Anzeige:
Homosexuelle Beziehung oder skandalöses Bild von Männlichkeit?
David und Jonathan: Über Männer und ihre Beziehungen
Seelenverwandtschaft, Küsse und Tränen: Die Erzählung von David und Jonathan wirft für manchen Leser die Frage auf, ob da mehr war als reine Freundschaft. Exeget Mathias Winkler erklärt im Gastbeitrag, wie das zu verstehen ist und was problematische Bilder von "Mannsein" damit zu tun haben.
Heiliger Vater, helfen Sie uns! Bittschreiben jüdischer Menschen an Papst Pius XII - Prof. Dr. Hubert Wolf im CPH
Caritas-Pirckheimer-Haus; CPH; Akademie CPH; Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus; Asking the Pope for Help; Hubert Wolf; Papst Pius XII.; Pius XII; Vatikan; Holocaust; Heiliger Vater;
Der Abschied und das Vermächtnis Jesu
Gründonnerstag: Das letzte Abendmahl
Mit dem Gründonnerstag beginnen die drei Tage von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu. Die Kirche gedenkt hier besonders des letzten Abendmahls, das Jesus vor seinem Tod mit den Jüngern hielt. Katholisch.de erklärt den Gründonnerstag und seine Liturgie.
Katholisch.de erklärt den Todestag Jesu
Karfreitag: "Es ist vollbracht!"
Der Karfreitag steht ganz im Zeichen der Trauer: Es geht um das Leiden, die Kreuzigung und den Tod Jesu – und was das für die Christen bedeutet. Die Liturgie an dem Tag ist in ihrer Form im Kirchenjahr einmalig.
Das hat es mit dem traditionellen Papst-Segen auf sich
Urbi et Orbi: Der größte Segen der Welt
Am Ostersonntag ist es wieder so weit: Papst Franziskus spendet den traditionellen Segen "Urbi et Orbi". Wir erklären, was es damit auf sich hat und wie man ihn von zu Hause aus empfangen kann.
Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.
Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.
Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?
Kirche will Menschen mit Existenzängsten entgegenkommen
Keine Kirchensteuer auf Kurzarbeitergeld
Wer wegen der Corona-Pandemie Kurzarbeitergeld bezieht, muss darauf keine Kirchensteuer zahlen. Das liegt an besonderen Steuerregelungen. Darüber hinaus will die Kirche auf Menschen in Schwierigkeiten zugehen.
Standpunkt
Wie die Kirche mit unsinnigen Rechtsstreitigkeiten ihr Image ruiniert
Die Kirche hat Recht bekommen: Nach einem Gerichtsurteil bekommt sie jetzt von einem Mitglied eine Kirchensteuer-Nachzahlung von 1.900 Euro. Das ist allerdings wenig im Vergleich zur desaströsen Außenwirkung, die solche Fälle mit sich bringen, findet Felix Neumann.
Frau klagte gegen Kirchensteuerpflicht
Gericht: Getauftes Kind trotz Austritt der Eltern weiter in der Kirche
Eine Frau hatte gegen die Kirchensteuerpflicht geklagt, weil sie nach ihrer Auffassung nicht Mitglied der Kirche sei. Ihre Eltern seien aus der Kirche ausgetreten, als sie noch ein Säugling war. Jetzt hat ein Gericht die Klage abgewiesen.
Die Gehälter von Kaplan, Pfarrer und Co
Was verdient man eigentlich als Priester?
Was verdient Papst Franziskus? Genau: nichts. Anders sieht es jedoch bei den meisten Priestern aus. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Ländern, aber auch von Bistum zu Bistum. Katholisch.de gibt einen Überblick - und erklärt auch, was es mit den Bischofsgehältern auf sich hat.
Unregelmäßigkeiten bei Sozialabgaben in Freiburg
Erzbistum versäumte Zahlungen: 160 Millionen Euro zurückgestellt
Vor einem Jahr wurden Unregelmäßigkeiten in den Finanzen des Erzbistums Freiburg festgestellt. Seitdem hat die Diözese Rückstellungen in Höhe von 160 Millionen Euro gebildet. Doch das könnte noch nicht der Endbetrag sein.
DBK und EKD lehnen Sanktionierungsmöglichkeit ab
Verspätungszuschlag soll nicht für Kirchensteuer gelten
Wer seine Steuererklärung nicht fristgemäß abgibt, muss künftig mit der Zahlung eines Verspätungszuschlags rechnen. Die Kirchen wollen von dieser Sanktionierungsmöglichkeit aber nicht profitieren.
Ministerpräsident Netanjahu sucht Kompromiss mit Christen
Jerusalemer Kirchenstreit: Israel legt Pläne auf Eis
Drei Tage ist die Grabeskirche in Jerusalem bereits geschlossen, nun lenkt Benjamin Netanjahu ein: Israels Ministerpräsident sucht im Streit mit den Kirchen im Heiligen Land einen Kompromiss.
Subvention sei "nicht zeitgemäß und klimapolitisch fatal"
Caritas: Dienstwagenprivileg abschaffen – Scharfe Kritik an Autolobby
Der Caritasverband hat seine Forderung nach einer Streichung des Dienstwagenprivilegs erneuert. Die Subvention sei "einfach nicht zeitgemäß und klimapolitisch fatal". Der Verband machte einen Vorschlag, wie das Geld besser ausgegeben werden könne.
Knapp 40 Millionen Euro mehr als 2020
Kirchen erhielten 590 Millionen Euro Staatsleistungen im Jahr 2021
Die katholische und evangelische Kirche bekommen als Ausgleich für historische Vorkommnisse bis heute Geld vom Staat. Vergangenes Jahr flossen so 590 Millionen Euro sogenannter Staatsleistungen. Eine Steigerung, die sich aus den Regelungen erklärt.
Vorschlag von Pastoraltheologe Wollbold entlarve "Verschwörungstheorie"
Kirchensteuer nur an lebendige Gemeinden? Kirchenrechtler übt Kritik
Kirchensteuerzahler sollten gezielt lebendige Gemeinden und Klöster unterstützen können, fordert Pastoraltheologe Andreas Wollbold. Kirchenrechtler Heribert Hallermann sieht in dem Vorschlag dagegen die Abschaffung der Kirchensteuer – und eine Verschwörungstheorie.
Deutlicher Rückgang an Kirchensteuereinnahmen wegen Corona erwartet
Bistum Würzburg beschließt Haushaltssperre
Die Corona-Pandemie bereitet den deutschen Bistümern finanzielle Schwierigkeiten. Die Diözese Würzburg hat deshalb jetzt Konsequenzen angekündigt und will sparen, "ehe das Kirchenschiff ins Schlingern kommt".
Die katholische Kirche und die Verteilung der Kirchensteuern
Deutsche Bischofskonferenz weiter auf Sparkurs
Trotz hoher Kirchensteuereinnahmen muss die Deutsche Bischofskonferenz sparen und kürzt Zuschüsse bei Werken und Verbänden. Doch bei diesen Reduzierungen hat ZdK-Präsident Sternberg eine Befürchtung.
Bistum Osnabrück veröffentlicht seine Jahresplanung
Rund 162 Millionen Euro für 2016
Das Bistum Osnabrück verfügt 2016 über 162 Millionen Euro. Gegenüber 2015 wird das Bistum in diesem Jahr 6,8 Millionen Euro mehr ausgeben, teilte Finanzdirektor Joachim Schnieders am Dienstag in Osnabrück mit.
Vorschlag: Zahlungen der Bundesländer langsam abschmelzen
EKD: Ablösung von Staatsleistungen ja, aber nicht zu Lasten der Kirche
Die Ablösung der Staatsleistungen müsse mit einer Anerkennung des großen und historisch gewachsenen Beitrags der Kirchen in der Gesellschaft einhergehen, sagte die Bevollmächtigte EKD, Anne Gidion. Daher dürfe eine Ablöse nicht zu Lasten der Kirchen gehen.
Theologie ohne Steuermittel an Kölner Hochschule habe Vorteile
Neuer KHKT-Geschäftsführer betont Unabhängigkeit vom Staat
Das Finanzierungskonzept der KHKT sieht eine Mischung aus Spenden und Kirchensteuermitteln vor. Dass die Hochschule staatsunabhängig finanziert werde, sieht ihr neuer Geschäftsführer Christoph Konopka als großen Vorteil an.
Kirchengemeinde in NRW hatte gegen Forderung des Finanzamtes geklagt
Bundesfinanzhof: Bei Kirchengemeindefusion fällt Grunderwerbsteuer an
Da Mitglieder und Seelsorgende weniger werden, legen Bistümer Gemeinden zusammen. So sollen auch Kosten eingespart werden. Doch das kann anders als vermutet teuer werden, wie ein Urteil des Bundesfinanzhofs nun zeigt.
Staat und Kirche bei Kultursteuer enger miteinander verbunden
Kirchenrechtlerin verteidigt Modell der Kirchensteuer
Immer wieder gibt es Kritik am Kirchensteuersystem in Deutschland. Viele schauen hoffnungsvoll auf andere Länder Europas, die eine Kultursteuer eingeführt haben. Kirchenrechtlerin Anna Ott bremst die Euphorie jedoch.
Nicht alle Bistümer gleich betroffen
2023 sanken Kirchensteuern in Bayern um 160 Millionen Euro
Jahrelang nur prognostiziert, jetzt Realität auch in Bayern: Die Kirchen nehmen weniger Steuern ein. Eine Folge hoher Austrittszahlen und der Überalterung ihrer Mitglieder. Die Bistümer sind jedoch nicht im selben Ausmaß betroffen.
Das Geld wird weniger, die Aufgaben vielfältiger
Hanke: So wollen die Bischöfe gemeinsam in die Zukunft gehen
Der Dachverband der deutschen Diözesen hat sich eine neue Struktur gegeben. Doch die sorgt für Kritik. Wie viele Aufgaben können und sollen die Bistümer zusammen bearbeiten? Das wird ein schwieriger Prozess, sagt Verbandschef Bischof Gregor Maria Hanke im Interview mit katholisch.de.
Das deutsche System habe sich bewährt
Schick: Staatsleistungen ablösen, Kirchensteuer beibehalten
Spätestens in zehn Jahren würden die Kirchensteuereinnahmen einbrechen, warnte der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke – und sprach sich für alternative Finanzierungsmethoden aus. Bambergs Erzbischof Ludwig Schick sieht das anders.
"Ein enges Junktim von Gnade und Geld"
Bischof Hanke: Über Zukunft der Kirchensteuer nachdenken
Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke sieht in der Kirche geistigen Erneuerungsbedarf. Eine echte Reform wachse aus mehr Nachfolge Jesu und weniger Institution. Daher könnte man auch die Kirchensteuer in ihrer aktuellen Form hinterfragen.
Institut schlägt einmalige Zahlung von fünf Milliarden Euro vor
Steuerzahlerbund für Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen
"Die jährlich steigenden Staatsleistungen belasten die Länderhaushalte und damit den Steuerzahler": Das Deutsche Steuerzahlerinstitut plädiert für eine baldige Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen – und macht dafür einen konkreten Vorschlag.
Ein langlebiges System wird angefragt
Kirchensteuer: Vom Zehnt zur staatlich eingezogenen Abgabe
Soll es einen Kirchensteuer-Rabatt für junge Menschen geben? Der Vorschlag aus der evangelischen Kirche wird von vielen Seiten diskutiert. Es geht um ein System, das trotz vieler Veränderungen eine sehr lange Tradition aufweist – und in seiner derzeitigen Form auch hinterfragt wird.
ZdK-Präsident fordert Mitbestimmung durch Pfarreien
Sternberg will Kirchensteuergelder anders verteilen
In den Pfarreien findet das kirchliche Leben statt. Über die Verwendung von Kirchensteuergeldern wird dort aber nicht entschieden. Das muss sich ändern, sagt ZdK-Präsident Thomas Sternberg.
Einnahmen entsprechen Vorjahresergebnis
Eine Milliarde Euro Kirchensteuer
Zu Beginn der Woche hatte Papst Franziskus eine Debatte über das Vermögen der italienischen Kirche ausgelöst. Jetzt wurde bekannt: 2016 erhält sie eine Milliarde Euro aus Steuereinnahmen.
Laut Prognosen steigen im Erzbistum die Einnahmen erneut an
Köln erwartet Kirchensteuer-Plus
Das Erzbistum Köln rechnet für 2015 im fünften Jahr in Folge mit einen Anstieg der Kirchensteuereinnahmen. Wie Finanzchef Herrmann Josef Schon am Donnerstag erklärte, bedeutet das aber nicht, dass auch die reale Finanzkraft der Diözese steigt.
Kirche bleibe damit "ernstzunehmender Partner in der Gesellschaft"
Kölner Generalvikar verteidigt Kirchensteuer: Gerechtes System
Ohne Kirchensteuer könne die Kirche viele ihrer Aufgaben nicht mehr erfüllen, sagt der Kölner Generalvikar Guido Assmann. Das würde die Gesellschaft ärmer machen. Das jetzige System sei hochsolidarisch und gerecht, "ohne Gleichmacherei".
Kirche und Geld auf einem Blick
Der moderne Kirchenzehnt
Katholiken zahlen jeden Monat Kirchensteuer. Wie viel das der Kirche einbringt, was damit passiert und wie es historisch zur Einführung der Abgabe kam, haben wir für Sie zusammengefasst.
Auch evangelische Landeskirche Kurhessen-Waldeck gewährt Steuer-Teilerlass
Bistum Fulda erlässt Hälfte der Kirchensteuer bei Job-Verlust
Finanzielle Hilfe für entlassene Arbeitnehmer: Im Bistum Fulda kann die Kirchensteuer auf Antrag teilweise erlassen werden. Konkret geht es um Gläubige, die ihre Arbeit verloren und eine Abfindung erhalten haben.
Eichstätts Bischof fordert Debatte über alternative Einnahmen
Hanke: In spätestens zehn Jahren bricht die Kirchensteuer ein
Die Folgen wären "brutal", sagt der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke: Dennoch müsse die Kirche in Deutschland dringend über Alternativen zu Kirchensteuer und Staatsleistungen diskutieren – bevor es zu spät ist.
Auch kirchliches Arbeitsrecht sei "überarbeitungsbedürftig"
Ministerpräsident Ramelow fordert: Kultur- statt Kirchensteuer
Ob die Ablösung der Kirchensteuer oder die "dringende" Überarbeitung des kirchlichen Arbeitsrechts: Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow fordert einschneidende Veränderungen im Verhältnis von Staat und Kirche.
Hilfswerk kritisiert Konzerne und Bundesregierung
Misereor: Deutsche Firmen umgehen Steuern in Afrika
Wenn ausländische Konzerne in Deutschland produzieren, aber keine Steuern zahlen, ist die Empörung groß. Doch deutsche Konzerne in Afrika verhalten sich nicht besser, kritisiert das Hilfswerk "Misereor".
Neuer Verein will Betroffeneninitiativen unterstützen
Betroffener: Missbrauchsopfer brauchen Anlaufstellen fern der Kirche
Wer keine Kirchensteuer zahlen will, soll das Geld an Missbrauchsbetroffene spenden: Mit diesem Ansatz ist der Verein "umsteuern!" an den Start gegangen. In Interview mit katholisch.de erklärt Mitgründer Karl Haucke, warum er Anlaufstellen fernab der Kirche für wichtig hält.
Ein Kommentar von Björn Odendahl
Fehlerhafte Steuern in Essen: Nicht böswillig, sondern unprofessionell
Das Bistum Essen musste Steuern in Millionenhöhe nachzahlen. Solche finanziellen Missgeschicke sind kein Einzelfall in der katholischen Kirche in Deutschland. Dadurch wird deutlich: Transparenz in Sachen Finanzen reicht alleine nicht aus. Es braucht mehr, kommentiert Björn Odendahl.
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Generalvikar Pfeffer
Fehlerhafte Steuererklärung: Bistum Essen zahlt 5,8 Millionen nach
Jahrelang hat das Bistum Essen zu wenig Steuern abgeführt – unabsichtlich fünf- bis sechsstellige Beträge pro Jahr. Den Fehler hat die Diözese selbst bemerkt und schon Millionen nachgezahlt. Doch die Staatsanwaltschaft muss trotzdem ermitteln.
Aussage des CDU-Politikers sei "abwertend und unangebracht"
"Neidsteuer": Katholische Arbeitnehmer kritisieren Friedrich Merz
Kontroverse Debatte um Friedrich Merz: Weil der CDU-Politiker höhere Steuern für Reiche bei Twitter als "Neidsteuer" bezeichnet hat, hagelt es scharfe Kritik. Auch die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung bemängelte Merz' Wortwahl deutlich.
Ortskirchensteuer besteht bereits seit 1950
Keine neue Kirchensteuer in Speyer
Will das Bistum Speyer trotz Rekordeinnahmen noch eine weitere Kirchensteuer einführen? Medienberichte suggerierten das. Richtig ist: Viele Pfarreien erheben eine "Ortskirchensteuer" – doch die gibt es schon lange.
"Paradise Papers"-Enthüllungen sollen Politik aufrütteln
Misereor fordert Kampf gegen Steuerhinterziehung
Nach den "Paradise Papers"-Enthüllungen appelliert das Hilfswerk Misereor an die künftige Bundesregierung: Der Kampf gegen Steuervermeider müsse zur Priorität erklärt werden.
Erzbischof zieht Konsequenzen nach Unstimmigkeiten
Erzbistum Freiburg drohen Millionen-Nachzahlungen
Das Erzbistum Freiburg hat jahrelang zu wenig Sozialabgaben gezahlt - der genaue Betrag ist noch unbekannt. Für die Nachzahlung stellte die Diözese 160 Millionen Euro zurück - und zog Konsequenzen.
Bundesfinanzhof erlaubt aber Frauenauschluss von Orden
Loge wegen Diskriminierung nicht gemeinnützig
Traditionelle männliche Freimaurerlogen gelten nicht als gemeinnützig. Ein Urteil des Bundesfinanzhofs entschied das - und zog einen Vergleich zu kirchlichen Organisationen. Die dürfen aufatmen.
Bilanz des Domkapitels
Wie viel ist der Aachener Dom wert?
Der Aachener Dom: Besuchermagnet von über 1,3 Millionen Menschen und das erste deutsche Unesco-Weltkulturerbe. Die Bilanz des Domkapitels weist dem Bauwerk aber einen erschreckend niedrigen Geldwert zu.
Finanzierung gerecht, aber auch verlässlich gestalten
Warum die Kirchensteuer weiterhin notwendig ist
Je weiter die Zahl der Kirchenmitglieder sinkt, desto mehr steht auch die Kirchensteuer infrage. Der ehemalige Finanzdirektor des Bistums Osnabrück, Joachim Schnieders, betont in seinem Gastbeitrag dagegen ihren Wert – für Kirche und Gesellschaft.
Trotz Rekord-Austrittszahlen
Erneut leichter Anstieg bei Kirchensteuer – Kaufkraft gesunken
Die Kirchensteuereinnahmen haben im vergangenen Jahr erstmals das Vor-Corona-Niveau überschritten. An den Mehreinnahmen kratzt aber die Inflation – die sorgt dafür, dass das zusätzliche Geld weniger wert ist. Ein außergewöhnliches Plus wurde zudem gespendet.
Vom Vatikan favorisierte Kultursteuer keine Alternative
Kanonistin: Die eine Säule Kirchensteuer wird nicht mehr lange tragen
Noch fließt die Kirchensteuer – doch die stärksten Zahler sind in spätestens zehn Jahren in Rente. Im katholisch.de-Interview zeigt die Kirchenrechtlerin Anna Ott Alternativen und Reformoptionen auf – und sagt, warum das Wunsch-System des Vatikan hier nicht funktionieren würde.
Eine Kirchensteuer wie in Deutschland gibt es in Spanien nicht
Kirche in Spanien wirbt mit TV-Spots um Steuergelder
Die Phase der Steuererklärungen ist für die katholische Kirche in Spanien eine heiße Zeit mit großen Werbekampagnen. Denn es gibt keine "automatischen" Steuereinnahmen. Um die Abgabe muss die Kirche kämpfen.
Jeremias Schröder über Sparmaßnahmen der Kirche
Die ausgehungerte Bischofskonferenz
Jeremias Schröder über Sparmaßnahmen der Kirche
Steffen Zimmermann über die Kirchensteuer
Es ist gutes Geld
Steffen Zimmermann über die Kirchensteuer
Pater Jörg Alt SJ über sein neues Buch "Wir verschenken Milliarden"
"Steuern sind kein Raub an den Bürgern"
Den Jesuit Jörg Alt treibt die Frage nach einer weltweiten Steuergerechtigkeit um. Dazu brauche es bessere Maßnahmen gegen Korruption und Steuerflucht. Vor allem aber einen positiveren Blick auf Steuern.
Kirchensteuerrat beschließt Wirtschaftsplan 2017
Bistum Mainz kündigt Sparmaßnahmen an
Das Bistum Mainz muss sparen. Trotz geringeren Steuereinnahmen ist das Haushaltsvolumen für 2017 zwar gestiegen. Eine erste Sparmaßnahme soll jedoch schon im kommenden Jahr greifen.
Deutsche Bischöfe wollen Verfahren beibehalten
Mehrheit gegen Kirchensteuer-Einzug durch Staat
Laut einer neuen Umfrage sind 65 Prozent der Deutschen dagegen, dass der Staat weiterhin die Kirchensteuern einzieht. Die deutschen Bischöfe sprechen dagegen von einem "stabilen Verfahren".
Sozialethiker Möhring-Hesse über die weltweite soziale Ungleichheit
"Der Kapitalismus ist in einer Dauerkrise"
Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Umweltkrise: Für den Sozialethiker Matthias Möhring-Hesse hängt alles zusammen. Anlässlich der neuen Oxfam-Studie spricht er mit katholisch.de über die Wirtschaftsordnung. Er hat auch einen Rat für die Kirche.
Kirchenrechtler Ohly über die Abgabepraxis in Deutschland
"Kirchensteuer gibt Planungssicherheit"
Mit einem Vorschlag für eine Reform der Kirchensteuer hat der Münchner Kirchenrechtler Stephan Haering eine Debatte angestoßen. Haerings Trierer Kollege Christoph Ohly überzeugt die Initiative nicht. Im Interview erläutert er die Vorteile der geltenden Praxis.
Ein Münchner Kirchenrechtler will die Kirchensteuer reformieren
Mehr Mitbestimmung bei den Abgaben
Der Münchner Kirchenrechtler Stephan Haering möchte die Kirchensteuerpraxis in Deutschland modifizieren. Der Benediktinerpater ist überzeugt, dass durch seinen Vorschlag Kirchenaustritte verhindert werden könnten, wie er im Interview erläutert.
Kirchensteuereinnahmen sinken wegen Pandemie-Maßnahmen
Kirchen rechnen mit Milliardenverlusten durch die Corona-Krise
Die Corona-Pandemie bekommen die Kirchen auch finanziell zu spüren: Nicht zuletzt wegen Kurzarbeit und den Einkommensrückgängen von Selbstständigen werden die Kirchensteuereinnahmen sinken. Damit verstärkt sich ein sowieso prognostizierter Trend.
Gläubige seien als Solidargemeinschaft in der Pflicht
Ackermann: Kirchensteuer für Missbrauchs-Entschädigung alternativlos
Die deutschen Bischöfe wollen die Entschädigungszahlungen für Missbrauchsopfer neu regeln. Dabei stehen hohe Summen im Raum. Wie sollen diese finanziert werden? Der Trierer Bischof Stephan Ackermann sieht dafür nur eine Möglichkeit.
EKD-Ratsvorsitzender nennt Alternativen "romantische Vorstellung"
Bedford-Strohm will nicht auf Kirchensteuer verzichten
Eichstätts Bischof Gregor Maria Hanke fordert, über Alternativen zur Kirchensteuer nachzudenken. Der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm teilt diese Ansicht nicht: Das Modell funktioniere – mit dem Geld wirke die Kirche "segensreich".
Standpunkt
Kirchenaustritt und tschüss? Das muss nicht sein!
Wer in Deutschland aus der Kirche austritt und keine Kirchensteuer mehr bezahlt, verliert seine kirchlichen "Mitgliedsrechte". Doch das muss nicht sein, kommentiert Thomas Seiterich – und plädiert für einen neuen Umgang mit Ausgetretenen.
Fachtagung beleuchtete die Herausforderungen der Kirchenfinanzierung
Von Verhetzungspotenzial bis Caritaslegende: Die Kirchen und das Geld
Wenn es um die Finanzen der Kirchen geht, kochen die Emotionen und Vorurteile schnell hoch. Eine Tagung in Berlin wollte jetzt für mehr Transparenz sorgen und zur Versachlichung des Themas beitragen. Zugleich machte sie erneut deutlich, dass die Kirchen finanziell vor großen Herausforderungen stehen.
DBK-Vorsitzender warnt vor Gewalt und Radikalismus
Agrar-Proteste: Bischof Bätzing ruft zu Einigkeit und Frieden auf
Der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing ruft angesichts der bundesweiten Proteste von Landwirten zu Einigkeit und Frieden auf. Mit Blick auf das gesellschaftliche Miteinander sprach der Limburger Bischof eine deutliche Warnung aus.
Standpunkt
Die Kirchensteuer sinkt: Warum das auch eine Chance sein kann
2023 ist die Kirchensteuer deutlich gesunken; die fetten Jahre dürften bei dieser Einnahmequelle vorbei sein. Ist das nur eine schlechte Nachricht? Nicht unbedingt, meint Steffen Zimmermann. Weniger Geld könne für die Kirche auch eine Chance sein.