Ihre Suche ergab 220 Treffer
Lebensschutz - Ein Priester machte Wahlwerbung für Donald Trump mit einem abgetriebenen Fötus auf einem Altar. Der zuständige Bischof von Amarillo/Texas distanziert sich nun davon – und kündigt Konsequenzen an.
Papst Franziskus hat Abtreibung mit Auftragsmord verglichen. So verletzt Franziskus viele ohnehin leidende Menschen und zerstört Vertrauen, das er mit seinem Auftreten für die Kirche gewonnen hatte, kommentiert Thomas Seiterich.
Lebensschutz - Immer mehr Menschen mit Demenz entscheiden sich in den Niederlanden für aktive Sterbehilfe. Der Hausarzt Jaap Schuurmans setzt sich für eine würdevolle Pflege von Demenzpatienten bis zum Tod ein.
Lebensschutz - "Eine Implosion der Abtreibungs-Industrie" oder ein Erfolg strengerer Gesetze? Experten und Aktivisten streiten über die Gründe des Rückgangs der Abtreibungszahlen.
Weil sie mit Schwangerschaftsabbrüchen geworben haben, müssen zwei Berliner Ärztinnen jetzt zahlen. Das Gericht blieb zwar unter der Forderung der Staatsanwaltschaft, sprach sich in der Sache aber sehr klar aus.
Das Gewissen ist die innere Leitschnur eines jeden Menschen, schon seit Jahrhunderten wird ihm in der Theologie große Bedeutung beigemessen. Aber steht es auch über der Kirchenlehre? Ja und nein. Denn auch für das Gewissen gelten Regeln – und es kann irren.
Polen hat eines der strengsten Abtreibungsgesetze in Europa – doch dem Krakauer Erzbischof Marek Jedraszewski genügt das nicht. Einer Unterschriftenliste zufolge dürfte er dafür viel Zustimmung bekommen.
Zwei Ärzte standen vor Gericht, weil sie den Suizid von Patienten nicht verhindert hatten – und wurden freigesprochen. Nun hat der Bundesgerichtshof die Urteile bestätigt: In den konkreten Fällen seien keine Rettungsmaßnahmen geboten gewesen.
Die norddeutsche Stadt Lingen scheint ein heißes Pflaster für die Bischofskonferenz zu sein. Bereits vor 20 Jahren tagte sie dort. Damals behandelten die Bischöfe ein Thema, das für einen tiefen Riss unter ihnen sorgte: die Rolle der Kirche in der Schwangerenkonfliktberatung.
1997 sorgte sein Fall für Aufsehen: Tim war in der 25. Schwangerschaftswoche nach einer Down-Syndrom-Diagnose abgetrieben worden – und hatte überlebt. Jetzt starb der als "Oldenburger Baby" bekannt gewordene Mann im Alter von 21 Jahren.
Lebensschutz - Damit dürfen künftig unter bestimmten Bedingungen Gentests an künstlich befruchteten Embryonen vorgenommen werden. Außerdem stimmten die Schweizer über ein Grundeinkommen und beschleunigte Asylverfahren ab.
Lebensschutz - Die "Woche für das Leben" blickt in diesem Jahr auf den Anfang des Lebens. Der Freiburger Bischof Stephan Burger erinnerte nun daran, dass die Medizin werdende Eltern vor schwierige Entscheidungen stelle.
USA - Nur Stunden alt war der ausgesetzte Junge, den Mitarbeiter in der Kathedrale von St. Paul, Minnesota, gefunden haben. Noch bevor der Rettungsdienst eintraf, leisteten sie eine geistliche erste Hilfe.
Lebensschutz - Der "Marsch für das Leben" muss auf die Hilfe des Berliner Diözesanrats verzichten. Einem Antrag der Organisatoren zum Teilnahmeaufruf stimmt der Katholikenrat nicht zu. Das hat einen bestimmten Grund.
Polen - Das polnische Parlament hat entschieden: Das Verbot von Abtreibungen wird nicht wie geplant drastisch verschärft. Nun wenden sich die Bischöfe des Landes an alle "Menschen guten Willens".
Lebensschutz - Moderne Medizin hat viele Vorteile, aber auch Schattenseiten. Daher ist es bei der Pränataldiagnostik für den Freiburger Erzbischof Stephan Burger wichtig, dass sie "überlegt" angewandt wird.
Standpunkt - Sophia Kuby über eine irritierende Veröffentlichung
Lebensschutz - SPD, FDP, Grüne und Linke im Bundestag wollen das Werbeverbot für Abtreibungen kippen. Das ist das Ergebnis eines Treffens von Mitgliedern der vier Fraktionen. Nur die Union kämpft für den Erhalt.
USA - Die US-Bischöfe haben bei ihrer Herbstversammlung die Spaltung in der Gesellschaft beklagt - und einen wichtigen Posten neu besetzt: Diese Personalie ist eine Ohrfeige für die Franziskus-Fraktion.
Die Ärztin Kristina Hänel ist auch im Berufungsverfahren gescheitert: Es bleibt bei der Geldstrafe für die Informationen zu Abtreibungen auf ihrer Homepage. Für sie nur eine Niederlage in der Etappe: Sie will bis nach Karlsruhe.