Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Die Kirche in Deutschland muss ihre Schockstarre überwinden

Die Kirche in Deutschland muss ihre Schockstarre überwinden

Die Kirchenaustrittszahlen sind so hoch wie nie. Missbrauchsaufarbeitung und innerkirchliche Reformen allein genügen aber nicht, um die Menschen wieder zu erreichen. Es braucht eine Zäsur und den Gang in die Offensive, kommentiert Björn Odendahl.
"#OutInChurch gab uns Rückenwind für die Reform der Grundordnung"

"#OutInChurch gab uns Rückenwind für die Reform der Grundordnung"

Nach fast 25 Jahren ist der Münsteraner Caritasdirektor und Caritas-Vizepräsident Heinz-Josef Kessmann in den Ruhestand gegangen. Zuvor hat er noch daran mitgewirkt, die Reform des kirchlichen Arbeitsrechts auf den Weg zu bringen. Im katholisch.de-Interview verrät er Hintergründe.
Phil Bosmans: Sie nannten ihn den "modernen Franziskus"

Phil Bosmans: Sie nannten ihn den "modernen Franziskus"

"Vergiss die Freude nicht": Sehr viele Menschen kennen diesen Bestseller von Phil Bosmans. Die Bücher und Sinnsprüche des Ordensmanns hatten so großen Erfolg, weil Bosmans etwas konnte, was vielen anderen Kirchenmännern nicht gelang.
"Brüder im Nebel": Experten diskutieren über Akten bei Aufarbeitung

"Brüder im Nebel": Experten diskutieren über Akten bei Aufarbeitung

Welche Rolle spielen Akten bei der Aufarbeitung? Sollten Missbrauchs-Betroffene ein Recht auf Akteneinsicht haben? Sollte der Staat dieses Recht gesetzlich regeln? Diese Fragen behandelte eine Tagung zur unabhängigen Aufarbeitung.
Bundespräsident Steinmeier: Wulffs Worte an Benedikt XVI. waren mutig

Bundespräsident Steinmeier: Wulffs Worte an Benedikt XVI. waren mutig

Die Worte von Bundespräsident Christian Wulff zur Begrüßung Benedikts XVI. bei seinem Deutschlandbesuch 2011 ließen aufhorchen: Wulff mahnte in Anwesenheit des Papstes mehr Ökumene an. Sein Nachfolger Frank-Walter Steinmeier würdigte ihn nun dafür.
Paderborner Erzbischof wusste von Missbrauch durch Priester

Paderborner Erzbischof wusste von Missbrauch durch Priester

Ein Fall sexuellen Fehlverhaltens eines Priesters aus dem Jahr 1999 holt Erzbischof Hans-Josef Becker nun ein. Damals war der heutige Paderborner Oberhirte Personaldezernent. Becker wusste vom Missbrauch, leitete aber kein kirchliches Verfahren ein.
Akute Knieschmerzen: Papst Franziskus sagt Treffen mit Delegation ab

Akute Knieschmerzen: Papst Franziskus sagt Treffen mit Delegation ab

Erst Anfang der Woche sah es danach aus, als machte Papst Franziskus Fortschritte bei der Behandlung seiner anhaltenden Knieprobleme. Nun musste er jedoch ein geplantes Treffen wegen akuter Schmerzen absagen.
Würzburg: Experten gegen Umbenennung von Kardinal-Faulhaber-Platz

Würzburg: Experten gegen Umbenennung von Kardinal-Faulhaber-Platz

Soll der Kardinal-Faulhaber-Platz umbenannt werden? Diese Frage stellt sich die Stadt Würzburg wegen der umstrittenen Position des berühmten Kirchenmanns zum NS-Regime. Eine Expertenrunde befasste sich nun damit – und kam zu einem klaren Ergebnis.
Hamburger Erzbischof reist nach Polen und in die Ukraine

Hamburger Erzbischof reist nach Polen und in die Ukraine

In der Deutschen Bischofskonferenz ist Erzbischof Stefan Heße für Flüchtlingsfragen zuständig. Um den Opfern des Ukraine-Kriegs die Solidarität der Kirche in Deutschland nahezubringen, reist der Hamburger Oberhirte nun in die Region.
Neuer Missbrauchsverdacht gegen "Laudato si"-Schöpfer Winfried Pilz

Neuer Missbrauchsverdacht gegen "Laudato si"-Schöpfer Winfried Pilz

Er war einer der Großen der katholischen Jugendarbeit: Als Seelsorger und Präsident der Sternsinger prägte Winfried Pilz über Jahrzehnte die Kirche. Nun ist bekannt geworden: Zur selben Zeit, als er das Lied "Laudato si" dichtete, missbrauchte er einen Mitarbeiter – und es gibt weitere Vorwürfe.
Westfälischer Priester Franz Stock wird nicht seliggesprochen

Westfälischer Priester Franz Stock wird nicht seliggesprochen

Jahrelang hat der Vatikan eine mögliche Seligsprechung des westfälischen Priesters Franz Stock geprüft. Nach anfänglich positiven Signalen nun die Gewissheit: Er wird nicht seliggesprochen. Erzbischof Hans-Josef Becker zeigt sich enttäuscht.
Kardinal Duka: Abschaffung des Zölibats bringt keine Lösung

Kardinal Duka: Abschaffung des Zölibats bringt keine Lösung

Abschaffung des Zölibats, mehr Demokratie: Geht es um die Zukunft der katholischen Kirche, werden diese Forderungen oft laut. Der ehemalige Prager Kardinal Dominik Duka zeigt sich in beiden Fällen skeptisch: Entscheidend sei etwas anderes.
Katholisches Büro nimmt NRW-Minister Liminski gegen Kritik in Schutz

Katholisches Büro nimmt NRW-Minister Liminski gegen Kritik in Schutz

Der neue NRW-Minister Nathanael Liminski steht wegen seiner konservativen Überzeugungen in der Kritik. Das Katholische Büro in Nordrhein-Westfalen nimmt ihn in Schutz: Die Zusammenarbeit sei bislang sehr vertrauensvoll gewesen.
Bistümer Limburg und Mainz führen ihre Kirchengerichte zusammen

Bistümer Limburg und Mainz führen ihre Kirchengerichte zusammen

Um Synergien zu schaffen, führen die Bistümer Limburg und Mainz ihre bislang eigenständigen Kirchengerichte zu einem interdiözesanen Offizialat zusammen. Auch der Leiter des neuen gemeinsamen Offizialats steht bereits fest.
Informationen an Gräbern von Bischöfen vermeiden neue Gräben

Informationen an Gräbern von Bischöfen vermeiden neue Gräben

Wie soll die Kirche mit Bischöfen umgehen, die bei der Verfolgung von Missbrauch versagt haben? Für Thomas Winkel ist bei dieser Frage das Vorgehen des Bistums Münster beispielhaft: Info-Tafeln klären über das Fehlverhalten der Oberhirten auf.
Kirchenaustrittswelle hält an: Geschichten vom Gehen und Kommen

Kirchenaustrittswelle hält an: Geschichten vom Gehen und Kommen

Im vergangenen Jahr hat die Kirche in Deutschland so viele Mitglieder verloren wie nie. Inzwischen kehren ihr auch manche "100-Prozentigen" den Rücken. Wer geht? Und: Gibt es noch Menschen, die kommen?
Franziskus verteidigt das Konzil gegen die Restauration

Franziskus verteidigt das Konzil gegen die Restauration

Im Herzen der Lehre des Zweiten Vatikanums steht die Liturgie – davon ist Papst Franziskus überzeugt. Mit seinem neuen Schreiben "Desidero Desideravi" untermauert er sein Machtwort zur Alten Messe theologisch – und zeigt, was den Kern seines päpstliches Programms ausmacht.
Missbrauch durch Ex-Präsidenten der Sternsinger: Aufruf an Betroffene

Missbrauch durch Ex-Präsidenten der Sternsinger: Aufruf an Betroffene

Das Erzbistum Köln bittet um Mithilfe: Um zu klären, ob es weitere mögliche Betroffene von Missbrauch durch den verstorbenen Pfarrer P. gibt, sind Zeugen oder Opfer aufgefordert, sich bei der Erzdiözese zu melden.
Kardinal Koch wirft Patriarch Kyrill I. "Häresie" vor

Kardinal Koch wirft Patriarch Kyrill I. "Häresie" vor

Mit scharfen Worten kritisiert Kardinal Kurt Koch den Moskauer Patriarchen Kyrill: Der vatikanische Ökumeneminister spricht von "Häresie" – und erzählt, wie eine gemeinsame Erklärung von Papst und Patriarch gegen den Krieg gescheitert ist.
Probleme in französischsprachiger Gemeinschaft "Eucharistein"

Probleme in französischsprachiger Gemeinschaft "Eucharistein"

Defizite in Führung, Ausbildung und Betreuung hat eine bischöfliche Überprüfung in der charismatischen Gemeinschaft "Eucharistein" zutage gebracht. Der Leiter der Gemeinschaft kündigt nun umfassendes Gegensteuern an.
Nancy Pelosi empfängt Kommunion bei Papstmesse

Nancy Pelosi empfängt Kommunion bei Papstmesse

Die US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi befürwortet das Recht auf Schwangerschaftsabbruch. Deshalb hatte der Erzbischof von San Francisco seine Priester angewiesen, Pelosi nicht mehr die Kommunion zu geben. Im Vatikan erhielt sie jedoch die Hostie.
Frankreich: Neupriesterzahlen bekannt – Überalterung schreitet voran

Frankreich: Neupriesterzahlen bekannt – Überalterung schreitet voran

Die katholische Kirche in Frankreich hat die Zahl ihrer Neupriester für das Jahr 2022 bekanntgegeben. Überalterung unter den Geistlichen könnte zum großen Problem werden. Bemerkenswert: die Zahlenentwicklung einer bestimmten Priestergemeinschaft.
BKU: Kirche hat als Arbeitgeber viel Attraktivität verloren

BKU: Kirche hat als Arbeitgeber viel Attraktivität verloren

Trotz angemessener Löhne liege die katholische Kiche in Deutschland in den Rankings zur Arbeitgeberbeliebtheit inzwischen stets im hinteren Feld und sei in besonderer Weise vom Fachkräftemangel betroffen, warnt der Bund Katholischer Unternehmer.
Bischof Bode "traurig" angesichts der Rekord-Kirchenaustrittszahlen

Bischof Bode "traurig" angesichts der Rekord-Kirchenaustrittszahlen

"Ich bin ausgesprochen berührt davon und auch traurig, dass es mittlerweile fast normal geworden ist, aus der Kirche auszutreten", sagt Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode. Er will etwas dagegensetzen.
Papst Franziskus schärft Bedeutung der Liturgiereform ein

Papst Franziskus schärft Bedeutung der Liturgiereform ein

Erneut äußert sich Papst Franziskus in einem großen Schreiben zur Liturgie: In grundsätzlichen Überlegungen drückt er seine Sorgen über "spirituelle Weltlichkeit" aus – und betont abermals, dass es kein Zurück hinter die Liturgiereform gebe.
Papst Franziskus warnt vor "klerikalisierten Laien"

Papst Franziskus warnt vor "klerikalisierten Laien"

"Der Geistliche, der zum Kleriker wird, hat einen falschen Weg eingeschlagen", mahnt Papst Franziskus. Noch schlimmer seien aber die "klerikalisierten Laien". Katholiken warnt er zudem vor einer rückwärtsgewandten Weltsicht.
Kirchenrechtler Anuth: Kaum Chancen für Laien-Votum bei Bischofswahl

Kirchenrechtler Anuth: Kaum Chancen für Laien-Votum bei Bischofswahl

Das Erzbistum Paderborn hatte angekündigt, Laien an der bevorstehenden Wahl des neuen Erzbischofs zu beteiligen. Kirchenrechtler Sven Anuth sieht kaum Möglichkeiten, dass sie tatsächlich neue Bischöfe mitwählen können.
Seelsorger auf Wangerooge: Warum ein Pfarrer als Wattführer arbeitet

Seelsorger auf Wangerooge: Warum ein Pfarrer als Wattführer arbeitet

Egbert Schlotmann ist Pfarrer auf der Insel Wangerooge und diplomierter Wattführer. Im Interview sprach der Seelsorger über seine Arbeit auf dem Eiland, die Vorteile der Urlauberpastoral und die Klimakrise.
Jesuanische Logik ist einzige Therapie für Patientin Kirche

Jesuanische Logik ist einzige Therapie für Patientin Kirche

Die hohen Austrittszahlen haben gezeigt, wo das Problem der Kirche liegt: Sie versteht es nicht mehr, das Evangelium so zu verkünden, dass es bei den Menschen ankommt, glaubt Schwester M. Gabriela Zinkl. Die Lösung des Problems sieht sie bei Jesus.
Vom Donauschiff hinter den Altar: Die Welt der Priesterinnen

Vom Donauschiff hinter den Altar: Die Welt der Priesterinnen

Laut bis heute gültiger katholischer Lehre dürfen nur Männer Priester werden. Doch das heißt nicht, dass es keine Priesterinnen gibt. Vor 20 Jahren ließen sich sieben Frauen weihen, seitdem kamen immer neue dazu. Trotz Ablehnung tun sie ihren Dienst.
Vatikan stellt Logo des Heiligen Jahres 2025 vor

Vatikan stellt Logo des Heiligen Jahres 2025 vor

2025 ist ein besonderes Jahr für Rom: Die Ewige Stadt erwartet zum Heiligen Jahr rund 45 Millionen Besucher. Nun hat der Vatikan das Logo des Jubiläumsjahres vorgestellt. Es steht für die Internationalität der Kirche.
Papst Franziskus: Kann seit einigen Tagen wieder laufen

Papst Franziskus: Kann seit einigen Tagen wieder laufen

Macht Papst Franziskus Fortschritte bei der Behandlung seiner anhaltenden Knieprobleme? "Ich kann seit drei Tagen wieder laufen", sagte er jetzt bei einer Begegnung mit Bischöfen – und verzichtete demonstrativ auf seinen Rollstuhl.
Meet and Greet: 50.000 US-Dollar für das "Kardinal-Pell-Paket"

Meet and Greet: 50.000 US-Dollar für das "Kardinal-Pell-Paket"

Heute beginnt in San Francisco eine "besondere" Liturgiekonferenz. Als Sprecher treten dort auch die Kurienkardinäle Robert Sarah und George Pell auf. Und mehr als das: Anhänger können die beiden persönlich kennenlernen – mit dem nötigen Kleingeld.
Kölner Laienvertreter: "Hängepartie" um Kardinal Woelki frustriert

Kölner Laienvertreter: "Hängepartie" um Kardinal Woelki frustriert

In keiner anderen deutschen Diözese traten 2021 mehr Menschen aus der katholischen Kirche aus als im Erzbistum Köln. Der Diözesanratsvorsitzende Tim Kurzbach sieht einen Mitgrund in der offenen Situation um Kardinal Rainer Maria Woelki.
Nach Verurteilung: Kirchenasyl-Fall aus Würzburg erneut vor Gericht

Nach Verurteilung: Kirchenasyl-Fall aus Würzburg erneut vor Gericht

Weil sie zwei Frauen Kirchenasyl gewährte, ist die Ordensfrau Juliana Seelmann im vergangenen Sommer vom Amtsgericht Würzburg verurteilt worden: Jetzt wird der Fall vor dem Landgericht erneut verhandelt.
Arme Schulschwestern verlassen oberbayerischen Wallfahrtsort

Arme Schulschwestern verlassen oberbayerischen Wallfahrtsort

Eine Ära geht zu Ende: Nach 173 Jahren schließen die Armen Schulschwestern ihre Niederlassung im oberbayerischen Wallfahrtsort Birkenstein. Das Erzbistum München und Freising hat jedoch schon Zukunftspläne.
Schweizergarde erhält neue Hymne

Schweizergarde erhält neue Hymne

Der Vatikanstaat hat eine Nationalhymyne – doch seiner Armee fehlte bisher ein eigener Marsch. Ein Ex-Gardist hat das nun geändert: Künftig können die Schweizergardisten im Gottesdienst und bei Aufzügen ihr eigenes Lied singen.
Missbrauch: Evangelische Kirche lässt Betroffene mitentscheiden

Missbrauch: Evangelische Kirche lässt Betroffene mitentscheiden

Eine frühere Form der Beteiligung war gescheitert: Nun verpflichtet sich die Evangelische Kirche in Deutschland, bei allen Entscheidungen zum Umgang mit Missbrauchsfällen Betroffene in einem neuen Gremium einzubeziehen.
Die Liturgie darf nicht zur Disposition gestellt werden

Die Liturgie darf nicht zur Disposition gestellt werden

Gestern wurden die Kirchenaustrittszahlen des vergangenen Jahres veröffentlicht. Doch Pater Max Cappabianca beunruhigt zudem eine weitere Zahl: die der massiv zurückgegangenen Gottesdienstbesucher. Ist wirklich Corona daran schuld?
Austrittszahlen: Ist der Zustand der Kirche "lebensbedrohlich"?

Austrittszahlen: Ist der Zustand der Kirche "lebensbedrohlich"?

Die aktuelle Statistik belegt eindeutig: die Kirche erlebt gegenwärtig einen Massen-Exodus. Allerdings sorgen nicht nur aktuelle Ereignisse für die Rekord-Austrittszahlen. Theologen warnen vor verheerenden Folgen.
Rekord-Kirchenaustritte: Die Kirchenkrise ist chronisch geworden

Rekord-Kirchenaustritte: Die Kirchenkrise ist chronisch geworden

Aufarbeitung und Reform ist die Antwort der Kirche auf ihre Krise. Doch die Kirchenaustrittszahlen steigen immer weiter. Längst verlassen nicht nur die Menschen die Kirche, die ohnehin nicht viel von ihr wissen wollten. Kann die Kirchenstatistik mehr leisten, als nur den Verfall zu kartieren?
"Mich machen die hohen Austrittszahlen sehr betroffen"

"Mich machen die hohen Austrittszahlen sehr betroffen"

Es ist mit Abstand eine neue Höchstzahl an Austritten: Im Jahr 2021 verließen in Deutschland 359.338 Menschen die katholische Kirche. Deutsche Bischöfe und Generalvikare reagieren betroffen und liefern Erklärungsversuche.
Vatikan aktualisiert Vademecum zum Umgang mit Missbrauchsfällen

Vatikan aktualisiert Vademecum zum Umgang mit Missbrauchsfällen

Das Kirchenrecht ist oft unübersichtlich. Deshalb stellt der Vatikan eine verständliche Zusammenfassung des geltenden Rechts zu kirchlichen Missbrauchsverfahren zur Verfügung. Das "Vademecum" wurde nun auf den aktuellen Stand gebracht.
Synodaler Weg: Hoping fürchtet Kompetenzverschiebung in der Kirche

Synodaler Weg: Hoping fürchtet Kompetenzverschiebung in der Kirche

Beim Synodalen Weg werde "eine einschneidende Kompetenzverschiebung im Verhältnis von Bischöfen und Theologen" angestrebt: Theologe Helmut Hoping appelliert daher an die Oberhirten, sich auf den "Geist der Leitung" zu besinnen.
Brüssels Kardinal löst Charismatiker-Gemeinschaft auf

Brüssels Kardinal löst Charismatiker-Gemeinschaft auf

Bei einer bischöflichen Visitation seien "schwerwiegende und systemische Störungen" beobachtet worden: Brüssels Kardinal Jozef De Kesel hat daher entschieden, die Neue Geistliche Gemeinschaft "Verbe de Vie" aufzulösen.
Weltsynode: Katholiken aus England und Wales fordern inklusive Kirche

Weltsynode: Katholiken aus England und Wales fordern inklusive Kirche

Wenn es nach den Katholiken in England und Wales geht, sollen Frauen eine wichtigere Rolle in der katholischen Kirche spielen. Das ist eine der zentralen Forderungen in der Zusammenfassung der diözesanen Phase des weltweiten synodalen Prozesses.
Kardinal Grech: "Wo Hören ist, da ist die Kirche"

Kardinal Grech: "Wo Hören ist, da ist die Kirche"

Hören sei das Grundprinzip der Kirche: Kardinal Mario Grech, Beauftragter für die Weltsynode, legt sein Verständnis von Synodalität dar – und beschreibt die "heikle" Aufgabe von Bischöfen in diesem Prozess.
Nächster bischöflicher Corona-Fall: Auch Bischof Hanke infiziert

Nächster bischöflicher Corona-Fall: Auch Bischof Hanke infiziert

Der Juni wird immer mehr zum "Corona-Monat" der deutschen Bischöfe: Nach mehreren Infektionen unter den Oberhirten in diesem Monat hat sich jetzt auch Eichstätts Bischof Gregor Maria Hanke mit dem Virus infiziert.
Bischöfe melden Rekord-Kirchenaustritte und Erholung bei Sakramenten

Bischöfe melden Rekord-Kirchenaustritte und Erholung bei Sakramenten

Wieder einmal meldet die katholische Kirche einen neuen Höchststand an Kirchenaustritten – über 60 Prozent mehr Katholiken als im Jahr zuvor haben die Kirche verlassen. Bischof Bätzing zeigt sich erschüttert – der Synodale Weg sei richtig, aber noch nicht bei den Gläubigen angekommen.
Jesuitenpater sieht katholische Kirche an einem Kipp-Punkt

Jesuitenpater sieht katholische Kirche an einem Kipp-Punkt

Signale von anderen Bischofskonferenzen und dem Papst ließen für den Synodalen Weg in Deutschland nicht gerade hoffen, sagt der Jesuit Ansgar Wiedenhaus. In der aktuellen Lage auf die positiven Aspekte von Kirche zu verweisen, hält er für falsch.
Leben zu schützen heißt, Frauen ein Leben ohne Angst zu ermöglichen

Leben zu schützen heißt, Frauen ein Leben ohne Angst zu ermöglichen

Nach der Entscheidung zur Abschaffung des "Werbeverbots" für Abtreibungen reflektiert Anna Grebe über den Umgang der Kirche mit von ihrer Lehre abweichenden Meinungen. Angst sei ein machtvolles Mittel, um Menschen zum Schweigen zu bringen.
Sagen- und skandalumwoben: Die "Vatikanbank" IOR wird 80 Jahre alt

Sagen- und skandalumwoben: Die "Vatikanbank" IOR wird 80 Jahre alt

Von Skandalen umwittert und doch immer noch notwendig für die Weltkirche. Die Vatikanbank IOR, von Papst Pius XII. 1942 in den Wirren des Zweiten Weltkriegs errichtet, wird an diesem Montag 80 Jahre alt.
Spiritea
Glühwürmchen erhellen zur Paarungszeit unsere Nächte

Glühwürmchen erhellen zur Paarungszeit unsere Nächte

In manchen Kulturen sieht man in ihnen die Seelen von Verstorbenen: Glühwürmchen erhellen die schönsten Nächte des Jahres. Ein Naturphänomen im Hochsommer, das die Menschen seit jeher fasziniert – doch die Geschöpfe werden weniger.
Neymeyr: Der große Run auf die Katholikentage ist vorbei

Neymeyr: Der große Run auf die Katholikentage ist vorbei

In zwei Jahren findet der Katholikentag in Erfurt statt. Im Interview blickt Bischof Ulrich Neymeyr auf das diesjährige Treffen in Stuttgart zurück und spricht sich für Reformen aus. Außerdem äußert er sich zu den Planungen für 2024 und der Frage, ob der Katholikentag aus Gender-Gründen umbenannt werden sollte.
Koch: Intensivere Ehevorbereitung ohne "Sakraments-Qualifizierung"

Koch: Intensivere Ehevorbereitung ohne "Sakraments-Qualifizierung"

Nach fünf Tagen ist das Weltfamilientreffen im Vatikan am Sonntag zu Ende gegangen. Im Interview zieht der deutsche Familienbischof Heiner Koch eine Bilanz des Treffens. Außerdem spricht er über neue Impulse für die Eheseelsorge und Erfahrungen in anderen Ländern.
50 Bücher voll mit Bitten, Klagen und Dankesworten

50 Bücher voll mit Bitten, Klagen und Dankesworten

In der Autobahnkirche Himmelkron stehen fast 50 Bücher voll mit Bitten und Dankesworten der Kirchenbesucher. Doch vor allem auch das Gedenkbuch an mehr als 300 Verkehrstote mache nachdenklich, erzählt Diakon Matthias Bischof. Zwei schwere Autounfälle hat er selbst schon überlebt.
Lutherische Kirche in Rom feiert 100-jähriges Bestehen

Lutherische Kirche in Rom feiert 100-jähriges Bestehen

Die Evangelisch-Lutherische Gemeinde Rom hat am Sonntag das 100-jährige Bestehen ihrer Christuskirche gefeiert. Die Kirche unweit des Parks Villa Borghese wurde 1922 eingeweiht und 1983 erstmals von einem Papst besucht.
Theologe Bogner: Schadenfreude nach Kyrills Sturz bei Messe "trivial"

Theologe Bogner: Schadenfreude nach Kyrills Sturz bei Messe "trivial"

Am Samstag stürzte der Moskauer Patriarchen Kyrill I. bei einem Gottesdienst auf einem nassen Steinboden. Schadenfreude über den Sturz sei zwar menschlich, aber letztlich nicht angemessen, so der Theologe Daniel Bogner.
Kulturwissenschaftler: Computerspiele können bei Trauer helfen

Kulturwissenschaftler: Computerspiele können bei Trauer helfen

Computerspiele sind nach Ansicht des Kulturwissenschaftlers Arno Görgen mehr als nur Spaß und "Blödsinn". Ganz konkret könnten manche Spiele bei jungen, aber auch bei älteren Menschen ein wichtiger Bestandteil der Trauerbewältigung sein.
Papst warnt Eltern: Nicht zu überfürsorglich mit Kindern umgehen

Papst warnt Eltern: Nicht zu überfürsorglich mit Kindern umgehen

Päpstliche Ansage an sogenannte Helikopter-Eltern: Franziskus hat Eltern bei einer Messe beim 10. Weltfamilientreffen im Vatikan davor gewarnt, zu ängstlich und überfürsorglich mit ihren Kindern umzugehen.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022