Ihre Suche ergab 33350 Treffer
Unter dem Motto "Hand in Hand, Leben und Glauben teilen" kamen in der Katholischen Akademie Berlin jetzt rund 400 Menschen mit und ohne Behinderung zusammen und verbrachten den Tag gemeinsam.
Eine Messe mit dem Papst, Besuche in den Vatikanischen Gärten und Museen: Unterstützt von den Maltesern pilgern 800 Menschen mit Behinderung ab diesem Samstag aus Deutschland nach Rom. Eine Pilgerreise, die nicht ganz einfach zu bewerkstelligen ist.
Brand - Nach dem Brand in einer Behindertenwerkstatt der Caritas in Titisee-Neustadt bei Freiburg geht die Suche nach der Ursache des Feuers weiter. Nach Medienberichten waren Feuerwehr und Technisches Hilfswerk die ganze Nacht über im Einsatz.
Katastrophe - Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt ist durch eine Gasexplosion ausgelöst worden. Das teilte der Freiburger Leitende Oberstaatsanwalt Peter Häberle am Dienstag vor Journalisten in Titisee-Neustadt mit. Die Untersuchungen der Brandsachverständigung hätten eindeutig ergeben, dass an einem mit einer Gasflasche verbundenen Ofen in der Caritas-Behindertenwerkstatt unkontrolliert Gas ausgetreten sei. Dieses habe sich dann aus bislang ungeklärter Ursache entzündet.
In diesen Tagen zeigt die Kirche oft ein hässliches Gesicht. Gut, dass es auch anders geht – das hat die große Behinderten-Wallfahrt der Malteser nach Rom gezeigt. So geht kirchliches Zeugnis, kommentiert Albrecht von Croy.
Behinderte - Sie ist die erste Betroffene und die erste Nicht-Abgeordnete in dem Amt: Verena Bentele ist neue Behindertenbeauftragte der Bundesregierung . Das Kabinett entschied am Mittwoch über die Personalie. Die 31-Jährige ist blind und gilt als eine der erfolgreichsten Behindertensportlerinnen: Vor zwei Jahren beendete sie ihre beachtliche Karriere als Biathletin und Skilangläuferinnen.
Behinderung - Im Altarraum sind sie eher die Ausnahme – Menschen mit geistiger Behinderung. Das Erzbistum München und Freising will dies nun ändern und bildet geistig Behinderte zu Lektoren aus. Elf von ihnen erhielten bereits die offizielle Beauftragungsurkunde, nachdem sie einen Lektorenkurs besucht hatten. Nun sind sie in ihren Gemeinden im Einsatz.
Behinderte - Wie kann ein gehörloser Mensch einen Notruf wählen? Es braucht die Videotelefonie und einen Dolmetscher - ein Service, den es bislang nur zu Bürozeiten gab. Die Bundesregierung hat nun nachgebessert.
Katastrophe - Die Behindertenwerkstatt von Titisee-Neustadt hatte zum Weihnachtsmarkt eingeladen. Anstelle vorweihnachtlicher Feststimmung kam es zur Katastrophe : Eine Gasexplosion riss 14 Menschen in den Tod, nachdem eine Mitarbeiterin eine Gasflasche nicht richtig zugedreht hatte. Nun nähert sich der erste Jahrestag der Katastrophe, und die Betroffenen blicken auf die Ereignisse zurück.
Seelsorge von A-Z - Annähernd sieben Millionen Menschen mit Behinderungen gibt es in Deutschland. Seelsorge an ihnen geschieht an den Schnittstellen Gemeindeleben und Angeboten der Behindertenhilfe.
Soziales - Der Speyerer Weihbischof Otto Georgens hat kritisiert, dass Menschen mit Handicap nicht die gleichen Chancen auf Teilhabe an der Gesellschaft haben wie andere Menschen. Anlässlich des heutigen Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung sagte Georgens: "Jedem Menschen muss uneingeschränkt und gleichberechtigt die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden." Er ist der Beauftragte der Deutschen Bischofskonferenz für Menschen mit Behinderung.
Vatikan - Im März nehmen sie an den Special Olympics in der Steiermark teil. Doch vorher besuchten die Athleten mit Behinderung den Papst im Vatikan. Der hatte eine wichtige Botschaft für sie und die Welt.
Mottolied mit Gebärden zur Romwallfahrt der deutschen Ministranten im August 2014
Behinderung - Die Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion zum Thema Behinderung hat viel Kritik ausgelöst. Nun haben sich die Caritas und weitere Hilfsorganisationen mit einem Aufruf an die Bevölkerung gewandt.
Mit deutlichen Worten hat Bischof Felix Genn bei einem Gottesdienst für Caritas-Werkstätten seine Wertschätzung für Menschen mit Behinderung ausgedrückt. Zugleich warnte der Oberhirte von Münster vor einer "cleanen" Gesellschaft.
2021 sollen Bluttests auf Trisomie 21 bei Risikoschwangerschaften zur Kassenleistung werden. Für den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki droht damit "das endgültige Lebens-Negativ für Kinder mit Down-Syndrom".
Gesellschaft - Ein Menschenbild, das sich an Nützlichkeit orientiert, bringt viele dazu, Menschen mit Behinderung als minderwertig anzusehen, bedauert Papst Franziskus. Darauf hat er eine klare Antwort.
Interview - Anne Kunstmann ist für die Behindertenpastoral im Erzbistum München und Freising verantwortlich. Im Interview spricht sie über das Spannungsfeld zwischen Unsicherheit und gelungenem Miteinander.
Medizin - In einem katholischen Behindertenheim sollen Ende der 1950er Jahre Versuche mit Medikamenten an Kindern erfolgt sein: Laut einem TV-Magazin sei ein Neuroleptikum in hoher Dosierung verabreicht worden.
Sport - Padre Georg Pettinger begleitet das paralympische Team in Rio de Janeiro als katholischer Seelsorger. Er lebt seit 2009 in Brasilien - und hofft, dass sich durch das Sportereignis etwas Trauriges ändert.