Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Caritas-Chefin: Suizidhilfe darf nicht Normalität werden

Caritas-Chefin: Suizidhilfe darf nicht Normalität werden

Während der Corona-Pandemie sind viele Menschen alleine in Altenheimen oder Krankenhäusern gestorben. Nach Ansicht von Caritaspräsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa sollten sich diese Erfahrungen auf den Umgang mit Suizidbeihilfe auswirken.
Lebensschutz darf sich nicht auf den Beginn des Lebens beschränken

Lebensschutz darf sich nicht auf den Beginn des Lebens beschränken

Am Wochenende wurde die "Woche für das Leben" eröffnet. Pater Max Cappabianca ist dankbar, dass die Kirchen dabei nicht der fundamentalistischen Versuchung erlegen sind, den Lebensschutz exklusiv auf den Beginn des Lebens zu beschränken.
Erzbischof Paglia: Lebensschutz nicht nur auf Abtreibung verengen

Erzbischof Paglia: Lebensschutz nicht nur auf Abtreibung verengen

Wenn es um den Schutz des Lebens geht, steht oft das Thema Abtreibung im Fokus. Der Präsident der Akademie für das Leben kritisiert diese Haltung jetzt. Und auch zum Kommunionverbot für US-Politiker hat Vincenzo Paglia eine klare Meinung.
Spitzenvertreter der Kirchen: Alternativen zur Selbsttötung finden

Spitzenvertreter der Kirchen: Alternativen zur Selbsttötung finden

Suizidassistenz als institutionelles Angebot? Davor warnen leitende Geistliche in einer neuen Stellungnahme. Nicht pauschal beantworten lasse sich, ob Beihilfe zum Suizid in "Grenz- und Notsituationen" in kirchlichen Häusern geduldet werden könne.
Bischöfe und Verbände kritisieren Streichung von Paragraf 219a

Bischöfe und Verbände kritisieren Streichung von Paragraf 219a

Bisher hat der Paragraf 219a Ärzten verboten, über Schwangerschaftsabbrüche zu informieren. Das Kabinett hat nun seine Abschaffung beschlossen. Von den Bischöfen und katholischen Verbänden gibt es Kritik daran.
Regensburger Generalvikar Batz: Meine zehn wichtigsten Aufgaben

Regensburger Generalvikar Batz: Meine zehn wichtigsten Aufgaben

Seit einem halben Jahr ist Roland Batz Generalvikar im Bistum Regensburg. Zum Aschermittwoch hat er einen Einblick gegeben, welche Aufgaben er für seine Arbeit als besonders relevant einschätzt. Ein Punkt ist ihm dabei sehr wichtig.
Mehrere Tausend Teilnehmer bei "March for Life" in den USA

Mehrere Tausend Teilnehmer bei "March for Life" in den USA

Sie hoffen auf die Justiz: In den USA könnte bald die momentan gültige Regelung zur Möglichkeit von Schwangerschaftsabbrüchen auf der Kippe stehen. Das stand im Zentrum des diesjährigen "March for Life" in Washington.
Katholische Frauenverbände lehnen Abschaffung von § 219a StGB ab

Katholische Frauenverbände lehnen Abschaffung von § 219a StGB ab

Die katholischen Frauenverbände kritisieren aufs Schärfste die Pläne, das Werbeverbot für Abtreibungen ersatzlos zu streichen. Sie befürchten, dass es nicht bei der Aufhebung von Paragraf 219a bleiben wird – mit fatalen Folgen für den Lebensschutz.
Bischof Genn kritisiert Ampel-Vorhaben zu Abtreibungen

Bischof Genn kritisiert Ampel-Vorhaben zu Abtreibungen

Die neue Ampel-Bundesregierung will den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erleichtern. Der Münsteraner Bischof Felix Genn kritisiert dieses Vorhaben – und stört sich an einer Wortwahl, die zu einer "falsch verstandenen Autonomie" verzweckt werde.
Kirchenvertreter kritisieren geplante Streichung des Paragrafen 219a

Kirchenvertreter kritisieren geplante Streichung des Paragrafen 219a

Laut Koalitionsvertrag wollen die Ampel-Parteien den Paragrafen 219a streichen und damit das Werbeverbot für Abtreibungen aufheben. Aus der katholischen und der evangelischen Kirche erheben sich kritische Stimmen gegen dieses Vorhaben.
Tausende gegen Abtreibung bei "Marsch für das Leben" in Berlin

Tausende gegen Abtreibung bei "Marsch für das Leben" in Berlin

Wie jedes Jahr haben Abtreibungsgegner in Berlin für ihre Anliegen demonstriert. Unter anderem wurden restriktive Regelungen aus den USA als "großer Fortschritt" bezeichnet. Doch gegen den "Marsch für das Leben" gab es auch Protest.
Erzbischof Becker unterstützt "Marsch für das Leben"

Erzbischof Becker unterstützt "Marsch für das Leben"

Am 18. September findet der diesjährige "Marsch für das Leben" statt. Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker würdigt das Engagement der Teilnehmer: Es gelte, sich schützend vor diejenigen zu stellen, deren Lebensrecht bedroht werde.
Bei Trisomie-Bluttests droht ein gefährlicher Automatismus

Bei Trisomie-Bluttests droht ein gefährlicher Automatismus

Bluttest zur Früherkennung von Trisomien bei ungeborenen Kindern werden bald eine Kassenleistung. Die Gefahr ist hoch, dass ein gefährlicher Automatismus einsetzt, kommentiert Annette Zoch. Man müsse annehmen, nicht alles unter Kontrolle zu haben.
Abtreibungsgegner haben für einheitliche Flagge abgestimmt

Abtreibungsgegner haben für einheitliche Flagge abgestimmt

Sie soll eine Wiedererkennbarkeit wie die Regenbogenflagge haben – das wünschen sich Abtreibungsgegner für die neue Fahne, über die nun als einheitliches Symbol der Bewegung abgestimmt wurde. Doch es gibt bereits Widerspruch.
Das Schwarz-Weiß-Schema – unselig wie unnütz

Das Schwarz-Weiß-Schema – unselig wie unnütz

Volker Resing stimmt ZdK-Präsident Sternberg zu: Die Debatte über Abtreibungsregelungen sei nicht sinnvoll, wenn ihr radikales Schwarz-Weiß-Denken unterliege. Doch selbst bei vermeintlich bunten Themen gebe es Diskussionen dieser Art, kommentiert er.
Keine Eucharistie für Joe Biden? Über die prekäre Lage der US-Bischöfe

Keine Eucharistie für Joe Biden? Über die prekäre Lage der US-Bischöfe

Die US-Bischöfe streiten: Soll katholischen Politikern wie Joe Biden, die sich in der Abtreibungsfrage für eine Liberalisierung einsetzen, die Eucharistie verweigert werden? Eine derartige Entscheidung hätte schwerwiegende Folgen – und könnte sich auch für die Oberhirten als verheerend erweisen.
Deutsche Bischöfe kritisieren "Matic-Bericht" zu Frauen und Abtreibung

Deutsche Bischöfe kritisieren "Matic-Bericht" zu Frauen und Abtreibung

Zugleich wollen sich die Bischöfe nicht von Populisten und Extremisten vereinnahmen lassen, "die mit ihren Parolen zum Lebensschutz eigennützig nur vermeintlich christliche Positionen vertreten, die sie in anderen Kontexten nur zu gerne ignorieren".
Fürst: "Embryonen nicht für medizinische Zwecke instrumentalisieren"

Fürst: "Embryonen nicht für medizinische Zwecke instrumentalisieren"

In einem weltanschaulich pluralen Staat könnten religiöse Verbote nicht mehr allgemeinverbindlich sein: Wissenschaftsorganisationen fordern eine Reform des 30 Jahre alten Embryonenschutzgesetzes. Bischof Gebhard Fürst erklärt die kirchliche Position.
Evangelische Theologen erneuern Vorschlag zu assistiertem Suizid

Evangelische Theologen erneuern Vorschlag zu assistiertem Suizid

Einen assistierten Suizid auch in kirchlichen Einrichtungen ermöglichen: Dieser Appell dreier evangelischer Theologen hatte für viel Gegenwind gesorgt. Nun haben sie ihren Vorschlag erneuert – und der Befürchtung eines "Dammbruchs" widersprochen.
USA: Vatikan bremst geplante Bischofsabstimmung zu Kommunionzulassung

USA: Vatikan bremst geplante Bischofsabstimmung zu Kommunionzulassung

Dürfen katholische Politiker wie Joe Biden, die in der Abtreibungsfrage eine liberalere Position vertreten, die Kommunion erhalten? Die US-Bischöfe wollten demnächst darüber abstimmen. Nun hat sich die Glaubenskongregation zu dem Vorhaben geäußert.
"Woche für das Leben" eröffnet: Kirche warnt vor Beihilfe zu Suizid

"Woche für das Leben" eröffnet: Kirche warnt vor Beihilfe zu Suizid

In diesem Jahr steht die "Woche für das Leben" unter dem Motto "Leben im Sterben". So wollen die beiden großen christlichen Kirchen für eine menschenwürdige Sterbebegleitung werben. Heute wurde die Aktionswoche eröffnet.
"Woche für das Leben" thematisiert erneut Sorge für Sterbende

"Woche für das Leben" thematisiert erneut Sorge für Sterbende

Vergangenes Jahr konnte die ökumenische "Woche für das Leben" aufgrund des Lockdowns nicht stattfinden. Daher steht die Fürsorge für Sterbende dieses Mal erneut im Zentrum – ein Thema, das in der Corona-Pandemie noch herausfordernder sei.
US-Bischöfe ringen weiter um Haltung zu Präsident Biden

US-Bischöfe ringen weiter um Haltung zu Präsident Biden

Der Streit um die ungewöhnlich kritische Stellungnahme des Vorsitzenden der US-Bischofskonferenz, José Gómez, zum neuen US-Präsidenten geht weiter. Unterstützung bekommt er von Erzbischof Salvatore Cordileone – und Kritik von Kardinal Joseph Tobin.
Abtreibungswerbung: Verurteilung von Ärztin Hänel rechtskräftig

Abtreibungswerbung: Verurteilung von Ärztin Hänel rechtskräftig

Sie habe auf ihrer Homepage darüber informiert, wie Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen würden, urteilt das Gericht. Kristina Hänel muss die Informationen daher nun entfernen – und will vor das Bundesverfassungsgericht ziehen.
Zwischen Naturrecht und Gewissen: Ethik im Angesicht der Ökumene

Zwischen Naturrecht und Gewissen: Ethik im Angesicht der Ökumene

Sterbehilfe, Abtreibung und weitere ethische Themen bergen Konfliktpotenzial für die Ökumene, denn Katholiken und Protestanten vertreten hier unterschiedliche Ansichten. Warum trotzdem meist Einigkeit zwischen den Konfessionen herrscht, erklärt Moraltheologin Kerstin Schlögl-Flierl im katholisch.de-Interview.
Donald Trump: Werde immer das "heilige Lebensrecht schützen"

Donald Trump: Werde immer das "heilige Lebensrecht schützen"

Wenige Wochen vor der US-Präsidentschaftswahl spricht Donald Trump von Lebensschutz und lobt die Katholiken. Begeistert vom amtierenden US-Präsidenten zeigt sich Erzbischof Carlo Maria Vigano: Trump sei der "größte Verteidiger der höchsten Werte der Christenheit".
Oster wehrt sich gegen Kritik an Flachsbarth-Rüge aus KjG-Reihen

Oster wehrt sich gegen Kritik an Flachsbarth-Rüge aus KjG-Reihen

Für ihr Engagement bei der Initiative "She decides" hatte der Passauer Bischof die KDFB-Bundesvorsitzende Maria Flachsbarth scharf gerügt. Aus den Reihen der Jugendverbände wurde Kritik daran laut. Jetzt hat sich Oster erneut zu Wort gemeldet.
Rund 3.000 Teilnehmer beim "Marsch für das Leben" in Berlin

Rund 3.000 Teilnehmer beim "Marsch für das Leben" in Berlin

Erneut fanden sich mehrere tausend Menschen in Berlin zusammen, um beim "Marsch für das Leben" ein Zeichen für den Schutz des Lebens zu setzen. Dieses Jahr stand er besonders unter dem Eindruck des Verfassungsgerichtsurteils zum assistierten Suizid.
Pro Abtreibung? Bischof Oster kritisiert KDFB-Präsidentin Flachsbarth

Pro Abtreibung? Bischof Oster kritisiert KDFB-Präsidentin Flachsbarth

Weil sie sich für die Initiative "She decides" engagiert, hat Bischof Stefan Oster KDFB-Präsidentin Maria Flachsbarth gerügt. "She decides" trete für ein Recht auf Abtreibung bis zur Geburt ein – "unvereinbar" mit Flachsbarths Stellung in der Kirche.
Kardinal Tobin nach Aussagen zu US-Wahl: Unterstütze keinen Kandidaten

Kardinal Tobin nach Aussagen zu US-Wahl: Unterstütze keinen Kandidaten

Donald Trump oder Joe Biden? Die Frage, wem von beiden Katholiken ihre Stimme geben sollen, spaltet die US-Kirche. Kardinal Joseph Tobin sorgte nun mit angeblichen Äußerungen pro Biden für Wirbel. Doch er wehrt sich gegen diese Interpretation.
Bischof Bätzing dankt Teilnehmern am "Marsch für das Leben"

Bischof Bätzing dankt Teilnehmern am "Marsch für das Leben"

Der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing dankt den Teilnehmern am "Marsch für das Leben" für ihr "ungebrochenes Engagement". Zugleich kritisiert er das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidbeihilfe.
Erzbischof zu US-Wahlkampf: Lebensschutz ist keine ideologische Waffe

Erzbischof zu US-Wahlkampf: Lebensschutz ist keine ideologische Waffe

Der Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben, Erzbischof Vincenzo Paglia warnt davor, den Lebensschutz zu instrumentalisieren.So könne großer Schaden angerichtet werden. Was es jetzt für den Lebensschutz brauche, sei eine Allianz jenseits der Politik.
Jesuit kritisiert Trump-Wahlempfehlung durch Ordensfrau

Jesuit kritisiert Trump-Wahlempfehlung durch Ordensfrau

Normalerweise beschränken sich Kirchenvertreter bei den Parteitagen der US-Parteien auf Gebete und Aufrufen zur Einigkeit – nicht so Schwester Deirdre bei den Republikanern. Die Ordensfrau hielt ein flammendes Plädoyer für Trump – das stößt auf Kritik.
Gericht verbietet Holocaust-Schmähung gegen Ärztin Hänel

Gericht verbietet Holocaust-Schmähung gegen Ärztin Hänel

Auf seiner Internetseite hatte ein radikaler Abtreibungsgegner Schwangerschaftsabbrüche mit dem Holocaust verglichen und die Ärztin Kristina Hänel als "entartet" bezeichnet. Ein Gericht hat den Mann jetzt verurteilt.
Landesbischof Meister fordert erneut Recht auf Selbsttötung

Landesbischof Meister fordert erneut Recht auf Selbsttötung

"Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung." Mit diesem Satz hat der evangelische Landesbischof Ralf Meister in der vergangenen Woche für Aufruhr gesorgt. Nun hat er seine Forderung wiederholt – und bekommt harsche Kritik von Patientenschützern.
Landesbischof Meister: Der Mensch hat Recht auf Selbsttötung

Landesbischof Meister: Der Mensch hat Recht auf Selbsttötung

In Deutschland wird eine Neuregelung der Sterbehilfe diskutiert. "Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung, wobei ich hier Recht nicht juristisch meine, sondern theologisch als eine Möglichkeit verstehe", sagt Hannovers Landesbischof Ralf Meister.
US-Bischöfe kritisieren Abtreibungs-Urteil des Obersten Gerichts

US-Bischöfe kritisieren Abtreibungs-Urteil des Obersten Gerichts

Der US-Supreme Court hat eine Regelung aus Louisiana für verfassungswidrig erklärt, die Abtreibungen erschweren sollte. Scharfe Kritik kommt nun von den katholischen Bischöfen. Eine weitere Entscheidung zum Thema Lebensschutz erwähnen sie aber nicht.
Sterbehilfe: Kirchen sehen Akzentverschiebung mit erheblichen Folgen

Sterbehilfe: Kirchen sehen Akzentverschiebung mit erheblichen Folgen

Beide Kirchen haben nun ihre Vorstellungen zum Umgang mit der Suizidbeihilfe vorgelegt. Bei aller Gemeinsamkeit in der Sorge um den Menschen zeigt sich ein grundsätzlicher Unterschied – und zwar beim Verständnis seiner Selbstbestimmung.
"Im Grunde trennt uns von der Haltung der Bischöfe nichts"

"Im Grunde trennt uns von der Haltung der Bischöfe nichts"

Als Ministerin, an der Spitze des ZdK und als Vorsitzende von Donum Vitae engagierte sich Rita Waschbüsch für Kirche, Familie und den Lebensschutz. Dabei ist sie auch Konflikten nicht aus dem Weg gegangen.
Vatikan erkennt Ordens-Kliniken katholische Identität ab

Vatikan erkennt Ordens-Kliniken katholische Identität ab

2017 machte der Orden der Brüder der Nächstenliebe Schlagzeilen, weil er in seinen Kliniken aktive Sterbehilfe nicht grundsätzlich ausschloss. Es folgte eine Auseinandersetzung mit der Glaubenskongregation. Die hat jetzt über den Fall entschieden.
20 Jahre "Donum Vitae": Ein Nein der Laien zum Nein des Papstes

20 Jahre "Donum Vitae": Ein Nein der Laien zum Nein des Papstes

Schein oder nicht Schein? Um diese Frage wurde in der Deutschen Bischofskonferenz jahrelang gestritten. Schließlich sprach der Papst ein Machtwort. Doch mit dem Schwangerenberatungsverein "Donum vitae" setzten sich prominente Laien über Rom hinweg.
Gericht spricht Arzt von Koma-Patient Vincent Lambert frei

Gericht spricht Arzt von Koma-Patient Vincent Lambert frei

Nachdem Ärzte die Geräte des Koma-Patienten Vincent Lambert abgestellt hatten, reagierten die Eltern des Koma-Patienten mit einer Klage. Jetzt gibt es vom Gericht ein Urteil – doch es könnte noch nicht die allerletzte Entscheidung gewesen sein.
Steht das Gewissen über der Kirchenlehre?

Steht das Gewissen über der Kirchenlehre?

Das Gewissen ist die innere Leitschnur eines jeden Menschen, schon seit Jahrhunderten wird ihm in der Theologie große Bedeutung beigemessen. Aber steht es auch über der Kirchenlehre? Ja und nein. Denn auch für das Gewissen gelten Regeln – und es kann irren.
Kardinal Müller: Anpassung an den Zeitgeist ist Gift für die Kirche

Kardinal Müller: Anpassung an den Zeitgeist ist Gift für die Kirche

Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller beklagt, dass die Anpassung an den Zeitgeist Gift für die Kirche ist. Aus ihr solle dadurch eine "bequeme Zivilreligion" werden. Doch Müller hat dafür ein "Gegengift" in der Hand, sagt er.
Abtreibungswerbung: Verurteilung von Ärztin Hänel erneut bestätigt

Abtreibungswerbung: Verurteilung von Ärztin Hänel erneut bestätigt

2018 war die Ärztin Kristina Hänel wegen Werbung für Abtreibung zu einer Geldstrafe von 6.000 Euro verurteilt worden. Im Sommer wurde das Urteil gekippt. Eine erneute Verhandlung bestätigte nun die Verurteilung – die Strafe wurde aber verringert.
Krakauer Erzbischof will totales Abtreibungsverbot

Krakauer Erzbischof will totales Abtreibungsverbot

Polen hat eines der strengsten Abtreibungsgesetze in Europa – doch dem Krakauer Erzbischof Marek Jedraszewski genügt das nicht. Einer Unterschriftenliste zufolge dürfte er dafür viel Zustimmung bekommen.
ZdK-Präsident Sternberg warnt vor mehr Abtreibungen

ZdK-Präsident Sternberg warnt vor mehr Abtreibungen

Vor einem deutlichen Anstieg von Schwangerschaftsabbrüchen warnt ZdK-Präsident Thomas Sternberg. Mit Abtreibungen werde nicht nur ein grundlegendes Lebensrecht angetastet, sondern auch ausgeblendet.
Fast 40 Prozent sehen Schutz Ungeborener als Schöpfungsbewahrung

Fast 40 Prozent sehen Schutz Ungeborener als Schöpfungsbewahrung

Für viele Deutsche gehört laut einer Studie der Schutz ungeborenen Lebens zur Bewahrung der Schöpfung dazu. Auch ein Großteil der Christen ist dieser Meinung.
Mehr Teilnehmer bei "Marsch für das Leben"

Mehr Teilnehmer bei "Marsch für das Leben"

Laut Veranstaltern haben deutlich mehr Aktivisten in Berlin demonstriert als im vergangenen Jahr. Im Vorfeld hatte vor allem eine Entscheidung zu Pränataltests für Aufsehen gesorgt. Flankiert wurden die Demonstranten von Gegenveranstaltungen.
Bischöfe kritisieren Bluttest auf Down-Syndrom als Kassenleistung

Bischöfe kritisieren Bluttest auf Down-Syndrom als Kassenleistung

Es ist entschieden: Der umstrittene vorgeburtliche Bluttest auf das Down-Syndrom wird in Deutschland künftig von den Krankenkassen bezahlt. Scharfe Kritik an dieser Entscheidung kommt aus den Reihen der katholischen Kirche.
Kardinal Marx würdigt "Marsch für das Leben" in Berlin

Kardinal Marx würdigt "Marsch für das Leben" in Berlin

Am Samstag werden wieder Tausende Menschen beim "Marsch für das Leben" für den Schutz menschlichen Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod demonstrieren. Kardinal Reinhard Marx würdigt das Engagement vorab.
Papst an Krebsforscher: Begleitung statt Euthanasie

Papst an Krebsforscher: Begleitung statt Euthanasie

Sterbehilfe führt zu "mehr persönlicher Freiheit"? Mitnichten, sagt Papst Franziskus. Die in einigen Staaten legale Praxis stehe keinesfalls im Dienst der Menschheit – und er ermutigt Euthanasiegegner, standhaft zu bleiben.
Abtreibungsgegner dürfen vor Praxen nur noch begrenzt demonstrieren

Abtreibungsgegner dürfen vor Praxen nur noch begrenzt demonstrieren

Der Erlass gilt ab sofort: Als erstes Bundesland schränkt Hessen Demonstrationen von Abtreibungsgegnern vor Beratungsstellen, Arztpraxen und Kliniken stark ein. Ein solcher Eingriff in die Versammlungsfreiheit sei nicht nur erlaubt, sondern geboten, heißt es.
Pro Life Tour: "Wir sind nicht unterwegs, um Frauen zu verurteilen"

Pro Life Tour: "Wir sind nicht unterwegs, um Frauen zu verurteilen"

Bis zum 18. August sind sie noch zu Fuß unterwegs. Ihr Ziel ist Bozen, ihre Mission ist, über Lebensschutz zu sprechen und ihre Haltung gegenüber Abtreibung kundzutun. "Pro Life Tour"-Sprecherin Manuela Steiner erklärt die Beweggründe der jungen Menschen, die bei der Aktion mitmachen.
Französischer Koma-Patient Vincent Lambert gestorben

Französischer Koma-Patient Vincent Lambert gestorben

Seit einem Motorradunfall 2008 lag der Franzose Vincent Lambert in einer Art Wachkoma – Jahre lang wurde um seine weitere Behandlung gestritten. Am Donnerstagmorgen ist der 42-Jährige gestorben.
Sterbehilfe: BGH bestätigt Freispruch zweier Ärzte

Sterbehilfe: BGH bestätigt Freispruch zweier Ärzte

Zwei Ärzte standen vor Gericht, weil sie den Suizid von Patienten nicht verhindert hatten – und wurden freigesprochen. Nun hat der Bundesgerichtshof die Urteile bestätigt: In den konkreten Fällen seien keine Rettungsmaßnahmen geboten gewesen.
Erneuter Behandlungsstopp für Koma-Patient Lambert angekündigt

Erneuter Behandlungsstopp für Koma-Patient Lambert angekündigt

Der seit über zehn Jahren im Wachkoma liegende Franzose Vincent Lambert wird ab heute nicht mehr künstlich ernährt. Damit folgt die Klinik einem Urteil von vergangener Woche. Dennoch bleibt die Maßnahme umstritten.
Gericht: Wiederaufnahme der Behandlung von Lambert war nicht rechtens

Gericht: Wiederaufnahme der Behandlung von Lambert war nicht rechtens

Im Mai ordnete ein Pariser Gericht an, dass der langjährige Wachkomapatient Vincent Lambert weiterhin künstlich ernährt werden müsse. Das sei nicht rechtens gewesen, sagt der französische Kassationshof. Doch noch steht eine weitere Stellungnahme an.
Algermissen: Abtreibungsbefürwortern nicht die Kommunion vorenthalten

Algermissen: Abtreibungsbefürwortern nicht die Kommunion vorenthalten

Sollte man Politikern, die Abtreibung befürworten, die Kommunion verweigern? Nein, sagt der frühere Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen. Statt sakramentaler Sanktionen gebe es einen besseren Weg des Umgangs.
Weitere Annäherung von Bischöfen und Donum Vitae

Weitere Annäherung von Bischöfen und Donum Vitae

Lange war das Verhältnis zwischen Bischöfen und Donum Vitae schwierig. Zu unterschiedlich waren die Positionen zur Schwangerenkonfliktberatung. Ende 2017 kam es dann über einen Brief zu einer ersten Annäherung. Nun haben sich Vertreter beider Seiten getroffen - mit recht konkreten Ergebnissen.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022