
Taiwan als Vorbild im Infektionsschutz
Anselm Grün: Corona auch spirituelle Herausforderung
Die Corona-Welle ist für den Mönch und Bestseller-Autor Anselm Grün auch eine spirituelle Herausforderung: Ein Blick nach Asien zeige, wie man reagieren sollte. Der Benediktiner nennt auch ein Vorbild für christliche Tugenden im Umgang mit dem Virus.

Benediktiner bieten besondere Auszeit im Kloster an
Leben wie ein Mönch – aber maximal für ein Jahr
Viele junge Menschen wollen nach dem Ende ihrer Schulzeit oder ihres Studiums erst eine Auszeit nehmen, bevor der nächste Lebensabschnitt beginnt. Das Projekt "Klosterzeit" bietet für junge Männer eine unkonventionelle Möglichkeit, diese Phase zu absolvieren – durch befristetes Mitleben in einem Benediktinerkloster.

Vor 200 Jahren endete das Zerstörungswerk an "Cluny III"
Von der größten Kirche der Welt blieb nur ein Stumpf übrig
Man steht davor und fasst es nicht! Wo heute fast nichts mehr ist, stand über Jahrhunderte die größte Kirche der Welt. Es braucht einiges an Fantasie und High-Tech-Hilfen, um sie im Kopf wiedererstehen zu lassen.

Standpunkt
Die CDU in der Krise: Was die Partei jetzt beachten sollte
Die Rücktrittsankündigung von Annegret Kramp-Karrenbauer hat die Krise der CDU weiter verschärft. In seinem Kommentar macht Abtpräses Jeremias Schröder Vorschläge, welche Lehren die Partei nun ziehen sollte.

"Jammert alle, ihr Zecher!"
Die Kirche und der Alkohol – Ein Streifzug durch die Geschichte
Erst der Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, dann Sekt, Bier, Wein und Schnaps an den Feiertagen und zu Silvester: Die Wochen am Jahresende sind nicht unbedingt für Abstinenzler gemacht. Doch wie steht eigentlich die Kirche zum Thema Alkohol?

Vor 25 Jahren war Albert Dölken Deutschlands jüngster Klostervorsteher
Prämonstratenser-Abt: Darum wagen wir einen Klosterneubau in Magdeburg
Deutschlandweit werden Konvente geschlossen – doch die Prämonstratenser bauen neu. Abt Albert Dölken erklärt den ungewöhnlichen Schritt und spricht über die Herausforderungen, den christlichen Glauben in der Ruhrgebietsstadt Duisburg zu leben.

Theologische Bildung und Glaubensverkündigung online
Stift Admont: Ein Kloster geht viral
Die Mönche des Benediktinerstifts Admont betreiben einen der erfolgreichsten Social-Media-Auftritte einer Ordensgemeinschaft im deutschsprachigen Raum. Fast 250.000 Menschen pro Monat schauen sich die Beiträge an. Dahinter steckt eine klare PR-Strategie, die auch wirtschaftliche Ziele verfolgt.

Abtei Maria Laach zeigt Ausstellung über Nazi-Flüchtling Adenauer
Wo aus dem Kölner Oberbürgermeister "Bruder Konrad" wurde
Als die Nationalsozialisten ihn 1933 als Kölner Oberbürgermeister absetzten, stand Konrad Adenauer vor den Trümmern seiner Karriere. Eine Schau im Kloster Maria Laach zeigt nun, wie der Politiker dort vorübergehend als "Bruder Konrad" Unterschlupf fand.

Neubesiedlung im Bistum Limburg
Kloster Arnstein: Katholische Patres raus – Orthodoxe Schwestern rein
In das leerstehende Kloster Arnstein in der Nähe von Nassau kommt neues Leben: Wo früher katholische Brüder gelebt haben, zieht nun eine orthodoxe Schwesterngemeinschaft ein. Die Kirche bleibt aber katholisch.

Wenn Ordensleute Sport treiben
Von skifahrenden Nonnen und Mönchen in der "Muckibude"
Im Vatikan treiben Ordensfrauen, Schweizergardisten und andere Mitarbeiter des Vatikans viel Sport. Sie haben sogar einen eigenen Verein: Athletica Vaticana. Doch wie halten sich Ordensleute in Deutschland fit?

Ungewöhnliche Post für Benediktiner in Weltenburg
Nach über 40 Jahren: Dieb gibt Löffel ab
"Ich bin sicher, dass eine späte Reue besser ist als gar keine": Mit einem ungewöhnlichen Brief hat sich ein Unbekannter dafür entschuldigt, vor mehr als 40 Jahren im Benediktinerkloster in Weltenburg einen Kaffeelöffel gestohlen zu haben.

Klosterfeuerwehr rettet sechs Enten das Leben
Ente gut, alles gut
Tierisch gute Nachricht aus der Benediktinerabtei Münsterschwarzach: Am Ostermontag hat die klostereigene Feuerwehr eine Entenmutter mit ihren fünf Küken aus einer äußerst misslichen Lage gerettet.

Fortschreitender Rückgang an Ordensbrüdern
Benediktinerabt: Wir werden nicht alle Standorte halten können
Die Oberen aller deutschsprachigen Benediktinerklöster tagen derzeit im Kloster Nütschau bei Lübeck. Sie beraten über den Umgang mit den seit Jahren rückläufigen Mönchszahlen. Die Äbte und Prioren stehen nun vor schwierigen Entscheidungen.

25 Jahre Öko-Landbau im "grünen Kloster" Planstetten
"Konventionelle Agrarwirtschaft tritt den Herrgott mit Füßen"
Der unachtsame Umgang von Menschen mit der Schöpfung und ihr uferloser Fleischkonsum bringen Frater Richard Schmidt in Rage. Für den Ökonom der Abtei Plankstetten liegt hier ein zentrales Thema, das viel wichtiger sei als manche aktuelle theologische Diskussion.

Anselm Grün über wachsames Leben
Der Benediktiner und geistliche Buchautor aus der Abtei Münsterschwarzach lädt zum Nachdenken ein.

Anselm Grün und wie man wahrhaft Mensch sein kann
Der Benediktiner und geistliche Buchautor aus Münsterschwarzach lädt zum Nachdenken ein.

Wie eine Ordensfrau ihre Berufung versteht
Warum ich den Schleier immer trage
Während ihre Mitschwester lieber Straßenkleidung trägt, zieht die 36-jährige Magdalena Winghofer einen Schleier an - obwohl das bei den Maria-Ward-Schwestern keine Pflicht ist. Im Interview verrät sie, was sie am Ordensleben reizt und sagt, warum sie ihre aktuelle Arbeitsstelle besonders liebt.

Anselm Grün über das Loslassen
Der Benediktiner und geistliche Buchautor aus der Abtei Münsterschwarzach lädt zum Nachdenken ein.

Wer war die Ordensgründerin Katharina Kasper?
Katharina Kasper wird am Sonntag von Papst Franziskus heiliggesprochen. Sie ist die Gründerin der Armen Dienstmägde Jesu Christi. Doch wer war Katharina wirklich? Wir haben nachgefragt.

Ordensgründer: Arnold Janssen
Er ist der Gründer der Steyler Missionare und gilt als Bahnbrecher der modernen Missionsbewegung in Europa. Heute ist der Gedenktag des heiligen Arnold Janssen.

Schaden in Millionenhöhe entstanden
Großbrand im bayerischen Kloster Rottenbuch
Schock im oberbayerischen Rottenbuch: Am Dienstagabend kam es zu einem Großbrand bei den Don-Bosco-Schwestern. Noch immer sind die Löscharbeiten nicht beendet. Über die Brandursache gibt es bisher nur Vermutungen.

So begründen die Zisterzienser den überraschenden Schritt
Neuzelle: Mönche wollen neues Kloster bauen
Paukenschlag in Neuzelle: Kurz vor der Neugründung haben die Zisterzienser angekündigt, nicht die historische Klosteranlage für ihren Konvent nutzen zu wollen. Sie haben andere Pläne.

Vor 175 Jahren starb Maria Clementine Martin
Diese Schwester erfand den weltberühmten Melissengeist
Sie lebte in einer schweren Zeit, doch ließ sich niemals unterkriegen: Schwester Maria Clementine Martin machte sich selbstständig und begründete ein Firmenimperium. Ihr Melissengeist ist auch 175 Jahre nach ihrem Tod ein Verkaufsschlager.

Hinter Klostermauern
Impressionen aus der Benediktinerabtei Münsterschwarzach

Wenn Klöster schließen
Ein Beitrag der Serie "Bibel TV Das Gespräch"

Steffen Zimmermann über die Neugründung von Kloster Neuzelle
Eine Oase des Glaubens
Steffen Zimmermann über die Neugründung von Kloster Neuzelle

Apostolische Signatur: Bewohnerin zum Auszug verpflichtet
Vatikan bestätigt Auflösung von Kloster Altomünster
Das Kloster Altomünster wurde bereits aufgelöst. Doch die "Novizin" Claudia Schwarz hat sich vor weltlichen und kirchlichen Gerichten dagegen gewehrt. Nun liegt ein Dekret aus dem Vatikan vor.

Benediktiner knüpfen Ausschank aber an Bedingung
Durstige aufgepasst! Freibier im Kloster Andechs
Seit dem Mittelalter brauen die Benediktiner am Andechser Berg ihren eigenen Gerstensaft. Zum Josefstag schenken die Mönche nun Freibier an die Besucher aus. Allerdings unter einer Voraussetzung.

Nur zwei Patres waren in die Herstellung eingeweiht
Kloster kommt Likör-Rezept abhanden
Die armenischen Patres in Wien verdienten ihren Lebensunterhalt bislang mit einem hochprozentigen Getränk namens Mechitharine. Doch nun haben sie ein Problem: Niemand kennt mehr das Rezept.

Prämonstratenser Felix Biebl über sein Leben im Kloster Windberg
Warum Pater Felix im Kloster glücklich ist
Felix Biebl ist 32 Jahre alt. Er hat sich dazu entschieden, ein Leben lang im Kloster zu bleiben. Was ihn am Leben als Prämonstratenser glücklich macht, erzählt er im Interview.

Mehrerauer Kongregation beschließt Aus für traditionsreiches Zisterzienserkloster
Eifeler Abtei Himmerod wird aufgelöst
Nach fast 900 Jahren endet die Geschichte der Abtei Himmerod. Das Zisterzienserkloster in der Eifel wird nach einem Beschluss des zuständigen Kongregationskapitels der Mehrerauer Kongregation aufgelöst.

In Sassovivo lebt eine alte Tradition syrischer Mönche fort
Bei den Eremiten von Umbrien
Die Abtei hoch über Foligno wird in Reiseführern kaum erwähnt. Dabei ist sie nicht nur ein kunsthistorisches Kleinod, sondern führt zurück bis in die ersten Jahrhunderte des Mönchtums.

Geistlicher will niederländischer Abtei Sankt Willibrord sein Postualt beginnen
Protest-Pfarrer Thomas Frings geht ins Kloster
Der Geistliche hatte als Pfarrer hingeschmissen. Angesichts des Bedeutungsverlusts des Glaubens könne er nicht weitermachen, als sei nichts passiert. Nun folgt der nächste konsequente Schritt.

Die Heiligenkreuzer Mönche beenden ihren Prüf-Besuch in Neuzelle
Rückkehr ins "Heimatland"
Zwei Wochen lang haben Mönche der österreichischen Abtei Heiligenkreuz eine Wiederbesiedlung des Klosters Neuzelle in Brandenburg geprüft. Jetzt haben sie eine erste Bilanz ihrer Eindrücke gezogen.

Die Abtei Münsterschwarzach feiert 1.200-jähriges Bestehen
Ein altes Kloster mit neuer Mission
Anselm Grün ist ihr prominentester Bewohner. 1.200 Jahre alt wird die Abtei Münsterschwarzach. Doch anstatt nur das Erreichte zu feiern, wollen die Benediktiner zum Jubiläum neu nach ihrer Mission fragen.

Reger Zulauf in der österreichischen Abtei Heiligenkreuz
Das "Wunder im Wienerwald"
Während Orden vielerorts Nachwuchssorgen beklagen, sieht es in der Zisterzienser-Abtei Heiligenkreuz bei Wien ganz anders aus. Sie ist in den vergangenen Jahrzehnten regelrecht aufgeblüht. Aber woran liegt das?

Schon im Mittelalter reinigten Mönche Raum und Geist
Frühjahrsputz im Kloster
Der Frühjahrsputz hat auch bei Mönchen eine lange Tradition. Schon im Mittelalter sind Putzpläne in Klöstern nachgewiesen, und manche Ordensregel weiß auch etwas zur Reinlichkeit zu sagen – das Großreinemachen diente aber Körper und Geist.

Freiburgs Erzbischof Burger weiht Pater Winfried Schwab
Kloster Neuburg hat neuen Abt
Der Benediktinermönch Winfried Schwab ist neuer Abt des traditionsreichen Heidelberger Klosters Neuburg. Der 51-Jährige wurde am Samstagnachmittag in einem feierlichen Gottesdienst vom Freiburger Erzbischof Stephan Burger geweiht.

Auto unfreiwillig vor Klosterkirche in Münsterschwarzach geparkt
Kein Treppenwitz!
Eine Begegnung der ganz besonderen Art hatte ein Autofahrer in der Abtei Münsterschwarzach. Der Firmenvertreter hatte nach einem Besuch in der Klosterkirche die falsche Ausfahrt genommen. Das Schild "Vorsicht Treppe" muss er dabei übersehen haben.

Wie ein Pfarrer mit seinem Rückzug für Aufsehen sorgt
"So kann es nicht weitergehen"
Vor einigen Tagen kündigte Thomas Frings an, für unbestimmte Zeit seine Aufgabe als Priester ruhen zu lassen. Zu unzufrieden ist er mit seiner Kirche. Seitdem kann sich der 55-Jährige vor E-Mails kaum retten. Er hat einen Nerv getroffen.

Klosteranlage in Bamberg zählt zum Weltkulturerbe
Sanierung des Michaelsklosters beginnt
Die zum Weltkulturerbe zählende Klosteranlage Sankt Michael in Bamberg wird vom Frühjahr an grundlegend instand gesetzt. Die Baumaßnahmen sollen bis Ende 2018 abgeschlossen sein. Die Kosten liegen bei rund 12,5 Millionen Euro.

Ordensobere zufrieden mit dem zu Ende gehenden Ordensjahr
"Ermutigende Spannung"
In einem Monat, am 2. Februar, endet das "Jahr der Orden". Im Interview ziehen der Vorsitzende der Deutschen Ordensobernkonferenz (DOK), Abt Hermann-Josef Kugler, und dessen Stellvertreterin, Schwester M. Regina Pröls, Bilanz.

Vom Bergkloster Bestwig zur Benediktinerabtei Königsmünster
Spirituell wandern im Sauerland
Zwei Wanderwege verbinden das Bergkloster Bestwig und die Abtei Königsmünster in Meschede. Das ist nicht nur etwas für die Fitness: Stationen unterwegs laden ein, über das Leben an sich nachzudenken.

Reisetipps zu den schönsten Klosterinseln der Welt
Klosterinseln: Abkühlung auf katholisch
Wenn die Temperatur wieder an die 30 Grad Celsius reicht: Katholisch.de hat für Sie sehr "katholische" Möglichkeiten zum Abkühlen im Urlaub gefunden – mit Klöstern und Kirchen am und im Wasser.
Kölner Kardinal feiert Messe anlässlich der Wiedereinweihung
Zerstörtes Kloster Tabgha wird wiedereröffnet
Eineinhalb Jahre nach dem verheerenden Brandanschlag jüdischer Nationalisten wird das teilweise zerstörte deutschsprachige Benediktinerkloster im israelischen Tabgha an diesem Sonntag wiedereröffnet.

Auflösungsprozess des Klosters ging nicht ohne Widerstand vonstatten
Birgitten-Kloster in Oberbayern aufgelöst
Ende einer jahrhundertealten Tradition: Das Birgitten-Kloster im oberbayerischen Altomünster ist vom Erzbistum München und Freising aufgelöst worden. Die Schließung ging nicht ohne Widerstände vonstatten.

Alternde Ordensgemeinschaften stehen vor gewaltigen Herausforderungen
Zum Handeln gezwungen
Zum ersten Mal betrifft das Sterben ganze Gemeinschaften: Zahlreiche Orden in Deutschland sind massiv überaltert und in ihrer Existenz bedroht. Da sind kreative Lösungen dringend gefragt.

Der Fall der Kloster-Millionen von Neresheim bleibt rätselhaft
Deckname "Weinberg"
Da werden vier Millionen bei einem toten Mönch gefunden - und drei Jahre später ist immer noch unklar, wo das Geld herkommt. Drei Kläger konnten jetzt vor Gericht ihre vermeintlichen Ansprüche nicht beweisen.

Ab Donnerstag in den Kinos "Wir können nicht den hellen Himmel träumen"
Mit Humor und noch mehr Arbeit
Seit mehr als 50 Jahren leben die Schwestern Angelika und Benvenuta im Kloster Steinach in Südtirol. Und sie wollen bleiben - auch wenn sie nur noch zu zweit sind. Am Donnerstag startet "Wir können nicht den hellen Himmel träumen" in den Kinos.

Abt des Stiftes Heiligenkreuz über die Zukunft der Orden und der Kirche
"Den Glauben nicht verbürgerlichen"
Während andere Klöster aussterben, hat das Stift Heiligenkreuz soviele Mitglieder wie seit 700 Jahren nicht. Im Interview erklärt Abt Maximilian Heim, warum er das Wort "Erfolg" trotzdem nicht mag und was es mit dem konservativen Ruf seines Klosters auf sich hat.

Abiturientin Sophie Seiler über ihr Leben im Kloster Tabgha, auf das Mitte Mai ein Brandanschlag verübt wurde
"Wir haben alle nur funktioniert"
Als Mitte Mai im Kloster Tabgha Feuer ausbrach, gehörte Sophie Seiler zu denen, die die Flammen bekämpften. Die 19-Jährige arbeitet als Freiwillige in der Kloster-Begegnungsstätte. Trotz des Erlebnisses sieht sie keinen Grund, das Land zu verlassen.

Warum es Filmemacher immer wieder ins Kloster zieht
Lange vor Dir, lange nach Dir
Das Jahr der Orden lenkt den Blick auf Klöster und Ordensgemeinschaften. Das gilt auch für viele Kinofilme. Das Magazin "Filmdienst" und katholisch.de haben das Thema "Kloster im Film" in einem Themenspezial näher beleuchtet.

Beim "Tag der Architektur" sind auch viele Kirchen dabei
Ein Haus voll Glorie bauet
Dieses Wochenende ist "Tag der Architektur". Katholisch.de hat alle Kirchengebäude, die dazu ihren Türen öffnen, auf einer Karte zusammengestellt – und beim Architekten Christoph Gatz nachgehört, wie ein geplanter Tischtennisraum auf einmal zu einer "richtigen Kirche" werden kann.

Katholisch.de stellt deutsche Klosterbrauereien vor
Ordentlich gebraut
Draußen scheint die Sonne, bestes Wetter also, den Internationalen Tag des Bieres zu begehen. Was die Kirche damit zu tun hat? Eine ganze Menge! Immerhin gibt es auch heute noch viele Klosterbrauereien, Katholisch.de stellt sie vor.

"Diese Auszeichnung ist die Anerkennung eines Lebenswerks"
Bundesverdienstkreuz für letzten Zisterziensermönch von Himmerod
Die Zisterzienser lösten die bekannte Abtei Himmerod 2017 nach wirtschaftlich schwierigen Jahren und angesichts einer sinkenden Mitgliederzahl auf. Einzig Pater Stephan Senge blieb in dem ehemaligen Kloster. Jetzt erhielt er das Bundesverdienstkreuz.

Vier Klöster bilden Kongregation der heiligen Gertrud der Großen
Zisterzienser gründen neue Kongregation – Abtpräses gewählt
Vier deutsche Zisterzienser-Klöster arbeiten künftig noch enger zusammen: Die Bildung einer neuen Kongregation wurde nun von Rom bestätigt. Der Zusammenschluss ist der heiligen Gertrud gewidmet – und der Vorsteher steht auch schon fest.

"In den kommenden Jahren stehen schwierige Entscheidungen an"
Deutsche Kapuziner wollen Zahl ihrer Klöster verringern
Finanzielle Sorgen und Nachwuchsprobleme: Die Kapuziner in Deutschland müssen auf aktuelle Herausforderungen reagieren. Dabei geht es um die Verringerung von Standorten, aber auch pastorale Neuaufbrüche.

Abtei bietet Werke auf internationalem Kunstmarkt zum Verkauf an
Kulturministerium mahnt: Marienthaler Psalter für Sachsen bewahren
Das Kloster Sankt Marienthal bietet derzeit Werke aus seiner Bibliothek über einen Handschriftenhändler auf dem internationalen Kunstmarkt an – darunter den wertvollen Marienthaler Psalter. Das sächsische Kulturministerium ist nicht einverstanden.

Sensationsfund in Fernsehsendung
"Bares für Rares" in Holland: Gebetbuch ist rund 100.000 Euro wert
Dieser Sensationsfund wurde zwar nicht bei Horst Lichter gemacht, dafür aber in der holländischen Variante von "Bares für Rares": Ein mittelalterliches Stundenbuch entpuppte sich dort als weit wertvoller als von der Besitzerin gedacht.

Serie: Advent im Kloster – Teil 4
Als Gast Advent und Weihnachten im Kloster erleben
Der Advent im Kapuzinerkloster in Stühlingen ist nicht nur den Ordensleuten vorbehalten. Auch Gäste können hier einen besinnlichen und traditionellen Advent erleben. Bruder Harald Weber berichtet von einer Zeit der Hoffnung.