
Erzbischof Koch betont Bedeutung des Sonntagsschutzes
Mit Blick auf Forderungen des Einzelhandels nach mehr verkaufsoffenen Sonntagen betont Berlins Erzbischof Heiner Koch die Bedeutung dieses Tages als "Tag der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung". Zudem spricht er eine Konsumempfehlung aus.

So außergewöhnlich kann ein Christbaum sein
Der Christbaum gehört für viele Menschen zum Weihnachtsfest – auch weil der aromatisch-würzige Tannenduft sie besinnlich stimmt. Doch ein solcher Baum nadelt und bringt weitere Probleme mit sich. Wir zeigen Alternativen zum klassischen Christbaum.

Unglaublich, aber wahr
Im heutigen Sonntagsevangelium lobt Jesus ausgerechnet – einen untreuen Verwalter. Dieser Prediger aus Nazareth kennt wirklich alle Facetten des Lebens, stellt unser Autor Pfarrer Christoph Kreitmeir erfreut fest. Und Christen sollten daraus ihre Lehren ziehen.

Moraltheologe: Fleischkonsum an kirchlicher Tradition ausrichten
In der Debatte um eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleischprodukte hat der Moraltheologe Michael Rosenberger dafür plädiert, den Fleischkonsum deutlich zu reduzieren. Als Richtschnur empfahl der Theologe dabei die kirchliche Tradition.

Zeitung: "Pille danach" immer häufiger ausgegeben
Als die "Pille danach" noch von Ärzten verordnet wurde, geschah dies jährlich rund 475.000 Mal. Im Jahr 2017 wurde sie hingegen 808.000 Mal von Apotheken abgegeben.

Die Wurst macht‘s
Ein Rückblick auf die katholische Woche von Alexander Brüggemann über die "Luther-Wurst"

Mehr Advent, weniger Einkaufen
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt - aber bitte nicht in Geschäften, wenn es nach der "Allianz für den freien Sonntag" geht. Sie setzt sich gegen verkaufsoffene Sonntage ein, besonders im Advent.

280 Euro für Weihnachtsgeschenke
Zu Weihnachten greifen Deutschlands Verbraucher wieder tief in ihren Geldbeutel: 280 Euro wollen sie im Schnitt für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Die Auswahl der Geschenke bleibt dabei traditionell.

So vermeiden Sie Fehler
Sie wollen jemanden enterben? Und Sie möchten, dass Ihre Erben keinen Anlass zu streiten haben? Dann lesen Sie diese zehn Punkte - damit Ihr letzter Wille nicht durch vermeidbare Fehler ungültig ist.

Katholikenverband: VW-Manager sollen auf Boni verzichten
In Anbetracht des derzeitigen "unwürdigen Gerangels" müsse das "peinliche Feilschen der Mitglieder des VW-Vorstands um die Bonuszahlungen" ein Ende haben, sagte KKV-Bundesvorsitzender, Bernd-M. Wehner, in einer in München veröffentlichten Erklärung.

Oster-Überraschung vom Discounter
Thomas Winkel über die Oster-Broschüre eines Supermarkts

Weihnachtsfreude fairschenkt
Die letzten Advents-Verkaufswochen stehen an. Keine Lust auf Konsumwahn und ein schlechtes ökologisches Gewissen beim Geschenkkauf? Katholisch.de zeigt, wie man soziale, regionale oder fair gehandelte Geschenke findet.

Alle Jahre wieder...
Wir haben gefragt - und viele Nutzer haben geantwortet. Die Frage, ob der frühe Verkaufsstart von Weihnachtsgebäck gut oder schlecht ist, wurde auf unserer Facebook-Seite lebhaft diskutiert. Wir fassen einige Argumente zusammen.

Süße Weihnachten im Spätsommer
In den Supermärkten liegen seit ein paar Tagen die ersten Lebkuchen. Jedes Jahr löst der frühe Verkaufsstart Diskussionen aus. Viele Verbraucher sind vom Weihnachtsgebäck im Sommer genervt, doch die Händler verweisen auf die Nachfrage.

Meine 31 Sklaven
31 Sklaven: So viele Menschen arbeiten nach Berechnungen der Organisation "Slavery Footprint" für unseren Autor Uwe Bork. Zwar arbeiten die nicht in seinem Reihenhaus - doch aufgeschreckt durch die Berechnungen hat sich Bork sein eigenes Konsumverhalten genauer angeschaut.

Deutscher Caritasverband
Durch die Gründung des Deutschen Caritasverbands am 9. November 1897 konnte so die damals drohende Zersplitterung der sozialen Hilfsangebote auf katholischer Seite abgewunden werden. Erfahren Sie hier mehr.

Überall Müll...
Deutschland ist das Land der ökologischen Vorreiter. Und doch verbraucht es mehr Plastik als alle anderen europäischen Staaten. Die Kirche will dabei nicht länger tatenlos zuschauen.

Klug kaufen
Am Wochenende lockt der verkaufsoffene Sonntag wieder Schnäppchenjäger in die Bonner Innenstadt. Wie viele Jeans, Pullis und Herbstmäntel an diesem Tag über die Ladentheke wandern, lässt sich nur vermuten. Zerzauste Frisuren, prallgefüllte Tüten und leuchtende Augen deuten am Ende solcher Tage meist auf reiche Beute hin.

"Wer Fleisch isst, isst das Brot der Armen"
Massentierhaltung und Tiertransporte, Gammelfleisch-Skandale, Abholzung von Regenwäldern: Wie können wir dem Raubbau an der Schöpfung Einhalt gebieten? Darüber sprach katholisch.de mit dem Schweizer Kapuzinerpater und Schriftsteller Anton Rotzetter. Er ist Präsident der Schweizer Sektion der "Aktion Kirche und Tiere" (AKUT) und leitet gemeinsam mit dem katholischen Priester Rainer Hagencord das Institut für Theologische Zoologie in Münster.

Gerecht und lecker
Bunte Eier und schmunzelnde Schokoladenhasen: Die Schoko-Leckereien in allen Farben und Formen sind aus vielen Osternestern nicht mehr wegzudenken. Doch wo kommt der Kakao dafür eigentlich her - und ist er unter gerechten Arbeitsbedingungen entstanden?

Auf Kosten anderer
Als ein Verkäufer beginnt, den Countdown herunterzuzählen, geht draußen vor der Tür das Gekreische los. Die Mitarbeiter der Filiale können nach dem Öffnen der Glastüren gerade noch zur Seite springen, da bahnt sich eine jubelnde Teenager-Horde bereits drängelnd und quetschend den Weg in den Verkaufsraum.

Es herrscht Misstrauen
Nach den Lebensmittelskandalen misstrauen die Menschen den Landwirten, statt den Politikern, sagt die Bundesvorsitzende der Katholischen Landvolkbewegung , Nicole Podlinski. Für den Verbraucherschutz muss die nächste Bundesregierung ihrer Ansicht nach noch viel tun. Im Interview mit katholisch.de spricht Podlinski außerdem über den Veggie-Day in Kantinen und über Agrarexporte.

Kein Wasser - kein Bier!
Die Nachricht aus den Ardennen wird Liebhabern belgischer Klosterbiere nicht schmecken: Die Trappistenabtei Notre-Dame de Saint-Remy in Rochefort in der Provinz Namur sorgt sich um ihre Wasserversorgung. Ein Bergbauunternehmen plant, den nahe dem Kloster gelegenen Steinbruch "La Boverie" weiter abzugraben.

Hase, Ochs und Esel
Am meisten wundert mich, dass ich mich überhaupt noch wundere. Denn eigentlich hätte ich selbst drauf kommen können. Man muss schließlich rechnen mit dem gedankenlosen Einfallsreichtum der Tinnef-Industrie, damit man ohne innere Verletzungen den Einzelhandel betreten und auch wieder verlassen kann.