
Impfpflicht: Caritas fürchtet Verschärfung kritischer Personalsituation
Nach der vom Bundestag beschlossenen Impfpflicht für Gesundheits- und Pflegepersonal fürchtet der Caritasverband negative Folgen für die Personalsituation in vielen Einrichtungen. Mit einer Kündigungswelle rechnet der Verband aber nicht.

Deutsche Bischöfe bieten Arbeitshilfe zu Alter, Pflege und Sterben
Wie kann man sich in Ehe und Familie der letzten Lebensphase annähern? Anregungen bietet eine neue Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz. Auch zum Internationalen Tag für Menschen mit Behinderung äußerten sich die Oberhirten.

Ethiker lehnen schlechtere Behandlung für Ungeimpfte ab
Impfunwillige sind selbst schuld und sollten im Krankenhaus das Nachsehen haben? Emotional sei das nachvollziehbar – bei der Behandlung dürfe die Gesinnung von Patienten aber keine Rolle spielen, betont der Sozialethiker Andreas Lob-Hüdepohl.

Künftige Caritaspräsidentin zeigt sich offen für Impfpflicht
Sollte es nicht bald deutlich höhere Impfzahlen geben, müsse sich die Caritas für eine Impfpflicht auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes aussprechen, mahnt die designierte Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa.

Neher: Stolz kommt mir beim Blick auf meine Amtszeit nicht in den Sinn
Es ist das Ende einer Ära: Nach 18 Jahren endet in wenigen Wochen die Amtszeit von Peter Neher an der Spitze des Deutschen Caritasverbands. Im Interview zieht Neher eine Bilanz seiner Arbeit. Außerdem blickt er auf sozialpolitische Dauerbrenner und aktuelle Herausforderungen wie die Klimakrise.

Caritas fordert bessere Mindeststandards in der Pflege
Zum Tag der Pflege sind sich Dienstnehmer- und Dienstgebervertreter in der Caritas grundsätzlich einig: Die Mindeststandards in der Pflege müssen besser werden. Doch in den Details gibt es einige Unterschiede in den Positionen.

Pallottiner müssen einzige Pflege-Fakultät in Deutschland schließen
Die Fakultät für Pflege an der Hochschule der Pallottiner in Vallendar habe "Leuchtturm-Funktion", sagen Berufsverbände. Kein Wunder: Sie ist die einzige Einrichtung ihrer Art bundesweit. Doch die Ordensgemeinschaft muss die Fakultät nun schließen.

Bischof Voderholzer unterstützt Caritas in Pflegetarif-Debatte
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer nimmt die Caritas im Streit um den Flächentarifvertrag in der Pflege in Schutz. Er vermutet, dass es nicht um mehr Geld für alle Beschäftigten gehe – sondern um das Ende eines kirchlichen Sonderwegs.

Caritas: Keine Mehrheit für erneute Abstimmung über Flächentarif
Selten hatte die Caritas so schlechte Presse wie nach der Ablehnung des Altenpflege-Flächentarifvertrags. Doch die Debatte konnte die Stimmung in der zuständigen Arbeitsrechtlichen Kommission nicht drehen, hat eine katholisch.de-Umfrage ergeben.

Caritas unter Druck – Verdi ruft zu Protestkundgebungen auf
Nach ihrem Nein zu einem Flächentarifvertrag in der Altenpflege steht die Caritas zunehmend unter Druck. Die Gewerkschaft Verdi ruft zu Demonstrationen vor Caritas-Standorten aus. Präsident Peter Neher wendet sich gegen die Protestkundgebungen.

Caritaspräsident Neher: Veto zu Altenpflege-Tarif schadet uns
Die Entscheidung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas, einen allgemeinen Tarifvertrag für die Altenpflege abzulehnen, hat zu viel Kritik geführt. Mit deutlichen Worten äußert sich jetzt auch Caritaspräsident Peter Neher.

Bundesweiter Tarifvertrag in der Altenpflege vorerst gescheitert
Die zuständige Kommission der Caritas hat einem Antrag auf einen bundesweiten Tarifvertrag in der Altenpflege nicht zugestimmt. Damit kann Bundesarbeitsminister Hubertus Heil den Vertrag nicht wie geplant auf die gesamte Branche ausdehnen.

Caritas: Vorbehalte gegenüber einheitlichem Pflege-Tarifvertrag
Deutliche Vorbehalte gegen den von Arbeitsminister Hubertus Heil geplanten allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für Altenpflegekräfte äußert nun der Caritas-Verband. Die "zentrale Voraussetzung für gute Löhne und Arbeitsbedingungen" sei ungeklärt.

Pflegepionierin Juchli stirbt nach Corona-Infektion
Ihr Name stand für professionelle Pflege: Generationen von Fachleuten wurden mit ihrem Standardwerk ausgebildet. Nun ist die Ingenbohler Schwester Liliane Juchli gestorben. Eine Corona-Infektion überstand sie nicht.
Nach Corona-Ausbruch: Nazarethschwestern brauchen dringend Hilfe
Nach einem Corona-Ausbruch bei der Gemeinschaft der Nazarethschwestern in Goppeln bei Dresden droht bei der Versorgung der erkrankten, pflegebedürftigen Schwestern ein Engpass. Die Schwestern rufen deshalb um Hilfe.

Welthospiztag: Caritasverband lehnt Normalisierung von Sterbehilfe ab
Caritas und Diakonie fordern zum Welthospiztag mehr Aufmerksamkeit für palliative Behandlungsmöglichkeiten. Sie befürchten, dass ein Ausbau der organisierten Sterbehilfe schwerkranke Patienten massiv unter Druck setzen würde.

Soziale Orden während Corona: Große Einschränkungen und neue Ideen
Sozial-karitativ schreiben sie sich auf die Fahne: In vielen Orden zählt es schon seit Jahrhunderten zur Hauptaufgabe, sich Armen und Kranken zu widmen. Doch die Corona-Krise erschwert ihnen diese Tätigkeit – oder lässt sie manchmal sogar völlig ruhen. Wie gehen sie damit um?

Katharina von Siena: Einflussreiche Mystikerin
Sie ist eine der größten Frauen der Kirchengeschichte. Dass die Päpste nach 70 Jahren in Avignon wieder in Rom residieren, ist das Verdienst der Mystikerin und Kirchenlehrerin Katharina von Siena.

Der Blick der Virologen auf die Corona-Krise reicht nicht aus
Der öffentliche Diskurs in der Corona-Krise wird vor allem von Virologen bestimmt. Das ist wichtig, reicht aber nicht aus, schreibt der Gerontologe Hermann Brandenburg in einem Gastbeitrag für katholisch.de. Auch theologische, ethische sowie pflegefachliche Fragen müssten gestellt werden.

Was die Corona-Krise für die Arbeit in Pflegeeinrichtungen bedeutet
Durch neue Bestimmungen und die Arbeit mit Risikogruppen verändert das Coronavirus den Alltag in Pflegeeinrichtungen massiv. Belastend ist das nicht nur für die Mitarbeiter, sondern auch die Bewohner und Angehörigen. Denn wie es in wenigen Wochen aussieht, weiß niemand.

Pflege am Limit: 12 Tage Schicht, 2 Tage frei, 12 Tage Schicht
Die Arbeitsbedingungen in der Pflege sind hart: Zwölf Tage Dienst am Stück sind keine Seltenheit – damit das anders wird, hat eine Altenpflegerin über 70.000 Unterschriften gesammelt. Unterstützung kommt von der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung – doch nicht überall in der Kirche ist man begeistert von der Petition.

Familienbund begrüßt finanzielle Entlastung von Kindern Pflegebedürftiger
Es sei nicht hinnehmbar, dass Kinder für ihre pflegebedürftigen Eltern auch noch bis zum Existenzminimum zur Kasse gebeten werden: Der Familienbund der Katholiken begrüßt daher ausdrücklich das neue "Angehörigen-Entlastungsgesetz".

Bischof Oster würdigt Pflegekräfte als "funkelnde Edelsteine"
Ob in Politik oder Zivilgesellschaft: Oft fehlt es an Anerkennung für Pflegekräfte. Dabei leisteten sie einen unglaublich kostbaren Beitrag für die Menschlichkeit, den Zusammenhalt und den Glaube an das Gute, sagt Bischof Stefan Oster.

Mit den "Barmherzigen Brüdern" entfachte er ein neues Feuer
Allein in Deutschland unterhält der Orden rund 80 Krankenhäuser und Sozialeinrichtungen: Sie gehen zurück auf Peter Friedhofen, der die "Barmherzigen Brüder" einst unter schwierigen Umständen gründete. Vor 200 Jahren wurde der Selige geboren.

Malteser: 823 Notrufe an Weihnachten – aber nur 79 Notfälle
Von Weihnachten bis Neujahr gehen beim Malteser-Hausnotruf zahlreiche Notrufe ein, bei denen kein medizinischer Notfall vorliegt – es ist ein Signal für die Einsamkeit vieler alter Menschen.

"Flüchtlinge in Ausbildung abzuschieben, ist ein Unding"
Vor genau 100 Jahren hat sich in Eichstätt der erste bayerische Caritas-Verband gegründet. Diözesandirektor Franz Mattes erklärt, warum ihm trotz des runden Geburtstags nicht nur nach Jubeln ist.

Arbeitet "Pepper" bald in der Altenpflege?
Die Gesellschaft überaltert und es fehlt an Pflegepersonal. Daher ziehen nun die ersten Roboter ins Pflegeheim ein. Vorerst sollen sie allerdings nur zur Unterhaltung dienen - aus Datenschutzgründen.

Die selige Gefährtin von Karol Wojtyla
An der Seite des damaligen Krakauer Weihbischofs Karol Wojtyla hatte Hanna Chrzanowska die Kranken und Schwachen besucht. Jetzt ist die ehemalige Gefährtin des späteren Papstes seliggesprochen worden.

Wo der Erzbischof die Betten macht
Waschen, eincremen, rasieren – bei seinem Pflegepraktikum in einem Berliner Seniorenheim hat Erzbischof Heiner Koch kräftig mitangepackt und dabei den Alltag von Alten- und Krankenpflegern kennengelernt.

Erzbischof Koch macht "Pflegepraktikum" in Seniorenheim
Berlins Erzbischof Heiner Koch möchte sich über die Situation der Fachkräfte in den Pflegeheimen seiner Diözese informieren. Das tut er jedoch nicht auf abstrakte Weise, sondern packt selbst mit an.

Papst: Eine Krankenschwester rettete mir das Leben
Bei einer Audienz hat der Papst die Arbeit von Krankenpflegern als "unersetzlich" gewürdigt. Und er weiß, wovon er spricht: Mit 20 Jahren rang er nach eigener Aussage mit dem Tod. Gerettet habe ihn eine Krankenschwester.

So geht Urlaub in einem der härtesten Jobs
Sie leisten einen der härtesten Jobs überhaupt: Menschen, die einen Angehörigen pflegen. Dabei verzichten sie oft sogar auf wichtige Verschnaufpausen. Doch es geht auch anders - ohne schlechtes Gewissen.

Altenhilfe-Verband: Bezahlung in Pflege verbessern
Schlechte Bezahlung und uneinheitliche Ausbildung - das sind zwei der Kritikpunkte, die der Verband katholischer Altenhilfe am Entwurf für ein Pflegeberufegesetz hat. Er warnt vor zu vielen Kompromissen.

"Wir haben keine Berufungen mehr"
Früher wurden im Kloster Sankt Josef neue Ordensfrauen ausgebildet. Heute leben dort mehr von ihnen im Altenheim als in der eigentlichen Gemeinschaft. Ein Besuch bei den Niederbronner Schwestern.

Traurige Weihnachts-Bilanz der Malteser
7.081 Hausnotrufe sind an den Weinnachtstagen beim Hilfsdienst der Malteser eingegangen. Nur 361 Mal musste allerdings der Rettungswagen ausrücken. Die Hilferufe hatten oft einen anderen Grund.

Seelsorge-Konzept als Alleinstellungsmerkmal
Wie wollen sich die christlichen Krankenhäuser im Wettbewerb behaupten? Eine Studie sieht die Antwort nicht nur in einer verbesserten Pflege. Auch die Betonung christlicher Werte sei eine Chance.

Caritas: Reform der Pflegeberufe überfällig
Der Deutsche Caritasverband hat die geplante Reform der Pflegeausbildung verteidigt. Dabei sollen die bisher getrennten Bereiche der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zusammengeführt werden.

Katholisches Pflegeheim verklagt
Darf ein katholisches Pflegeheim aktive Sterbehilfe verweigern? Ein Zivilgericht im belgischen Leuven soll das nun entscheiden. Es könnte ein richtungsweisender Prozess werden.

Gebet und Tatkraft für Kranke
Die Kirche begeht am 11. Februar den "Welttag der Kranken", bei dem um Genesung und Trost für die Kranken gebeten werden soll. 2013 machte Benedikt XVI. den von Johannes Paul II. eingeführten Gedenktag unvergesslich.

Überraschungsbesuch durch den Papst
Wieder war es ein "Freitag der Barmherzigkeit": Papst Franziskus hat überraschend ein Altenheim und Wachkomapatienten in Rom besucht. Solche Gesten hatte er für das ganze Heilige Jahr angekündigt - diese war die zweite.

Richtungweisender Schritt
André Uzulis über die Pflegereform

Lob und Tadel der Verbände
Sozial- und Wohlfahrtsverbände haben die am Freitag vom Bundestag verabschiedete Pflegereform im Grundsatz begrüßt, sie aber zugleich als teilweise nicht ausreichend kritisiert. Vor allem der Personalmangel in der Pflege werde nicht gelöst.

Mit der Unterstützung einer Königin
Ihre Mutter litt an Demenz. Seitdem ist die Krankheit ein Herzensthema für Schwedens Königin Silvia. In ihrer Heimat wird das Pflegepersonal mittlerweile gezielt für den Umgang geschult. Ein Vorbild für die deutschen Malteser, die sie am Freitag besucht.

Kirchenvertreter loben Entscheidung
Palliativversorgung und Hospizarbeit sollen ausgebaut werden. Das hat der Bundestag heute beschlossen. Vertreter der Kirche lobten die Gesetzesänderungen als gute Rechtsgrundlage. Der Caritasverband übte dagegen auch Kritik.

Versorgung Sterbender wird verbessert
Schwerstkranke und Sterbende sollen künftig besser versorgt werden. Dazu beschloss der Bundestag am Donnerstag mit den Stimmen von Union, SPD und Grünen eine stärkere Förderung und einen flächendeckenden Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung.

Jeder Moment ist wichtig
Paul Hoogeveen hat noch zwei Wochen. Oder zwei Jahre. Er verbringt die Zeit bis zu seinem Tod im Hospiz. Obwohl die Menschen zum Sterben dorthin kommen, sind die Einrichtungen doch ein lebendiger Ort voller Liebe.

"Kirche sagt Ja zum Leben"
In der Debatte über Sterbehilfe erkennt Bischof Felix Genn einen fragwürdigen Umgang mit menschlichen Grundwerten. Im Interview fordert er den Ausbau der Palliativversorgung und erzählt von den letzten Tagen seiner Mutter.
Die Hoffnung auf ein "Danach"
Sie ist nicht zu übersehen, die kleine rote Kerze im Windfang. Die zarte Flamme leuchtet für Rudolph P., der in der letzten Nacht an der Hand seiner Hospizhelferin verstarb. Ein Besuch im Augustinus Hospiz in Neuss.

"Der Glaube gibt mir Kraft"
Rudolf Friedrichs Tochter Sonja wurde vor 23 Jahren von einem Auto angefahren und lebensgefährlich verletzt. Seit dem liegt sie im Koma und wird von Friedrich und seiner Frau gepflegt. Die Maschinen einfach abzustellen, kam ihnen noch nie in den Sinn.

Wege zum Sterben
Bernhard Remmers über Suizidbeihilfe

Kritik an geplanter Reform
Die Opposition hat den geplanten zweiten Teil der Pflegereform als unzureichend kritisiert. Bei der ersten Lesung am Freitag im Bundestag forderten Grüne und Linke mehr Mittel und Pflegepersonal sowie umfangreichere Leistungen für Pflegebedürftige.

Der Geist der Nächstenliebe in Kathmandu
Katholische Ordensfrauen von den Missionarinnen der Nächstenliebe pflegen Sterbende - und das ausgerechnet in Kathmandu, einem für Hindus heiligen Ort. Auch Mutter Teresa übernahm hier schon niedrigste Dienste.

Die Liebe schwindet zuletzt
Wie die Betreuung eines dementen Menschen Zuhause aussehen kann, zeigt das rührende Beispiel von Irmgard Linskeseder. Seit 15 Jahren kümmert sie sich um ihren Mann Karl. Mehr Geld zu haben, wie es die Pflegereform vorsieht, löst dabei nicht alle Probleme.

Kleine und große Reformen
Das Bundeskabinett hat heute eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung beschlossen. Doch was bedeutet eigentlich Pflegebedürftigkeit und wievel kostet die Reform? Katholisch.de beantwortet wichtige Fragen.

Reform der Pflegeversicherung
Mehrere Gesundheitsminister haben sich an dem Umbau der Pflegeversicherung bereits die Zähne ausgebissen. Am Mittwoch will das Kabinett nun bessere Leistungen für Pflegebedürftige beschließen. Vor allem für Demenzkranke soll sich dann etwas tun.

Grenzsituationen des Lebens
Die Sache eilt: Im Herbst will der Bundestag über eine Legalisierung der Beihilfe zum Suizid entscheiden. Gegner, darunter die katholische Kirche, fordern stattdessen einen Ausbau der Palliativmedizin und Hospizarbeit. Nun hat der Bundestag über das Thema debattiert.

Gäste im Papamobil und der Papst als "Bruder im Geiste"
Zwei Kinder im Papamobil, Gesundheitsversorgung für alle und ein "Bruder im Geiste": Katholisch.de hat alle Meldungen des Tages rund um Papst Franziskus zusammengestellt.

Mehr Hilfe für Demenzkranke
Seit 2006 ringt die Politik darum: Nun rückt die Reform des Pflegebedürftigkeitsbegriffs näher - und damit auch die Besserstellung von Demenzkranken.
In Würde pflegen
Es herrscht Aufbruchstimmung. Ein Stichwort, das man auf der Palliativstation nicht unbedingt erwartet - geht es doch um die medizinische Pflege und Betreuung Schwerstkranker und Sterbender. Doch Henning Cuhls, Oberarzt auf der Palliativstation der Bonner Universitätsklinik, freut sich: Es geht voran, Forschung und Lehre würden weiter ausgebaut.

Camillo de Lellis: Patron der Kranken
Aufbrausend, rebellisch, spielsüchtig, grob: So war der Söldner Camillo von Lellis. Doch er bekehrte sich – und wurde ein Pionier der Krankenpflege.