Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Oster: Missbrauchs-Vertuschung gibt es "seit vielen Jahren nicht mehr"

Oster: Missbrauchs-Vertuschung gibt es "seit vielen Jahren nicht mehr"

Eine "entschiedene Offenheit" bei der Aufarbeitung von Missbrauch in der Kirche sei die Voraussetzung für einen Neuanfang, sagt der Passauer Bischof Stefan Oster. Er erklärt auch, wo er selbst Fehler gemacht hat.
Oster: Benedikt XVI. will weiter "Mitarbeiter der Wahrheit" sein

Oster: Benedikt XVI. will weiter "Mitarbeiter der Wahrheit" sein

Nach der Veröffentlichung des Münchener Missbrauchsgutachtens stand Benedikt XVI. in der Kritik: Er sei als Erzbischof gegen die Vergehen nicht genug vorgegangen. Der Passauer Bischof Stefan Oster hat ihn nun zum wiederholten Mal verteidigt.
Bischof Oster sucht den besten Oster-Witz

Bischof Oster sucht den besten Oster-Witz

Sie halten sich für überaus witzig? Dann beweisen Sie es! Doch Achtung: Ihre Späße bewertet der Passauer Bischof Stefan Oster persönlich. Er ist auf der Suche nach dem ultimativen Witz zu Ostern.
Bischof Oster bittet Missbrauchsbetroffene bei Kreuzweg um Vergebung

Bischof Oster bittet Missbrauchsbetroffene bei Kreuzweg um Vergebung

Er stehe für eine Institution, "die ihren eigenen Auftrag und ihre Sendung immer wieder dramatisch pervertiert hat", sagte der Passauer Bischof Stefan Oster. Er dankte dem Betroffenenbeirat der Diözese für die Hilfe dabei, "neu sehen zu lernen".
Bischof Oster: Kirche wird noch lange von Benedikts Vermächtnis zehren

Bischof Oster: Kirche wird noch lange von Benedikts Vermächtnis zehren

Der emeritierte Papst lege die Bibel mit einer Tiefe aus, die auch aktuelle Sinnfragen deuten könne: Laut dem Passauer Bischof Stefan Oster bietet das Lebenswerk Benedikts XVI. viele Orientierungshilfen. Das werde auch noch länger so sein.
Bistum Passau schließt Priesterseminar – Neubeginn in Regensburg

Bistum Passau schließt Priesterseminar – Neubeginn in Regensburg

Mangels Studenten wurde die Theologische Fakultät der Uni Passau bereits 2007 ruhen gelassen. Nun schließt das Passauer Priesterseminar ganz. Für Bischof Stefan Oster ist das eine schmerzhafte und bittere Entwicklung.
Bischof Oster bietet queeren Menschen in seinem Bistum Gespräche an

Bischof Oster bietet queeren Menschen in seinem Bistum Gespräche an

Er wolle nicht, dass Menschen, die sich als queer empfinden, homosexuelle Priester, "die es sicher auch gibt", oder wiederverheiratete Geschiedene in Angst lebten, betont Bischof Stefan Oster. Er sucht nun das Gespräch mit ihnen.
Nach Passauer Bistums-Appell: Weitere Missbrauchsopfer melden sich

Nach Passauer Bistums-Appell: Weitere Missbrauchsopfer melden sich

Kirchenmusikdirektor und Ordensmann Norbert Weber soll über fast 40 Jahre Kinder und Jugendliche missbraucht haben: Bewusst hatten das Bistum Passau und der Kapuzinerorden seinen Namen öffentlich gemacht. Nun meldeten sich weitere Betroffene.
Bischof Oster verteidigt Benedikt XVI. – Kritik an medialem Umgang

Bischof Oster verteidigt Benedikt XVI. – Kritik an medialem Umgang

Besonders Benedikt XVI. steht nach dem Münchner Missbrauchsgutachten im Fokus der Öffentlichkeit. Der Passauer Bischof Stefan Oster kritisiert eine "medial so groß gemachte Geschichte mit der angeblichen Lüge eines 94-jährigen Mannes".
Bischof Oster wundert sich über Erklärung von Benedikt XVI.

Bischof Oster wundert sich über Erklärung von Benedikt XVI.

Persönlich habe er Benedikt XVI. als grundehrlichen Menschen kennengelernt, der seinen Bischofsspruch "Mitarbeiter der Wahrheit" sehr ernst nehme: Bischof Oster fragt sich daher, wie die Erklärung des Emeritus zum Münchner Gutachten zustandekam.
AfD empört: Passauer Domglocken stören Corona-Proteste

AfD empört: Passauer Domglocken stören Corona-Proteste

Licht aus am Dom für Pegida, Glockenläuten gegen Rechts: Schon oft haben Kirchen gegen Rechtspopulisten und Rechtsradikale protestiert. Auch in Passau wurde jetzt eine Demonstration so gestört – dachte jedenfalls die AfD.
Reuiger Dieb bringt Hostienkelch zum Passauer Dom zurück

Reuiger Dieb bringt Hostienkelch zum Passauer Dom zurück

Plagte den Dieb das schlechte Gewissen? Am 4. Januar entwendete er ein Ziborium aus der Andreaskapelle im Passauer Dom. Nun tauchte der Hostienkelch ganz plötzlich wieder auf. Die Polizei bittet in dem Fall aber weiter um Mithilfe.
Bischof Oster für mehr gegenseitiges Verständnis in der Corona-Debatte

Bischof Oster für mehr gegenseitiges Verständnis in der Corona-Debatte

Die "Kunst der Auslegung des Wohlwollens" brauche es gerade in der Debatte um richtige Corona-Politik, findet der Passauer Bischof Stefan Oster. Vorbild dafür könne der Blick Gottes auf die Gläubigen sein.
Täter benannt: Im Passauer Missbrauchsfall melden sich neue Betroffene

Täter benannt: Im Passauer Missbrauchsfall melden sich neue Betroffene

Bewusst hatten in der vergangenen Woche das Bistum Passau und der Kapuzinerorden den Namen eines kirchlichen Missbrauchstäters öffentlich bekanntgegeben. Seitdem meldeten sich bereits sieben weitere Betroffene.
Bistum Passau und Kapuziner benennen Missbrauchstäter

Bistum Passau und Kapuziner benennen Missbrauchstäter

Ein früherer Passauer Kirchenmusikdirektor und Kapuzinerpater hat offenbar über vier Jahrzehnte Kinder und Jugendliche missbraucht. Bistum und Orden nennen den Beschuldigten nun ganz bewusst öffentlich beim Namen.
Bischof Oster betet regelmäßig mit seinen Mitbewohnern

Bischof Oster betet regelmäßig mit seinen Mitbewohnern

Bischof Stefan Oster freut sich, in einer Gemeinschaft mit Menschen zu leben, "die Interesse daran haben, mit mir zu beten". Zugleich räumte er ein, "dass ich nicht so ganz wenig Sorgen jetzt habe mit der Kirche in Passau".
Bischof Oster: Kampf gegen geistlichen Missbrauch ist dringlich

Bischof Oster: Kampf gegen geistlichen Missbrauch ist dringlich

Mehr als ein Jahrzehnt nach dem Bekanntwerden des Missbrauchsskandals in der Kirche richtet sich das Augenmerk verstärkt auf Vergehen im spirituellen Bereich. Bischof Oster hat das Thema geistlicher Missbrauch nun als besonders dringlich bezeichnet.
Gebetskongress "Adoratio" abgesagt – Online-Programm als Ersatz

Gebetskongress "Adoratio" abgesagt – Online-Programm als Ersatz

"Mir tut es wirklich leid, weil ich mir von diesem Kongress viel für die Erneuerung des geistlichen Lebens erhofft habe und wir beim ersten Mal schon wunderbare Erfahrungen in die Richtung machen durften", bedauerte der Passauer Bischof Stefan Oster.
Verehrer der Eucharistie und der Gottesmutter: Bischof Schraml ist tot

Verehrer der Eucharistie und der Gottesmutter: Bischof Schraml ist tot

In Altötting verbrachte der emeritierte Passauer Bischof Wilhelm Schraml seit Sommer 2013 seinen Lebensabend. Im Alter wollte der Marienverehrer in der Nähe der Gottesmutter sein. Nun ist er mit 86 Jahren gestorben. Ein Porträt.
Früherer Passauer Bischof Wilhelm Schraml gestorben

Früherer Passauer Bischof Wilhelm Schraml gestorben

Von 2002 bis 2013 stand er dem Bistum Passau vor und konnte noch im Juni sein Diamantenes Priesterjubiläum feiern: Nun ist Bischof Wilhelm Schraml im Alter von 86 Jahren gestorben. Sein Nachfolger Stefan Oster würdigte den Verstorbenen.
Oster: Glaubenskrise ist im Grunde Krise des geistlichen Lebens

Oster: Glaubenskrise ist im Grunde Krise des geistlichen Lebens

Viele Gläubige haben kein substanzielles Gebetsleben mehr, sagt der Passauer Bischof Stefan Oster. Vom "Adoratio"-Kongress erhofft er sich Abhilfe – und geistliche Initiativen der Besucher in ihren Pfarrgemeinden.
Bischof Oster für mehr eucharistische Anbetung in den Gemeinden

Bischof Oster für mehr eucharistische Anbetung in den Gemeinden

Gemessen an den Maßstäben von Leistung und Erfolg sei die eucharistische Anbetung überflüssig, so der Passauer Bischof Stefan Oster. Gerade weil sie absichtslos sei, könne sie aber die Kirche verändern. Deshalb wünscht er sich deutlich mehr davon.
Wie die Loretto Gemeinschaft nach Deutschland expandiert

Wie die Loretto Gemeinschaft nach Deutschland expandiert

Am Passauer Domplatz ist eine "Jüngerschaftsschule" eingezogen. Zwölf junge Erwachsene aus dem In- und Ausland sollen für neun Monate zusammenleben und dabei ihren christlichen Glauben vertiefen – in Wort und Tat.
Mystikerin Anna Schäffer in Passauer Heiligenkalender aufgenommen

Mystikerin Anna Schäffer in Passauer Heiligenkalender aufgenommen

Nicht nur in Oberbayern genießt die stigmatisierte Mystikerin Anna Schäffer großes Ansehen: Nun nimmt auch das niederbayerische Passau als drittes Bistum die 2012 heiliggesprochene Mindelstetterin in ihren liturgischen Kalender auf.
Passauer "Jüngerschaftsschule": Gott und sich selbst kennenlernen

Passauer "Jüngerschaftsschule": Gott und sich selbst kennenlernen

Das Projekt des Bistums Passau, eine "Jüngerschaftsschule" aufzubauen, hat für Aufsehen gesorgt: Junge Menschen zwischen 19 und 30 Jahren sollen "in die Schule Jesu" gehen können. Im katholisch.de-Interview erklärt Andrea Schwemmer aus dem Vorbereitungsteam, was das konkret heißt.
Weltberühmte Passauer Domorgel jetzt mit eigener Website

Weltberühmte Passauer Domorgel jetzt mit eigener Website

Die Domorgel in der Passauer Kathedrale Sankt Stephan gilt als die größte der Welt. Ebenso groß ist das Interesse an dem gewaltigen Instrument. Deshalb bietet eine neu gestaltete Website.nun umfassende Informationen.
Bischof Oster errichtet "Jüngerschaftsschule" für junge Leute

Bischof Oster errichtet "Jüngerschaftsschule" für junge Leute

Junge Menschen zwischen 19 und 30 Jahren können ab Oktober in Passau "in die Schule Jesu" gehen. Dann nimmt eine von Ortsbischof Stefan Oster errichtete "Jüngerschaftsschule" ihren Betrieb auf.
Neuevangelisierung: Wie der "kath-kurs" zum Glauben führen möchte

Neuevangelisierung: Wie der "kath-kurs" zum Glauben führen möchte

Gelebte Marienfrömmigkeit und der Glaube an die Realpräsenz Christi: Viele Menschen spüren eine Sehnsucht nach Gott in sich, doch die Inhalte des katholischen Glaubens stellen sie vor Herausforderungen. Ein Glaubenskurs mehrerer bayerischer Diözesen will da Abhilfe schaffen.
Oster und Marx gratulieren Benedikt XVI. zu 70 Jahren Priesterweihe

Oster und Marx gratulieren Benedikt XVI. zu 70 Jahren Priesterweihe

"Lieber Heiliger Vater, wir sind froh und dankbar für alles, was Sie für die Kirche getan haben und immer noch tun", sowie "stolz und dankbar, Sie als den großen Sohn unseres Bistums zu wissen": Glückwünsche an den emeritierten Papst aus Deutschland.
Bischof Oster: Kirche mag äußerlich an totem Punkt erscheinen, aber...

Bischof Oster: Kirche mag äußerlich an totem Punkt erscheinen, aber...

Die Formulierung im Rücktrittsangebot von Kardinal Reinhard Marx, die Kirche sei an einem "toten Punkt", hat für viele Diskussionen gesorgt. Mit Blick auf die Kirche hat der Passauer Bischof Stefan Oster die Gläubigen jetzt zur Zuversicht aufgerufen.
Oster: Marx' Entscheidung forciert unsere Fragen in Deutschland

Oster: Marx' Entscheidung forciert unsere Fragen in Deutschland

An dem Tag, an dem Kardinal Reinhard Marx sein Rücktrittsgesuch öffentlich machte, traf Passaus Bischof Stefan Oster den Papst. Im Interview spricht er über den Synodalen Weg und den von Franziskus ausgerufenen weltweiten synodalen Prozess.
Mann klettert auf Klosterdach – Großeinsatz der Polizei

Mann klettert auf Klosterdach – Großeinsatz der Polizei

In der Nacht zum Sonntag wurden Einsatzkräfte zum Passauer Maria-Hilf-Kloster gerufen. Der Grund: Ein Mann befand sich auf dem Dach. Trotz intensiver Verhandlungen konnte er nicht zum Absteigen bewegt werden – und ergriff schließlich die Flucht.
Rahner und Oster verständigen sich in Rassismus-Kontroverse

Rahner und Oster verständigen sich in Rassismus-Kontroverse

Die Tübinger Dogmatikerin Johanna Rahner hatte im Kontext der Diskriminierung von Frauen in der Kirche das Wort "Rassismus" benutzt. Bischof Stefan Oster kritisierte die Wortwahl anschließend scharf. Nun haben sich beide ausgesprochen.
Theologin Rahner ruft Bischof Oster zu öffentlicher Entschuldigung auf

Theologin Rahner ruft Bischof Oster zu öffentlicher Entschuldigung auf

In der Diskussion um ihre Aussagen über "Rassismus" in der Kirche meldet sich die Tübinger Theologin Johanna Rahner abermals zu Wort: Bischof Stefan Oster solle einräumen, dass seine Vorwürfe gegen sie nicht der Wahrheit entsprächen.
Von Günther Jauch gerettet: Pfarrer gewinnt 32.000 Euro

Von Günther Jauch gerettet: Pfarrer gewinnt 32.000 Euro

Für Pfarrer Martin Fohl ist es noch einmal glimpflich ausgegangen: Der Geistliche aus dem Bistum Passau drohte an der 32.000-Euro-Frage bei "Wer wird Millionär?" zu scheitern. Doch ein Tipp von Moderator Jauch und ein Joker brachten die Erlösung.
Pfarrer aus Bistum Passau ist Kandidat bei "Wer wird Millionär?"

Pfarrer aus Bistum Passau ist Kandidat bei "Wer wird Millionär?"

Für einen Pfarrer aus Oberbayern ist ein Traum in Erfüllung gegangen: Er kann an der bekannten Quizshow "Wer wird Millionär?" teilnehmen. Bei seiner Auswahl als Kandidat waren wahrscheinlich auch seine musikalischen Fähigkeiten ausschlaggebend.
Bischof Oster: Bin sehr besorgt um Debattenkultur in der Kirche

Bischof Oster: Bin sehr besorgt um Debattenkultur in der Kirche

Theologische Debatten seien wichtig, betont der Passauer Bischof Stefan Oster. Doch vielfach würden Entscheidungen des Lehramts nicht mehr akzeptiert, "wenn sie nicht so ausfallen wie gewünscht". Darin zeige sich der Kern der Krise in der Kirche.
Bischof Oster bekräftigt Kritik an Rahners Rassismus-Vorwurf

Bischof Oster bekräftigt Kritik an Rahners Rassismus-Vorwurf

Bischof Stefan Oster bekräftigt seine Kritik an der "Rassismus"-Aussage der Tübinger Theologin Johanna Rahner. Zugleich wirft er die Frage auf, wer an deutschen Universitäten Theologie lehren kann – und wiederholt seine Kritik an katholischen Medien.
Bischof Oster sieht Grenzüberschreitung in Reformdebatte

Bischof Oster sieht Grenzüberschreitung in Reformdebatte

Die Theologin Johanna Rahner hatte bei einer Veranstaltung am Wochenende gesagt, wer nicht für die Gleichberechtigung von Frauen in der Kirche eintrete, sei "ein Rassist". Dazu nimmt nun der Passauer Bischof Stefan Oster Stellung.
Bischof Oster: So muss ein guter Osterwitz sein

Bischof Oster: So muss ein guter Osterwitz sein

Der Passauer Bischof Stefan Oster erzählt jedes Jahr in den Ostergottesdiensten einen Witz – und greift damit eine alte Tradition auf. Warum der Brauch gerade in diesem Jahr wichtig ist und wie er sich darauf vorbereitet, berichtet er im Interview.
Bischöfe bei Clubhouse: Kirche muss bei den Menschen bleiben

Bischöfe bei Clubhouse: Kirche muss bei den Menschen bleiben

In einer Talkrunde auf Clubhouse sprachen Erzbischof Ludwig Schick und Bischof Stefan Oster am Rande der Vollversammlung. Schick betonte dabei, traditionelle "Rahmenkatholiken" werde es in Zukunft kaum noch geben. Oster warnte zugleich vor Polarisierung.
Wallfahrtsort Altötting bekommt neues Logo

Wallfahrtsort Altötting bekommt neues Logo

Der bekannte Marienwallfahrtsort Altötting erfindet sich in gewisser Weise neu: Nun prägt ein neues Logo die Außenwirkung. In dessen Mitte steht, wie auch bei der Wallfahrt, die Schwarze Madonna – und orientiert sich gleichzeitig an einem Vorbild.
Messe feiern: Passauer Bischof Oster mag es schlicht

Messe feiern: Passauer Bischof Oster mag es schlicht

"Es gibt eine schlichte Feierlichkeit, würdig, das ist mir ganz wichtig": Passaus Bischof Stefan Oster bevorzugt Messen ohne großes Brimborium. Auch gibt er Tipps zur Mitfeier digitaler Gottesdienste – und kündigt neue Angebote in seinem Bistum an.
Bistum Passau: Investitionen für Filial- und Nebenkirchen zurückfahren

Bistum Passau: Investitionen für Filial- und Nebenkirchen zurückfahren

Das Bistum Passau rechnet im aktuellen Haushaltsjahr mit einem deutlichen rechnerischen Minus und will daher künftig vor allem bei Bauausgaben sparen. Umfassend würden Investitionen für eine bestimmte Klasse von Gotteshäusern zurückgefahren, hieß es.
Wie eine Predigt Bischof Osters über die Familie zum Streitthema wurde

Wie eine Predigt Bischof Osters über die Familie zum Streitthema wurde

Mit dem Weihnachtsfrieden war es für den Passauer Bischof Stefan Oster am Sonntag nach den Feiertagen vorbei. Er hielt eine Predigt zum Thema Familie – die nun für heftige Debatten sorgt. Besonders in der Queer-Bewegung.
Nach Predigt: Oster weist Kritik von Lesben- und Schwulenverband zurück

Nach Predigt: Oster weist Kritik von Lesben- und Schwulenverband zurück

Die Predigt von Passaus Bischof Stefan Oster am Fest der Heiligen Familie hatte vor allem im Internet eine heftige Debatte ausgelöst. Nun folgte ein Offener Brief des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD). Die darin enthaltende Kritik weist Oster allerdings zurück.
Bischof Oster: Intersexuellen fehlt etwas – Gläubige sollen offen sein

Bischof Oster: Intersexuellen fehlt etwas – Gläubige sollen offen sein

Wenn Menschen intersexuell sind, hält der Passauer Bischof Stefan Oster das für eine "Beeinträchtigung". Darüber hinaus wolle und könne er über Transpersonen nicht urteilen. Auch zur Homosexualität äußerte der Oberhirte sich.
Bischof Oster: Bedauere Absage von Christmetten nach 21 Uhr

Bischof Oster: Bedauere Absage von Christmetten nach 21 Uhr

Christmetten zur traditionellen Uhrzeit am späten Heiligabend wird es in Bayern dieses Jahr nicht geben. Grund ist eine landesweit geltende Ausgangssperre – ohne Ausnahme. Der Passauer Bischof Stefan Oster bedauert das – auch mit Blick auf die Schutzkonzepte.
Passauer Dom: Barockes Musterexemplar am Dreiflüsseeck

Passauer Dom: Barockes Musterexemplar am Dreiflüsseeck

Wenn Passau wieder einmal vom Hochwasser heimgesucht wird, wirkt sein Dom wie ein Fels in der Brandung. Die Kathedrale ist das Highlight für die zahlreichen Besucher der Stadt an Donau, Inn und Ilz: wegen ihrer barocken Innenausstattung sowie ihrer Orgel, die als Instrument der Superlative gilt.
Bischof Oster ruft Gläubige zur Teilnahme an Gottesdiensten auf

Bischof Oster ruft Gläubige zur Teilnahme an Gottesdiensten auf

Im derzeitigen Lockdown können Gottesdienste unter bestimmten Bedingungen weiterhin stattfinden. Bischof Stefan Oster ruft dazu auf, diese Möglichkeit zu nutzen – weitere Oberhirten wenden sich mit ähnlichen Botschaften an die Gläubigen.
Oster: Missbrauch ist "diabolischer Angriff" auf das Evangelium

Oster: Missbrauch ist "diabolischer Angriff" auf das Evangelium

Für Bischof Stefan Oster kommt es einem Wunder gleich, wenn Menschen, die in der Kirche Opfer von Missbrauch geworden sind, sich dem Glauben wieder annähern können – denn sexualisierte Gewalt sei ein "diabolischer Angriff" auf das Evangelium.
Bischof Osters WG-Leben: Ich bin für Mülltrennung zuständig

Bischof Osters WG-Leben: Ich bin für Mülltrennung zuständig

Passaus Bischof Stefan Oster lebt mit drei anderen Menschen in einer Wohngemeinschaft zusammen. Jetzt gibt er einen Einblick, wie sein Alltag dort aussieht – und spricht zudem über seine Haltung zur kirchlichen Lehre und ihre (Un-)Veränderlichkeit.
Bayerische kirchliche Datenschutzaufsicht kann Aufgaben kaum erfüllen

Bayerische kirchliche Datenschutzaufsicht kann Aufgaben kaum erfüllen

Der oberste kirchliche Datenschützer in Bayern schlägt Alarm: Seine Behörde ist so schlecht ausgestattet, dass eine wirksame Datenschutzaufsicht kaum möglich ist. Eine Gefahr für das System der kirchlichen Selbstverwaltung auf diesem Gebiet?
Oster wehrt sich gegen Kritik an Flachsbarth-Rüge aus KjG-Reihen

Oster wehrt sich gegen Kritik an Flachsbarth-Rüge aus KjG-Reihen

Für ihr Engagement bei der Initiative "She decides" hatte der Passauer Bischof die KDFB-Bundesvorsitzende Maria Flachsbarth scharf gerügt. Aus den Reihen der Jugendverbände wurde Kritik daran laut. Jetzt hat sich Oster erneut zu Wort gemeldet.
"Hausmeister der Mutter Gottes" von Altötting gestorben

"Hausmeister der Mutter Gottes" von Altötting gestorben

Von 1992 bis 2008 war er Bischöflicher Administrator der Heiligen Kapelle im oberbayerischen Marienwallfahrtsort Altötting: Jetzt ist der frühere Passauer Domkapitular Alois Furtner im Alter von 84 Jahren gestorben. Bischof Stefan Oster würdigte ihn.
Bischof Oster: Will keine ausgrenzenden Kommentare auf Facebook-Seite

Bischof Oster: Will keine ausgrenzenden Kommentare auf Facebook-Seite

Wer leichtfertig von Häresie spreche oder das evangelische Abendmahl despektierlich abkanzele, gebe kein Zeugnis von Jesus: Passaus Bischof Stefan Oster bezieht deutlich Stellung, was er nicht als Kommentare auf seiner Facebook-Seite lesen will.
Nach Vatikan-Instruktion: Oster warnt vor falschem Blick auf Macht

Nach Vatikan-Instruktion: Oster warnt vor falschem Blick auf Macht

Die vatikanische Instruktion zu Pfarreien polarisiert: Viele Bischöfe und Gläubige kritisieren das Papier, andere loben es. Der Passauer Bischof Stefan Oster hat sich nun zur Instruktion geäußert und besonders den Aspekt der Autorität betont.
Bischof Oster sagt Altöttinger "Adoratio"-Kongress im November ab

Bischof Oster sagt Altöttinger "Adoratio"-Kongress im November ab

Hier steht die eucharistische Anbetung im Mittelpunkt: An der Premiere von "Adoratio" im vergangenen Herbst hatten mehr als 2.000 Besucher teilgenommen. Die Neuauflage in diesem Jahr musste Passaus Bischof Stefan Oster nun "schweren Herzens" absagen.
Wie geht es mit der Priesterausbildung in Bayern weiter?

Wie geht es mit der Priesterausbildung in Bayern weiter?

Studieren die Priesteramtskandidaten aller bayerischen Diözesen künftig nur noch in München? Der Vorschlag einer Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz zur Neugewichtung der Ausbildungsstandorte sorgt in Bayern für Stirnrunzeln.
Bischof Oster: Kirche droht Glaubenskern zu verlieren

Bischof Oster: Kirche droht Glaubenskern zu verlieren

Mit Blick auf die eigene gesellschaftliche Relevanz verliere die Kirche gerade ihre Identität, glaubt der Passauer Bischof Stefan Oster. Aus seiner Sicht müssten die Christen sich jetzt sammeln und auf eine andere Art von Relevanz achten.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022