Ihre Suche ergab 321 Treffer
Literatur - Die Dichter der Romantik haben sich bis heute mit ihren Liedern und Gedichten, ihrem Schwung und ihrem Lebensgefühl tief ins Bewusstsein gegraben. Einer der letzten dieser nur rund 30 Jahre dauernden Epoche war Joseph von Eichendorff. Vor 225 Jahren, am 10. März 1788, wurde er auf Schloss Lubowitz bei Ratibor in Oberschlesien geboren.
Theologie - Karl Rahner gilt als einer der bedeutendsten deutschen Theologen überhaupt. Die jetzt fertiggestellte Gesamtausgabe seines Werks umfasst 38 Bände. Der letzte von ihnen wird in wenigen Tagen vorgestellt.
Tod - Für ebenso eigene wie eigenwillige Ansichten war Literaturnobelpreisträger Günter Grass zeit seines Lebens bekannt. In einem seiner letzten Interviews zeigte er sich Mitte März in der "Rheinischen Post" besorgt um Papst Franziskus. "Ich bin zwar kein gläubiger Mensch, aber ich mache mir Sorgen, ob er am Leben bleibt", gab Grass da zu Protokoll.
Glaube - Jan Roß ist Redakteur der Wochenzeitung "Die Zeit" und Autor mehrerer Bücher. Sein jüngstes Werk trägt den Titel "Die Verteidigung des Menschen - Warum Gott gebraucht wird". Im Interview erläutert er, weshalb die Religion unabdingbar zu einer humanen Gesellschaft gehört, warum die öffentliche Debatte über Religion voller "Phrasenmüll" ist und warum Papst Franziskus etwas Neues hervorbringt.
Tod - Er hat nachhaltig das geistige und kulturelle Klima der jungen Bundesrepublik und auch des wiedervereinigten Deutschlands geprägt. Walter Jens war Schriftsteller, Literaturwissenschaftler, Literatur- und Fernsehkritiker, Fernsehspielautor, Publizist, Übersetzer und Redner. Am Sonntagabend starb er im Alter von 90 Jahren, wie sein Sohn Tilman am Montag bestätigte.
Kirche und Medien - Die Journalistenschule der katholischen Kirche, das ifp (Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e. V.), wurde im Oktober 1968 im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz von Jesuitenpater Wolfgang Seibel gegründet und wird seither zu 100 Prozent aus dem überdiözesanen Medienhaushalt des Verbands der Diözesen Deutschland (VDD) finanziert.
Buchmesse - Die Frankfurter Buchmesse hat im Jahr 2014 einen neuen Ausstellerrekord zu verzeichnen, an über 7.000 Ständen werden die neuesten Trends aus dem Buchmarkt präsentiert. Und hinter den Kulissen werden schon die neuen Verträge geschmiedet.
Buntes - Martin Walser bleibt der katholischen Kirche trotz Bedenken treu. "Ich kann diese Bindung nicht durch einen egoistischen Verwaltungsakt beenden", sagte der Schiftsteller der "Bunten". Obwohl er nicht mehr aktiver Christ sei, bleibe er Katholik.
Poesie - Wohl jeder hat in der Schule Gedichte auswendig gelernt. Einigen gefiel das, vielen nicht. Auch Bruder Andreas Knapp hatte daran nicht viel Freude. Trotzdem schreibt der Ordensmann heute religiöse Lyrik.
Sachbuch - Ich klage an! überschrieb Emile Zolan einst seine berühmte Verteidigungsrede für den zu Unrecht des Landesverrats beschuldigten Offizier Alfred Dreyfus. Vielleicht hat sich der Münchner Kardinal Reinhard Marx, der in Paris studierte und fließend Französisch spricht, an diesen Aufruf erinnert, als er seinem neuen Buch den Titel "glaube!" gab. Zum "Jahr des Glaubens" erscheint es im Kösel-Verlag.
Literatur - Was wäre aus Joseph Ratzinger geworden, wenn er keine Theologieprofessur bekommen hätte? Ein geistlicher Hobby-Detektiv. Der Theologe Andreas Wollbold hat einen Krimi geschrieben, den man auch als Hommage an Benedikt XVI. lesen kann.
Literatur - Als Krimiautor darf er, was ein guter Christ nie täte: töten. Georg Langenhorst lässt in seinem neuen Buch "Toter Regens - guter Regens" den Leiter eines Priesterseminars umbringen.
Frankfurter Buchmesse - Frankfurt, Messehalle 3, Gang H: Auf der größten Bücherschau der Welt präsentieren sich Deutschlands katholische Verlage vom 10. bis 14. Oktober an gewohnter Stelle und mit dem üblichen Gleichmut. "Das letzte Geschäftsjahr war kein tolles, und auch das nächste wird nicht großartig. Aber das gilt für die gesamte Branche", berichtet Konrad Höß, Geschäftsführer des Katholischen Medienverbands (KM).
Buch - In der Hollywood-Version sind Wünsche von Sterbenden grandios: einmal Fallschirmspringen, einmal wie Krösus im teuersten französischen Restaurant in Paris essen, einmal auf Großwildjagd gehen - das alles tun Jack Nicholson und Morgan Freeman in den Rollen der todkranken Patienten Edward und Carter 2007 im Film "Das Beste kommt zum Schluss". Im wahren Leben haben Sterbende Wünsche, die weder Geld noch Hollywood erfüllen können.
Dossier: Trauer - Im November 2010 wurde Tobias Rüggeberg plötzlich aus dem Leben gerissen. Der 30-Jährige starb bei einem Busunfall im Urlaub in Ägypten. Wie sie die ersten beiden Trauerjahre überstanden haben, beschreiben seine Eltern Klaus und Bernadette Rüggeberg, seine drei Schwestern und Tobias' kleine Tochter sehr ergreifend und anrührend in einem Buch. Klaus Rüggeberg erzählt im Gespräch mit katholisch.de über seine Verzweiflung und seine Trauer.
Literatur - Weihnachten - Zeit der Geschichten und guten Bücher. Sie schaffen Momente der Besinnung, versüßen das Warten und sind beliebte Geschenke. Katholisch.de hat sich bei den neuen Weihnachtsbüchern umgeschaut.
Wirtschaft - Überraschung am Buchmarkt: Ein Eigentümerkonsortium unter Führung des Freiburger Verlags Herder erwirbt die Mehrheit der Buchhandelsgruppe Thalia, dem Marktführer im deutschsprachigen Buchhandel.
Literatur - Die Zeit, die Zeit" heißt der neue Roman von Martin Suter. Im Mittelpunkt der Erzählung steht ein besonderes Experiment: Der alte Witwer Albert Knupp versucht, sich mit einem groß angelegten Rückbau seines Hauses samt der angrenzenden Gebäude um 20 Jahre zurückzuversetzen, um seine Frau noch einmal wiederzusehen. Im Interview spricht Suter über den Roman, die Ewigkeit und das Schreiben.
Literatur - Husum ist nicht immer grau. Wer das Nordsee-Städtchen im Frühjahr besucht, den erfreuen die prachtvollen Krokusblüten im Schlossgarten. Auch die skandinavisch-malerische Altstadt zeigt sich lebendig und farbenfroh. Dennoch schmückt sich der 22.000-Seelen-Ort mit dem Beinamen "graue Stadt am Meer".
Dossier: Einfach leben - Auf dem deutschen Buchmarkt gibt es zahlreiche Ratgeber rund um das Thema "Einfach leben". Sie reichen von gedanklichen Inspirationen bis hin zu einer Abrechnung mit dem verschwenderischen Umgang mit Lebensmitteln. Katholisch.de hat eine Auswahl lesenswerter Bücher zusammengestellt.