
US-Bericht zeigt Misshandlung indigener Kinder an Internaten
In Kanada sorgten vergangenes Jahr Erkenntnisse über den früheren Umgang mit Indigenen an Internaten für Entsetzen. Nun wurden auch in den USA Belege für systematische Zwangsmaßnahmen präsentiert. Die Bischöfe wollen die Aufarbeitung unterstützen.

Bistum Erfurt: Missbrauchsverdacht in katholischem Kindergarten
"Bewiesen ist noch nichts. Doch allein schon der Verdacht sexuellen Missbrauchs hat bei den Eltern und auch bei den Angestellten des Kindergartens Entsetzen und Sorge um die Kinder ausgelöst", erklärt das Bistum Erfurt.

Bätzing über sein Lieblingsessen: Eis ist die große Versuchung
Was ist sein Lieblingsessen? Welchen Freizeitaktivitäten geht er nach? Und was macht er, wenn er einsam ist? In einem Video-Interview beantwortet Limburgs Bischof Georg Bätzing die Fragen des siebenjährigen Kinderreporters Cristiano.

Bericht: Ex-Bischof Novell nun Vater von zwei Töchtern
Der ehemalige Bischof Xavier Novell sorgte im vergangenen Jahr für Schlagzeilen, als er dem Papst seinen Rücktritt anbot. Denn nur wenige Monate später heiratete der Ex-Oberhirte seine Partnerin. Nun wurde bekannt, dass beide Eltern geworden sind.

Bischöfe fordern Priester mit Kindern auf, Amt niederzulegen
In den vergangenen Monaten war es im Kongo vermehrt vorgekommen, dass Priester ihren Dienst niedergelegt haben. Nun ist der Grund klar: Die Kleriker haben im Verborgenen eine Familie und die Bischöfe des Landes wollen das nicht länger tolerieren.

Wie mit Kindern über den Krieg reden?
Wie kann man mit Kindern so über den Krieg reden, dass sie nicht daran verzweifeln? Katholisch.de hat praktische Tipps zusammengestellt, wie es gelingen kann, Kinder aus dem Glauben heraus dabei zu begleiten.

Nicht nur an Feiertagen: Religiöse Erziehung im Familienalltag
Nicht nur in der Fastenzeit, zu Ostern oder Weihnachten setzen sich Kinder mit religiösen und weltanschaulichen Fragen auseinander. Zur ganzheitlichen Entwicklung gehört deshalb auch religiöse Erziehung. Von der Auseinandersetzung mit Gott und der Welt profitieren Kinder und Erwachsene.

Der Papst ist unsensibel für das Leid ungewollt kinderloser Paare
Mit seinen Aussagen über kinderlose Paare hat Papst Franziskus wieder einmal in seine "Kiste für missverständliche Grobheiten" gegriffen, kritisiert Thomas Seiterich. Ungewollt kinderlose Paare litten oft sehr unter ihrer Situation.

Nach Kanada: Indigenen-Internate in den USA rücken in den Fokus
In Kanada hat der Umgang mit indigenen Kindern an meist kirchlichen Internatsschulen zuletzt hohe Wellen geschlagen. Mit etwas Verzögerung beginnt die Debatte nun auch in den USA – und der Druck auf die katholische Kirche dort steigt.

Schönborn: "Ungeschickte Bemerkung des Papstes" war anders gemeint
Papst Franziskus hatte kürzlich kritisiert, dass viele Paare keine Kinder haben, aber zwei Hunde oder zwei Katzen. Nach teils empörten Reaktionen schreibt nun der Wiener Kardinal Christoph Schönborn, um was es dem Pontifex dabei wirklich ging.

Wegen Papst-Kritik an kinderlosen Paaren: "Erheblicher Unmut" bei kfd
Die Papst-Aussagen zu kinderlosen Paaren haben in Deutschland für teils laute Kritik gesorgt. Auch die kfd kritisiert die Äußerungen von Franziskus. Seine Diskreditierung zerstöre des Vertrauen vieler Katholikinnen und Katholiken.

Hat Franziskus etwas gegen Kinderlose und Haustiere?
Anders als in Deutschland gab es in Italien keinen Aufschrei in den sozialen Medien über die jüngsten Papst-Aussagen zu kinderlosen Paaren und Haustieren. Denn vor dem dortigen Hintergrund lassen sich die Worte von Franziskus besser verstehen.

Papst kritisiert kinderlose Paare – Familienbund sieht "Polarisierung"
Papst Franziskus hält es für falsch, wenn Paare keine Kinder bekommen wollen. "Hunde und Katzen nehmen den Platz der Kinder ein", kritisierte der Pontifex. Der Familienbund der Katholiken ist mit diesen Aussagen so nicht einverstanden.

Steinmeier: Sternsinger-Engagement ist ein wertvoller Schatz
Nach dem Regierungschef folgte der Besuch beim Staatsoberhaupt: Die Sternsinger waren nach der letztjährigen Corona-Pause wieder bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Gast. Der findet das Engagement der Kinder "wirklich großartig".

Junge umarmt Papst – und entscheidet sich für ein Leben als Ordensmann
Berührende Geschichte: Ein kleiner Junge, der 2013 beim Weltjugendtag in Rio de Janeiro Papst Franziskus umarmt hat, hat sich nun für ein Leben als Ordensmann entschieden. Das berichtete ein brasilianischer Bischof jetzt auf seiner Facebook-Seite.

Erzbischof Schick für schwarze Schminke bei Sternsingern
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hält nichts davon, auf das Schminken von Sternsingern zu verzichten, weil es als rassistisch empfunden werden könnte. Das sei ideologisch – und das Blackfacing eine Lehrstunde für Einheit und Gleichheit.

Bundeskanzler Scholz empfängt erstmals Sternsinger
Seit Helmut Kohl die Sternsinger 1984 zum ersten Mal empfing, kommen sie jedes Jahr ins Kanzleramt. Nun gab es eine Premiere: Erstmals nach 16 Jahren durfte mit Olaf Scholz ein neuer Bundeskanzler die kleinen Könige begrüßen.

Zollner: Mut zu Transparenz und Verantwortung fehlt der Kirche oft noch
Im Kontext des kirchlichen Missbrauchsskandals wurde vor zehn Jahren das katholische Kinderschutzzentrum gegründet. Der Psychologe und Theologe Hans Zollner hat es mit aufgebaut. Zum Jubiläum der Einrichtung zieht er eine Zwischenbilanz.

Beliebteste Vornamen 2021: Spitzenreiter aus christlicher Tradition
Bei den diesjährigen beliebtesten Vornamen in Deutschland gibt es ein Novum: Beide Namen führen zum ersten Mal das Ranking an. Sie stehen zudem in einer christlichen Tradition, die teilweise bis auf die Heilige Schrift zurückgeht.

Bundesweite Sternsinger-Aktion in Regensburg eröffnet
"Nicht das Virus verbreiten, sondern den Segen": Diesen Wunsch hat Bischof Voderholzer den Sternsingern bei der Eröffnung der Aktion Dreikönigssingen mit auf den Weg gegeben. Die kleinen Könige werden auch wieder in Berlin zu Gast sein.

Wie man das Beichtgeheimnis retten kann
Ob in Frankreich, Australien oder Irland: Wegen der Missbrauchsskandale wird die Forderung nach der Abschaffung des Beichtgeheimnisses lauter. Der vatikanische Kinderschutzexperte Hans Zollner schlägt daher im Gastbeitrag eine neue Instruktion für Beichtväter vor. So könnte sie aussehen.

Wie Wegbegleiter benachteiligten Kindern Hoffnung schenken
Junge Menschen, die in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe aufwachsen, haben oft kaum erwachsene Bezugspersonen außerhalb der Einrichtung. Wegbegleiter kümmern sich um diese Kinder – und versuchen so, die Welt wenigstens ein kleines Stück besser zu machen.

Bundesweite Sternsingeraktion findet trotz Corona-Pandemie statt
In den Pfarreien werde vor Ort unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Regeln entschieden, ob die Aktion mit den üblichen Haustürbesuchen oder in anderen Aktionsformaten umgesetzt werde, hieß es.

Keine Chance auf Familie: Die Findelkinder von Bethlehem
An der Krippe Hoffnung schenken: Das versuchen schon seit über 135 Jahren katholische Ordensfrauen in Bethlehem. Am Geburtsort Jesu ziehen sie Kinder auf, die keiner will – oder haben darf. Ein harter Job, aber so wichtig.

Bischofskonferenz stellt neue Webseite für Kindergottesdienste vor
Wie sollten Gottesdienste speziell für Kinder aussehen? Antworten möchte nun eine neue Internetseite mit Ideen und Texten geben. Sie richtet sich an Eltern, Erzieherinnen, Religionslehrer und Kindergottesdienst-Teams.

"Maternal": Ein sehenswerter Film über Frauen, Nonnen und Mütter
Eine italienische Nonne kommt nach Buenos Aires, um ihr Noviziat zu beenden. Doch bei der Arbeit in einem Heim für minderjährige Mütter wird sie zur Bezugsperson eines kleinen Mädchens. Das löst ungeahnte Gefühle in ihr aus.

So basteln Sie ein Last-Minute-Martinslicht
Bald schon ist Sankt Martin: Doch Sie können in diesem Jahr an keinem Umzug teilnehmen oder haben keine Laterne? Wir zeigen in unserem Video, wie Sie auch kurzfristig ein Martinslicht basteln können, um Ihr Zuhause heller werden zu lassen.

Gräbersegnungen und Martinsumzüge auch in Flutgebieten möglich
Bei der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz wurden auch Kirchen und Friedhöfe zerstört. Nach umfangreichen Aufbaumaßnahmen sind Gräberbesuche und Martinsumzüge aber wieder möglich. Gerade jetzt seien gewohnte Rituale wichtig.

Papst Franziskus signalisiert Bereitschaft zu Kanada-Besuch
Der Fund hunderter Kinderleichen nahe kirchlichen Heimen in Kanada sorgte weltweit für Entsetzen. Forderungen nach einer Entschuldigung der katholischen Kirche wurden laut. Nun könnte demnächst deren oberster Repräsentant in das Land reisen.

Wegen Missbrauch: Kevelaer diskutiert über Bischof-Janssen-Straße
Das Hildesheimer Missbrauchsgutachten hat eklatante Missstände unter dem früheren Bischof Heinrich Maria Janssen festgestellt. Nun diskutiert auch die Stadt Kevelaer über eine mögliche Umbenennung ihrer Bischof-Janssen-Straße.

Betroffeneninitiative fordert Umbenennung von Bischof-Janssen-Straße
Ein Aufarbeitungsgutachten im Bistum Hildesheim hat den ehemaligen Bischof Heinrich Maria Janssen schwer belastet. Eine Betroffeneninitiative fordert deshalb jetzt die Umbenennung einer nach ihm benannten Straße.

Studie: Kinder erlitten Demütigungen in Heimen der DDR und BRD
Sowohl im Westen als auch in der DDR, in staatlichen wie in kirchlichen Heimen: Kinder und Jugendliche erlitten in der Nachkriegszeit Gewalt und Demütigungen in Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Psychiatrie. Das hat eine Studie nun erwiesen.

Aktion Dreikönigssingen trotz Corona-Pandemie "voller Erfolg"
Wegen Corona sei das Dreikönigssingen 2021 "sicher die herausforderndste Aktion seit dem Start im Jahr 1959" gewesen, sagt Kindermissionswerk-Chef Dirk Bingener. Doch man habe sich nicht entmutigen lassen. So viel Geld sammelten die Sternsinger.

Was bleibt, wenn der Kinderglaube erwachsen wird
Gottesbilder verändern sich im Leben. Der naive Kinderglaube vom alten Mann mit Rauschebart tritt zurück – doch was kommt danach? Einen Blick auf Glaubensbilder im Verlauf des Lebens und worauf man im entscheidenden Moment zurückgreifen kann, wirft Eckhard Raabe in seinem Gastbeitrag.

Polens Primas zu Kindesmissbrauch: Kirche hat Christus verraten
Kindesmissbrauch und die Versäumnisse der Kirche hätte vielen Menschen den Glauben geraubt, so Primas Wojciech Polak. "Mit Demut müssen wir gestehen, dass wir in den Schwächsten und Verletzlichsten, die wir schützen sollten, Christus verraten haben."

Dillinger Franziskanerinnen zu Gewaltbericht: Wir sind beschämt
Man sei über die "glaubhaften Zeugnisse" ehemaliger Heimkinder "zutiefst betroffen und beschämt": Die Dillinger Franziskanerinnen nehmen Stellung zum Abschlussbericht über Missbrauch in zwei katholischen Kinderheimen im Bistum Augsburg.

Bericht vorgestellt: Schwere Gewalt in Kinderheimen im Bistum Augsburg
Gut anderthalb Jahre lang wurden zwei katholische Kinderheime im Bistum Augsburg auf ihre Vergangenheit hin untersucht. Nun liegt der Abschlussbericht vor. Demnach gab es dort sexualisierte, körperliche und seelische Gewalt – auch durch Priester.

Wie man sein Inneres Kind wiederfinden kann
Der Begriff des Inneren Kindes stammt aus der Psychotherapie und ist aktuell im Trend – kaum ein Ratgeber oder Lifestyle-Magazin kommt ohne ihn aus. Aber was steckt eigentlich dahinter? Und wie kann uns das Innere Kind tatsächlich zufriedener machen?

Corona: Mertes kritisiert Umgang mit Kindern und Jugendlichen
Mit deutlichen Worten hat der Jesuit Klaus Mertes die Politik für ihren Umgang mit Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie kritisiert. Die Betroffenen seien allein gelassen worden und hätten Schäden erlitten.

Die Einheit der Kirche zu gefährden, hilft niemandem weiter
Die Reformen des Synodalen Wegs gegen Rom behaupten, auch wenn dadurch die Einheit der Kirche zerbrechen würde: Diese Worte des BDKJ-Vorsitzenden Gregor Podschun haben Roland Müller aufhorchen lassen. Was steckt hinter dem "Säbelrasseln"?

Staatsministerin Dorothee Bär durfte nicht Ministrantin sein
Für CSU-Politikerin Dorothee Bär kommt ein Kirchenaustritt nicht infrage. Denn Veränderungen seien am besten aus dem Inneren der Kirche zu bewirken. Bis heute ärgert sich die Staatsministerin darüber, dass sie keine Messdienerin sein durfte.

Katholischer Jugendbuchpreis: Keine Zustimmung der Bischöfe mehr nötig
Keine Auszeichnung für "Papierklavier" – die deutschen Bischöfe wollten der Jury des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises nicht folgen. Das wird es künftig nicht mehr geben: Dann entscheidet die Jury selbstständig, wer den Preis bekommt.

Thema für Dreikönigssingen 2022: Weltweite Kindergesundheit
Jedes Kind hat ein Recht auf Gesundheit. Trotzdem sterben täglich weltweit Kinder an Mangelernährung oder behandelbaren Krankheiten. Dagegen wollen die Sternsinger etwas unternehmen: Nun wurde das Thema ihrer nächstjährigen Aktion bekanntgegeben.

Thema der Sternsinger-Aktion 2022: weltweite Kindergesundheit
Jedes Kind hat ein Recht auf Gesundheit. Trotzdem sterben täglich weltweit Kinder an Mangelernährung oder behandelbaren Krankheiten. Dagegen wollen die Sternsinger etwas unternehmen: Nun wurde das Thema ihrer nächstjährigen Aktion bekanntgegeben.

Indigenen-Vertreter: Anschläge auf Kirchen in Kanada beenden
Vor dem Hintergrund der Entdeckung von 1.000 Kindergebeinen in der Nähe von katholischen Schulen in Kanada hat es in den vergangenen Wochen Anschläge auf Kirchen gegeben. Die Vertreter von Indigenen haben sich nun entschieden dagegen ausgesprochen.

Deutsche Pfadfinder-Dachverbände vereinigen sich
Die Pfadfinder wollen künftig deutlicher mit einer Stimme sprechen: Die bisher zwei Dachverbände in Deutschland vereinigen sich zum neuen "Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände" – die ersten Schritte hin zum gemeinsamen Verband sind schon gemacht.

Erzbistum Bamberg: Zahl der Ministranten um 20 Prozent geschrumpft
Wie groß sind die Auswirkungen der Corona-Krise auf Seelsorge und Ehrenamt in den Pfarreien? Einen Hinweis, in welche Richtung die Entwicklungen bei diesem Thema gehen, bietet ein Blick auf die Zahlen der Messdiener im Erzbistum Bamberg.

Kinderschutzexperte Zollner leitet neues Institut an Gregoriana
Das neue "Institut für Anthropologie" an der Universität Gregoriana soll die Missbrauchsprävention der Kirche breiter aufstellen: Der Blick richtet sich künftig nicht mehr nur auf Kinder. Für Kontinuität sorgt die Person des Leiters.

Kinder und Jugendliche: Ein schwieriger Weg zurück aus dem Lockdown
Für viele Kinder und Jugendliche war die Lockdown-Zeit anstrengend und einsam – und hat ihre Spuren hinterlassen. Jetzt machen Lockerungen viele Jugendangebote wieder möglich. Für die Jugendeinrichtungen gibt es deshalb viel zu tun.

Wegen Kinderleichenfunden: Farbattacken auf mehrere Kirchen in Kanada
Die Funde der Überreste von fast 1.000 Kinderleichen in ehemaligen Umerziehungsheimen in Kanada hat großes Entsetzen ausgelöst. Der Protest richtet sich auch direkt gegen die Kirchen – mit Farbattacken auf zehn katholische Gotteshäuser in Kanada.

Bistum Augsburg gegen öffentliche WLAN-Hotspots an Kirchenorten
Als Gründe werden der Kinder- und Jugendschutz sowie die Gefahr der Entwicklung sozialer Brennpunkte angeführt: Im Bistum Augsburg soll es keine frei zugänglichen öffentlichen WLAN-Hotspots in kirchlichen Einrichtungen geben.

Expertin: Kirchliche Jugendarbeit muss aus Kirchengemeinde herausgehen
Während Corona werden Kinder und Jugendliche oft nur als Schüler gesehen. Die Expertin Anna Grebe kritisiert, dass dabei vergessen werde, dass junge Menschen Freiräume brauchen. Das ZdK-Mitglied fordert eine politischere Jugendarbeit.

Missionare und ihre Schulen: Ein dunkles Kapitel der Kirche
Wieder wurden Hunderte Leichen an einem ehemaligen Heim für Kinder aus indigenen Familien gefunden – und das ist weder Zufall noch handelt es sich um Einzelfälle. Die Funde in Kanada zeichnen ein dunkles Kapitel der Kirche nach, nicht nur auf dem amerikanischen Kontinent.

Regensburger Domspatzen öffnen sich für Mädchen
Sie sind der wohl älteste Knabenchor der Welt: die Regensburger Domspatzen. Bislang waren Mädchen im Domchor und an der Schule der Domspatzen tabu, doch das ändert sich nun. Dadurch will der Chor auch attraktiver für neue Mitglieder werden.

Papst: Welt darf Augen vor Kinder-Ausbeutung nicht verschließen
Viele Millionen Kinder würden ihres Rechts beraubt, "zu spielen, zu lernen und zu träumen", sagte Papst Franziskus zum Welttag gegen Kinderarbeit. Diese "Sklaverei unserer Zeit" müsse ein Ende haben, fordert das Kirchenoberhaupt

Keine Kinderrechte im Grundgesetz: Eine vertane Chance
Die Kinderrechte haben es nicht in das Grundgesetz geschafft. Über diese Nachricht von Anfang der Woche regt sich Pia Dyckmans auf. Sie findet, dass die Politiker eine wichtige Chance vergeben haben.

Nach Kinderleichenfund: Kardinal weist Kritik von Trudeau zurück
Der Weg zur Versöhnung sei noch lang, da würden Seitenhiebe unterwegs nicht helfen: Der Erzbischof von Toronto, Thomas Collins, findet die Äußerungen von Kanadas Premierminister Trudeau "unfair". Auch ein weiterer kanadischer Kardinal äußert sich.

Keine Kinderrechte im Grundgesetz: Katholische Verbände uneinig
Das Projekt der Aufnahme spezieller Kinderrechte in das Grundgesetz ist vorerst gescheitert. Das gab Bundesjustizministerin Christine Lambrecht am Montagabend bekannt. Bei katholischen Verbänden stößt dies auf ein geteiltes Echo.

Papst äußert sich bestürzt über Fund von Kinderleichen in Kanada
Es gelte, sich demütig für Versöhnung und Heilung einzusetzen: Papst Franziskus hat sich zum Fund der sterblichen Überreste indigener Kinder in einem kanadischen Umerziehungsheim geäußert. UN-Menschrechtler forderten Aufklärung der Todesursachen.

Nach Kinderleichenfund in Kanada: Rufe nach Entschuldigung der Kirche
Der Fund sterblicher Überreste von Kindern bei einem ehemaligen Internat sorgt in Kanada für Entsetzen – und lässt Forderungen wieder laut werden: Die katholische Kirche soll sich für ihre Rolle im System der Umerziehung Indigener entschuldigen.