem Klimawandel begegnen, den ländlichen Raum nicht abhängen: Im Norden wie im Süden ist Agrarpolitik entscheidend für die Zukunft, schreibt die Agraringenieurin und Landvolk-Vorsitzende Nicole Podlinski.
Verbände - Katholische Landvolkbewegung Deutschlands ist eine Bildungs- und Aktionsgemeinschaft in ländlichen Gegenden. Katholisch.de stellt den Verband vor.
Welternährungstag - Jährlich verhungern weltweit Millionen Menschen, obwohl das nicht nötig wäre, beklagt Bambergs Erzbischof Ludwig Schick. Gerade in Deutschland könnten Menschen etwas gegen das Sterben tun.
Hilfswerke - "Landgrabbing" meint den Ankauf großer Agrarflächen durch internationale Konzerne. Genau das passiert vielfach im ostafrikanischen Tansania. Das katholische Hilfswerk Misereor sieht die Existenzgrundlagen für Kleinbauern in Gefahr.
Ein symbolträchtiger Ort des Pontifikats Benedikts XVI. wurde im vergangenen Jahr einfach eingeebnet: der Weinberg in Castel Gandolfo. Nun gibt es Neues aus der ehemaligen päpstlichen Sommerresidenz – die Reben sind wohl vergeblich gefällt worden.
Bistum Trier - Ob sinkende Milchpreise, schlechte Ernten oder Konflikte auf dem Hof: Im Bistum Trier bietet man Bauern in Not Hilfe an. Wie die Kirche das konkret tut, erklärt Berater Harald Klein im Interview.
Landwirtschaft - Thomas Schön, Auszubildender in der Klosterlandwirtschaft der Erzabtei Sankt Ottilien, ist Deutschlands bester Melker. Bei dem alle zwei Jahre veranstalteten Wettbewerb errang er den Gesamtsieg.
Landwirtschaft - Erzbischof Heiner Koch erntete von Landwirten keine Zustimmung, als er im Januar die industrielle Fleischproduktion kritisierte. Nun schaltet sich auch Agrarminister Christian Schmidt in die Debatte ein.
Erntedank - Birnen und Äpfel, Karotten und Kürbisse, Nüsse und frisch gebackenes Brot – einmal im Jahr findet man diese leckeren Gaben an einem besonderen Ort: Am Altar in der Kirche.
Video-Blog Teil 2: Misereor unterstützt Reisbauern in Bangladesch im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels.
Unterstützt vom Misereor-Partner CADEV haben die Kleinbauernfamilien im Niger Ideen und Strategien entwickelt, um trotz der wiederkehrenden Hungersnöte ihr Überleben sichern zu können.
Fairer Handel - Hilfswerke fordern es schon länger: keine Kaffeesteuer auf fair gehandelten Kaffee. Nun spricht sich auch Entwicklungsminister Gerd Müller dafür aus. Er fordert nachhaltigeren Konsum - und kritisiert einen Hollywood-Star.
Hilfswerke - Kleinbauern statt Megakonzerne - das fordert Misereor für die weltweite Landwirtschaft. Angesichts der geplanten Fusion von Bayer mit dem US-Konzern Monsanto warnt das Hilfswerk vor problematischen Folgen.
Politik - Darf die Kirche sich politisch äußern? Der Münsteraner Weihbischof Wilfried Theising findet, dass sie es sogar muss. Und widerspricht damit einem Politiker, der weniger Einmischung gefordert hatte.
Buntes - Ein ganz besonderer Tropfen: Bald kommt der erste Jahrgang "Papstwein" in den Handel. Der Rebensaft aus der Provinz Asti soll nicht nur gut schmecken. Eine Studie verspricht medizinische Wirkung.
Landwirtschaft - Normalerweise herrscht rund um das Erntedankfest Freude und Dankbarkeit. Doch dieses Jahr äußern die Verbände der Kirchen, die Landfrauen und der Bauernverband ihre Sorgen um die Landwirtschaft.
Hilfswerke - Bei Malteser International handelt es sich um das weltweite Hilfswerk des gleichnamigen Ordens. Katholisch.de stellt wissenswerte Informationen rund um das katholische Hilfswerk vor.
Verbände - Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands ist ein politischer Jugendverband, in dem sich rund 70.000 junge Christen im und für den ländlichen Raum engagieren.
Die Posse um den Weinberg in der ehemaligen päpstlichen Sommerresidenz Castel Gandolfo geht weiter: Erst wurde der Weinberg Benedikts XVI. umsonst gerodet – nun kommen doch wieder Reben auf das Anwesen: auf Anweisung von ganz oben.
Grüne Woche - Die Katholische Landjugendbewegung thematisierte auf der diesjährigen Grünen Woche in Berlin nicht nur ihre Heimatverbundenheit. Sie beschäftigte sich auch mit der Flüchtlingsdebatte - denn da hat sie besondere Berührungspunkte.