Ihre Suche ergab 40 Treffer
Wirtschaft - Wenn ausländische Konzerne in Deutschland produzieren, aber keine Steuern zahlen, ist die Empörung groß. Doch deutsche Konzerne in Afrika verhalten sich nicht besser, kritisiert das Hilfswerk "Misereor".
Die Corona-Pandemie bereitet den deutschen Bistümern finanzielle Schwierigkeiten. Die Diözese Würzburg hat deshalb jetzt Konsequenzen angekündigt und will sparen, "ehe das Kirchenschiff ins Schlingern kommt".
Spätestens in zehn Jahren würden die Kirchensteuereinnahmen einbrechen, warnte der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke – und sprach sich für alternative Finanzierungsmethoden aus. Bambergs Erzbischof Ludwig Schick sieht das anders.
Wer wegen der Corona-Pandemie Kurzarbeitergeld bezieht, muss darauf keine Kirchensteuer zahlen. Das liegt an besonderen Steuerregelungen. Darüber hinaus will die Kirche auf Menschen in Schwierigkeiten zugehen.
Umfrage - Laut einer neuen Umfrage sind 65 Prozent der Deutschen dagegen, dass der Staat weiterhin die Kirchensteuern einzieht. Die deutschen Bischöfe sprechen dagegen von einem "stabilen Verfahren".
Kirchensteuer - Der Aachener Dom: Besuchermagnet von über 1,3 Millionen Menschen und das erste deutsche Unesco-Weltkulturerbe. Die Bilanz des Domkapitels weist dem Bauwerk aber einen erschreckend niedrigen Geldwert zu.
Italien - Zu Beginn der Woche hatte Papst Franziskus eine Debatte über das Vermögen der italienischen Kirche ausgelöst. Jetzt wurde bekannt: 2016 erhält sie eine Milliarde Euro aus Steuereinnahmen.
Steuern - Wer seine Steuererklärung nicht fristgemäß abgibt, muss künftig mit der Zahlung eines Verspätungszuschlags rechnen. Die Kirchen wollen von dieser Sanktionierungsmöglichkeit aber nicht profitieren.
Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke sieht in der Kirche geistigen Erneuerungsbedarf. Eine echte Reform wachse aus mehr Nachfolge Jesu und weniger Institution. Daher könnte man auch die Kirchensteuer in ihrer aktuellen Form hinterfragen.
Finanzen - Das Erzbistum Freiburg hat jahrelang zu wenig Sozialabgaben gezahlt - der genaue Betrag ist noch unbekannt. Für die Nachzahlung stellte die Diözese 160 Millionen Euro zurück - und zog Konsequenzen.
Finanzen - Das Erzbistum Köln rechnet für 2015 im fünften Jahr in Folge mit einen Anstieg der Kirchensteuereinnahmen. Wie Finanzchef Herrmann Josef Schon am Donnerstag erklärte, bedeutet das aber nicht, dass auch die reale Finanzkraft der Diözese steigt.
Kirchensteuern - Der Münchner Kirchenrechtler Stephan Haering möchte die Kirchensteuerpraxis in Deutschland modifizieren. Der Benediktinerpater ist überzeugt, dass durch seinen Vorschlag Kirchenaustritte verhindert werden könnten, wie er im Interview erläutert.
Der Dachverband der deutschen Diözesen hat sich eine neue Struktur gegeben. Doch die sorgt für Kritik. Wie viele Aufgaben können und sollen die Bistümer zusammen bearbeiten? Das wird ein schwieriger Prozess, sagt Verbandschef Bischof Gregor Maria Hanke im Interview mit katholisch.de.
Was verdient Papst Franziskus? Genau: nichts. Anders sieht es jedoch bei den meisten Priestern aus. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Ländern, aber auch von Bistum zu Bistum. Katholisch.de gibt einen Überblick - und erklärt auch, was es mit den Bischofsgehältern auf sich hat.
Freimaurer - Traditionelle männliche Freimaurerlogen gelten nicht als gemeinnützig. Ein Urteil des Bundesfinanzhofs entschied das - und zog einen Vergleich zu kirchlichen Organisationen. Die dürfen aufatmen.
Standpunkt - Jeremias Schröder über Sparmaßnahmen der Kirche
Kirchensteuer - Trotz hoher Kirchensteuereinnahmen muss die Deutsche Bischofskonferenz sparen und kürzt Zuschüsse bei Werken und Verbänden. Doch bei diesen Reduzierungen hat ZdK-Präsident Sternberg eine Befürchtung.
Bistum Osnabrück - Das Bistum Osnabrück verfügt 2016 über 162 Millionen Euro. Gegenüber 2015 wird das Bistum in diesem Jahr 6,8 Millionen Euro mehr ausgeben, teilte Finanzdirektor Joachim Schnieders am Dienstag in Osnabrück mit.
Die Kirche hat Recht bekommen: Nach einem Gerichtsurteil bekommt sie jetzt von einem Mitglied eine Kirchensteuer-Nachzahlung von 1.900 Euro. Das ist allerdings wenig im Vergleich zur desaströsen Außenwirkung, die solche Fälle mit sich bringen, findet Felix Neumann.
Finanzen - Will das Bistum Speyer trotz Rekordeinnahmen noch eine weitere Kirchensteuer einführen? Medienberichte suggerierten das. Richtig ist: Viele Pfarreien erheben eine "Ortskirchensteuer" – doch die gibt es schon lange.