Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Organspende Organspende
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Organspende

Organspende

Die Versuche, Organe oder Gewebe zu transplantieren, gehen bis in das 17. Jahrhundert zurück. Weltweite Erfolge stellten sich jedoch erst ab 1954 ein, als in den USA eine Niere transplantiert wurde. Seitdem ist die medizinische Technik immer besser, ausgefeilter und präziser geworden. Daher verlaufen Organtransplantationen heutzutage meistens ohne größere Komplikationen. Doch finden sich kaum Spender und der Bedarf an Organspenden ist hoch. In dieser Themenseite sammelt katholisch.de alle Informationen zum Thema "Organspende".
Stephan Ackermann, Bischof von Trier, am 26. September 2017 in Fulda.
"Für mich ist das auch ein Ausdruck der Nächstenliebe"

Bischof Ackermann ist jetzt offiziell Organspender

Fast 10.000 Menschen stehen in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan – nur ein Zehntel bekommt eines. Für Triers Bischof Stephan Ackermann ist das nicht hinnehmbar. Er hat gehandelt.
Thomas Winkel
Standpunkt

Organspende-Abstimmung: Der Zweck heiligt nicht die Mittel

Morgen entscheidet der Bundestag, wie es mit der Organspende weitergeht. Eine wegweisende Entscheidung, findet Thomas Winkel. Er glaubt, dass sich dadurch sogar der Prozess des Sterbens verändern kann.
Motzmobil - Organspende
VIDEO

Motzmobil - Organspende

Beitrag vom 28.09.2019
Ja zur Organspende. Nein zur Widerspruchslösung.
VIDEO

Ja zur Organspende. Nein zur Widerspruchslösung.

Organspende – Akt der Nächstenliebe oder staatlich verordnete Pflicht? Die Kirche hat dazu eine klare Haltung.
Organspende – Akt der Nächstenliebe oder staatlich verordnete Pflicht?
Bundestagsausschuss diskutiert über Gesetzentwürfe

Organspende – Akt der Nächstenliebe oder staatlich verordnete Pflicht?

Wie kann die Zahl der Organspenden in Deutschland erhöht werden? Zur Beantwortung dieser Frage liegen im Bundestag zwei Gesetzentwürfe vor, über die an diesem Mittwoch diskutiert wird. Bleibt die Organspende ein freiwilliger Akt der Nächstenliebe oder nimmt sie verpflichtende Züge an? Die Kirche hat dazu eine klare Haltung.
Eine Transportbox für Organe und ein Arzt am Computer
Bischöfe fordern Debatte in Bevölkerung

Schweiz: Jeder Vierte lehnt Organspende aus religiösen Gründen ab

Die Gründe, warum Menschen es ablehnen, Organspender zu werden, sind sehr unterschiedlich. In der Schweiz beruft sich dabei jedoch jeder Vierte auf seine Religion. Die Schweizer Bischofskonferenz ist irritiert.
Eine "edle und verdienstvolle Tat"

Papst wirbt für Organspenden

Der Bedarf an Organspenden ist hoch, doch es finden sich kaum Spender. Deshalb hat sich auch Papst Franziskus für die Organspende ausgesprochen. Sie sei ein Zeichen umfassender Nächstenliebe – unter einer Bedingung.
Eine Patientin hält eine Infobroschüre "Organspende schenkt Leben" in den Händen.
ZdK spricht von einem "freiwilligen Geschenk"

Organspende: Entwurf für Widerspruchslösung – Kritik aus der Kirche

Die Zahl der Spenderorgane liegt weit unter dem Bedarf. Darf der Staat deshalb aber jeden Bürger zum Spender erklären? Eine Gruppe von Abgeordneten sieht das so. Dafür erntet sie viel Kritik - auch aus der Kirche.
Ethik2go - Organspende
VIDEO

Ethik2go - Organspende

Möchte ich meine Organe spenden? Weiß ich für den Ernstfall, wie meine Familie darüber denkt? Und wie sieht es mit den Organen meines Kindes aus? Nur zehn Prozent der Deutschen haben ihren Willen in einem Organspendeausweis festgehalten.
Eine Frau nimmt einen Organspendeausweis aus ihrem Portemonnaie.
Patientenautonomie müsse gewahrt bleiben

Jüsten zu Organspende: Kirche lehnt Widerspruchslösung ab

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will, dass künftig jeder Bürger auch potenzieller Organspender ist – sofern er nicht ausdrücklich widerspricht. Die Kirche ist klar dagegen. Prälat Karl Jüsten verweist im Interview auf das Selbstbestimmungsrecht jedes Menschen.
Eine Transportbox für Organe und ein Arzt am Computer
Bundeskabinett bringt Gesetzentwurf auf den Weg

Kliniken sollen mehr Geld und Zeit für Organspenden bekommen

Die Organspendezahlen in Deutschland sinken seit Längerem – allem Werben zum Trotz. Als ein entscheidender Grund gelten Hindernisse in den Kliniken. Die sollen nach dem Willen der Politik nun aus dem Weg geräumt werden.
Moraltheologe zur Widerspruchslösung bei Organspende

"Der Mensch ist kein Ersatzteillager für andere"

Aktuell wird erneut über die Widerspruchslösung bei der Organspende debattiert. Der Moraltheologe Franz-Josef Bormann hält diesen Weg für problematisch und spricht sich für die Entscheidungslösung aus. Dennoch schlägt er im Interview eine Veränderung bei der derzeitigen Lösung vor.
Medizin
Eine Transplantationsbox
Berliner Oberhirte gegen Widerspruchslösung von Jens Spahn

Erzbischof Koch: So könnte es mehr Organspender geben

Das Thema Organspende erhitzt die Gemüter. Berlins Erzbischof Heiner Koch lehnt die Widerspruchslösung von Gesundheitsminister Jens Spahn entschieden ab. Stattdessen macht er einen anderen Vorschlag.
Medizin
Eine spezielle Kühlbox für Spenderorgane.
Scharfe Kritik von Ethikrat-Chef Peter Dabrock

Organspende: Bischöfe skeptisch bei Widerspruchslösung

Gesundheitsminister Jens Spahn möchte, dass jeder Bürger automatisch Organspender ist. Während die deutschen Bischöfe sich andere Prioritäten wünschen, wird Ethikrat-Chef Peter Dabrock noch deutlicher.
Organspende
Ohne Bewusstsein
Die Zahl der Organspenden ist auf einem historischen Tiefstand

Ohne Bewusstsein

In Sachen Organspenden ist Deutschland im internationalen Vergleich eine Art Entwicklungsland. Aber offenbar liegt das nicht nur an einer Spendenunwilligkeit der Deutschen.
Medizin
Historischer Tiefstand bei Organspendern
Zahlen auf niedrigstem Stand seit 20 Jahren

Historischer Tiefstand bei Organspendern

Das erste Mal seit rund 30 Jahren gibt es in Deutschland weniger als zehn Organspender unter einer Million Bundesbürger. Für die Stiftung Organtransplantation ist das eine dramatische Entwicklung.
Lebensschutz
Eine Patientin hält eine Infobroschüre "Organspende schenkt Leben" in den Händen.
Bundesweiter Infotag am Samstag beginnt mit ökumenischem Gottesdienst

Herzen gibt es nicht im Supermarkt

Spanien ist Europameister - nicht nur im Fußball, sondern auch bei Organspenden. Deutschland hinkt auf diesem medizinischen Feld weit hinterher. Der bundesweite Tag der Organspende am Samstag will das ändern.
Porträt über die Gewinnerin des Katholischen Medienpreises
VIDEO

Porträt über die Gewinnerin des Katholischen Medienpreises

Den Katholischen Medienpreis 2015 in der Kategorie Printmedien gewann Nataly Bleuel für Ihren Beitrag "Herzenssache"
Organspende
Ein Monitor im Krankenhaus zeigt den Herzrhythmus und Blutdruck eines Patienten.
Monika Raab bekam 2009 ein Herz transplantiert

Eine zweite Chance

20 Jahre hat Monika Raab um ihr Leben gekämpft. Bis ihr 2009 ein Herz tranplantiert wurde. Dass sie dieses überhaupt bekommen hat, ist dem Willen der Spenderin und deren Familie zu verdanken.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023