Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Die theologische Debatte auf katholisch.de Die theologische Debatte auf katholisch.de
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Debatte auf katholisch.de

Die theologische Debatte auf katholisch.de

Ob Missbrauchs- oder Corona-Krise, der Umgang mit Homosexuellen oder die Gleichberechtigung von Frauen: Wie steht es um die Gegenwart und die Zukunft der katholischen Kirche? Darüber diskutieren Theologinnen und Theologen regelmäßig auf katholisch.de.
Debatte
Der Sitzungssaal im Frankfurter Congress Center bei der zweiten Synodalversammlung
Freiburger Fundamentaltheologe analysiert das Schreiben von 74 Bischöfen

Striet: Nehme Brief zum Synodalen Weg intellektuell nicht allzu ernst

74 Bischöfe und Kardinäle aus Amerika und Afrika hatten in einem Brief scharfe Kritik am Synodalen Weg geäußert. Der Freiburger Fundamentaltheologe Magnus Striet hält die Warnungen vor einer Kirchenspaltung allerdings für verfehlt. Das Schisma gebe es schon längst, schreibt er in einem Gastbeitrag.
Debatte
Papst Franziskus steht hinter einem Vorhang und guckt aus einem Fenster
Ein Gastbeitrag des Salzburger Dogmatikers Hans-Joachim Sander

Die Ukraine ist im Krieg – und wo ist der Papst?

Der Papst kritisiert Putins Ukraine-Krieg – und schont den putinhörigen Patriarchen Kyrill. Ist Moskau ein Europa wert? Es gebe nun keine gebotene Neutralität mehr, wie man es mit autoritärer Herrschaft hält, schreibt der Dogmatiker Hans-Joachim Sander für katholisch.de.
Debatte
Dogmatiker Tück im Gastbeitrag über die Fastenzeit, Umkehr und Aussöhnung

Kardinal Woelki kehrt zurück: Zeit für einen Neuanfang

Nach einer fünfmonatigen Auszeit kehrt Kardinal Rainer Maria Woelki ins Erzbistum Köln zurück – am Aschermittwoch. Im Gastbeitrag erklärt Jan-Heiner Tück mögliche Motive für das gewählte Datum. Der Theologe plädiert für eine Chance für einen Neuanfang des Erzbischofs – auch mit Hilfe der Gläubigen.
Debatte
Sabine Demel ist Professorin für Kirchenrecht an der Uni Regensburg
Replik auf jüngste Aussagen von Jan-Heiner Tück zum Synodalen Weg

Strukturfragen als unwichtig abzutun ist unkatholisch

Vor wenigen Tagen warnte der Theologe Jan-Heiner Tück davor, die Verantwortlichen beim Synodalen Weg wollten demokratische Strukturen durchsetzen, die nicht mit der Verfasstheit der katholischen Kirche vereinbar seien. In einem Gastbeitrag antwortet ihm jetzt die Kirchenrechtlerin Sabine Demel.
Debatte
Ein Gastbeitrag des ökumenischen Arbeitskreises "Tiwis – Tiere und wir"

Warum wir eine andere Sprache über Tiere brauchen

"Mastschwein" oder "Legehenne": Ist die Art und Weise, wie Tiere in der Sprache behandelt werden, gerechtfertigt? Ruth Kaiser und Monika Hoffmann vom ökumenischen Arbeitskreis "Tiwis – Tiere und wir" plädieren für weniger Instrumentalisierung und mehr franziskanische Geschwisterlichkeit.
Debatte
Segnung eines homosexuellen Paars
Ein Gastbeitrag des Kommunikationsberaters Erik Flügge

Segnungen homosexueller Paare: Den lauten Protest auslaufen lassen

Der Protest gegen das Vatikan-Veto zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare habe schon jetzt alles erreicht, resümiert der Kommunikationsberater Erik Flügge. Doch er könne nur Rückenwind geben, wenn er nicht weiter eskaliert. Daher müsse nun die Devise gelten: Runter vom Baum!
Debatte
Ein Gastbeitrag von Kirchenrechtler Thomas Schüller

Ist bischöflicher Ungehorsam gegenüber dem Papst ein Schisma?

"Ein Bischof, der das päpstliche Verbot der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare ignoriert und ihm zuwiderhandelt, zieht sich die Exkommunikation als Tatstrafe zu", hatte Kirchenrechtler Gero Weishaupt kürzlich in einem Interview behauptet. Thomas Schüller analysiert, warum Weishaupt unrecht hat.
Debatte
Reklerikalisierung sei schwere Hypothek für alle kirchlichen Berufungswege

Pastoraltheologe: Synodale Priesterausbildung statt Kasernierung

Durch die zahlreichen Missbrauchsfälle wird die Priesterausbildung mehr und mehr hinterfragt. Der Innsbrucker Pastoraltheologe Christian Bauer fordert in seinem Gastbeitrag eine entschlossene Neuausrichtung: Statt Herein-Forderungen in das Priesterseminar brauche es Heraus-Forderungen in die Welt.
Debatte
Matthias Sellmann und Thomas Arnold über eine Gotteserfahrung ohne Gott

"Beziehungsberatung" mit Gott: Was uns seine Abwesenheit sagen kann

Für viele Menschen spielt Gott heute keine Rolle mehr im Leben. Hat er sich aus der Welt zurückgezogen? Oder sind die Menschen blind für ihn geworden? Nein, sagen Matthias Sellmann und Thomas Arnold im Gastbeitrag – und sehen in dem Gefühl seiner Abwesenheit eine Chance, ihn neu zu suchen.
Debatte
Dogmatiker Weißer über die Ankunft Gottes

Alle Jahre wieder? Advent angesichts weihnachtlicher Polemik

Jedes Jahr beklagen Christen, viele Menschen würden die Bedeutung von Weihnachten gar nicht verstehen. Verurteilen sollte man das nicht, schreibt Dogmatiker Markus Weißer im Gastbeitrag. Dabei sollten auch Christen sich der eigentlichen Botschaft wieder bewusst werden.
Debatte
Wiener Dogmatiker über mögliche Motive für die Entscheidung der Bischöfe

Tück: Lockdown der Gottesdienste in Österreich ist nicht alternativlos

Während es in Frankreich Proteste gegen das Gottesdienstverbot gab, zog die katholische Kirche in Österreich beim Lockdown mit. Dabei hätte sie mit gewissen Maßnahmen ein Ort des Trostes werden können, stellt Dogmatiker Jan-Heiner Tück im Gastbeitrag heraus. Nun befürchtet er fatale Folgen.
Debatte
Dogmatiker Sander über zwei alte Kulturtechniken

Was die Kirche von der US-Wahl lernen kann

Bei der US-Wahl hätten die Briefwahlstimmen über Twitter und Behauptungen gesiegt, schreibt Hans-Joachim Sander. In der Kirche fehlt ihm die Fähigkeit, sich untereinander über Glaubensfragen abzustimmen. Dafür könne die Wahl ein Vorbild sein.
Debatte
Bischof Heinrich Timmerevers
Bischof von Dresden-Meißen fordert demütige Seelsorge und Hilfe für Betroffene

Timmerevers: Müssen uns verstärkt um geistlichen Missbrauch kümmern

Der Fall der Integrierten Gemeinde zeigt, wie anfällig eine Religionsgemeinschaft wie die katholische Kirche für geistlichen Missbrauch ist, schreibt Bischof Heinrich Timmerevers. In einem Gastbeitrag für katholisch.de wirft er einen Blick auf gefährliche Seelenführer und die Suche nach einem neuen Umgang.
Debatte
Gastbeitrag von Sozialethiker Joachim Wiemeyer zu "Fratelli tutti"

Papst Franziskus – Gegner einer Ökosozialen Marktwirtschaft?

Nicht nur der Titel der neuen Sozialenzyklika von Papst Franziskus sorgte für Diskussionen. Auch kam Kritik mit der Frage auf, ob der Pontifex sich in "Fratelli tutti" von der Ökosozialen Marktwirtschaft abgekehrt hat. Sozialethiker Joachim Wiemeyer verdeutlicht in seinem Gastbeitrag die Positionen des Papstes.
Debatte
Eine Kuh im Viehtransporter
Ein Gastbeitrag des ökumenischen Arbeitskreises "Tiwis – Tiere und wir"

Corona als Weckruf: Warum Christen auf das Tierwohl achten sollten

Die Gier nach Fleisch und tierischen Produkten verursacht Leid bei Tier und Mensch, kritisieren Monika Hoffmann und Ruth Kaiser vom ökumenischen Arbeitskreis "Tiwis – Tiere und wir". Sie plädieren in ihrem Gastbeitrag auch angesichts der Corona-Pandemie für ein Umdenken im Umgang mit der Schöpfung.
Debatte
Gastbeitrag von Generalvikar Manfred Kollig

Darum haben wir das Erzbistum Berlin den Herzen Jesu und Mariä geweiht

In der vergangenen Woche hatte Birgit Aschmann in ihrem "Standpunkt" die kürzliche Weihe des Erzbistums Berlin an die Herzen Jesu und Mariä als "irritierend" bezeichnet. Jetzt antwortet Berlins Generalvikar Manfred Kollig darauf.
Debatte
Von Schöpfer und Schöpfung

Religion und Wissenschaft: Eine Brücke aus spirituellen Gedanken

Als Christ und Physiker hat Markolf H. Niemz einen spirituellen Blick auf die Wissenschaft. Religion und Wissenschaft müssen sich aus seiner Sicht nicht ausschließen. Daraus ergibt sich ein besonderes Potential, schreibt er in seinem Gastbeitrag. Und es löst die alte Frage von Huhn und Ei.
Debatte
Gastbeitrag des Kölner Erzbischofs zur neuen Vatikan-Instruktion

Kardinal Woelki: Wir sind herausgerufen in eine neue Zeit

Die neue Vatikan-Instruktion erntet wegen ihrer Aussagen über Laien-Leitung viel Kritik – auch unter den deutschen Bischöfen. Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki dagegen lobt das Dokument. In seinem Gastbeitrag für katholisch.de erläutert er seine Haltung – und spricht über das Verhältnis von Klerikern und Laien.
Debatte
Freund oder Feind des Glaubens – über ein kompliziertes Verhältnis

Dogmatikerin Hoffmann: Glaube und Zweifel sind nicht nur Gegensätze

Das Verhältnis von Glaube und Zweifel ist seit jeher ein heißes Eisen der Religiosität. Doch es gibt viele verschiedene Arten zu zweifeln, schreibt die Fribourger Dogmatikerin Veronika Hoffmann in ihrem Gastbeitrag. Und wer zweifle, glaube nicht unbedingt weniger.
Debatte
Eine Kirchentür mit der Aufschrift "Ausgang".
Rekord bei den Kirchenaustritten

Wie Kirche agieren muss, wenn der Glaube nicht mehr gebraucht wird

Der neue Rekord bei den Kirchenaustritten zeige eine harte Wahrheit, analysiert der Theologe Jan Loffeld: Vielen Menschen fehle ohne Gott und Kirche nichts – und das ganz unabhängig von großen Skandalen. Doch trotz aller Trauer – Loffeld sieht auch Chancen für eine Kirche in Transformation.
Debatte
Ein Küster desinfiziert ein Kirchenbank
Pastoraltheologe Müller fordert kritische Selbstreflexion

Ist die Kirche in der Corona-Krise ihrem Auftrag nachgekommen?

Die Corona-Pandemie ist kein Ereignis, das die Kirche von ihrem eigentlichen Auftrag wegführt. Sie ist im Gegenteil der Ernstfall von Pastoral. Daher steht nun eine kritische Selbstreflexion der Kirche an – und zwar auf allen Ebenen, schreibt der Pastoraltheologe Philipp Müller auf katholisch.de.
Debatte
Eine wehende Deutschlandflagge neben einem Kreuz
Dogmatiker Hans Joachim Sander über Sytsemrelevanz und Selbstrelativierung

Wo findet sich die Kirche im gestärkten Staat wieder?

Die weltweite Corona-Krise zeigt zwei Varianten des Staates: die sich sozial kümmernde, vertreten etwa durch Angela Merkel; und die liberalistische, für die Donald Trump oder Jair Bolsonaro stehen. Die Kirche muss sich nun entscheiden, auf welcher Seite sie steht – mit allen Konsequenzen, schreibt der Dogmatiker Hans-Joachim Sander auf katholisch.de.
Ein Vorschlag vom Innsbrucker Pastoraltheologen Bauer

Der Synodale Weg braucht in der Corona-Krise ein Grundsatzpapier

Der Synodale Weg sollte eine Botschaft an alle Menschen im Land beschließen, welche die eigenen Reformbemühungen im Kontext der Coronakrise verortet. Für einen solchen Text gäbe es faszinierende kirchengeschichtliche Vorbilder – und er käme der synodalen Minderheit entgegen.
Debatte
Der Rücken von Papst Benedikt XVI. bei seiner letzten Generalaudienz auf dem Petersplatz.
Freiburger Theologe zum Interview des früheren Papstes in der Seewald-Biografie

Striet kritisiert Benedikt: Gesellschaften nicht religionsfeindlich

In einem kürzlich veröffentlichten Interview warnt Benedikt XVI. vor einem "antichristlichen Credo" der Gesellschaft. In einem Gastbeitrag widerspricht ihm der Fundamentaltheologe Magnus Striet – und erläutert, warum Benedikt unbedacht zum Ausbruch aus "selbstverschuldeter Unmündigkeit" aufruft.
EXKLUSIV
Magdeburgs Bischof Gerhard Feige
Magdeburger Bischof gegen vorschnelle Rückkehr zu öffentlicher Liturgie

Feige: Sind unsere Gottesdienstausfälle nicht fast Luxusprobleme?

Der Druck der Kirche auf den Staat zur Lockerung des Gottesdienstverbots wächst. Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige findet den "wehleidigen oder kämpferischen" Unmut jedoch irritierend. Er glaubt nicht, dass Gottesdienste unter Auflagen in der Corona-Krise heilsdienlich sind.
Debatte
Arzt vor bewusstloser Patientin
Moraltheologe Lintner über medizinethische Herausforderungen von Corona

Covid-19 und Triage: Wer bekommt bei Notstand das Beatmungsgerät?

Wegen des Covid-19-Notstands stehen Ärzte in aller Welt plötzlich vor schwerwiegenden Entscheidungen: Wer bekommt das Beatmungsgerät – und wer nicht? Der Moraltheologe Martin M. Lintner erörtert die medizinethischen Herausforderungen des Triage-Verfahrens in der Corona-Krise.
Debatte
Baukran neben Kirche
Kirchenrechtler Heribert Hallermann über die Konsequenzen aus der Krise

Die Kirche braucht einen "Wiederaufbauplan" für die Zeit nach Corona

In der aktuellen Krise sind die Defizite der Kirche klar erkennbar geworden – aber auch neue Potentiale, schreibt der Kirchenrechtler Heribert Hallermann. Dass es nach Corona weitergehen kann wie davor, glaubt er deshalb nicht. Aber wie können wir als Kirche den "Exit" gestalten?
Debatte
Gottesdienst in der Corona-Krise
Dogmatiker Sander über die Pastoralmacht des Staates und der Kirche

Die Kirche lernt erst in der Krise den Lebensraum des Menschen kennen

In der Corona-Krise geht es darum, sowohl das Wohl des individuellen Subjektes als auch der Gemeinschaft im Blick zu haben. Dem Staat gelingt das aktuell besser als der katholischen Kirche, glaubt der Dogmatiker Hans-Joachim Sander. Warum das so ist, schreibt er im Gastbeitrag für katholisch.de.
Debatte
Pastoraltheologe Pock über die diakonale Dimension der Sakramente

Die Kirchentradition sollte in der Krise helfen statt zu verbieten

Bischöfe und Priester werden an Ostern ohne ihre Gläubigen Gottesdienste feiern. Für den Pastoraltheologen Johann Pock sind die verschlossenen Kirchentüren allerdings ein fatales Zeichen. Er vermisst die diakonale Dimension der Sakramente – und tritt auch der Kritik seines Kollegen Jan-Heiner Tück entgegen.
Debatte
Brot und Wein mit einer aufgeschlagenen Bibel im Hintergrund
Theologe Tück über das Priesteramt und die sakramentale Struktur der Kirche

Warum Do-it-yourself-Messen keine Antwort auf die Krise sein können

Beichte am Telefon oder ein "Gedächtnismahl ohne Geweihte" für zu Hause: Vorschläge, wie der Glaube in der Corona-Krise gelebt werden kann, gibt es viele. Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück steht ihnen kritisch gegenüber. Er hat den Verdacht, dass das aktuelle Versammlungsverbot als Reformkatalysator instrumentalisiert wird.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022