Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Trauergottesdienst in Oslo für Opfer der Schussattacke

Trauergottesdienst in Oslo für Opfer der Schussattacke

Nach der Ermordung zweier Männer bei einer Pride-Parade in Oslo haben Norwegens Ministerpräsident Jonas Gahr Stoere und Mitglieder der Königsfamilie bei einem Trauergottesdienst am Sonntag der Opfer gedacht.
Nach Kritik am Synodalen Weg: Bätzing antwortet nordischen Bischöfen

Nach Kritik am Synodalen Weg: Bätzing antwortet nordischen Bischöfen

Die Bischöfe Nordeuropas hatten die Kirche in Deutschland unter anderem davor gewarnt, auf dem Synodalen Weg "dem Zeitgeist nachzugehen": Nun antwortet der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing auf die Kritik am Reformprozess.
Nach Brief der Nord-Bischöfe: Bonifatiuswerk verteidigt Synodalen Weg

Nach Brief der Nord-Bischöfe: Bonifatiuswerk verteidigt Synodalen Weg

In einem Offenen Brief hatten die Bischöfe Nordeuropas ihre Bedenken am Synodalen Weg geäußert und davor gewarnt, "dem Zeitgeist nachzugehen". Der Generalsekretär des Bonifatiuswerks, Georg Austen, hat den Reformprozess jetzt verteidigt.
Die offene Kritik der Nord-Bischöfe am Synodalen Weg ist ein Affront

Die offene Kritik der Nord-Bischöfe am Synodalen Weg ist ein Affront

Erst die Oberhirten aus Polen, nun die Bischöfe Skandinaviens: Die offene Kritik am Synodalen Weg in Deutschland erweckt den Eindruck, kirchenpolitisch motiviert zu sein, kommentiert Ulrich Waschki. Das sei ein Affront.
Nordische Bischöfe kritisieren Synodalen Weg in Deutschland

Nordische Bischöfe kritisieren Synodalen Weg in Deutschland

Es müsse vor jenen Themen Halt gemacht werden, "die unveränderliche Teile der Lehre der Kirche beinhalten": Die Bischöfe Nordeuropas warnen Deutschland davor, auf dem Synodalen Weg "dem Zeitgeist nachzugehen".
Papst verurteilt Attentate in Norwegen und Großbritannien

Papst verurteilt Attentate in Norwegen und Großbritannien

Norwegen trauert nach der Attacke von Kongsberg, Großbritannien nach dem Mord an einem Politiker. Den Familien der Opfer sprach Papst Franziskus sein mein Mitgefühl aus. Der Weg der Gewalt führe zu einer Niederlage für alle, so der Pontifex.
Osloer Bischof: Vergebung für Breivik "nicht möglich"

Osloer Bischof: Vergebung für Breivik "nicht möglich"

Zehn Jahre nach dem Attentag in Norwegen fällt Vergebung schwer, sagt der katholische Bischof von Oslo, Bernt Ivar Eidsvig. Wo es keine Reue gebe, gebe es auch keine Vergebung. "Theologisch ist sie möglich, aber psychologisch nicht."
Kampf ums Gehalt: Erstmals Pfarrerstreik in Norwegen

Kampf ums Gehalt: Erstmals Pfarrerstreik in Norwegen

"Wegen Streik geschlossen": In Deutschlands Kirchen wäre das kaum denkbar. Doch in Norwegen pochen Pfarrer und Pfarrerinnen der lutherischen Kirche derzeit auf ihr Streikrecht. Sie kämpfen gegen sinkende Gehälter.
Einmal im Monat zum Messwochenende

Einmal im Monat zum Messwochenende

Katholiken in Nordeuropa? Eine Ausnahmeerscheinung. Das bedeutet lange Wege und Vereinzelung. Doch in den postreligiösen Ländern stehen die Katholiken für eine bunte Gruppe, in der auf engstem Raum die ganze Welt zu Gast ist.
Friedensnobelpreis gegen Vergewaltigung als Kriegswaffe

Friedensnobelpreis gegen Vergewaltigung als Kriegswaffe

Der Friedensnobelpreis 2018 geht an eine Jesidin und einen Arzt. Kirchliche Hilfswerke begrüßen die Entscheidung des norwegischen Nobelkomitees vom Freitag – sie stärke Minderheiten im Nahen Osten und zeige Solidarität mit Vergewaltigungsopfern im Kongo.
Norwegen
Zahl der katholischen Taufen annähernd verdoppelt

Zahl der katholischen Taufen annähernd verdoppelt

Während hierzulande so mancher die Hoffnung aufgibt, floriert die Kirche in Norwegen: Die Zahl der katholischen Taufen hat sich dort binnen zehn Jahren fast verdoppelt. Die Lutheraner hingegen haben wenig zu lachen.
Skandinavien
Eine Kirche zwischen Wachstum und Entfremdung

Eine Kirche zwischen Wachstum und Entfremdung

Laut Weltglücksbericht leben in Nordeuropa die glücklichsten Menschen. Ein Befund, den der Vorsitzende der Nordischen Bischofskonferenz nur bedingt bestätigt. Czeslaw Kozon sieht Probleme unter der Oberfläche.
Norwegen
Ermittlungsverfahren gegen Bischof eingestellt

Ermittlungsverfahren gegen Bischof eingestellt

Wer als Katholik nach Norwegen einwandert, muss sich aktiv registrieren lassen. Weil das aber nicht jeder weiß, hatte das Bistum Oslo zu einigen fragwürdige Methoden gegriffen.
Norwegen
Erste Domweihe Europas seit 10 Jahren

Erste Domweihe Europas seit 10 Jahren

Die multikulturelle Gemeinde St. Olav in Trondheim wächst stetig. Zeitweise musste sie nach dem Abriss der alten Kirche in einen Bunker umziehen. Am Wochenende gab es aber Grund zur Freude für die Katholiken.
Norwegen
Tausende Norweger treten aus der Kirche aus

Tausende Norweger treten aus der Kirche aus

Die lutherische Kirche in Norwegen modernisiert sich: Ein neues Online-Portal ermöglicht Mitgliedern die Änderung persönlicher Daten. Tausende haben es binnen kurzer Zeit für einen anderen Zweck genutzt.
Norwegen
Das Kloster im Meer

Das Kloster im Meer

Im Trondheimsfjord liegt die Insel Tautra. Abgeschieden leben hier Zisterzienserinnen in einem atemberaubend schönen Kloster. Geld verdienen sie mit Seifemachen - doch den Lebenszweck sehen sie woanders.
Norwegen
Größeres Gotteshaus gesucht

Größeres Gotteshaus gesucht

Norwegen - das steht für Wintersport und Öl-Reichtum. Für die katholische Kirche steht das Land dagegen eher nicht. Doch auch wenn sie klein und arm ist: Die Kirche in Norwegen ist bunt und wächst.
Finanzen
Bistum Oslo klagt gegen Staat Norwegen

Bistum Oslo klagt gegen Staat Norwegen

Der Vorwurf wiegt schwer: Die katholische Kirche in Norwegen soll sich staatliche Zuschüsse unrechtmäßig erschlichen haben - und nun zurückzahlen. Dagegen wehrt sich die Bischofskonferenz vor Gericht.
Norwegen
Bistum Oslo legt Berufung ein

Bistum Oslo legt Berufung ein

Das norwegische Bistum Oslo legt am Montag Berufung gegen die Rückzahlung von umgerechnet 4,6 Millionen Euro an Staatszuschüssen ein. Im März hatte das Bistum eingestanden, rund 7.000 Menschen ohne deren Wissen als Katholiken registriert zu haben.
Norwegen
Bischof entschuldigt sich

Bischof entschuldigt sich

Nach den Betrugsvorwürfen bei der Registrierung von Gläubigen in Oslo hat sich die katholische Diözese der norwegischen Hauptstadt offiziell entschuldigt. Es sei allerdings "ein wesentlicher Unterschied, ob man unordentlich oder ungesetzlich handelt", heißt es in einer Erklärung von Bischof Bernt Eidsvig auf der Website der Diözese. Das norwegische Gesetz und das Regelwerk für die Registrierungen seien "kompliziert".
Kirche
Erfolgsgeschichte mit Skandal

Erfolgsgeschichte mit Skandal

Die Zahl der Katholiken im stark protestantisch geprägten Skandinavien steigt seit Jahren deutlich an. Den größten Anteil daran haben Arbeitsmigranten aus Polen, Kroatien, Litauen, von den Philippinen und aus Vietnam. Die Nordische Bischofskonferenz verzeichnete für 2011 offiziell rund 270.000 Katholiken in Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Island.
Video 00:09:06

Diaspora-Sonntag: Sammeln für Trondheim

Ein neuer Dom für die norwegische Stadt Trondheim
Video 00:01:14

Diaspora Aktion 2012

Am 18. November 2012 ist Diaspora-Sonntag. Das Motto der Diaspora-Aktion 2012 lautet: „Weil ER lebt - Vertrauen schenken. Glauben gewinnen. Gemeinschaft stärken“.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022