Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 1.129 Ergebnisse
Liturgiker: Eintauchen der Hostie entspricht nicht Auftrag Jesu
Gläubige sollen an Gründonnerstag auf Kelchkommunion verzichten

Liturgiker: Eintauchen der Hostie entspricht nicht Auftrag Jesu

An Gründonnerstag ist es üblich, die Eucharistie sowohl in der Gestalt von Brot als auch von Wein zu empfangen. Doch vielerorts wird die Hostie in den Kelch getaucht statt daraus zu trinken. Das Deutsche Liturgische Institut kritisiert diese Praxis.
Traditionalisten: Trotz Coronavirus keine Handkommunion in Alter Messe
Außerordentliche Form des römischen Ritus sei an sich hygienisch sicher

Traditionalisten: Trotz Coronavirus keine Handkommunion in Alter Messe

Das Coronavirus breitet sich immer weiter aus. Weltweit empfehlen Bistümer und Bischofskonferenzen deshalb die Handkommunion. Doch eine traditionalistische Gesellschaft macht nun deutlich: In der "Alten Messe" geht das nicht.
Screenshot der Website einfach-kirchlich-heiraten.de.
Kommentar

Der Dienstleistungsgedanke ist die Zukunft der Kirche

Das Erzbistum Freiburg bietet seit dem Valentinstag im Internet einen Hochzeitskonfigurator an, über den Paare ihre Trauung online planen können. Gabriele Höfling sieht in dem Projekt nicht weniger als einen Paradigmenwechsel im Selbstverständnis der Kirche.
Kirchliche Hochzeit: Suchen Sie sich Ihren Pfarrer jetzt online aus!
Erzbistum Freiburg veröffentlicht Hochzeitskonfigurator

Kirchliche Hochzeit: Suchen Sie sich Ihren Pfarrer jetzt online aus!

Die eigene Hochzeit ist für viele Menschen der wichtigste Tag im Leben und wird dementsprechend geplant. Das Erzbistum Freiburg unterstützt Brautpaare nun bei den aufwendigen Planungen durch einen neuen Service: den Hochzeitskonfigurator. So können etwa Kirche und Pfarrer online gebucht werden.
Einer katholisch, der andere nicht – So klappt die kirchliche Trauung
Ein Wegweiser für interreligiöse Ehen

Einer katholisch, der andere nicht – So klappt die kirchliche Trauung

Es soll der schönste Tag im Leben werden. Doch vor einer kirchlichen Trauung wartet viel Organisation auf das Brautpaar – besonders, wenn beide unterschiedlichen Konfessionen oder Religionen angehören. Katholisch.de erklärt, was zu beachten ist.
Eucharistie
"Das Gewissen erlaubt es mir nicht"

Keine Kommunion: Eklat zwischen Priester und Präsidentschaftskandidat

Der Karmeliterpater habe ihm in der Messe mit dem Finger gedroht und gesagt, er könne ihm die Kommunion nicht erteilen: Der unabhängige polnische Präsidentschaftskandidat fragt sich allerdings, warum genau.
Schachfigur
Standpunkt

Die Taufe – das Faszinosum des christlichen Glaubens

In wenigen Tagen begeht die Kirche das Fest "Taufe des Herrn". Für Pater Nikodemus Schnabel wird damit der faszinierendste Aspekt des Christentums gefeiert. Die Taufe reiße den Menschen aus seiner menschlichen Enge und mache ihn frei.
Karl Leisner im Priestergewand bei seiner Weihe im KZ.
Weihe in Dachau vor 75 Jahren

Wie der todkranke Karl Leisner im KZ zum Priester geweiht wurde

Alles wurde heimlich vorbereitet, am 17. Dezember 1944 war es soweit: Der 29-jährige Karl Leisner wurde in der Kapelle des Konzentrationslagers Dachau geweiht. Dort zelebrierte er wenig später seine erste heilige Messe – es sollte die einzige bleiben.
Die Heilige Kommunion
Nach Votum des Ökumenischen Arbeitskreises

Evangelischer Kirchenpräsident zu Abendmahlsfrage: Ball liegt bei DBK

Kommt vor dem Ökumenischen Kirchentag 2021 Bewegung in die Frage des gemeinsamen Abendmahls? Das kürzlich vorgelegte Votum gebe Anlass zur Hoffnung, sagt der pfälzische Kirchenpäsident Christian Schad. Nun seien die katholischen Bischöfe am Zug.
Jugendbischof Stefan Oster
Kritik an Sakramentsspendung für Zwölfjährige

Bischof Oster: Firmung mit 16 ist anspruchsvoller und ehrlicher

In vielen deutschen Diözesen wird bereits ab 12 Jahren gefirmt. Passaus Bischof Stefan Oster hat dagegen das Modell "Firmung mit 16" eingeführt – und erläutert jetzt noch einmal die genauen Gründe.
Kardinal Robert Sarah
Kurienkardinal feiert 50. Weihejubiläum

Sarah: Eucharistie ist Existenzberechtigung des Priesters

Für Kardinal Robert Sarah gibt die Eucharistie dem priesterlichen Leben einen Sinn: In ihr identifiziere er sich mit Christus selbst. Neben der Eucharistie sollte sich der Priester aber auch noch auf weitere Dinge konzentrieren.
Priesterweihe trotz Corona: "Es ging um die Weihe, nicht um die Party"
Eichstätter Neupriester über seine Weihe vor leeren Kirchenbänken

Priesterweihe trotz Corona: "Es ging um die Weihe, nicht um die Party"

Am vergangenen Samstag wurde P. Ralph Heiligtag in Eichstätt zum Priester geweiht. Das Besondere daran: Wegen der Corona-Schutzmaßnahmen fand die Weihe in einer nahezu leeren Kirche statt. Im Interview erzählt Heiligtag, wie er die ungewöhnliche Zeremonie erlebt hat und wie es danach weiterging.
Leere Beichtstühle in der römischen Basilika Sankt Paul vor den Mauern warten auf Pönitenten.
Wie sich die Pandemie auf das Sakrament der Versöhnung ausgewirkt hat

Absagen, Abstand und Überraschungen: Beichten während der Corona-Krise

Die Zeit vor Ostern ist für gewöhnlich die Hochsaison der Beichte. Gerade in der Karwoche suchen viele Gläubige das Sakrament der Versöhnung. Doch in diesem Jahr war wegen der Corona-Pandemie allerdings vieles anders – auch bei der Beichte. Ein Blick in die Bistümer und Beichtzentren.
Generalvikar des Bistums Speyer fordert Diakoninnen-Weihe
"Wer den Dienst der Diakonin vollzieht, sollte auch zur Diakonin geweiht werden"

Generalvikar des Bistums Speyer fordert Diakoninnen-Weihe

Frauen engagierten sich seit Jahrhunderten in der Kirche für andere, für Kranke, Geflüchtete, Sterbende oder Notleidende. "Dieses zutiefst diakonale Handeln muss daher seinen Ausdruck in der sakramentalen Weihe finden", so Generalvikar Andreas Sturm.
Diebe stehlen konsekrierte Hostien aus Bischofskirche
Auch zahlreiche liturgische Gegenstände entwendet

Diebe stehlen konsekrierte Hostien aus Bischofskirche

Für gläubige Katholiken ist der Diebstahl konsekrierter Hostien ein besonders großer Frevel – glauben sie doch an die reale Gegenwart Jesu Christi darin. Jetzt gab es einen neuen Fall, und das sogar in einer Bischofskirche.
Feier der Erstkommunion in einer Kirchengemeinde in Offenbach.
Fuldaer Religionspädagoge hat neuartiges Angebot entwickelt

"Corona-Katechesen" zur Vorbereitung auf die Erstkommunion

Wie kann die Vorbereitung auf die Erstkommunion trotz Corona gelingen? Der Religionspädagoge Markus Tomberg hat dazu ein katechetisches Angebot entwickelt, das es so bislang noch nicht gab: "Corona-Katechesen" für Kommunionkinder. Im Interview erklärt der Theologe, wie sein Konzept funktioniert.
Debatte
Brot und Wein mit einer aufgeschlagenen Bibel im Hintergrund
Theologe Tück über das Priesteramt und die sakramentale Struktur der Kirche

Warum Do-it-yourself-Messen keine Antwort auf die Krise sein können

Beichte am Telefon oder ein "Gedächtnismahl ohne Geweihte" für zu Hause: Vorschläge, wie der Glaube in der Corona-Krise gelebt werden kann, gibt es viele. Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück steht ihnen kritisch gegenüber. Er hat den Verdacht, dass das aktuelle Versammlungsverbot als Reformkatalysator instrumentalisiert wird.
Ein Brautpaar während des Traugottesdienstes.
Tipps für den Umgang mit der Verlegung von Trauungen

Wenn die Hochzeit abgesagt werden muss: Heiraten in Zeiten von Corona

Im April beginnt normalerweise die alljährliche Hochzeitssaison. Kirche, Location und Fotograf sind seit Langem gebucht. Nun steht die Feier aber wegen Corona auf der Kippe. Sollten betroffene Paare ihr Fest absagen? Was ist zu beachten?
Kommunionkinder in weißen Gewändern stehen in einer Reihe.
Erweiterte Katechese, Nachfeiern und Livestream-Messen für Kinder

Warten auf das Sakrament – Kommunionkinder in der Corona-Krise

Seit Monaten haben sie sich auf "ihren" Weißen Sonntag vorbereitet – doch wegen Corona wird alles anders. Was bedeutet die verschobene Erstkommunion für die Katechese und wie kann die Feier nachgeholt werden? Katholisch.de hat mit Seelsorgern, Eltern und natürlich den Kommunionkindern gesprochen.
Debatte
Eucharistie
Gastbeitrag von Dogmatiker Jozef Niewiadomski

Auch in Corona-Zeiten brauchen die Gläubigen die "reale" Eucharistie

Fast überall sind öffentliche Eucharistiefeiern ausgesetzt. Stattdessen wurden unzählige digitale Angebote geschaffen, um die Messe von zu Hause aus mitzufeiern. Doch der Dogmatiker Jozef Niewiadomski sagt: Das könne das reale "Essen" des eucharistischen Brotes nicht ersetzen – und er macht einen Lösungsvorschlag.
Debatte
Ein Priester steht in einer Sakristei vor einem kreuz und betet.
Gastbeitrag von Kirchenrechtler Wolfgang F. Rothe

Warum es eine "Messe ohne Volk" nicht geben kann

Die aktuelle Krisensituation hat eine kirchliche Praxis wiederaufleben lassen, die seit längerem weithin vergessen war: die so genannte "Messe ohne Volk". Doch eine Messe ohne Volk gibt es nicht und kann es nicht geben, schreibt der Theologe und Kirchenrechtler Wolfgang F. Rothe in einem Gastbeitrag.
Kirche
Der Diakon: Mitarbeiter am Evangelium
Vor über 50 Jahren wurde der Ständige Diakonat wieder eingeführt

Der Diakon: Mitarbeiter am Evangelium

Der Ständige Diakonat wurde vor einem halben Jahrhundert, nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, wieder eingeführt. Doch was hat es damit auf sich? Katholisch.de stellt das vielfältige Amt vor.
Der georgische Patriarch Ilia II. segnet Kinder, die bei einer Massentaufe getauft wurden.
Ilia II. ist nun Pate von knapp 40.000 Kindern

Patriarch tauft 564 Babys in Massentaufe

Massentaufen wie die am Montag in der Kathedrale von Tiflis haben in Georgien eine jahrelange Tradition. Die erste fand 2008 statt, seitdem gab es inzwischen rund 60 ähnliche Aktionen. Dahinter steckt eine ungewöhnliche Strategie.
Ein Beichtstuhl in einer Kirche.
Erzbischof bezeichnet Schritt als "gut für das katholische Volk"

Kalifornien: Umstrittenes Beichtgeheimnis-Gesetz zurückgezogen

In Kalifornien sollte ein neues Gesetz Geistliche dazu zwingen, Missbrauchsfälle anzuzeigen, die ihnen in der Beichte gestanden werden. Obwohl der Entwurf den Senat bereits passiert hatte, wurde er nun zurückgezogen. Ausschlaggebend war ein Bericht.
Eucharistie
"Ja, auch wenn das katholische Lehramt das anders sieht"

Ordensobern-Chefin fordert Eucharistieteilnahme für Protestanten

Schwester Katharina Kluitmann will in Sachen Eucharistie nicht darauf warten, "bis diese Zeichen einer vollkommenen Einheit ist". Stattdessen könne die Eucharistie Werkzeug dafür sein, der Einheit mit den Protestanten näherzukommen.
Leere Beichtstühle in der römischen Basilika Sankt Paul vor den Mauern warten auf Pönitenten.
Keine Rechtfertigung bei Missbrauch

Vatikan bekräftigt Unverletzlichkeit des Beichtgeheimnisses

In manchen Staaten wird es eng für das Beichtgeheimnis: Es soll etwa bei Missbrauchsfällen gekippt werden. Doch der Vatikan macht sich für die Regelung stark – mahnt aber auch die Rahmenbedingungen an.
Erstkommunion
Oft geben Familien über 900 Euro aus

Irische Bischöfe besorgt: Erstkommunionfeiern sind zu teuer

Familien in Irland geben zur Erstkommunion ihrer Kinder immer mehr Geld aus – und nehmen dafür zum Teil Kredite auf. Die Kirche sieht das mit Besorgnis – auch um den sakramentalen Charakter des Festes.
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer während eines Interviews in Regensburg am 21. Juli 2016.
Regensburger Bischof erneuert Ablehnung von Frauenweihe

Voderholzer: Fehlende Weihe schmälert Bedeutung von Frauen nicht

Von Anfang an hätten sich Frauen in der Kirche mit all ihren Gaben und Fähigkeiten einbringen können – eine Weihe dürften sie dennoch nicht erhalten: Das ist laut Bischof Rudolf Voderholzer aber auch nicht schlimm.
Papst Franziskus besucht am 15. November 2015 die deutschsprachige Evangelisch-Lutherische Gemeinde in der Christuskirche in Rom.
Papst fordert Katholiken auf, das Sakrament neu zu entdecken

Franziskus: Eucharistie soll keine bloße Gewohnheit sein

"Es ist Jesus - Jesus, der mich gerettet hat, der kommt, um mir Kraft zum Leben zu geben." Papst Franziskus fordert die Gläubigen dazu auf, das Sakrament der Eucharistie neu für sich zu entdecken.
Feiertage
Fronleichnam in acht Stichworten
Der Baldachin überdacht die Monstranz und ihre Hostie

Fronleichnam in acht Stichworten

Mit zahlreichen Prozessionen feiert die Kirche Fronleichnam. Viele alte Bräuche und Bezeichnungen sind mit diesem Festtag verbunden. Katholisch.de erklärt die acht wichtigsten Begriffe.
Mit dem Talar im knöcheltiefen Wasser
Mega-Tauffest am Hamburger Elbstrand

Mit dem Talar im knöcheltiefen Wasser

Zu Tausenden strömten am Pfingstsamstag Menschen an das Elbufer in Hamburg – viele mit Kinderkarren, Bollerwagen und Picknickkörben. Ihr Ziel: Eines der größten Tauffeste, das die evangelische Kirche in Deutschland je gefeiert hat.
Franziskus überrascht über Priesteramtskandidaten: "So wenige?"
Papst empfängt Österreicher im Propädeutikum

Franziskus überrascht über Priesteramtskandidaten: "So wenige?"

Papst Franziskus hat die österreichischen Männer empfangen, die gerade ihr Vorbereitungsjahr für das Priesteramtsstudium absolvieren. Wie ein überraschter Ausspruch zeigte, hatte er offensichtlich mit deutlich mehr Kandidaten gerechnet...
Größte deutsche Landeskirche führt Trauung für Homosexuelle ein
Theologisch spreche kein Grund dagegen

Größte deutsche Landeskirche führt Trauung für Homosexuelle ein

Nach Einführung der "Ehe für alle" sehe man theologisch keinen Grund mehr, zwischen gemischt- und gleichgeschlechtlichen Paaren zu unterscheiden: Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers führt die kirchliche Trauung für Homosexuelle ein.
Fabian Guhr im Portrait
Diakonenweihe am kommenden Sonntag

Warum Fabian Guhr Priester werden will

Besonders seine Mutter brauchte eine Weile, um sich damit anzufreunden: Statt wie angedacht Betriebswirtschaftslehre zu studieren, trat Fabian Guhr ins Priesterseminar ein. Am nächsten Wochenende wird er zum Diakon geweiht.
Mathias Schmidt, Ablieferung des Beichtzettels (Radierung)
Die Geschichte eines kirchlichen Kontrollinstruments

Wie die "Osterpflicht" erfüllt und umgangen wurde: Der Beichtzettel

Laut Kirchengeboten müssen alle Katholiken mindestens einmal pro Jahr zur Beichte gehen. Früher wurde das mancherorts streng kontrolliert: Nach Ostern mussten die Gläubigen den Empfang des Bußsakraments nachweisen – mit einem Beichtzettel. Doch schnell fand man andere Wege der Beschaffung.
Drei mit heiligem Öl gefüllte Glas-Flacons stehen vor einer Marmorplatte: Das Katechumenenöl, das Krankenöl und das Chrisam.
Der Regensburger Domzeremoniar erklärt

So werden die heiligen Öle gemischt

Chrisam, Katechumenenöl und Öl für die Krankensalbung: Die Öle für die Sakramentenspendung werden traditionell in der Karwoche geweiht. Doch warum erhält jedes Öl einen zusätzlichen Duftstoff? Der Regensburger Domzeremoniar klärt im Video auf.
Ein Priester steht während des Hochgebets am Altar.
Teil 4 der Serie "Die Feier der Eucharistie"

Eucharistische Liturgie: Gabenbereitung und Hochgebet

Katholisch.de stellt die Elemente der Heiligen Messe vor. Im vierten Teil der Serie geht es um die eucharistische Liturgie. Wir erklären Gabenbereitung, Gabengebet und das Eucharistische Hochgebet mit seinen einzelnen Teilen. Jedes Element hat eine besondere Bedeutung.
Christus ist gegenwärtig in Wort und Sakrament: Der Wortgottesdienst
Teil 2 der Serie "Die Feier der Eucharistie"

Christus ist gegenwärtig in Wort und Sakrament: Der Wortgottesdienst

In einer neuen Serie stellt katholisch.de die Elemente der Heiligen Messe vor. Im zweiten Teil geht es um die theologische Verortung des Wortgottesdiensts sowie die biblischen Lesungen. Dabei gilt: Die Liturgie des Wortes steht auf Augenhöhe mit der Eucharistiefeier.
Schachfigur
Standpunkt

Kommunionhelfer – eine pastorale Notwendigkeit

Als "außerordentlichen Dienst" bezeichnet die Kirche die Kommunionhelfer. Gemeint ist, dass sie nur zum Zuge kommen, wenn es eine "pastorale Notwendigkeit" erfordert. Dominik Blum hingegen wünscht sich eine echte Anerkennung der Kommunionhelfer.
Priester verweigert Politiker die Kommunion
Abgeordneter stimmte für Lockerung der Abtreibungsgesetze

Priester verweigert Politiker die Kommunion

Der konservative Abgeordnete Robert Troy galt lange als "pro-life" – bis er zugab, dass er beim Referendum für die Lockerung der Abtreibungsregelungen in Irland gestimmt habe. Dafür hat er nun von einem Priester die Quittung erhalten.
Der ehemalige Mainzer Weihbischof Ulrich Neymeyr ist seit 2014 Bischof von Erfurt.
Bischof will gleichzeitig weg von "Priesterzentriertheit"

Neymeyr: Offen für verheiratete Priester im Bistum Erfurt

In anderen Ländern sei der Priestermangel wesentlich größer als in Deutschland, sagt Bischof Ulrich Neymeyr. Dennoch könne er sich vorstellen, in seiner Diözese Ausnahmen vom Zölibat zu machen.
Genn zu Kommuniondebatte: Sakrament nicht strikt verweigern
Münsters Bischof stellt sich hinter DBK-Orientierungshilfe

Genn zu Kommuniondebatte: Sakrament nicht strikt verweigern

Seelsorger hätten nicht das Recht, die Kommunion strikt zu verweigern: Der Münsteraner Bischof Felix Genn stellt sich in einer neuen Broschüre hinter die DBK-Orientierungshilfe über den Kommunionempfang evangelischer Ehepartner. Eine Einschränkung macht er dennoch.
Propst Christoph Wichmann im Porträt.
Ein Gespräch mit ... Pfarrer Christoph Wichmann

Sexualität, Einsamkeit, Berufung – ein Priester berichtet

Manchmal ist Pfarrer Christoph Wichmann schon einsam, wenn er abends nach Hause kommt und niemand ist da. Gleichzeitig fühlt sich der 40-Jährige durch seine Arbeit mit den Menschen seiner Gemeinde mitten im Leben. Auch deswegen steht er trotz aller Entbehrungen zu seiner enthaltsamen Lebensform. Zweifel am Zölibat erfährt er eher von anderer Seite.
Christian Schad mit Karl Kardinal Lehmann
Christian Schad über seine Erfahrungen mit der Eucharistiefeier

Evangelischer Kirchenpräsident: Gehe immer öfter zur Kommunion

"Ich stelle fest, dass es immer mehr katholische Priester gibt, die expressis verbis alle getauften Christen zur Eucharistiefeier einladen", sagt der evangelische Kirchenpräsident Christian Schad.
Video 00:03:09
Ständige Diakone für das Bistum Passau

Ständige Diakone für das Bistum Passau

Günther Jäger und Dr. Marius Schwemmer sind Ständige Diakone. Bischof Stefan Oster hat sie in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Feichten geweiht.
Video 00:03:28
Immer an deiner Seite

Immer an deiner Seite

Rosemarie Lutz war mit einem der ersten Ständigen Diakone in der Diözese Rottenburg-Stuttgart verheiratet. Und das 53 Jahre lang.
Video 00:04:13
Warum wir Priester werden wollen

Warum wir Priester werden wollen

Jahrelang haben sich Simon Fleischmann, Tobias Seyfried und André Harder darauf vorbereitet, Priester zu werden.
Video 00:02:58
OSTERFRAGEN! - Firmung mit 16?

OSTERFRAGEN! - Firmung mit 16?

Als Mutter einer jugendlichen Tochter beschäftigt Annett Dirkmann etwas zum Thema Firmung: Sie fragt Bischof Stefan Oster, warum das Firmalter auf 16 Jahre hinaufgesetzt wurde. Er erklärt das neue Firmmodell seiner Diözese.
Video 00:02:29
Auf dem Weg zum Priesterberuf

Auf dem Weg zum Priesterberuf

Philipp Schmitz ist 29 Jahre alt. Noch ist er Diakon im Bistum Aachen. 2019 wird er im Aachener Dom zum Priester geweiht.
Video 00:05:00
Weihe der Ständigen Diakone in Augsburg

Weihe der Ständigen Diakone in Augsburg

Drei Männer haben sich entschieden, Ständiger Diakon zu werden. Ihre Ehefrauen und Familien tragen diese Entscheidung mit.
Zwei verheiratete Diakone werden zu Priestern geweiht
Das gab es im Bistum Augsburg seit 20 Jahren nicht mehr

Verheiratet, Kinder, früher evangelisch – und ab Sonntag Priester

Die sogenannte Dispens vom Zölibat macht es möglich: Am Sonntag werden André Schneider und Andreas Theurer im Bistum Augsburg zu Priestern geweiht – und das, obwohl die ehemaligen evangelischen Pfarrer beide verheiratete Familienväter sind. Sie sagen, warum sie sich zur Konversion entschlossen haben.
Video 00:01:28
"Herr, ich bin nicht würdig"

"Herr, ich bin nicht würdig"

Dieses Gebet wird vor der Kommunion gesprochen. Der Benediktiner Friedhelm Tissen erklärt, was das Gebet für ihn bedeutet.
Video 00:02:42
LOS!sprechen - Mika Springwald

LOS!sprechen - Mika Springwald

Bekenntnisse im Beichtstuhl - persönlich, spontan, ungeschnitten und mit viel Humor. In dieser Folge: Künstler Mika Springwald.
Video 00:03:39
Warum wir Priester werden

Warum wir Priester werden

Am 30. Juni 2018 werden sie im Passauer Stephansdom von Bischof Stefan Oster zum Priester geweit. Wie es Michael Osterholzer und Simon Steinbauer wohl so geht vor ihrem großen Tag?
Video 00:03:16
Was bedeutet die Ehe?

Was bedeutet die Ehe?

Die Kirche hat ein sehr hohes und positives Bild von der Ehe, da die Partner in ihrer Ehe die Beziehung darstellen, die Christus zu seiner Kirche hat.
Video 00:02:16
Warum mir die Taufe wichtig war

Warum mir die Taufe wichtig war

Wolfgang Speicher war einer der ersten Ständigen Diakone weltweit. Rund 100 Kinder hat er in seiner Amtszeit getauft. Ein Ritual war ihm dabei besonders wichtig.
Video 00:14:55
Die Sakramente: kreuzplus vom 29.03.2018

Die Sakramente: kreuzplus vom 29.03.2018

Was bedeutet die Erstkommunion? Und wie bereitet sich ein Priesteramtskandidat auf seine Weihe vor?
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Wiener Erzbischof über mögliche Weihen

Kardinal Schönborn ist "offen" für Frauendiakonat

Viele Gläubige hoffen darauf, dass ihre Kirche den Weg zum Diakonat der Frau frei macht. Jetzt meldet sich mit Kardinal Christoph Schönborn ein prominenter Unterstützer zu Wort. Und so begründet er seine Haltung.
Video 00:01:54
Warum zur Beichte? Klartext.

Warum zur Beichte? Klartext.

Das Sakrament der Beichte fristet in Deutschland ein ungeliebtes Dasein. Warum? Ist sie noch zeitgemäß? Was es mit der Buße auf sich hat, erklärt Christian Olding in der neuen Folge Klartext.
Mainzer Bischof will breite Diskussion über Kommunionempfang
Einladung zu Gesprächen über konfessionsverbindende Ehen

Mainzer Bischof will breite Diskussion über Kommunionempfang

In seinem Bistum soll über die Handreichung und den Kommunionempfang von evangelischen Ehepartnern diskutiert werden, sagt der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf. Er will Stimmen von Befürwortern und Kritikern hören.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023