
Sie wurden wegen ihres Glaubens getötet
Deutsche Missionspriester selig gesprochen
Während der kommunistischen Zeit war in Albanien Religionsausübung verboten. Damals waren die aus Deutschland stammenden Missionspriester Alfons Tracki und Josef Marxen wegen ihres Glaubens getötet worden.

Kardinal Rainer Maria Woelki hält rasche Abschiebungen von Balkan-Flüchtlingen für richtig
Woelki für konsequente Abschiebungen
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat sich für eine schnelle Abschiebung von Flüchtlingen aus Balkanstaaten ausgesprochen. Das Asylrecht müsse angesichts vieler Armutsflüchtlinge vor Missbrauch geschützt werden.

Morgen besucht Papst Franziskus Albanien
"Ein Zeichen der Fürsorge"
Morgen besucht Papst Franziskus mit Albanien erstmals ein europäisches Land außerhalb Italiens. Er ist der zweite Papst, der in das ehemals kommunistische Land reist. Zuletzt war Johannes Paul II. vor 21 Jahren dort. Im Interview erzählt der Verantwortliche des Informationszentrums der albanischen Kirche, Don Gjergj Meta, wie sich die Kirche in der Zwischenzeit verändert hat und vor welchen Aufgaben sie heute steht.

Seligsprechung für "Dom Zef", Asyl für Gjergj
Mein Onkel, der Märtyrer
2008 erfuhr Cäcilia Giebermann, dass ihr Großonkel in Albanien seliggesprochen werden soll. Sie begab sich auf Spurensuche. Das Ergebnis: ein Buch - und eine Art persönliches Asyl für einen albanischen Flüchtling.

Mutter Teresa soll am 4. September 2016 heiliggesprochen werden
Medien: Termin für Heiligsprechung steht
Die selige Mutter Teresa von Kalkutta soll laut Medienberichten 2016 heiliggesprochen werden. Dazu müssen die Zuständigen der Heiligsprechungskongregation jedoch noch ein ihr zugeschriebenes Wunder beurteilen, meldete der "Vatican Insider".

Kardinal Woelki über den Balkan und die deutsche Flüchtlingspolitik
"Asylrecht ist Menschenrecht"
Zum Abschluss seiner Balkanreise sprach Kardinal Rainer Maria Woelki über die Situation vor Ort und die aktuelle deutsche Flüchtlingspolitik. Sein Fazit: Beim Asylrecht besteht weiter Diskussionsbedarf.

Caritas-Präsident Neher über die Situation der Flüchtlinge in Deutschland
"Wir müssen uns das leisten"
Der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Peter Neher, fordert die Politik auf, größere Anstrengungen zur Bewältigung der Flüchtlingskrise aufzubringen. "Es muss mehr getan werden, um die Flüchtlingsunterbringung besser zu regeln", sagte Neher am Mittwoch.

Für acht Personen stellte Franziskus auch heroischen Tugendgrad fest
Papst erkennt Wunder und Märtyrer an
Wichtige Etappen auf dem Weg zu Selig- und Heiligsprechungen: Papst Franziskus hat unter anderem zwei Wunder und mehrere Martyrien anerkannt – darunter sind auch zwei deutsche Priester.

Papst Franziskus feiert Messe in Albanien
"Wo Jugend ist, da ist Hoffnung"
Papst Franziskus hat der Kirche in Albanien für ihre Treue zum Glauben in Zeiten der Verfolgung gedankt. Der Balkanstaat sei unter der kommunistischen Diktatur bis 1990 ein Land der Märtyrer gewesen, sagte der Papst bei seiner Messe in der albanischen Hauptstadt Tirana. "Viele Bischöfe, Priester, Ordensleute und gläubige Laien habe ihre Treue mit dem Leben bezahlt." Der eintägige Albanien-Besuch des Papstes ist seine vierte Auslandsreise und die erste in ein europäisches Land außerhalb Italiens.

Papst Franziskus lobt den interreligiösen Dialog des Balkanstaates
Albanien als Vorbild
Franziskus landet auf dem Flughafen von Tirana, der nach der seligen Mutter Teresa benannt ist; in den Ortschaften ringsherum ragen Minarette über die Hausdächer. Seine erste Reise in ein europäisches Land führte Papst Franziskus am Sonntag nach Albanien, wo seit langem nahezu unbemerkt von der Weltöffentlichkeit das Alltag ist, was vielerorts von islamistischen Terroristen unmöglich gemacht wird: das friedliche Zusammenleben von Muslimen und Christen.

Evangelische Bischöfe kritisieren Asylverfahren für Balkanflüchtlinge
Offene Grenzen für alle sind "Unfug"
Rund 40 Prozent aller Asylanträge werden mittlerweile von Balkanflüchtlingen gestellt. Das Asylrecht gelte jedoch nur bei Verfolgung, nicht bei Armut, sagte der hannoversche Landesbischof Ralf Meister. Mit der Einschätzung steht er nicht alleine da.

Bei seinem Albanien-Besuch trifft der Papst auf eine mutige Ordensfrau
"Ich bin nicht würdig"
Schüchtern senkt Schwester Maria ihren Blick, als die Besucher ihre Lebensgeschichte erfahren wollen. So viel Aufhebens um ihre Person - das ist Maria Kaleta, der einfachen albanischen Ordensfrau, nicht geheuer. Im Wohnraum ihres Holzhauses hängt ein Bild von Mutter Teresa , zu dem sie oft aufblickt. "Das ist eine wirklich bedeutende Person", sagt sie. Aber sie selbst - "nein, ich habe nicht viel getan".