Standpunkt Standpunkt Von Montag bis Freitag kommentiert täglich Autorinnen und Autoren über aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft und Kirche. Hier können Sie die Standpunkte nachlesen.
Standpunkt Kirchliche Fluchthilfe für Missbrauchspriester erschüttert Die Nachrichten über die Fluchthilfe kirchlicher Hilfsorganisationen für Missbrauchstäter haben Schwester M. Gabriela Zinkl erschüttert. Das Vorgehen werfe einen dunklen Schatten auf redliche Auslandsseelsorger – und hinterlasse einen Beigeschmack.
Standpunkt Krise in Köln: Am Vertrauensverlust sind nicht die Medien schuld Die Kölner Erklärung zu den Vorwürfen um die PR-Strategie verwundert Christoph Brüwer. Wieso stammt sie vom Generalvikar, der erst seit Kurzem im Amt ist? Und liegt die Schuld wirklich bei den Medien? Einige Fragen bleiben ungeklärt.
Standpunkt Stehle und Co.: Wenn kirchliche Lichtgestalten zu Tätern werden Mit Bischof Emil Stehle ist eine weitere kirchliche Lichtgestalt zu Fall gekommen. Wie kann es da sein, dass manche Katholiken noch immer meinen, es könne in der Kirche alles beim Alten bleiben?, fragt Tobias Glenz.
Standpunkt Texte wie Vatikan-Schreiben zum Synodalen Weg ignorieren Viele Medien haben über den Vatikan-Text zum Synodalen Weg berichtet – zu Unrecht, meint Stefan Kiechle. Damit ließen sich auch die Medien für eine stramm rechte und angstgeleitete Agenda instrumentalisieren. Er rät: Einfach ignorieren.
Standpunkt Brauchen konkrete Lösungsangebote der christlichen Ethik Angesichts der vielen Krisen auf der Welt geht es derzeit um die großen Begriffe der christlichen Sozialethik , kommentiert Thomas Arnold. Sie bräuchten eine Übersetzung ins Hier und Jetzt – und könnten so Angebot der Zuversicht werden.
Standpunkt In der Energiekrise kann die Kirche unsichtbare Armut sichtbar machen Der Speyrer Dom wird nicht mehr von außen beleuchtet als Zeichen zum Energiesparen. Diese Dunkelheit ist relevant, weil sie nicht wegdiskutiert werden kann, kommentiert Christoph Paul Hartmann. Denn die momentane Krise treffe die Schwächsten.
Standpunkt Die Taufe ist kein Ort für ideologische Kämpfe Einige US-Diözesen weisen homosexuelle Paare ab, die ihre Kinder taufen lassen wollen. Die angebliche Sorge der Bistümer sei lediglich ein Vorwand für ideologische Kämpfe, kommentiert Matthias Altmann. Doch dafür sei die Taufe kein Ort.
Standpunkt Gegen Doppelmoral im Arbeitsrecht – für Vertrauen in die Treue Gottes Ob eine Einrichtung katholisch ist, hängt weniger vom Privatleben der Angestellten als vielmehr vom dort herrschenden Geist ab, schreibt Michael Böhnke. Ein Zwang zur Doppelmoral verbaue dem Geist Gottes den Weg.
Standpunkt "Du bist nicht katholisch" – diese Unkultur muss aufhören Immer wieder sprechen Katholiken etwa Vertretern des Synodalen Wegs die Katholizität ab, beobachtet Agathe Lukassek. Sie fragt sich, was in Menschen vorgeht, die andere so verletzten – und ruft allen Betroffenen dieser Beleidigung Mut zu.
Standpunkt Der Streit um "Layla" geht am eigentlichen Problem vorbei Man könnte den Mallorca-Hit "Layla" als Sommerloch-Thema abtun – sollte man aber nicht, kommentiert Simon Linder. Vielmehr sollte das Lied dafür genutzt werden, um auf das Schicksal der vielen Prostituierten in Deutschland aufmerksam zu machen.
Standpunkt Der Vatikan – ein Meister der groben Kommunikation Das anonyme Vatikan-Schreiben zum Synodalen Weg ist für Thomas Seiterich ein Foulspiel in der Kommunikation. Rom sei darin geübt, kommentiert er – und er nennt das einzige "Kraut", das aus seiner Sicht dagegen gewachsen ist.
Standpunkt Keine Kirche ohne Priester? Keine Kirche ohne Gläubige! "Ohne Priester keine Kirche." Diese und ähnliche Aussagen von deutschen Bischöfen lassen Roland Müller fragend zurück. Denn nicht erst in der heutigen Zeit des Priestermangels zeigt sich, dass kirchliches Leben von den Gläubigen abhängt.
Standpunkt Was es gegen die Kirchenkrise braucht Die Institution Kirche scheint die Menschen schlichtweg nicht mehr zu erreichen. Was hilft gegen diese Entwicklung? Erlebnisse und Begegnungen, bei denen der Glaube wirklich erfahrbar wird, kommentiert Julia Martin – besonders bei jungen Leuten.
Standpunkt Klöster zeigen: Es gibt auch das Heile und Heilende in der Kirche Die kirchliche Nachrichtenlage wird dominiert von Verbrechen, Frust und Machtkämpfen. Doch es gibt auch eine andere Wirklichkeit von Kirche, kommentiert Andreas Püttmann. Gerade die Klöster strahlten diese immer noch aus.
Standpunkt Debatte um Abtreibungen: Weg von der aggressiven Rhetorik Seit einem Artikel von ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp in der "Zeit" wird in der katholischen Kirche erneut kontrovers über Abtreibungen diskutiert. Joachim Frank kritisiert in seinem Kommentar die schrille Tonlage der Debatte.
Standpunkt Maria aus Magdala repräsentiert alles, was Kirchenmännern suspekt ist Von der reuigen Sünderin zur Apostelin der Apostel: Maria aus Magdala war eine inspirierende Frau, kommentiert Julia Knop zum heutigen Gedenktag der Heiligen. Doch ihr "Downgrade" durch Männer habe schon in der Bibel begonnen.
Standpunkt Sommerzeit: Trotz allem ins kirchliche Zeltlager? Dass Eltern ihre Kinder trotz des Missbrauchsskandals weiterhin in kirchliche Ferienlager schicken, ist ein riesiger Vertrauensvorschuss, kommentiert Dominik Blum. Die Eltern zeigten damit einen möglichen Weg aus der Vertrauenskrise auf.
Standpunkt Weder Reformen noch Profilschärfung helfen der Kirche aus der Krise Reformer hoffen, durch neue Strukturen aus der Kirchenkrise herauszukommen, Konservative setzen dafür auf Profilschärfung. Pater Nikodemus Schnabel sieht diese Bemühungen kritisch, denn seiner Meinung nach ist das Problem der Kirche anders gelagert.
Standpunkt Debatte um Lindner-Hochzeit: Was für ein peinliches Sommerloch-Theater Die Diskussion um die kirchliche Trauung von Christian Lindner war wohl das Sommerloch-Theater des Jahres. Steffen Zimmermann blickt irritiert auf die Debatte zurück und kommentiert, dass dabei außer dem Ehepaar niemand eine gute Figur gemacht habe.
Standpunkt Katholiken beim CSD – eine buchstäblich notwendige Tat Noch nie hätten katholische Menschen so offen und zahlreich beim Christopher Street Day mitgemacht wie zuletzt, beobachtet Matthias Drobinski. Sie hätten dabei etwas im Wortsinn Notwendiges getan: gezeigt, dass katholisch und queer zusammengingen.
Standpunkt Papst Franziskus reformiert mit Verzögerung Die Schere zwischen den zu beobachtenden Reformen und den Erwartungen ist im vergangenen Jahrzehnt weiter auseinander gegangen, beobachtet Stefan Orth. Dabei werde die Berufung von drei Frauen in das Bischofsdikasterium nicht ohne Spuren bleiben.
Standpunkt Ausleben der katholischen Internationalität immer schwerer Heute werden mehr internationale Beziehungen gebraucht, findet Abtpräses Jeremias Schröder. Dafür sei die katholische Kirche ein gutes Beispiel. Aber das Ausleben dieser Internationalität werde immer schwieriger. Schuld daran seien auch Behörden.
Standpunkt Können uns sterbende Höfe nicht leisten Berichte von aufgrund zu niedriger Preise nicht geerntetem Obst und Gemüse gehen Andrea Hoffmeier nach. Trotz guter Ernten bekämen einige Höfe ihre Waren nicht verkauft. Sie hat Ideen, wie sich das ändern könnte.
Standpunkt Raus aus den "Grauzonen": Frauenämter ins Kirchenrecht Frauen prägen mit ihrem Einsatz das Gesicht der Kirche vor Ort, kommentiert Christoph Brüwer. Oftmals sei das aber nur durch Ausnahmeregelungen und die Ausnutzung von Grauzonen möglich. Dies sollte ein Ende haben, denn gute Beispiele gebe es bereits.
Standpunkt Der Fall Pilz: Wenn Idole vom Podest stürzen Die Enthüllungen im Fall des Missbrauchspriesters Pilz haben Peter Otten schockiert. Denn der Geistliche hatte großen Anteil daran, dass unser Autor Theologie studierte. Otten berichtet davon, was passiert, wenn Idole vom Podest stürzen.
Standpunkt Keine Ehre für Missbrauchs-Vertuscher Durch die Missbrauchsgutachten der vergangenen Jahre sind auch bekannte Kirchenvertreter des 20. Jahrhunderts in Verruf geraten. Dennoch sind manche Straßen und Einrichtungen nach ihnen benannt. Gudrun Lux fordert, diese Ehrungen zu hinterfragen.
Standpunkt Wozu überhaupt Priester – eine Frage, die sich zu stellen lohnt Der Synodale Weg will klären, wozu es überhaupt das Priestertum braucht. Das sorgt immer noch für Aufregung und Ablehnung unter Bischöfen. Dabei trifft die Frage angesichts von Priestermangel und Missbrauchsstudien ins Schwarze, kommentiert Felix Neumann.
Standpunkt Nur eine Kirche, die wachsen will, hat eine Zukunft Man müsse sich von der Vorstellung verabschieden, dass die Kirchen wieder voller würden, sagte Bischof Bätzing bei der Vorstellung der jüngsten Kirchenstatistik. Theresia Kamp wünscht sich dennoch wachsende Kirchen. Dafür brauche es drei Dinge.
Standpunkt Austritte: Glaube verdunstet nicht außerhalb der Kirche In Deutschland habe sich längst eine Parallelkirche entwickelt, beobachtet Burkhard Hose. Viele Gläubige könnten gerade aufgrund ihres christlichen Gewissens nicht mehr Teil der katholischen Kirche sein. Und das Kirchesein werde sich weiter ändern.
Standpunkt Der fromme Wunsch einer Welt ohne Hunger Die Vision von einer Welt ohne Hunger ist seit dem russischen Angriff auf die Ukraine wieder in weite Ferne gerückt, kommentiert Tilmann Kleinjung. Er plädiert aber dafür, an der Vision festzuhalten – und hat eine Idee für einen ersten Schritt.