Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Schriftstellerin Bossong: Mit 39 Jahren endlich Erstkommunion

Schriftstellerin Bossong: Mit 39 Jahren endlich Erstkommunion

Erst mit 39 Jahren ging die bekannte Schriftstellerin Nora Bossong kürzlich zur Erstkommunion. Warum, das hat sie jetzt erklärt. Zu den Reizthemen Zölibat und Frauenweihe nimmt sie eine weniger progressive Haltung ein, als mancher denken könnte.
Von der Macht der Erzählungen queerer Menschen in der Kirche

Von der Macht der Erzählungen queerer Menschen in der Kirche

Drei Monate nach dem öffentlichen Coming Out von 125 queeren katholischen Menschen erscheint nun das Buch zur Aktion #OutInChurch. Es enthält Persönliches, theologische Überlegungen und Solidaritätsbekundungen.
Die Gleichnisse Jesu: Lebensverändernde Erzählungen

Die Gleichnisse Jesu: Lebensverändernde Erzählungen

Der verlorene Sohn, der barmherzige Samariter oder der Schatz im Acker: die Gleichnisse Jesu gehören zu den eindrücklichsten Erzählungen des Neuen Testaments. Doch warum sprach Jesus in Gleichnissen – und was unterscheidet sie von Parabeln? Diese Fragen führen ins Zentrum der Verkündigung Jesu.
"Die schwarze Rose": Auf den Schultern von Umberto Eco

"Die schwarze Rose": Auf den Schultern von Umberto Eco

"Die schwarze Rose" fängt an, wo "Der Name der Rose" aufhört: Der Autor Dirk Schümer hat einen spannenden Mittelalterkrimi geschrieben, in dem die Leser viel über einen geldgierigen Papst und den Armutsstreit in der Kirche erfahren.
"Abschied vom Erlöser": Neues Buch über jüdische Messiasvorstellungen

"Abschied vom Erlöser": Neues Buch über jüdische Messiasvorstellungen

Auch das Judentum kennt die Erwartung eines Messias. Anders als im Christentum bleibt sie aber offen – und hat sich immer wieder verändert. "Abschied vom jüdischen Erlöser" heißt ein neues Buch, das zum Gespräch über Differenzen einlädt.
Arme Menschen befragen den Papst zu Gott, Geld und Gerechtigkeit

Arme Menschen befragen den Papst zu Gott, Geld und Gerechtigkeit

Wie viel verdient der Papst? Wohin geht das Geld des Vatikan? Warum lässt Gott manche Menschen obdachlos? In seinem neuen Buch beantwortet Papst Franziskus die Fragen von armen Menschen weltweit.
Kirsten Boie erhält Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis

Kirsten Boie erhält Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis

Der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis wird dieses Jahr das erste Mal nach neuen Regeln verliehen, die Bischöfe entscheiden nicht mehr mit. Gewonnen hat eine Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg, die aber auch in die Gegenwart weist.
Autorin Gomringer wollte als Kind Nonne werden – hörte aber keinen Ruf

Autorin Gomringer wollte als Kind Nonne werden – hörte aber keinen Ruf

Als Kind wollte die Lyrikerin Nora Gomringer Nonne werden – doch sie spürte keinen Ruf. "Und dann wäre das schon sehr hart", sagte die Autorin jetzt in einem Interview. Darin sprach sie auch über frühere Überlegungen, zum Judentum zu konvertieren.
Kölner Ordensfrau schreibt Buch über Leiten und Führen

Kölner Ordensfrau schreibt Buch über Leiten und Führen

Seit zwölf Jahren leitet Emmanuela Kohlhaas als Priorin die Benediktinerinnengemeinschaft in Köln. Damit ist sie für rund 30 Schwestern verantwortlich. Nun hat die Ordensfrau dem Thema Leiten und Führen ein Buch gewidmet.
Kontroverse Kunst: Warum man in manchen Kirchen Hitler-Bilder findet

Kontroverse Kunst: Warum man in manchen Kirchen Hitler-Bilder findet

Im ersten Augenblick klingt es wie ein schlechter Scherz – tatsächlich aber finden sich in mehreren Kirchen in Deutschland religiös konnotierte Bilder von Adolf Hitler. Der Historiker Michael Kuderna hat diese Darstellungen des Diktators untersucht und ein neues Buch dazu veröffentlicht.
Fundamentaltheologe: Tolkien von Thomas von Aquin inspiriert

Fundamentaltheologe: Tolkien von Thomas von Aquin inspiriert

Der Schöpfer des "Herrn der Ringe" war Katholik – sein Glaube beeinflusste auch sein Werk. Der Fundamentaltheologe Thomas Fornet-Ponse sieht vor allem Einflüsse des scholastischen Kirchenlehrers Thomas von Aquin als prägend an.
Heilkraut oder Unkraut? Der Streit um die richtige Bibelauslegung

Heilkraut oder Unkraut? Der Streit um die richtige Bibelauslegung

Worauf kommt es bei guter Exegese an: den Autor, das Werk – oder gar die Leser? Das Ringen wird mit harten Bandagen geführt und treibt manchmal auch seltsame Blüten. Im Bild des Kräutergartens findet Elisabeth Birnbaum einen Ausweg aus dem Dilemma zwischen Einseitigkeit und Beliebigkeit.
Autor Mosebach wirft Papst Franziskus Rache an Benedikt XVI. vor

Autor Mosebach wirft Papst Franziskus Rache an Benedikt XVI. vor

Die neuen Erläuterungen zum Erlass "Traditionis custodes" zur sogenannten Alten Messe rufen beim Autor Martin Mosebach Kritik hervor: Papst Franziskus haben sich damit an seinem Vorgänger Benedikt XVI. gerächt, so sein Vorwurf.
Wie der Bamberger Bistumssprecher auf dem Domberg morden lässt

Wie der Bamberger Bistumssprecher auf dem Domberg morden lässt

Mord und Totschlag gehören eigentlich nicht zu den Themen eines Bistumssprechers. Bei Harry Luck in Bamberg ist das anders. Er schreibt Krimis. Sein neuestes Werk spielt sogar rund um den Dom. Eine mordsmäßige Erkundungstour.
Ein "Berufungsguide" als Orientierungshilfe auf dem Weg ins Kloster

Ein "Berufungsguide" als Orientierungshilfe auf dem Weg ins Kloster

Wer sich mit dem Gedanken trägt, in ein Kloster einzutreten, dem stellen sich meist nicht nur viele Fragen – er hat auch eine fundamentale Lebensentscheidung zu treffen. Ein neuer "Berufungsguide zum Ordensleben" von zwei Benediktinern aus dem Kloster Einsiedeln will bei der Entscheidungsfindung helfen.
Diese besonderen Bibelausgaben gibt es

Diese besonderen Bibelausgaben gibt es

Im deutschsprachigen Raum sind zahlreiche Bibelübersetzungen in Gebrauch. Daneben gibt es Ausgaben für einen speziellen Adressatenkreis oder solche, die eine bestimmte Leseform unterstützen sollen. Katholisch.de präsentiert eine kleine Auswahl dieser besonderen Bibeln.
Elke Heidenreich hat Glauben an Gott "irgendwann verloren"

Elke Heidenreich hat Glauben an Gott "irgendwann verloren"

Als Kind habe sie ihre Hände sehr gläubig gefaltet und gebetet, "weil ich immer der Meinung war: Jemand ist da oben und beschützt mich", sagt Elke Heidenreich. Doch dann ist ihr dieser Glaube abhandengekommen.
Gott, "die Lebendige"? "Bibel in gerechter Sprache" wird neu übersetzt

Gott, "die Lebendige"? "Bibel in gerechter Sprache" wird neu übersetzt

Sie sorgte auf der Frankfurter Buchmesse vor 15 Jahren für Aufregung: die "Bibel in gerechter Sprache". Das Werk aus dem Umkreis der feministischen Theologie hat sich etabliert, ist aber nicht unumstritten. Nun soll es neu übersetzt werden.
Franziskus schreibt Vorwort zu Buch mit Texten Benedikts XVI.

Franziskus schreibt Vorwort zu Buch mit Texten Benedikts XVI.

Ein neues Buch hat Beiträge von Benedikt XVI. zum Thema Europa gesammelt. Papst Franziskus ließ es sich nicht nehmen, ein Vorwort dafür zu verfassen. Darin lobt er die Gedanken seines Vorgängers – und teilt dessen Kritik an bestimmten Entwicklungen.
Religiöse Lyrik: Von den Psalmen zum Fremden am Holzkreuz

Religiöse Lyrik: Von den Psalmen zum Fremden am Holzkreuz

Religiöse Themen haben die Literatur immer beschäftigt – vor allem die Lyrik. In vielen Jahrhunderten hat sich der Blick auf Gott gewandelt, aus der Kirche sehr nahen Texten entwickelten sich Werke mit ganz unterschiedlichem Fokus. Doch die Spuren des Anfangs lassen sich bis heute entdecken.
Spiritea
Wie kleine Worte das große Leben ins sich tragen können

Wie kleine Worte das große Leben ins sich tragen können

Zitate großer oder auch kleiner Denker sind beliebt, weil sie eine besondere Erkenntnis in sich tragen. Solche Worte bei sich zu tragen, kann eine Kraft entfalten, schreibt Schwester Jakoba Zöll – und wirft dabei auch einen Blick in die Bibel.
Mord im Kirchenmilieu: Warum ein Theologieprofessor Krimis schreibt

Mord im Kirchenmilieu: Warum ein Theologieprofessor Krimis schreibt

Ein Einblick in das kirchliche Milieu in Form von Krimis: Gerade hat der Augsburger Religionspädagoge Georg Langenhorst seinen fünften Roman veröffentlicht. Im katholisch.de-Interview erklärt er, was Religion und Krimi verbindet – und warum er keinen Bischof umbringen lässt.
Spiritea
Auftanken im Sommer: Zitate für die warme Jahreszeit

Auftanken im Sommer: Zitate für die warme Jahreszeit

Lange Tage, (meistens) Sonnenschein und Urlaubszeit: Für viele ist der Sommer die Jahreszeit der guten Laune. Diese Zitate zeigen einen literarischen Blick auf den Sommer – und helfen, das positive Lebensgefühl zu verstärken.
Der katholische Provokateur: Martin Mosebach wird 70

Der katholische Provokateur: Martin Mosebach wird 70

Immer wieder hat Martin Mosebach mit seinen Aussagen provoziert: In den 1960er habe die Kirche ihre Substanz verloren – und Papst Franziskus bediene die totalitäre Sprache moderner Diktatoren. Heute wird der Literat und katholische Provokateur 70.
Katholischer Jugendbuchpreis: Keine Zustimmung der Bischöfe mehr nötig

Katholischer Jugendbuchpreis: Keine Zustimmung der Bischöfe mehr nötig

Keine Auszeichnung für "Papierklavier" – die deutschen Bischöfe wollten der Jury des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises nicht folgen. Das wird es künftig nicht mehr geben: Dann entscheidet die Jury selbstständig, wer den Preis bekommt.
Eine Deutsche auf dem Stuhl Petri – Welterfolg einer Legende

Eine Deutsche auf dem Stuhl Petri – Welterfolg einer Legende

Wir waren Papst, ja – zuletzt 2005 bis 2013 – aber ziemlich sicher nicht Päpstin. Die US-Autorin Donna W. Cross machte aus dem mittelalterlichen Legendenstoff einen Weltbestseller. Und das Publikum glaubte ihr allzu gerne.
Gedichte: Eine Wirkmacht für Lehrer – und Schüler

Gedichte: Eine Wirkmacht für Lehrer – und Schüler

Ein Himmel ohne Kultur? Das wäre für Lehrer Heinz Waldorf nichts. Insbesondere Gedichte geben ihm Kraft für seine Arbeit – und entfalten auch im Reli-Unterricht ihre Wirkkraft. Darin sieht er Parallelen zu Menschen, die damals Jesus begegnet sind.
Von Gott bis Sex: Ein Mönch spricht über seinen Glauben und sein Leben

Von Gott bis Sex: Ein Mönch spricht über seinen Glauben und sein Leben

Ordensleute sind aufgrund ihres Lebensstils heute oft bestaunte Exoten. Deshalb werden sie auch immer wieder mit Fragen zu ihrem Leben und Alltag konfrontiert. Der Benediktiner Nikodemus Schnabel hat solche Fragen jetzt in einem Buch zusammengefasst und beantwortet. Ob die Lektüre lohnt, verrät unsere Rezension.
Jury-Mitglied über Kinder- und Jugendbücher: "Den Himmel offenhalten"

Jury-Mitglied über Kinder- und Jugendbücher: "Den Himmel offenhalten"

Der Roman "Papierklavier" war für den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis vorgeschlagen. Doch die Bischofskonferenz hat sich dagegen entschieden, den Preis zu verleihen. Religionspädagoge Markus Tomberg erklärt im katholisch.de-Interview, was gute Literatur für Kinder und Jugendliche ausmacht.
Katholischer Buchpreis: Erlösung ereignet sich im Erzählen

Katholischer Buchpreis: Erlösung ereignet sich im Erzählen

Die deutschen Bischöfe vergeben in diesem Jahr keinen Kinder- und Jugendbuchpreis. Da ein bereits gekürtes Buch die "christliche Lebenshaltung" doch nicht verdeutliche. Dadurch entstehe ein misslicher Eindruck, kommentiert Peter Otten.
Initiative plant alternativen Christlichen Kinder- und Jugendbuchpreis

Initiative plant alternativen Christlichen Kinder- und Jugendbuchpreis

Dass in diesem Jahr der Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz nicht verliehen wurde, sorgte für Unmut. Einige Christen wollen es nicht dabei belassen – und rufen nun einen eigenen Preis ins Leben.
DBK: Jugendbuchpreis nicht wegen Transgender-Thema nicht verliehen

DBK: Jugendbuchpreis nicht wegen Transgender-Thema nicht verliehen

Eigentlich sollte ein Jugendbuch von der Bischofskonferenz prämiert werden, in dem unter anderem Transgender-Themen vorkamen – doch der Ständige Rat lehnte ab. Mit dem Transgender-Thema hänge das aber nicht zusammen, heißt es nun.
Autorenprotest wegen Nicht-Verleihung von Katholischem Jugendbuchpreis

Autorenprotest wegen Nicht-Verleihung von Katholischem Jugendbuchpreis

Seit 1979 verleiht die Deutsche Bischofskonferenz einen Preis für Jugendbücher. In diesem Jahr nicht: Der Jury-Favorit, in dem es auch um Transsexualität geht, wurde abgelehnt. Dagegen protestieren nun 222 Autoren wie Paul Maar und Kirsten Boie.
Lyrikerin Gomringer: Kirche braucht dringend wieder besseres Image

Lyrikerin Gomringer: Kirche braucht dringend wieder besseres Image

Die katholische Kirche müsse dringend an ihrem Ruf arbeiten, sagt die Lyrikerin Nora Gomringer. Als Teilnehmerin beim Synodalen Weg berichtet sie, wie sich dort manche selbst disqualifizierten "schon alleine dadurch, wie sie ein Argument vortragen".
Kinderbuchautor: Vielen Menschen fehlt ein Zugang zur Bibel

Kinderbuchautor: Vielen Menschen fehlt ein Zugang zur Bibel

Eine "Bibel in Reimen" hat der österreichische Kinderbuchautor Thomas Brezina nun veröffentlicht. Denn er denkt, dass viele Menschen die Bibel zwar kennen, ihnen aber ein Zugang fehlt. Bei dem Prozess des Schreibens hat er auch selbst vieles gelernt, wie er im katholisch.de-Interview erzählt.
Kult-Autor und -Illustrator Janosch: "Ich fürchte die Rache Gottes"

Kult-Autor und -Illustrator Janosch: "Ich fürchte die Rache Gottes"

Eigentlich plant er seit Jahren, seine Memoiren unter dem Titel "Das Tagebuch eines frommen Ketzers" zu veröffentlichen: Doch Janosch, der heute 90 wird, wird sie wohl nicht fertigschreiben – aus Furcht, wie er sagt.
Schriftstellerin Nora Bossong: Darum trete ich nicht aus der Kirche aus

Schriftstellerin Nora Bossong: Darum trete ich nicht aus der Kirche aus

"Ein Austritt wäre in vielerlei Hinsicht derzeit einfacher und bequemer, nicht nur, aber auch, um sich nicht mehr vor Freunden und Bekannten rechtfertigen zu müssen": Doch Schriftstellerin Nora Bossong nennt ihre Gründe, in der Kirche zu bleiben.
Starautor Ken Follett spendet 148.000 Euro für katholische Kathedrale

Starautor Ken Follett spendet 148.000 Euro für katholische Kathedrale

Der Roman "Die Säulen der Erde" ist sehr vielen Menschen ein Begriff. Der Schriftsteller Ken Follett macht nun ein Versprechen wahr und spendet einen hohen Geldbetrag für die Restaurierung einer französischen Kathedrale.
Martin Mosebach: Bin kein Freund "katholischer Literatur"

Martin Mosebach: Bin kein Freund "katholischer Literatur"

So wie in der Pornografie ein von der wollüstigen Fantasie entworfenes Bild der Sexualität entstehe, so schwebe "katholische Literatur" in der Gefahr, sich die Welt nach der katholischen Doktrin passend zu machen, meint Literat Martin Mosebach.
Kirchenrechtler sieht in Buch über Benedikt XVI. zahlreiche Fehler

Kirchenrechtler sieht in Buch über Benedikt XVI. zahlreiche Fehler

Es gelinge den Autoren nicht, die Zusammenhänge korrekt herzustellen: Der Kirchenrechtler Markus Graulich äußert deutliche Kritik am neuen Buch "Nur die Wahrheit rettet" über den kirchlichen Missbrauchsskandal und die Rolle Benedikts XVI.
Neues Buch über Benedikt XVI.: Im Zweifel gegen den Angeklagten

Neues Buch über Benedikt XVI.: Im Zweifel gegen den Angeklagten

In ihrem Buch "Nur die Wahrheit rettet" wollen Doris Reisinger und Christoph Röhl den Missbrauch in der Kirche und die Rolle, die Benedikt XVI. dabei gespielt hat, beleuchten. Dies gelingt dem Autorenduo aber nur in Ansätzen. Zu sehr liest sich das Buch wie eine Anklageschrift gegen den emeritierten Papst.
Christliche Buchhandlungen: Engel gehen besser als theologische Wälzer

Christliche Buchhandlungen: Engel gehen besser als theologische Wälzer

Gerade erst hat in der Dresdner Innenstadt die christliche Buchhandlung Sankt Benno geschlossen – nach 65 Jahren. Und so wie ihr ging es zuvor auch anderen einstigen Traditionsgeschäften. Christliche Kernliteratur verkauft sich immer schwerer. Wer überleben will, muss das Sortiment radikal anpassen.
Nach Schließung von Buchhandlung: Bistum wehrt sich gegen Vorwürfe

Nach Schließung von Buchhandlung: Bistum wehrt sich gegen Vorwürfe

Zum Jahresende schloss die traditionsreiche St.-Benno-Buchhandlung in Dresden nach 65 Jahren ihre Pforten. Das Bistum Dresden-Meißen als Vermieter der Buchhandlung sieht sich deshalb jetzt mit Vorwürfen konfrontiert.
So bekämpften Stasi und KGB den Bibelschmuggel in die Sowjetunion

So bekämpften Stasi und KGB den Bibelschmuggel in die Sowjetunion

Weil die Verbreitung der Bibel in der Sowjetunion stark eingeschränkt wurde, schmuggelten westliche Missionsgesellschaften das Buch heimlich dorthin. Damit riefen sie Stasi und KGB auf den Plan, die den Schmuggel massiv bekämpften. Ein neues Buch untersucht dieses Kapitel des Ost-West-Konflikts.
Benediktinerabt: "Einziges liturgisches Gewand Jesu ist die Schürze"

Benediktinerabt: "Einziges liturgisches Gewand Jesu ist die Schürze"

In einem neuen Buch beschäftigt sich der Benediktinerabt Johannes Eckert mit den Fragen Jesu im Johannes-Evangelium – und entdeckt im Verhalten des Gottessohns gleichzeitig Antworten auf drängende Fragen der Kirche von heute.
Warum die Weihnachtsgeschichte trotz Ungenauigkeiten kein Märchen ist

Warum die Weihnachtsgeschichte trotz Ungenauigkeiten kein Märchen ist

Zu Betlehem geboren zur Zeit einer Volkszählung? Die Theologen Claudia und Simone Paganini gehen in ihrem Buch "Von wegen Heilige Nacht!" bekannten und unbekannten Mythen rund um die Geburt Jesu nach – und erläutern, warum auch manche "Fehler" der Bedeutung der Weihnachsbotschaft keinen Abbruch tun.
Persönlich wie noch nie: Franziskus' neues Buch "Wage zu träumen!"

Persönlich wie noch nie: Franziskus' neues Buch "Wage zu träumen!"

Manches drang schon durch, nun gibt es das neue Buch von Papst Franziskus auch auf Deutsch. Darin reflektiert er seine Amtszeit, gibt Einblicke in persönliche Krisen – und entwickelt aus den Erfahrungen der Corona-Pandemie Ideen für die Zukunft.
Wie der Dichter Paul Celan neue Gottesperspektiven wagt

Wie der Dichter Paul Celan neue Gottesperspektiven wagt

"Der Tod ist ein Meister aus Deutschland": Die "Todesfuge" machte den Dichter Paul Celan weltbekannt. Der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück wirft zum 100. Geburtstag des Lyrikers einen theologischen Blick auf seine anspielungsreichen Verse.
"Gott": Debatte über Leben und Tod zur besten Sendezeit

"Gott": Debatte über Leben und Tod zur besten Sendezeit

Mit seinem Stück "Gott" hat Erfolgsautor Ferdinand von Schirach die Debatte um den assistierten Suizid auf die Theaterbühne geholt. Nun hat das gelobte Werk als hochkarätig besetzter Film sogar den Sprung ins Fernsehen geschafft. Doch es gibt auch massive Kritik an "Gott".
Kirchenleute, Kaiser und Co.: Von deutschen Spuren in Rom

Kirchenleute, Kaiser und Co.: Von deutschen Spuren in Rom

Ob Könige, Geistliche, Diplomaten oder Künstler: Seit Jahrhunderten zieht es Deutsche nach Rom. Diese haben im Laufe der Zeit einige Spuren in der Ewigen Stadt hinterlassen – steingewordene wie ideelle. Der Augsburger Kirchenhistoriker Jörg Ernesti geht ihnen in einem neuen Buch nach.
Figuren aus Narnia-Chroniken ersetzen mittelalterliche Skulpturen

Figuren aus Narnia-Chroniken ersetzen mittelalterliche Skulpturen

Normalerweise schmücken Heiligenfiguren Kirchen – in der Pfarrkirche von Beverley im Nordosten Englands gibt es bald eine kreative Alternative: Figuren aus der Kinderbuchreihe der Narnia-Chroniken – diese Woche wurden sie eingeweiht.
Hoppe: Vieldeutigkeit biblischer Gleichnisse ist großes Glück

Hoppe: Vieldeutigkeit biblischer Gleichnisse ist großes Glück

Im Glauben sind die Menschen von vielen Texten umgeben, die sich einer eindeutigen Entschlüsselung oft genug entziehen. Das ist von Vorteil, findet die Schriftstellerin Felicitas Hoppe – denn was sollte man sonntags in der Kirche sonst machen?
Was Bischof Wilmer in seinem Leben trägt

Was Bischof Wilmer in seinem Leben trägt

Was bringt's mir? Was habe ich davon? In seinem neuen Buch "Trägt" beschäftigt sich der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer mit der Frage, was im Leben wirklich wichtig ist – und gibt persönliche Einblicke in sein Leben.
Pater Brown: Ein unscheinbarer Detektiv in Soutane

Pater Brown: Ein unscheinbarer Detektiv in Soutane

Die Geschichten um Pater Brown sind in Deutschland vor allem wegen der Verfilmungen mit Heinz Rühmann bekannt. Dabei haben die Erzählungen von Gilbert Keith Chesterton wenig mit den späteren Leinwand-Adaptionen gemein. Vor 110 Jahren wurde die erste Geschichte um den Detektiv veröffentlicht.
Neue Internetseite für Apostolische Bibliothek des Vatikan

Neue Internetseite für Apostolische Bibliothek des Vatikan

Papst Benedikt XVI. hatte die Apostolische Bibliothek im Vatikan einst als "historisches Gedächtnis der Kirche" bezeichnet. Ab sofort hat die bekannte Einrichtung eine neu gestaltete Internetseite.
Kardinal Marx gibt in seinem neuen Buch den Freiheitskämpfer

Kardinal Marx gibt in seinem neuen Buch den Freiheitskämpfer

Die Freiheit sollte das Erkennungszeichen der Christen sein, schreibt der Münchner Kardinal Reinhard Marx in seinem neuen Buch. In der Kirche sieht er allerdings noch viele, die sich vor allem dem Gehorsam und Selbsterhaltungstrieb widmen.
Bekannt für "Der Stellvertreter" über Pius XII.: Rolf Hochhuth ist tot

Bekannt für "Der Stellvertreter" über Pius XII.: Rolf Hochhuth ist tot

Weltruhm erlangte er durch sein Theaterstück "Der Stellvertreter", das scharfe Kritik am Verhalten des Vatikan und Papst Pius' XII. während der NS-Zeit übte: Jetzt ist Dramatiker Rolf Hochhuth mit 89 Jahren gestorben.
"Zur Erneuerung der Kirche": Neues Buch von Bischof Voderholzer

"Zur Erneuerung der Kirche": Neues Buch von Bischof Voderholzer

Regensburgs Bischof Rudolf Voderholzer hat unter dem Titel "Zur Erneuerung der Kirche" ein neues Buch mit Predigten und Reden der vergangenen Jahre veröffentlicht. Das Buch will geistliche Impulse zu aktuellen Herausforderungen geben.
Zum 200. Geburtstag: Wimmelbuch über heilige Katharina Kasper

Zum 200. Geburtstag: Wimmelbuch über heilige Katharina Kasper

Katharina Kasper sei ein Glaubensvorbild und könne besonders jungen Menschen Impulse für ihr Leben geben: Deshalb hat das Bistum Limburg nun ein Wimmelbuch über ihr Leben veröffentlicht. Darin gebe es auch für Erwachsene viel zu entdecken.
Wie man Jugendlichen die Bibel nahebringt

Wie man Jugendlichen die Bibel nahebringt

Als "Buch der Bücher" hat die Bibel vor allem für Christen eine hohe Bedeutung. Doch zugegeben: Auf die meisten Jugendlichen wirkt die Heilige Schrift zunächst wohl wenig attraktiv. Eine neue Jugendbibel des BDKJ will das ändern – mit einer Art "Best of".
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022