
Passionierte Kritik an Kirche und Krieg: Die Premiere in Oberammergau
Eine "Predigt" der besonderen Art: Das war die umjubelte Premiere der Oberammergauer Passionsspiele. Christian Stückl hat das Leben, Leiden und Sterben Jesu in die Gegenwart geführt – mit deutlicher Kritik an den Kirchen.

Stückl: "Es gibt Momente, wo sich Jesus wohl wie ein Tor vorkam"
Mit zwei Jahren Corona-Verspätung beginnen an diesem Samstag die 42. Oberammergauer Passionsspiele. Im Interview spricht Spielleiter Christian Stückl über die Botschaft Jesu in dieser Zeit und die Fehler der katholischen Kirche.

Oberammergauer "Maria Magdalena": Bibel leider wenig feministisch
Bei den Oberammergauer Passionsspielen spielt Barbara Schuster die Maria Magdalena. Im Interview spricht sie über die Schönheit der Ostergeschichte. Zur Rolle der Frauen in der Kirche stellt sie fest: Das Misstrauen der Jünger wirkt bis heute nach.

Netflix-Hit "Die zwei Päpste" kommt als Theaterstück
Nach dem erfolgreichen Netflix-Spielfilm kommt "Die zwei Päpste" nun auch auf die Theaterbühne. Das Stück über den Wechsel von Benedikt XVI. zu Franziskus im Jahr 2013 feiert am 31. März in Berlin seine deutschsprachige Erstaufführung.

Theatermann und "Mister Passion": Christian Stückl wird 60
Was zählen in Oberammergau schon Jahre? Die Zeitrechnung dort lautet "vor" und "nach" der Passion. Sechs Monate bevor es nun mit den 42. Passionsspielen 2022 endlich losgehen soll, wird Spielleiter Christian Stückl 60.

"Jesus Christ Superstar" – Perfekte Unterhaltung ohne großen Tiefgang
Vor 50 Jahren feierten Tim Rice und Andrew Lloyd Webber die Bühnenpremiere ihres Rock-Musicals "Jesus Christ Superstar" in New York. Ihre eigenwillige Interpretation der Ostergeschichte wurde zum Dauerbrenner.

Warum eine Katechetin Videos mit der Handpuppe "Pater Lustig" dreht
Vor der Corona-Pandemie hatte Marlene Specker noch kein einziges Video gedreht, sagt sie. Mittlerweile sind es über 100, in denen sie mit der Handpuppe "Pater Lustig" über Gott und die Welt spricht. Im katholisch.de-Interview spricht die Katechetin über ihre Ideen und Kritik daran.

Buber-Rosenzweig-Medaille an Passionsspiele-Regisseur Stückl verliehen
Zum Auftakt der "Woche der Brüderlichkeit" ist der Regisseur der Oberammergauer Passionsspiele, Christian Stückl, mit der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet worden. Kardinal Reinhard Marx hielt die Laudatio auf den 59-Jährigen.

Bekannt für "Der Stellvertreter" über Pius XII.: Rolf Hochhuth ist tot
Weltruhm erlangte er durch sein Theaterstück "Der Stellvertreter", das scharfe Kritik am Verhalten des Vatikan und Papst Pius' XII. während der NS-Zeit übte: Jetzt ist Dramatiker Rolf Hochhuth mit 89 Jahren gestorben.

Kardinal Duka verliert Prozess gegen Theateraufführungen
Zwei Theater in Tschechien müssen sich bei Kardinal Dominik Duka nicht für zwei kontroverse Inszinierungen entschuldigen. Das hat jetzt ein Gericht entschieden. Vor allem eine Szene hatte den Prager Erzbischof erzürnt.

"Der Name der Rose" – ein Welterfolg als Musical auf 70 Stufen
Am heutigen Freitag beginnen in Erfurt die Domstufen-Festspiele. Die bundesweit beachtete Veranstaltung unterhalb des Erfurter Doms präsentiert in diesem Jahr eine neue Musical-Version von Umberto Ecos weltbekanntem Mittelalter-Roman "Der Name der Rose". Auch das Bistum Erfurt ist indirekt beteiligt.

Oberammergauer Passionsspiele: Muslim spielt Judas
Es gibt sie seit fast 400 Jahren: die Passionsspiele von Oberammergau. Was als Erfüllung eines Gelübdes begann, ist heute immaterielles Kulturerbe. Bei der Aufführung in zwei Jahren wird es jedoch eine nie dagewesene Neuerung geben.

Spielleiter: Jesus von Oberammergau könnte ein Muslim sein
In wenigen Tagen wird bekanntgegeben, wer bei den Oberammergauer Passionsspielen 2020 die Hauptrollen spielen wird. Spielleiter Christian Stückl kann sich in der Rolle des Jesus auch einen Muslim vorstellen.

Wo Jesus fränkisch spricht
Es muss nicht immer Oberammergau sein! Auch im fränkischen Sömmersdorf gibt es Passionsspiele. Was 1933 auf der Wiese der Dorfwirtschaft begann, hat sich mittlerweile zum Großevent gemausert. Unsere Autorin schildert ein Dorf im Ausnahmezustand.

Hans Urs von Balthasar: Rebell und Beinahe-Kardinal
Eine Bilderbuchkarriere sieht anders aus. Doch wer von Hans Urs von Balthasar spricht, meint einen der ganz großen Theologen des 20. Jahrhunderts. Heute jährt sich sein Todestag zum 30. Mal.

Annette Frier: Gottesdienste sind gut für Kinder
Annette Frier macht nicht nur die "Schillerstraße". In einem Theaterstück mimt die Schauspielerin nun Gott. In Interviews äußert sie sich zu Religion, der Erstkommunion ihrer Kinder und der Kirchensteuer.

30.000 Unterschriften gegen Warschauer Theaterchef
"Ich verlange, dass die Finanzierung des Theaters beendet und der Theaterdirektor abberufen wird" - diese Petition gegen ein kirchenfeindliches Theaterstück sorgt in Polen derzeit für Wirbel.

Konsequenzen für Demütigung Johannes Pauls II.
Gegen das kirchenfeindliche Theatersütck in Polen hat sich bereits die Staatsanwaltschaft wegen Verletzung religiöser Gefühle eingeschaltet. Nun kämpft auch die polnische Kirche mit harten Bandagen.

Kirchenfeindliches Theaterstück löst Ermittlungen aus
Skandal in Polen: Gegen ein Theaterstück in Warschau, in dem der heilige Papst Johannes Paul II. gedemütigt wird, wurden Ermittlungen wegen des Vorwurfs der Verletzung religiöser Gefühle eingeleitet.

Ben Becker: Bin durchaus ein gläubiger Mensch
Schauspieler Ben Becker ist mit dem Programm "Ich, Judas" in diesem Jahr in mehreren Kirchen in Deutschland zu Gast. Aber wie hält er es persönlich mit dem Glauben?

"Katholiken und Protestanten lachen unterschiedlich"
Der Katholik lacht mit dem Bauch, der Protestant mit dem Kopf - davon ist der bayerische Schauspieler Michael Lerchenberg überzeugt. Der 63-Jährige sagt, dass man diesen Unterschied auch hören kann.

Religion? – Kann weg!
In Zeiten von Gewalt und Terror fiel die Eröffnung der Bayreuther Festspiele diesmal eher still aus. Leidenschaftlich aber wird über Wagners "Parsifal" diskutiert, ein religiös höchst zwiespältiges Werk.

Gute Stücke zum bösen Spiel
In Berlin und Bonn bringen Theater den Missbrauch in katholischen Einrichtungen auf die Bühne. Aber was kann Theater aufarbeiten, das Untersuchungskommissionen, Therapeuten und Gerichte nicht aufklären konnten? Eine Analyse.

Integration auf den Brettern
Kulturen begegnen sich, Welten prallen aufeinander: Im "Theater Mondial" der Caritas Bonn spielen einheimische Darsteller an der Seite von jungen Geflüchteten. Im Stück geht es um die Suche nach Heimat und das Kennenlernen einer neuen Kultur.

Das sorbische Oberammergau
Nach dem Oberammergauer Vorbild werden auch im sächsischen Crostwitz alle zehn Jahre Passionsspiele aufgeführt. Doch gibt es einen gravierenden Unterschied: In Crostwitz spricht Jesus sorbisch. Dolmetscher sorgen deshalb für Verständigung.

Regisseur Stückl für Passion 2020 nominiert
Regisseur Christian Stückl (54) soll 2020 ein viertes Mal die Oberammergauer Passionsspiele inszenieren. Am Dienstag entscheidet der Gemeinderat über die Vergabe der Spielleitung. Ernsthafte Gegenkandidaten sind nicht in Sicht.

"Strippenzieher" im Kloster
Als Bruder Wolfgang sich den heiligen Franz von Assisi auf den Schoß setzt, sieht es aus, als sei er mit der Marionette in ein enges Gespräch vertieft. Über zehn Jahre hat er intensiv an der Figur und der Geschichte gearbeitet, bis der Franziskaner schließlich 2013 das Stück "Nudo - Franz von Assisi" mit seinem Ensemble "De Strippkes Trekker" aufgeführt hat. Der heilige Franziskus ist nur eine von vielen Figuren, die der Ordensmann aus Vossenack in der Eifel geschaffen hat.

"Als Held schwer zu fassen"
Vier zornige junge Männer bewegen sich provozierend und drohend über die Bühne. "Das Einmaleins der Straße: Das Ergebnis ist immer Null", skandieren sie, oder: "Proletarier an die Macht, das käme uns jetzt gerade recht!" Verzweifelt versuchen Adolph Kolping und sein Freund, ein Lehrer, die jungen Revolutionäre von Hass und Gewalt abzubringen.

"Jesus-Filme habe ich mir verkniffen"
Ein Jesus muss in Sömmersdorf auch mal für seine Rolle ein Bier trinken. Zum Gerstensaft hatten sich die beiden Christus-Darsteller im kleinsten Passionsspielort Europas in Unterfranken verabredet. Sie sollten gemeinsam einen Charakter für den Bühnen-Heiland entwickeln, wie Tobias Selzam erzählt. Das Ergebnis kann sich bei der Premiere am Sonntag sehen lassen.

Das Zachäus-Prinzip
Zwischen der neuen Feuerwache der Stadt Freiburg und den 100 Jahre alten Häusern der Gartenstadt im Stadtteil Haslach sollten eigentlich schon längst Wohnungen gebaut werden. Doch weil der Baubeginn immer wieder verschoben wird, ist hier inzwischen ein Treffpunkt anderer Art entstanden: Christen, Juden und Muslime sprechen zwischen Bäumen, Kleeblättern und Disteln auf der wild wachsenden Wiese über ihren Glauben.

Die große Passion
Filmtipp zum Dokumentarfilm über die Passionsspiele in Oberammergau

Talk am Sonntag: Jimmy Hartwig
Ein Beitrag der Serie "So gesehen - Talk am Sonntag" (vom 09.10.2011)