Anzeige:
Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.
Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.
Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?
Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.
Es ist das meist gesprochene Gebet der Christen in aller Welt und in allen Sprachen.
Das Vaterunser – Das bekannteste Gebet
Jesus selbst hat es seine Jünger zu beten gelehrt. Sehr viel Substanz steckt im Vaterunser. Die folgende Betrachtung erklärt nicht nur die Bedeutung dieses Gebetes, sondern soll auch zum Nachdenken und Meditieren anregen.
Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.
Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.
Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat
Das Rosenkranzgebet, so wird es gebetet
59 Perlen und ein Kreuz: So ist jeder Rosenkranz aufgebaut. Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat, kann man hier erfahren.
André Uzulis über aktuelle Studien und deutsche Stereotypen
Sympathisches Völkchen
André Uzulis über aktuelle Studien und deutsche Stereotypen
Dominik Blum über Demenz und Seelsorge
Gott vergisst nicht
Dominik Blum über Demenz und Seelsorge
Alexander Görlach über das YouTube-Interview mit Angela Merkel
Zurückgelassen im Niemandsland?
Alexander Görlach über das YouTube-Interview mit Angela Merkel
Gabriele Höfling über die Volksinitiative in Schleswig-Holstein
Gott bringt Demut in die Verfassung
Gabriele Höfling über die Volksinitiative in Schleswig-Holstein
Thomas Seiterich über das Zentralkomitee der deutschen Katholiken
Doppelspitze auf katholisch?
Thomas Seiterich mit einem Vorschlag an das ZdK
Björn Odendahl über die Lockerungen im kirchlichen Arbeitsrecht
Wahre Glaubwürdigkeit
Björn Odendahl über die Lockerungen im Arbeitsrecht
Sophia Kuby über die Migrations-Charta der 120 Schweizer Theologen
Die sozialistische Utopie ist zurück
Sophia Kuby über die Migrations-Charta der 120 Schweizer Theologen
Hans-Joachim Höhn über Urlaubszwänge
(K)eine Erfahrung von Freiheit
Hans-Joachim Höhn über Urlaubszwänge
Michaela Pilters über die Abschaffung der Bundesjugendspiele
Spielverderber und Versager
Michaela Pilters über die Abschaffung der Bundesjugendspiele
Hans-Joachim Höhn über eucharistische Anbetung
Ansichtssache?
Hans-Joachim Höhn über eucharistische Anbetung
Dominik Blum über das Verhältnis von Deutschen zu Muslimen
Gute Nachbarschaft
Dominik Blum über das Verhältnis von Deutschen zu Muslimen
Stefan Orth über die Propsteikirche in Leipzig
Sind neue Kirchbauten eine Provokation?
Stefan Orth über St. Trinitatis in Leipzig
Anian Christoph Wimmer über "Konservative" und "Liberale"
Der Geist der Unterscheidung
Anian Christoph Wimmer über "Konservative" und "Liberale"
Andreas Püttmann über die Risiken fragmentierter Öffentlichkeit
Im Zirkel der Selbstbestätigung
Andreas Püttmann über die Risiken fragmentierter Öffentlichkeit
Martin Rothweiler über die Umweltenzyklika und den Wunsch nach Umkehr
Es geht um mehr als "2 Grad plus"
Martin Rothweiler über die Umweltenzyklika und den Wunsch nach Umkehr
Sophia Michalzik über die Debatte zur Suizidbeihilfe
Recht auf Leben, Recht auf Sterben?
Sophia Michalzik über die Debatte zur Suizidbeihilfe
Johannes Röser über Kinder- und Erwachsenenglauben
Eine Agrarreligion?
Johannes Röser über Kinder- und Erwachsenenglauben
Klaus Mertes über die ökumenische Kraft des 20. Juli 1944
Perspektive für die Zukunft
Klaus Mertes über die ökumenische Kraft des 20. Juli 1944
Uwe Bork über Gespräche mit den Piusbrüdern
Der Vatikan in der Endlosschleife
Uwe Bork über Gespräche mit den Piusbrüdern
Felix Neumann zum Umgang mit Missbrauch in der Kirche
"Selbstkritisch und lernfähig"
Felix Neumann zum Umgang mit Missbrauch in der Kirche
Steffen Zimmermann über die vor-synodale Diskussionskultur
Plädoyer für einen Neustart
Steffen Zimmermann über die vor-synodale Diskussionskultur
Joachim Frank über die Franziskus-Kritik von Martin Mosebach
Die Kirche ist keine Diva
Joachim Frank über die Franziskus-Kritik von Martin Mosebach
Felix Neumann über den ZdK-Beschluss zur Familiensynode
Kein Skandal, nur Liebe
Felix Neumann über den ZdK-Beschluss zur Familiensynode
Ulrich Waschki über den Migrations-Plan von EU-Kommissionschef Juncker
Europa muss eingreifen!
Ulrich Waschki über den Migrations-Plan von EU-Kommissionspräsident Juncker
Andreas Püttmann zur Fünf-Prozent-Sperrklausel
Nötige Dämme statt falsche Hürden
Andreas Püttmann zur Fünf-Prozent-Sperrklausel
Uwe Bork über die weltweiten Konflikte
Weltkrieg statt Weltethos?
Uwe Bork über die weltweiten Konflikte
Ulrich Waschki über die deutsche Asylpolitik
Grundrechte kennen keine Obergrenze
Ulrich Waschki über die deutsche Asylpolitik
Stefan Orth über die Kraftquelle Taizé
Blick auf die Mitte des Glaubens
Stefan Orth über die Kraftquelle Taizé
Sophia Michalzik über die Papstreise nach Lateinamerika
Franziskus bleibt sich treu
Sophia Michalzik über die Papstreise nach Lateinamerika
Ulrich Waschki über das gemeinsame Reformationsgedenken
Richtiges Zeichen
Ulrich Waschki über das gemeinsame Reformationsgedenken
Anian Christoph Wimmer über die Enzyklika des Papstes
Das Schönste an "Laudato si"
Anian Christoph Wimmer über die Enzyklika des Papstes
Gabriele Höfling über die Weitergabe des Glaubens
Kirche ohne Anschluss
Gabriele Höfling über die Weitergabe des Glaubens
André Uzulis über die Aufarbeitung des Zweiten Weltkriegs
Erinnerungsschatten
Andre Uzulis über die Aufarbeitung des Zweiten Weltkriegs