Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Beichte: Mit diesem Leitfaden kann (fast) nichts schief gehen

Beichte: Mit diesem Leitfaden kann (fast) nichts schief gehen

Wenn es um die Beichte geht, gibt es viele Vorbehalte. Dabei ist die göttlich-autorisierte Befreiung von Sünde und Schuld eigentlich eine frohe Botschaft. Katholisch.de erklärt, wie Beichten geht und was für eine gute Beichte zu beachten ist.
Schriftstellerin Bossong: Mit 39 Jahren endlich Erstkommunion

Schriftstellerin Bossong: Mit 39 Jahren endlich Erstkommunion

Erst mit 39 Jahren ging die bekannte Schriftstellerin Nora Bossong kürzlich zur Erstkommunion. Warum, das hat sie jetzt erklärt. Zu den Reizthemen Zölibat und Frauenweihe nimmt sie eine weniger progressive Haltung ein, als mancher denken könnte.
Vor Katholikentag: Christen fordern eucharistische Gastfreundschaft

Vor Katholikentag: Christen fordern eucharistische Gastfreundschaft

Es müsse möglich sein, auch die evangelischen Christinnen und Christen zur Eucharistie einzuladen: Katholische und evangelische Kirche in Stuttgart haben deshalb im Vorfeld des Katholikentags eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht.
Am gemeinsamen Altar: Das ist Mannheims erste Ökumenekirche

Am gemeinsamen Altar: Das ist Mannheims erste Ökumenekirche

Gegenseitige Besuche der Konfessionen gehören vielerorts zur Gemeindepraxis. In Mannheim ist man einen Schritt weiter: In der kürzlich eröffneten Ökumenekirche St. Pius versammeln sich evangelische und katholische Christen jetzt um einen gemeinsamen Altar.
Katholisch-lutherisches Dialogpapier stößt auf Vorbehalte im Vatikan

Katholisch-lutherisches Dialogpapier stößt auf Vorbehalte im Vatikan

Als sich Katholiken und Lutheraner 1999 auf eine gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre einigten, war das eine ökumenische Sensation – gut 20 Jahre später bleibt die Einigung aus: Ein Dokument zur Taufe ist in Rom vorerst durchgefallen.
Theologe: Auch eine Frau kann Christus repräsentieren

Theologe: Auch eine Frau kann Christus repräsentieren

Kann sich die Lehre der Kirche über die Frauenweihe ändern? Sie muss sogar, ist der Theologe und Biologe Ulrich Lüke überzeugt. Er fordert, naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen, und beruft sich ausgerechnet auf Thomas von Aquin.
Die Beichte, das absolute Geheimnis

Die Beichte, das absolute Geheimnis

Bricht ein Priester das Beichtgeheimnis, dann ist er in diesem Moment automatisch exkommuniziert. Woher diese Wucht kommt und ob Beichte auch etwas mit Macht zu tun hat, darum es geht es in der neuen Folge von Aufgekreuzt.
Taufe durch Laien: Zwischen Individualisierung und Klerikalisierung

Taufe durch Laien: Zwischen Individualisierung und Klerikalisierung

Das Bistum Essen war damit in den Schlagzeilen, der Bischof von Rottenburg-Stuttgart denkt darüber nach und auch in Aachen diskutiert man aktuell darüber: Laien, die taufen. Ob und wie Laien Sakramente spenden, hängt vom Willen der Bischöfe ab – und der ändert sich gelegentlich.
Frauen fordern von Bischof Jung: Wollen auch taufen dürfen

Frauen fordern von Bischof Jung: Wollen auch taufen dürfen

Nach Essen und Rottenburg-Stuttgart nun der nächste Vorstoß in kurzer Zeit: Auch Frauen im Bistum Würzburg wollen künftig die Taufe spenden dürfen. Und das ist nicht die einzige Forderung an Bischof Franz Jung.
Diözese Rottenburg denkt über Taufe durch Nicht-Kleriker nach

Diözese Rottenburg denkt über Taufe durch Nicht-Kleriker nach

Sollen künftig auch Nicht-Priester Kinder zu taufen? Das prüft derzeit das Bistum Rottenburg-Stuttgart. Man reagiere damit auf Wünsche zahlreicher Familien, heißt es – die Diözese sieht jedoch auch Gefahren.
Bischof Jung: Ständiger Diakonat ist "Schatz der Kirche"

Bischof Jung: Ständiger Diakonat ist "Schatz der Kirche"

50 Jahre Ständige Diakone im Bistum Würzburg – zu diesem Anlass würdigte Bischof Jung das wiederentdeckte Amt als "Schatz aus der langen Geschichte der Kirche". Die Diakone seien keine "Durchgangstufe", sondern erfüllten einen unersetzlichen Dienst.
Bischof Bätzing: Gespräch über Eucharistie und Abendmahl weiterführen

Bischof Bätzing: Gespräch über Eucharistie und Abendmahl weiterführen

Wie steht es um eine mögliche Eucharistie- und Abendmahlsgemeinschaft? Darüber diskutierten nun die deutschen Bischöfe mit Ökumene-Experten – und haben "die theologische Klärung vorangebracht", heißt es.
Erzbischof Koch kann sich Priesterinnen vorstellen

Erzbischof Koch kann sich Priesterinnen vorstellen

Eine Priesterweihe für Frauen wäre für den Berliner Erzbischof Heiner Koch denkbar – aber nur in Gemeinschaft mit der Weltkirche und dem Papst. Deutsche Alleingänge schließt er aus: Von deutschem Boden solle nicht noch eine Kirchenspaltung ausgehen.
Im Bistum Essen spenden nun auch Frauen die Taufe

Im Bistum Essen spenden nun auch Frauen die Taufe

In der Regel ist die Taufe Geistlichen vorbehalten, doch davon gibt es immer weniger in Deutschland. Im Bistum Essen dürfen nun deutschlandweit erstmalig auch Laien taufen – und damit auch Frauen. Nun wurden die ersten beauftragt.
Amazonasbischof Kräutler: Argumente gegen Frauenweihe überzeugen nicht

Amazonasbischof Kräutler: Argumente gegen Frauenweihe überzeugen nicht

Erwin Kräutler war lange Zeit Bischof in Amazonien, einer Region, die sehr stark vom Priestermangel geprägt ist. Er sieht in den kirchlichen Gesetzen und päpstlichen Entscheidungen Gründe für die "Eucharistielosigkeit" des Gebiets.
Pastoraltheologe Pock: Wegen Formel ungültige Taufen "Wortklauberei"

Pastoraltheologe Pock: Wegen Formel ungültige Taufen "Wortklauberei"

Seit Wochen sorgen ungültige Taufen für Aufsehen: "Wir taufen" statt "Ich taufe" sagte ein Priester – alles ungültig. Tausende müssen nun nachgetauft werden. Der Wiener Pastoraltheologe Johann Pock hält das für "Kleinkrämerei".
Chatbot "Valentin" berät bei Fragen zur kirchlichen Hochzeit

Chatbot "Valentin" berät bei Fragen zur kirchlichen Hochzeit

Muss ich gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können? Und wie läuft eine Eheschließung ab? Fragen wie diese können nun auch Chatbot Valentin gestellt werden. Mit seinem neuen "Mitarbeiter" möchte das Bistum Aachen über die Ehe informieren.
Moraltheologe Schallenberg: Volkskirche ist am Ende – gut so!

Moraltheologe Schallenberg: Volkskirche ist am Ende – gut so!

Der Paderborner Moraltheologe Peter Schallenberg zieht mit Blick auf die Situation der Kirche eine nüchterne Bilanz: " Die Kirche in ihrer bisherigen Form liegt im Sterben." Schlimm findet er das allerdings nicht. Stattdessen wirbt er für Reformen.
Bischof Bonnemain warnt vor "Enttaufungen" durch "Ex-Priester"

Bischof Bonnemain warnt vor "Enttaufungen" durch "Ex-Priester"

Die Taufe kann weder wiederholt noch zurückgenommen werden. Trotzdem bietet ein ehemaliger Ordensmann "Enttaufungen" an und lässt sie sich gut bezahlen. Das sorgt für Ärger – Bischof Bonnemain warnt vor dem Esoteriker und Verschwörungsideologen.
Wegen falscher Formel: Tausende Taufen ungültig

Wegen falscher Formel: Tausende Taufen ungültig

Womöglich sind Tausende von Menschen im US-Bistum Phoenix gar keine getauften Christen: Wie nun bekannt wurde, verwendete ein Priester seit 2005 die falschen Worte bei der Taufe. Jetzt will er den Schaden wieder gut machen.
Meier: Kirche muss Eucharistie und Priestertum im Blick behalten

Meier: Kirche muss Eucharistie und Priestertum im Blick behalten

Zum ökumenischen Bibelsonntag erinnert Augsburgs Bischof Bertram Meier an die Verbindung von Wort und Sakrament. Eucharistie und Priestertum dürften in der Kirche nicht aus dem Blick geraten: "Zur Heiligen Messe gibt es keine Alternative."
Generalvikar Pfeffer: Sexualmoral hat viel Unheil angerichtet

Generalvikar Pfeffer: Sexualmoral hat viel Unheil angerichtet

Für den Essener Generalvikar Klaus Pfeffer drängt sich der Reformbedarf der Kirche auf. Gerade die Sexualmoral habe "unzählige Menschen verletzt". Der Synodale Weg sei eine große Chance, jetzt über alle Fragen zu sprechen.
Amazonas-Bischof: Durch Priestermangel droht Kirche ohne Sakramente

Amazonas-Bischof: Durch Priestermangel droht Kirche ohne Sakramente

Zwölf Priester für 86.000 Quadratkilometer im Amazonasbecken – der bolivianische Bischof Eugenio Porter sieht durch den Mangel an Sakramentenspendern die Kirche in Gefahr: Wenn sich nichts ändere, drohe eine "protestantisch-katholische Kirche".
Präses Latzel fordert mehr geistliche Gemeinschaft beim Abendmahl

Präses Latzel fordert mehr geistliche Gemeinschaft beim Abendmahl

Nach Ansicht des Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland ist die Ökumene auf einem guten Weg. Doch Thorsten Latzel wünscht sich noch mehr Gemeinschaft zwischen den Konfessionen – etwa beim Abendmahl.
Der Pate: Ein Amt, das die Kirche nicht ablehnen kann

Der Pate: Ein Amt, das die Kirche nicht ablehnen kann

Wissen Taufpaten eigentlich, dass sie einen Menschen auf seinem Glaubensweg begleiten sollen? Oftmals ist das leider nicht der Fall. Doch Roland Müller plädiert nicht für die Abschaffung dieser wichtigen Aufgabe, sondern für eine Neubesinnung.
Papst: Taufe ist Kern der christlichen Identität

Papst: Taufe ist Kern der christlichen Identität

Am Fest der Taufe des Herrn ist es Tradition, dass der Papst Säuglinge tauft. Dieses Jahr spendete Franziskus neun Mädchen und sieben Jungen das Sakrament – und rief zur Bewahrung der durch die Taufe vermittelten christlichen Identität auf.
Bischof: Keine Paten mehr bei Taufen und Firmungen

Bischof: Keine Paten mehr bei Taufen und Firmungen

Bei Tauf- und Firmfeiern gehören Paten in der Regel fest dazu, sie sollen den Getauften oder Gefirmten zur Seite stehen. Doch ein Bischof in Sizilien setzt nun die Benennung von Paten aus – und da ist er in der Region nicht der erste.
Wie man das Beichtgeheimnis retten kann

Wie man das Beichtgeheimnis retten kann

Ob in Frankreich, Australien oder Irland: Wegen der Missbrauchsskandale wird die Forderung nach der Abschaffung des Beichtgeheimnisses lauter. Der vatikanische Kinderschutzexperte Hans Zollner schlägt daher im Gastbeitrag eine neue Instruktion für Beichtväter vor. So könnte sie aussehen.
Kirchenrechtler: Taufeinschränkung für Transgender unzulässig

Kirchenrechtler: Taufeinschränkung für Transgender unzulässig

Vergangene Woche war bekannt geworden, dass ein Bistum in den USA transsexuelle Menschen vom Empfang der Sakramente ausgeschlossen hatte. Kirchenrechtler Georg Bier hält das für unzulässig – und verweist auf eine Note der Glaubenskongregation.
US-Bistum schließt Trans-Menschen von Sakramenten aus

US-Bistum schließt Trans-Menschen von Sakramenten aus

Wer trans-ident ist oder in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung lebt, ist im US-Bistum Marquette von den Sakramenten ausgeschlossen: Sogar die Taufe will die Diözese verweigern. Vor den Sakramenten wird Reue und Umkehr verlangt.
Ganz: Hoffe, dass wir die Weihe von Frauen zu Bischöfinnen anstoßen

Ganz: Hoffe, dass wir die Weihe von Frauen zu Bischöfinnen anstoßen

Schwester Katharina Ganz möchte die Weihe von Frauen in der Kirche anstoßen und hat auch den Papst gefragt, wie er die "Frauenfrage" lösen will. Sie ist auf jeden Fall überzeugt: Ein Ergebnis des Synodalen Wegs wird die Weihe von Diakoninnen sein.
Papst Franziskus kritisiert Verweigerung von Sakramenten an Behinderte

Papst Franziskus kritisiert Verweigerung von Sakramenten an Behinderte

Deutliche Worte von Papst Franziskus in seiner Botschaft zum Welttag der Behinderten: Er beklagt eine anhaltende Diskriminierung von Menschen mit Behinderung auch in der Kirche – dort besonders die Verweigerung von Sakramenten.
Zeitung: Papst verteidigt Beichtgeheimnis als "unverrückbar"

Zeitung: Papst verteidigt Beichtgeheimnis als "unverrückbar"

Angesichts der Debatte in unterschiedlichen Ländern hat Papst Franziskus das Beichtgeheimnis verteidigt. Er sei notfalls auch bereit, "das ganze Gewicht meines Lehramtes in die Waagschale zu werfen", sagte das Kirchenoberhaupt.
Die Bischöfe, Joe Biden und die heilige Kommunion

Die Bischöfe, Joe Biden und die heilige Kommunion

Wollen die US-Bischöfe Präsident Joe Biden wegen dessen Abtreibungspolitik die Kommunion verweigern? Darüber hat die Öffentlichkeit seit Monaten diskutiert. Nun fehlt die entsprechende Passage im verabschiedeten Eucharistie-Dokument. Andreas G. Weiß analysiert, warum der Kompromiss notwendig war.
US-Bischöfe stimmen mit großer Mehrheit für Eucharistie-Dokument

US-Bischöfe stimmen mit großer Mehrheit für Eucharistie-Dokument

Die Mahnung aus Rom trug offenbar Früchte: Die große Debatte um das umstrittene Eucharistie-Papier blieb bei der Herbsttagung der US-Bischöfe aus. Die Mehrheit stimmte dafür. Was drin steht – und was vor allem nicht drin steht.
Zollner: Beichte kann "Instrument im Kampf gegen Missbrauch sein"

Zollner: Beichte kann "Instrument im Kampf gegen Missbrauch sein"

Wer einem Priester seine Sünden bekennt, kann sicher sein, dass aus der Beichte nichts nach außen dringt. Doch zum Schutz vor Missbrauch wird in einigen Ländern die Aufhebung des Beichtsiegels diskutiert – nach Ansicht von Hans Zollner keine gute Idee.
Schweiz: Taufen und Trauungen massiv gesunken – Austritte stagnieren

Schweiz: Taufen und Trauungen massiv gesunken – Austritte stagnieren

Einen solchen Abfall der Tauf- und Trauungszahlen wie 2020 hat es in der katholischen Kirche der Schweiz seit Jahren nicht mehr gegeben. Die Kirchenaustritte stagnieren laut Statistik zwar, sind aber auf dem gleichen Level wie im "Rekordjahr" 2019.
Gebetskongress "Adoratio" abgesagt – Online-Programm als Ersatz

Gebetskongress "Adoratio" abgesagt – Online-Programm als Ersatz

"Mir tut es wirklich leid, weil ich mir von diesem Kongress viel für die Erneuerung des geistlichen Lebens erhofft habe und wir beim ersten Mal schon wunderbare Erfahrungen in die Richtung machen durften", bedauerte der Passauer Bischof Stefan Oster.
Entwurf der US-Bischöfe zu Eucharistie-Dokument – Biden nicht genannt

Entwurf der US-Bischöfe zu Eucharistie-Dokument – Biden nicht genannt

Mit Spannung wurde es erwartet: Ein Eucharistie-Dokument sollte klären, ob katholischen Politikern wie Joe Biden, die sich für eine Liberalisierung von Abtreibungen einsetzen, die Kommunion verweigert werden soll. Nun wurde der Inhalt veröffentlicht.
Es geht doch: Wie pastorale Lösungen die theologische Debatte einholen

Es geht doch: Wie pastorale Lösungen die theologische Debatte einholen

"Das ist unsere Diakonin, die macht das jetzt schon ein paar Jahre." Volker Resing berichtet von einem überraschenden Erlebnis bei einer katholischen Beerdigung – und kommentiert: "Es geht doch."
US-Präsident Biden besucht Messe in Rom

US-Präsident Biden besucht Messe in Rom

Ein Teil der US-Bischöfe will Politiker wie Joe Biden wegen ihrer Haltung zur Abtreibung von der Eucharistie ausschließen. Deshalb gab es in den Medien Spekulationen, ob der Präsident in Rom die Kommunion empfangen würde. Nun weiß man mehr.
Beichtgeheimnis aufgehoben: Katholische Kirche protestiert

Beichtgeheimnis aufgehoben: Katholische Kirche protestiert

Die Aufhebung des Beichtgeheimnisses: Worüber in Europa und Deutschland derzeit verstärkt diskutiert wird, ist in Australien schon Realität. Ein neues Gesetz ruft nun scharfe Kritik der katholischen Kirche hervor.
Schick: Debatte über Beichtgeheimnis ist "Phantomdiskussion"

Schick: Debatte über Beichtgeheimnis ist "Phantomdiskussion"

Muss das Beichtgeheimnis bei Straftätern aufgehoben werden? Bambergs Erzbischof Ludwig Schick hält das für eine "Phantomdiskussion": Die Beichtpraxis sei so gering, dass kaum jemand eine Straftat bekenne. Trotzdem könne die Beichte dem Opfer dienen.
Bier: Gesetzesänderung zum Beichtgeheimnis wäre hochproblematisch

Bier: Gesetzesänderung zum Beichtgeheimnis wäre hochproblematisch

In der Diskussion um Missbrauch in der Kirche kommt das Beichtgeheimnis unter Druck, denn es gilt auch bei Strafprozessen. Der Freiburger Kirchenrechtler Georg Bier erklärt im katholisch.de-Interview, warum eine andere Haltung des Staates hochproblematisch wäre.
Sizilien: Vorerst keine Paten mehr im "Land des Paten"

Sizilien: Vorerst keine Paten mehr im "Land des Paten"

Im Filmklassiker "Der Pate" strickt der gleichnamige Mafiaboss seine kriminellen Netzwerke. Die Patenschaft bei einer Taufe meint eigentlich etwas anderes – auf Sizilien befürchtet man aber eine Vermischung und hat das Patenamt vorerst verboten.
Jurist hält Aufweichung des Beichtgeheimnisses für undenkbar

Jurist hält Aufweichung des Beichtgeheimnisses für undenkbar

Für den Priester und Jurist Oliver Rothe ist das Beichtgeheimnis in Deutschland unumstößlich. Es leite sich aus der freien Religionsausübung ab und könne deshalb nicht einseitig aufgelöst werden. Ein Bonner Kollege rechnet dagegen mit einer Debatte.
Bischof fordert: Sterbesakramente als Notfalldienst zulassen

Bischof fordert: Sterbesakramente als Notfalldienst zulassen

Die Tötung des katholischen Parlamentsabgeordneten David Amess am Freitag hat Großbritannien schockiert. Dazu gab es Berichte, wonach Polizisten einem Priester den Zugang zum sterbenden Amess verwehrt hatten. Nun reagiert ein Bischof mit Forderungen.
Jurist erwartet neue Debatte über Beichtgeheimnis auch in Deutschland

Jurist erwartet neue Debatte über Beichtgeheimnis auch in Deutschland

Die Frage, ob die Kirche über dem Staat stehe, treffe den Nerv vieler Menschen, sagt Rechtswissenschaftler Gregor Thüsing. Zugleich sieht er Probleme, würde das Beichtgeheimnis aufgeweicht werden – und nennt einen "Kompromiss gesetzlicher Reform".
Das Priestertum auf dem Synodalen Weg nicht infrage stellen

Das Priestertum auf dem Synodalen Weg nicht infrage stellen

Mit knapper Mehrheit wurde beim Synodalen Weg dafür gestimmt, auch die Notwendigkeit des Priestertums zu diskutieren. Martin Rothweiler wertet das als Infragestellung, die an das Wesen der Kirche rühre – und der dringend Einhalt zu gebieten sei.
Kurienkardinal: Beichtgeheimnis ist mehr als Schweigepflicht

Kurienkardinal: Beichtgeheimnis ist mehr als Schweigepflicht

Nach Veröffentlichung eines Berichts über kirchlichen Missbrauch in Frankreich wird derzeit über eine Aufweichung des Beichtgeheimnisses diskutiert. Kurienkardinal Mauro Piacenza erläutert nun, warum das nicht möglich ist.
Erzbischof Koch: Ehe ist nicht mehr selbstverständliche Lebensform

Erzbischof Koch: Ehe ist nicht mehr selbstverständliche Lebensform

Die katholische Kirche begeht aktuell das Jahr der Familie. Dazu hat die Deutsche Bischofskonferenz kürzlich einen Flyer zur Ehe-Begleitung veröffentlicht. Familienbischof Heiner Koch sieht darin auch einen Aufruf zur Ermutigung für Seelsorgende.
Frankreichs Innenminister gegen Beichtgeheimnis bei Straftaten

Frankreichs Innenminister gegen Beichtgeheimnis bei Straftaten

Die Diskussion um das Beichtgeheimnis im Zuge der Studie zu Missbrauch in der Kirche Frankreichs geht weiter. Innenminister Darmanin forderte nun, dass Priester Sexualdelikte, von denen sie in einer Beichte erfahren, vor Gericht bringen müssten.
Nach Missbrauchsbericht: Debatte um Beichtgeheimnis in Frankreich

Nach Missbrauchsbericht: Debatte um Beichtgeheimnis in Frankreich

Geschätzt 330.000 Menschen wurden in der Kirche Frankreichs Opfer sexueller Übergriffe. Nach der Veröffentlichung dieser Zahlen gibt es Streit um das Beichtgeheimnis. "Nichts steht über den Gesetzen der Republik", heißt es seitens der Regierung.
Kardinal Turkson: Eucharistie darf nicht zur "Waffe" werden

Kardinal Turkson: Eucharistie darf nicht zur "Waffe" werden

Dürfen katholische Politiker wie Joe Biden, die auf politischer Ebene für Abtreibung sind, die Kommunion erhalten? Die US-Bischöfe sind in dieser Frage gespalten. Kurienkardinal Peter Turkson warnt davor, die Eucharistie als Waffe zu benutzen.
Transsexuelle Seminaristen: Erzbischof fordert Geschlechtsüberprüfung

Transsexuelle Seminaristen: Erzbischof fordert Geschlechtsüberprüfung

Die US-Bischofskonferenz hat von einigen Fällen von Transmenschen in Priesterseminaren und Noviziaten erfahren. Der Erzbischof von Milwaukee spricht sich daher für einen Geschlechtstest für angehende Priesterkandidaten aus.
Schweiz: Christkatholische Kirche will sakramentale "Ehe für alle"

Schweiz: Christkatholische Kirche will sakramentale "Ehe für alle"

In der Schweiz wird in zwei Wochen über die Einführung der zivilrechtlichen "Ehe für alle" abgestimmt. Die christkatholische Kirche spricht sich bereits jetzt für eine sakramentale Eheschließung für alle Paare aus.
Das Markenzeichen des Johannes

Das Markenzeichen des Johannes

Die Taufe zur Umkehr gehört zum wesentlichen Kern der Botschaft von Johannes dem Täufer. Sie ist allerdings keineswegs einzigartig, sondern reiht sich ein in andere Reinigungsriten der damaligen Zeit. Der Wiener Theologe Markus Öhler gibt in seinem Beitrag einen Überblick.
Riesige Erstkommunionfeier eröffnet Eucharistischen Weltkongress

Riesige Erstkommunionfeier eröffnet Eucharistischen Weltkongress

An diesem Sonntag beginnt in Budapest der Eucharistische Weltkongress. Das achttägige Treffen umfasst Katechesen und Gottesdienste, Ausstellungen, Konzerte und einen Familientag. Auch Papst Franziskus nimmt an dem Kongress teil.
Kirchenrechtler: Katholische Trauungen müssen in Kirche stattfinden

Kirchenrechtler: Katholische Trauungen müssen in Kirche stattfinden

Wenn es um die Feier der Trauung geht, hat die Kirche klare Regeln, wie und wo sie stattfinden kann. Auf katholisch.de hatte sich ein Berliner Dominikaner hier eine größere Offenheit gewünscht. Die Antwort eines Kölner Kirchenrechtlers kam prompt.
Die strengen Vorgaben für Trauungen sollten gelockert werden

Die strengen Vorgaben für Trauungen sollten gelockert werden

Eine katholische Trauung darf laut Kirchengesetz nur in einer katholischen Kirche vollzogen werden. Max Cappabianca kann den Sinn hinter dieser Regel erkennen, kommentiert aber: Die Bedürfnisse der Brautleute sind heute oft anders.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022