
Papst: Gewalt in Jerusalem muss ein Ende haben
Die Heiligkeit des Ortes respektieren: Papst Franziskus mahnt die Beteiligten in Jersualem zu einem "Weg des Friedens". Ebenso äußerte sich der Pontifex zu den gewaltsamen Protesten in Kolumbien und zum Terroranschlag auf eine Schule in Afghanistan.

Kardinal Salazar gibt Leitung von Erzbistum Bogota ab
Er war eine der gewichtigen Stimmen der lateinamerikanischen Bischöfe und setzte sich für Kirchenreformen nach der Missbrauchskrise ein: der kolumbianische Kardinal Salazar. Sein Rücktrittsgesuch als Erzbischof von Bogota hat der Papst jetzt angenommen.

Ältester Kardinal der Welt gestorben
Zum Bischof wurde er noch von Pius XII. ernannt, zum Kardinal machte ihn erst Papst Franziskus: Der älteste Purpurträger der Welt, Alterzbischof Jose Pimiento Rodriguez, starb am Mittwoch – er wurde 100 Jahre alt.

Bischof will Exorzismus für ganze Stadt durchführen
Die Stadt Buenaventura an der Pazifikküste Kolumbiens ist von Armut und Kriminalität gezeichnet. Der Bischof will etwas dagegen unternehmen. Dafür braucht er ein Gebetbuch, viel Weihwasser – und einen Hubschrauber.

"Falscher Priester" trotz Weihe?
Um einen kolumbianischen Geistlichen hat sich ein bizarres Drama entsponnen: Obwohl er seit vielen Jahren als Priester tätig ist, behauptet sein Bischof nun, er sei nie geweiht worden. Der Beschuldigte will den Vatikan entscheiden lassen.

Auftragskiller erschießt Familienvater während Taufe
Er wurde nur 26 Jahre alt: Bei der Taufe seines Kindes wurde ein Familienvater in Kolumbien erschossen. Bei der Tat könnte es sich um einen Auftragsmord gehandelt haben. Der Ortsbischof reagierte umgehend darauf.

"Eine ekklesiologische Revolution"
Nicht nur für die Kirche in Lateinamerika war die Bischofsversammlung in Medellín 1968 ein Meilenstein. Die dort beschriebene "Option für die Armen" prägt Theologie und Kirche bis heute - auch den Papst.

Kolumbianischer Kurienkardinal Hoyos gestorben
Er galt als Schlüsselfigur bei der Aufhebung der Exkommunikation von Traditionalistenbischof und Holocaustleugner Richard Williamson. Jetzt ist der emeritierte Kurienkardinal Dario Castrillon Hoyos tot.

Kolumbianer spenden Hostien für Venezuela
Die Wirtschaftskrise in Venezuela ist mittlerweile so gravierend, dass selbst das Mehl zum Backen von Hostien fehlt - und das ausgerechnet kurz vor Ostern. Hilfe kommt aus dem Nachbarland Kolumbien.

Von der Kindersoldatin zur Musterschülerin
Claudia kämpfte während des kolumbianischen Bürgerkriegs als Kindersoldatin für die Guerilla. Eine Verhaftung brachte die Wende. Geholfen haben ihr schließlich auch die Salesianer Don Boscos.

Entführte Ordensfrau in Mali schwerkrank
Im Februar wurde die kolumbianische Ordensfrau Gloria Cecilia Narvaez im westafrikanischen Mali entführt. Seitdem ist sie in der Hand eines Al-Kaida-Ablegers. Nun hat sich ihre Gesundheit verschlechtert.

Über Trump, ein Missgeschick und die Exkommunikation
Sie sind fast schon legendär: Die "fliegenden Pressekonferenzen", die Franziskus im Flugzeug hält. Diesmal ging es um Klimawandel, Exkommunikation und eine übersehene Glasscheibe.

Während Papstbesuch weniger Morde
Lag es nun an Franziskus selbst oder an den verstärkten Sicherheitsmaßnahmen? So oder so: Während des Papstbesuchs in Kolumbien ist die Kriminalitätsrate deutlich gesunken.

Papst: Frieden muss in Kolumbien "Basisbewegung" sein
Nach Jahrzehnten der Gewalt muss der Frieden in Kolumbien erst noch Boden gewinnen. Ermutigend - aber ohne diese Aufgaben herunterzuspielen - verabschiedet sich der Papst von den Kolumbianern.

Papst verletzt sich bei Papamobilfahrt leicht
Schrecksekunde beim Kolumbienbesuch des Papstes: Franziskus verletzt sich leicht am Auge als er ein Kind segnen will und das Papamobil bremst - und setzt ungerührt sein Reiseprogramm fort.

Franziskus predigt eine Kirche für alle
Medellín gilt als so etwas wie das Gewächshaus für den geistlichen Nachwuchs in Kolumbien. Ausgerechnet hier wirbt der Papst für eine offene, wandlungsfähige Kirche.

FARC-Chef bittet Franziskus in Brief um Vergebung
Als Anführer der FARC-Guerilla hat Rodrigo Londoño Echeverry, besser bekannt als "Timochenko", viel Schuld auf sich geladen. Nun bittet er Papst Franziskus um Verzeihung für die vielen Todesopfer.

Kolumbien: Papst spricht Märtyrer selig
Auch am zweiten Tag in Kolumbien hat Franziskus ein volles Programm: Er sprach zwei Märtyrer des Bürgerkriegs selig und richtete einen Appell an die Gläubigen.

Franziskus arbeitet an einer Utopie
Die Kolumbianer leben in einer muffigen Vergangenheit und daran hat die Kirche ihren Anteil, sagt Papst Franziskus. Doch sie wolle den Menschen auch helfen: zu einer Zukunft, die für viele noch Utopie ist.

Papst ermutigt Kolumbien zum Frieden
Papst Franziskus ist mit einer schwierigen Mission nach Kolumbien gereist: Er will den Friedensprozess zwischen Regierung und Rebellen stärken. Bei seiner Ansprache lobte er deshalb vor allem die Jugend.

Franziskus beginnt Besuch in Kolumbien
Papst Franziskus ist in der Nacht in Kolumbiens Hauptstadt Bogota gelandet. Auf dem Programm des ersten Tages der Papstreise steht ein Großgottesdienst - und eine ehemalige "Miss Germany".

Der Papst im "Batmobil"?
Papst Franziskus will den Menschen nahe sein. Deshalb verzichtet er bei Reisen oft auf sein Papamobil und fährt in anderen Autos. In Kolumbien könnte er nun auf ein ganz besonderes Gefährt umsteigen.

Franziskus vor schwieriger Mission in Kolumbien
Auf dem Flug musste Franziskus dem Hurrikan Irma ausweichen - wie ein Omen, dass in Lateinamerika auf ihn auch Gegenwind wartet. In Kolumbien wird es die Friedensbotschaft des Papstes schwer haben.

Ein Papst aus Salz und eine fliegende Jungfrau
Heute bricht Papst Franziskus nach Kolumbien auf. Einige ungewöhnliche Informationen rund um den insgesamt dritten Papstbesuch in dem Land gibt es schon jetzt.

Kolumbien vor Papstreise: Waffenruhe vereinbart
Am Mittwoch bricht Papst Franziskus nach Kolumbien auf. Regierung und Rebellen erwarten ihn dort mit einem besonderen Geschenk: Sie wollen ihren Krieg beenden – zumindest für eine Weile.

Was Franziskus und Benedikt XVI. im Urlaub machen
Urlaub daheim ist das Credo des Papstes. Und seit er den Sommersitz Castelgandolfo zum Museum machte, gilt das auch für den Emeritus. Auf einen bestimmten Luxus verzichten beide im Sommer trotzdem nicht.

Erneut Priester in Kolumbien getötet
Im Jahr 2013 war Kolumbien das gefährlichste Land für Priester. Auch in diesem Jahr gibt es Attacken. Am Wochenende starb erneut ein Geistlicher - vermutlich nach einem Raubmord.

Santos: Papstbesuch ist Botschaft der Versöhnung
Im September wird Papst Franziskus nach Kolumbien reisen. Für Staatspräsident Juan Manuel Santos kommt der Besuch zu einem ganz besonderen Moment. Er verknüpft ihn mit einer Hoffnung.

Papstreise nach Kolumbien: Versöhnung im Mittelpunkt
Um Versöhnung, aber auch um die Armen soll es auf der Kolumbien-Reise von Franziskus im September gehen. Diese Reise hatte der Papst mit einer Bedingung verknüpft. Nun wurde das Programm veröffentlicht.

Der Petersdom aus Zahnstochern
Als ein kolumbianischer Lehrer vom anstehenden Papstbesuch in seinem Heimatland hörte, baute er den Petersdom aus Zahnstochern nach. Doch er ist nicht der einzige Zahnstocher-Architekt.

Pfarrer wird mit Machete attackiert
Gottesdienste stehen allen Menschen offen, die sie besuchen wollen. Das birgt eine Gefahr in sich, wie Attacken gegen Priester und Gläubige immer wieder zeigen. Nun auch in Kolumbien.

Hüfte zwingt Papst Franziskus in den Helikopter
Beim Franziskus macht sich das Alter bemerkbar. Das betrifft vor allem die Mobilität des Papstes. Bei seinem Kolumbienbesuch im September muss deshalb der Reiseplan geändert werden.

Ordensschwester offenbar von Islamisten entführt
Seit zwölf Jahren arbeitete die Kolumbianerin Gloria Cecilia Narvaez in einer Pfarrei im Südosten Malis. Bereits Anfang Februar wurde sie verschleppt. Jetzt gibt es wohl neue Details zu den Tätern.

Raus aus den Grotten, rein ins Leben
Papst Franziskus besuchte am Sonntag Carpi, um der Erdbebentragödie in Emilia Romagna 2012 zu gedenken. Beim Angelus-Gebet wandte er sich einer aktuellen Katastrophe zu - und predigte gegen Ängste an.

Kolumbien plant Massenamnestie zum Papstbesuch
Im September will Franziskus ins lateinamerikanische Kolumbien reisen. Die Regierung nimmt das zum Anlass für ein Gesetzesvorhaben. Dieses könnte das Leben zehntausender Menschen verändern.

Papst reist im September nach Kolumbien
Er wollte Kolumbien besuchen, wenn der Friedensprozess mit der Guerilla-Organisation FARC zu einem glücklichen Ende gekommen ist. Und Franziskus hält seine Versprechen.

Ordensschwester entführt - Kirche fordert Freilassung
Eine kolumbianische Ordensschwester ist am Dienstag in Mali von einer Gruppe bewaffneter Unbekannter entführt worden. Die Kolumbianische Bischofskonferenz fordert die Freilassung der Franziskanerin.

Franziskaner ehren Santos als Friedensbotschafter
Für seinen Beitrag zum Ende des Bürgerkriegs wurde Kolumbiens Präsident Santos mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Nun haben ihn auch die Franziskaner mit einer besonderen Auszeichnung geehrt.

Kirche gratuliert Friedensnobelpreisträger
Der kolumbianische Präsident Juan Manuel Santos hat den Friedensnobelpreis erhalten. Von kirchlicher Seite gab es Glückwünsche für ihn, aber auch Kritik.

Kolumbien kündigt Papstbesuch an, Vatikan dementiert
Dass Franziskus bald nach Kolumbien reisen könnte, steht schon länger im Raum. Eine offizielle Ankündigung von Präsident Santos bestätigte der Vatikan nun aber nicht. Dabei hatte der schon einige Details genannt.

Schwierige Zukunft nach historischem Akt
André Uzulis über den Friedensvertrag in Kolumbien

Papst Franziskus gratuliert Kolumbien
Nach 52 Jahren ist der Krieg in Kolumbien offiziell beendet. Zum Abschluss des Friedensvertrags war auch ein Vertreter aus dem Vatikan gekommen. Er brachte eine besondere Botschaft mit.

Vatikan-Vertreter bei Abschluss von Friedensvertrag
Nach langen Verhandlungen haben sich Regierung und Rebellen in Kolumbien auf einen Friedensvertrag geeinigt. Zur Unterzeichnung in der kommenden Woche wird auch der "zweite Mann" des Vatikan erwartet.

Kirche lädt Rebellen zu Friedensgesprächen ein
Nach der Einigung zwischen Regierung und FARC-Guerilla ist Kolumbien auf dem Weg in eine friedlichere Zukunft. Nun drängt die Kirche eine weitere Rebellengruppe zur Teilnahme an den Verhandlungen.

"Jetzt geht es um den Frieden"
Ein Durchbruch, der für Jubel sorgt: Kolumbiens Regierung hat sich mit den FARC-Rebellen auf einen Friedensvertrag geeinigt. Die Kirche im Land warnt jedoch vor allzu großer Euphorie.

Jesuitenpater will freiwillig Guerilla-Geisel werden
"Sagt mir, wo ich hinkommen soll, nehmt mich gefangen und lasst ihn frei" - mit diesen Worten hat sich Jesuitenpater Francisco De Roux zum Austausch für einen in Kolumbien entführten Politiker angeboten.

Papstreise nach Mexiko startet mit Verspätung
Mit Verspätung ist Papst Franziskus zu seiner Auslandsreise nach Mexiko aufgebrochen. Bei einem Zwischenstopp auf Kuba wird es zu einem historischen Treffen kommen: Zur Begegnung mit Patriarch Kyrill I. wurden weitere Details bekannt.

Bischöfe: Papst reist 2017 nach Kolumbien
Papst Franziskus will 2017 nach Kolumbien reisen, sagte der Vorsitzende der kolumbianischen Bischofskonferenz nach einer Privataudienz beim Papst am Samstag. Über eine solche Reise war schon länger spekuliert worden.

Göttlicher Name im Trend
In Kolumbien setzt sich ein Trend fort: Allein 2015 sind in dem katholisch geprägten Land bisher mehr als 5.300 Jungen auf den Namen Jesús getauft worden. Und auch der Rest der Heiligen Familie ist beliebt.

Glaubwürdigkeit in Gefahr
Demonstrationen in Chile, ein hartes Gerichtsurteil in Kolumbien, heftige Erschütterungen in El Salvador: Der Missbrauchsskandal hat nun auch die Kirche in Lateinamerika erreicht. Auf dem Spiel steht die Glaubwürdigkeit.

Kommt Franziskus bald auch nach Kolumbien?
Während der kolumbianische Erzbischof Luis Augusto Castro Quiroga noch über einen Papstbesuch in seiner Heimat spekuliert, sind die Vorbereitungen in Mexiko schon weiter. Dort soll Franziskus 2016 unter anderem die Jungfrau von Guadalupe besuchen.

Guerilla-Kämpfer wollen Papst treffen
Die kolumbianischen Farc-Rebellen wollen Papst Franziskus während dessen Besuch auf Kuba treffen, von wo aus sie seit 2012 mit der kolumbianischen Regierung über einen Frieden verhandeln. Der Vatikan dementiert ein mögliches Treffen allerdings.

"Kirche als Moderator zum Frieden"
Der Vorsitzende des katholischen Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat , der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck, hat sich bei einem Besuch in Kolumbien über den Friedensprozess zwischen der Rebellenorganisation FARC und der Regierung informiert. Im Gespräch äußert er sich dazu und zu der Moderatorenrolle der Kirche - auch auf Kuba. Außerdem spricht er über zwei wichtige Katholiken Lateinamerikas: den Märtyrer Oscar Romero und Papst Franziskus.

VatikaNews: Die Woche im Vatikan. 08/09/17
+++ Papst besucht Kolumbien +++ Franziskus betet für Flut- und Hurrikanopfer +++ 20. Todestag von Mutter Teresa +++

Das Gebet für die Papstreise nach Kolumbien
Am Mittwoch tritt Papst Franziskus seine Reise nach Kolumbien an. Als "Friedenspilger" will der Pontifex in das gewaltgeplagte Land kommen. Mit diesem Gebet können ihn Gläubige auf der ganzen Welt bei seiner Mission unterstützen.

Visionär im Kriegsgebiet
Das Arbeitsgebiet von Bischof Omar Alberto Sánchez ist die dicht bewaldete Grenzregion zwischen Kolumbien und Venezuela, ein Rückzugsraum der FARC-Guerilla. Seit Jahrzehnten führt sie von hier aus Krieg gegen die Regierung. Bischof Omar Sánchez stellt sich gegen die Gewalt - und auch gegen die Resignation vieler Menschen, die gar nichts anderes kennen als die Kriegssituation.

Im Dienste der Versöhnung
Für viele Kolumbianer ist Monseñor Luis Augusto Castro Quiroga eine der wichtigsten Stimmen innerhalb der katholischen Kirche. Denn er gehört zu den Vermittlern, denen man Einfluss im derzeit laufenden Friedensprozess zwischen der Regierung und der Guerilla-Bewegung FARC zutraut.

Der Friede beginnt im Kleinen
Besucher in seiner Heimat Cartagena in Kolumbien führt Padre Rafael Martín Castillo Torres gerne auf den "Cerro de La Popa". Von dort seien die beiden Welten der Hafenmetropole am besten zu überblicken: hier die Touristenmeile mit ihren Luxushotels, dort der breite Gürtel der Armut. Cartagena ist abseits der Touristenpfade ein sozialer Brennpunkt - und Padre Rafael arbeitet mittendrin.