Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
DGB fordert Abschaffung des kirchlichen Arbeitsrechts

DGB fordert Abschaffung des kirchlichen Arbeitsrechts

Die Gewerkschaften halten weiterhin nichts vom kirchlichen Arbeitsrecht. In einem Beschluss fordern sie nun noch mehr – damit sich der Ärger um den an der Caritas gescheiterten Pflegetarifvertrag aus dem vergangenen Jahr nicht wiederholen kann.
Diakonie warnt vor Anstieg der Armut und fordert Notfallhilfen

Diakonie warnt vor Anstieg der Armut und fordert Notfallhilfen

Die Preise steigen, nicht nur für Energie, auch für Lebensmittel. Das lässt viele Menschen in die Armut abrutschen, mahnt die Diakonie. Sie fordert Hilfe von der Bundesregierung – denn manche hätten Sorgen, ob sie genug zu essen kaufen könnten.
Unfallversicherung: Kirchen sollen uns Missbrauchsfälle melden

Unfallversicherung: Kirchen sollen uns Missbrauchsfälle melden

Die Berufsgenossenschaft VBG ruft zu Eile auf: Die Kirchen sollen Missbrauchsfälle der Versicherung für Arbeitsunfälle rasch melden, denn den Betroffenen könnten umfassende Hilfen zustehen. Die Bischofskonferenz prüft nun die weiteren Schritte.
Kirchen eröffnen "Woche für das Leben" über "Leben mit Demenz"

Kirchen eröffnen "Woche für das Leben" über "Leben mit Demenz"

Die beiden großen Kirchen haben am Samstag in Leipzig die ökumenische "Woche für das Leben" eröffnet. Dabei steht in diesem Jahr bis zum 7. Mai die Sorge um demente Menschen und ihre Angehörigen im Mittelpunkt.
Auch Kirchengemeinden können noch demenzsensibler werden

Auch Kirchengemeinden können noch demenzsensibler werden

Menschen mit Demenz stehen im Mittelpunkt der bundesweiten ökumenischen "Woche für das Leben" der beiden großen Kirchen. Sie findet unter dem Leitwort "Mittendrin. Leben mit Demenz" vom 30. April bis 7. Mai statt. Für Gemeinden ist es eine Aufgabe.
Die Kirche muss an der Seite der durch Superreiche Entrechteten stehen

Die Kirche muss an der Seite der durch Superreiche Entrechteten stehen

Elon Musk will Twitter – für mehr als 40 Milliarden Euro: Diese Nachricht ging Anfang der Woche durch die Welt. Schwester M. Gabriela Zinkl blickt hinter die schillernde Fassade solcher Lichtgestalten und sieht eine alte neue Aufgabe für die Kirche.
Soziologe Rosa: Kirchen haben nach wie vor große Bedeutung

Soziologe Rosa: Kirchen haben nach wie vor große Bedeutung

Immer mehr Menschen treten aus den großen Kirchen in Deutschland aus. Für den Soziologen Hartmut Rosa haben die Kirchen aber trotzdem noch eine große Bedeutung für die Gesellschaft – besonders in einem Bereich.
Caritas-Präsidentin warnt: Leistungseinschränkungen bei Pflegediensten

Caritas-Präsidentin warnt: Leistungseinschränkungen bei Pflegediensten

Die hohen Spritpreise sind nicht nur eine Herausforderung für private Haushalte und Unternehmen, sondern auch für Pflegedienste. Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa warnte deshalb eindringlich vor möglichen Leistungseinschränkungen.
Welskop-Deffaa: Die Hilfsbereitschaft für Flüchtlinge ist beeindruckend

Welskop-Deffaa: Die Hilfsbereitschaft für Flüchtlinge ist beeindruckend

Hunderttausende Ukrainer sind seit Beginn des Kriegs in ihrem Land nach Deutschland geflohen. Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa ist beeindruckt von der Willkommenskultur. Im Interview stellt sie aber auch Forderungen an die Politik.
Arme Menschen befragen den Papst zu Gott, Geld und Gerechtigkeit

Arme Menschen befragen den Papst zu Gott, Geld und Gerechtigkeit

Wie viel verdient der Papst? Wohin geht das Geld des Vatikan? Warum lässt Gott manche Menschen obdachlos? In seinem neuen Buch beantwortet Papst Franziskus die Fragen von armen Menschen weltweit.
Grundordnung im Ausnahmezustand – Flickenteppich kirchliches Arbeitsrecht?

Grundordnung im Ausnahmezustand – Flickenteppich kirchliches Arbeitsrecht?

Auf dem Papier gilt die Grundordnung des kirchlichen Dienstes uneingeschränkt. In der Praxis haben aber so gut wie alle Bistümer Kompromissbereitschaft bis Reformfreude signalisiert. Ein Blick in alle 27 Diözesen zeigt, ob es einen Flickenteppich im kirchlichen Arbeitsrecht gibt.
Bistum Limburg macht Grundordnung-Aussetzung im Amtsblatt offiziell

Bistum Limburg macht Grundordnung-Aussetzung im Amtsblatt offiziell

Bisher gab es von Bischöfen und Generalvikaren nur die Zusicherung, wegen kirchlich nicht anerkannter Zivilehen auf Kündigung zu verzichten. Das Bistum Limburg ist nun das erste, das die Nicht-Anwendung der Grundordnung auch amtlich macht.
Ver.di will umfassenden Abbau kirchlicher Sonderrechte im Arbeitsrecht

Ver.di will umfassenden Abbau kirchlicher Sonderrechte im Arbeitsrecht

Die Ampelkoalition will das kirchliche Arbeitsrecht dem staatlichen angleichen – doch am Tisch soll neben der Politik nur die Kirche setzen. Der Kirchenfachrat der Gewerkschaft ver.di fordert eine Beteiligung auch der Arbeitnehmer – und grundlegende Reformen.
Bischöfe beschränken sachgrundlose Befristungen deutlich

Bischöfe beschränken sachgrundlose Befristungen deutlich

Zum 1. März tritt ein lange erhoffter Kompromiss im kirchlichen Arbeitsrecht in Kraft: Sachgrundlose Befristungen sind künftig deutlich eingeschränkt. Dass es nun zu dieser Regelung kommt, musste bis in die letzte Instanz vor Gericht durchgefochten werden.
Soziologe Pickel: Entwicklung einer Parallelkirche "nicht unmöglich"

Soziologe Pickel: Entwicklung einer Parallelkirche "nicht unmöglich"

Seit Jahrzehnten gebe es einen Trend zu Kirchenaustritten, sagt Religionssoziologe Gert Pickel. Durch den Missbrauchsskandal habe sich das noch verstärkt. Er hält es sogar für denkbar, dass sich mittelfristig eine Parallelkirche entwickelt.
Caritaspräsidentin für Reform des kirchlichen Arbeitsrechts

Caritaspräsidentin für Reform des kirchlichen Arbeitsrechts

Wer für die Kirche arbeitet, darf nicht streiken. Ist das noch zeitgemäß? Caritaspräsidentin Eva-Maria Welskop-Deffaa spricht sich für eine Reform des kirchlichen Arbeitsrechts aus. Aus einer Sammlung von Verboten sollten Zusagen werden.
Ethiker: In Krise zeigt sich "das hässliche Gesicht des Kapitalismus"

Ethiker: In Krise zeigt sich "das hässliche Gesicht des Kapitalismus"

Durch Corona werden die Reichen reicher, die Armen ärmer, das zeigt ein neuer Oxfam-Bericht. Wer Eigentum hat, müsse das zum Wohle aller einsetzen, fordert vor diesem Hintergrund der Gesellschaftsethiker Bernhard Emunds – und sieht die Kirchen in der Pflicht.
Welskop-Deffaa gegen Abschaffung von Abtreibungs-Werbeverbot

Welskop-Deffaa gegen Abschaffung von Abtreibungs-Werbeverbot

Die neue Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz plant, die Regeln für Schwangerschaftsabbrüche zu liberalisieren. Die Kirche spricht sich entschieden dagegen aus – eine Meinung, der sich nun auch die Caritas-Präsidentin angeschlossen hat.
Caritas-Präsidentin gegen Impfpflicht zum jetzigen Zeitpunkt

Caritas-Präsidentin gegen Impfpflicht zum jetzigen Zeitpunkt

Allgemeine Impfpflicht ja oder nein? Das hänge davon ab, ob die Corona-Impfung mehr leisten könne als nur den Schutz vor einer schweren Erkrankung, betont Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa – und ist da derzeit eher skeptisch.
Kirchen äußern Zustimmung zu Triage-Entscheidung

Kirchen äußern Zustimmung zu Triage-Entscheidung

Würde es zu einer Triage in der Pandemie kommen, seien Menschen mit Behinderungen aktuell benachteiligt, so das Bundesverfassungsgericht. Die Politik muss nun schnell handeln. Die Kirchen begrüßen die Entscheidung des höchsten deutschen Gerichts.
Theologe begrüßt Özdemir-Vorstoß gegen "Ramschpreise" für Lebensmittel

Theologe begrüßt Özdemir-Vorstoß gegen "Ramschpreise" für Lebensmittel

Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sagt "Ramschpreisen" für Lebensmittel den Kampf an. Lob erhält der Politiker dafür vom Münsteraner Theologen Rainer Hagencord. Es gebe "kein Grundrecht auf Billigfleisch", so Hagencord.
Ein Jahr voller Herausforderungen: Das war 2021 aus Sicht der Kirche

Ein Jahr voller Herausforderungen: Das war 2021 aus Sicht der Kirche

Corona, Missbrauch, Synodaler Weg: 2021 war für die katholische Kirche in Deutschland ein Jahr voller Herausforderungen und intensiver Debatten, bei denen auch der Vatikan immer wieder eine Rolle spielte. Katholisch.de blickt auf die wichtigsten Ereignisse der vergangenen zwölf Monate zurück.
Erzbischof Koch: "Die Pflege alter Menschen zuhause stärker fördern"

Erzbischof Koch: "Die Pflege alter Menschen zuhause stärker fördern"

Familie, das ist nicht nur der Kern aus Eltern und Kindern, erinnert der Berliner Erzbischof Heiner Koch. Auch ältere Menschen gehörten dazu. Er will, dass sie möglichst lange im Familienrahmen leben können – und mahnt Verbesserungsbedarf an.
#jetzthoffnungschenken
Trauer an Weihnachten: Wenn ein Platz unterm Christbaum leer bleibt

Trauer an Weihnachten: Wenn ein Platz unterm Christbaum leer bleibt

Weihnachten ist ein Fest der Traditionen und Rituale, die meist im Familienkreis begangen werden. Wenn im Heiligabend vorausgegangenen Jahr ein lieber Mensch gestorben ist, bleibt sein Platz an der Festtafel frei. Doch wie sollte man mit der Trauer an den Festtagen umgehen?
#jetzthoffnungschenken
Wo sich einsame Menschen an Weihnachten melden können

Wo sich einsame Menschen an Weihnachten melden können

Weihnachten: Das bedeutet für viele eine fröhliche Zeit mit der Familie. Doch nicht jeder hat Angehörige, mit denen er die Feiertage verbringen kann. Viele einsame Menschen fallen dadurch in ein emotionales Loch. Für sie hält die Kirche Angebote bereit – und jeder Einzelne kann etwas tun.
#jetzthoffnungschenken
Wiederkäuen für mehr Vertrauen: Hilfreiche Tipps für eine Meditation

Wiederkäuen für mehr Vertrauen: Hilfreiche Tipps für eine Meditation

Vertrauen baut auf unsere Erfahrungen der Vergangenheit auf. Doch wie kann man das Vertrauen in sich, andere und das Leben stärken? Helfen kann dabei eine Meditation. Bestsellerautorin Melanie Wolfers gibt Tipps, wie das gelingen kann.
#jetzthoffnungschenken
Wie Wegbegleiter benachteiligten Kindern Hoffnung schenken

Wie Wegbegleiter benachteiligten Kindern Hoffnung schenken

Junge Menschen, die in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe aufwachsen, haben oft kaum erwachsene Bezugspersonen außerhalb der Einrichtung. Wegbegleiter kümmern sich um diese Kinder – und versuchen so, die Welt wenigstens ein kleines Stück besser zu machen.
#jetzthoffnungschenken
"Besuch per Telefon" gegen die Einsamkeit

"Besuch per Telefon" gegen die Einsamkeit

Einkaufsdienste gehörten zu den ersten Dingen, die Ehrenamtliche in der Pandemie für Senioren organisiert haben. Der Caritasverband in Ahlen wollte dagegen etwas für die Seele tun – und vermittelte "Erzählfreundschaften" gegen die Einsamkeit.
Die CDU hat Chancen als Volkspartei – wenn sie sich erneuert

Die CDU hat Chancen als Volkspartei – wenn sie sich erneuert

Das Argument gegen die Union war bei der vergangenen Bundestagswahl die Sozialpolitik, kommentiert Ulrich Waschki. Wenn die CDU ihren Status als Volkspartei retten wolle, müsse sie dringend das Image der "machtverliebten Klientelpartei" abstreifen.
#jetzthoffnungschenken
Die Einsamkeit: "Ein Gefühl, das sich nicht messen und bewerten lässt"

Die Einsamkeit: "Ein Gefühl, das sich nicht messen und bewerten lässt"

Von Einsamkeit sind oft ältere Menschen betroffen, die etwa den Lebenspartner verloren haben. Aber auch junge Menschen können Vereinzelung ausgesetzt sein, weiß Thomas Reker. Der Diakon und Psychiater erklärt, warum Einsamkeit ein sehr individuelles Gefühl ist.
#jetzthoffnungschenken
So wird Weihnachten allein zu Haus ein besinnliches Fest

So wird Weihnachten allein zu Haus ein besinnliches Fest

Durch die Corona-Pandemie verbringen noch mehr Menschen den Heiligabend und die Feiertage allein zu Hause als sonst. Doch das muss kein Versinken in Einsamkeit bedeuten, mit unseren Tipps wird es trotzdem ein schönes Fest.
Impfpflicht: Caritas fürchtet Verschärfung kritischer Personalsituation

Impfpflicht: Caritas fürchtet Verschärfung kritischer Personalsituation

Nach der vom Bundestag beschlossenen Impfpflicht für Gesundheits- und Pflegepersonal fürchtet der Caritasverband negative Folgen für die Personalsituation in vielen Einrichtungen. Mit einer Kündigungswelle rechnet der Verband aber nicht.
Caritas: Tendenz zu Skandalisierung in Medien beklagenswert

Caritas: Tendenz zu Skandalisierung in Medien beklagenswert

Weil die Caritas zu einer Pressekonferenz eingeladen hatte, bei der positive Äußerungen vorgetragen werden sollten, sagten Medienvertreter ihre Teilnahme ab. Die Begründung: zu wenig Polarisierung. Caritas-Sprecherin Mathilde Langendorf erläutert im Interview, warum sie diese Haltung kritisiert.
#jetzthoffnungschenken
Hans Jürgen Osterberg: Ein Leben im Dienst der Nächstenliebe

Hans Jürgen Osterberg: Ein Leben im Dienst der Nächstenliebe

Er hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, für andere da zu sein – besonders für Kranke: Hans Jürgen Osterberg unterstützt seit Jahrzehnten ehrenamtlich die Krankenhausseelsorge im Wuppertaler St.-Josef-Krankenhaus. Der Glaube an Gott ist ihm dafür Kraftquelle und Triebfeder.
#jetzthoffnungschenken
Braucht Deutschland ein Einsamkeitsministerium?

Braucht Deutschland ein Einsamkeitsministerium?

England hat eins, Japan inzwischen auch – Einsamkeitsministerien könnten international ein neuer Hit werden. Gerade Corona hat gezeigt, wie ernst es mit der "Volkskrankheit" ist. Wird Deutschland nun auch nachziehen?
+++ In eigener Sache +++
#jetzthoffnungschenken – Eine Weihnachtsaktion gegen Einsamkeit

#jetzthoffnungschenken – Eine Weihnachtsaktion gegen Einsamkeit

Statistiken belegen: Jede vierte Person in Deutschland ist einsam. Es ist Zeit, daran etwas zu ändern. Unsere Aktion #jetzthoffnungschenken möchte einen kleinen Beitrag dazu leisten. Machen auch Sie mit, indem Sie Ihrem Gegenüber ein Lächeln, ein freundliches Wort, ein offenes Ohr, etwas Zeit oder – ganz einfach – Hoffnung schenken.
Weihnachtsaktion des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat eröffnet

Weihnachtsaktion des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat eröffnet

Unter dem Motto "ÜberLeben in der Stadt" hat das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat seine diesjährige Spendenaktion eröffnet. Der Erzbischof von Manaus in Brasilien berichtete von den verheerenden Auswirkungen der Coronapandemie in seinem Bistum.
Vatikanisches Benefiz-Spiel unter Fußballstar Immobile endet 7:7

Vatikanisches Benefiz-Spiel unter Fußballstar Immobile endet 7:7

"Fratelli tutti" lautete der Name der Vatikan-Auswahl – und geschwisterlich endete auch das Spiel gegen die Welt-Roma-Organisation mit einem Unentschieden. Gewonnen haben vor allem Bedürftige: Ihnen sollen die Erlöse des Benefiz-Spiels zugute kommen.
Papst empfängt Fußball-Auswahl der Welt-Roma-Organisation

Papst empfängt Fußball-Auswahl der Welt-Roma-Organisation

Päpstliches Team "Fratelli tutti" gegen Auswahl der Welt-Roma-Organisation: Dieses Benefizspiel findet am Sonntag in Rom statt. Schiedsrichter der Partie ist ein italienischer Fußball-Europameister und Stürmerstar.
Polens Bischöfe verurteilen Ausnutzung von Migranten durch Belarus

Polens Bischöfe verurteilen Ausnutzung von Migranten durch Belarus

Die Situation der Migranten an der polnisch-belarussischen Grenze hat die polnischen Bischöfe auf ihrer Vollversammlung beschäftigt. Sie riefen zum Schutz der Grenzen auf – und zur "Hilfe für Mitmenschen in Not im Sinne des barmherzigen Samariters".
Neher verabschiedet – Welskop-Deffaa neue Caritaspräsidentin

Neher verabschiedet – Welskop-Deffaa neue Caritaspräsidentin

Wechsel und Premiere bei der Caritas: Eva Maria Welskop-Deffaa ist als neue Präsidentin die Nachfolgerin von Peter Neher und die erste Frau an der Spitze des Sozialverbands. Der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing führte sie nun offiziell in ihr Amt ein.
Papst in Assisi: Den Armen "ihre Stimme wiedergeben"

Papst in Assisi: Den Armen "ihre Stimme wiedergeben"

Es war ein "privater Besuch" und ein Thema, das dem Papst sehr am Herzen liegt: In Assisi traf Franziskus im Vorfeld des Welttags der Armen 500 Bedürftige. Die Gesellschaft rief er auf, den "Teufelskreis der Gleichgültigkeit" zu durchbrechen.
Mut und Wut: Corona lässt Ost-West-Konflikte hervortreten

Mut und Wut: Corona lässt Ost-West-Konflikte hervortreten

Gewaltsame Proteste oder besonders hohe Corona-Inzidenzen im Osten der Republik: 32 Jahre nach dem Mauerfall sieht Thomas Arnold alte Konflikte hervortreten. Doch nicht jede Form des Aufbegehrens sei Ausdruck von Freiheitsdrang, kommentiert er.
Christoph Huber neuer Generalpräses von Kolping International

Christoph Huber neuer Generalpräses von Kolping International

Kolping International hat einen neuen Generalpräses: Zukünftig steht der Bayer Christoph Huber an der Spitze des weltweit tätigen Sozialverbands. Als zehnter Nachfolger Adolph Kolpings will er den Wert der Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellen.
Papst Franziskus würdigt katholische Soziallehre

Papst Franziskus würdigt katholische Soziallehre

Die katholische Soziallehre sei bleibend aktuell, sagt Papst Franziskus und nennt sie einen "Schatz der kirchlichen Tradition". Doch er geht auch auf die Herausforderungen ein, die mit diesem Ansatz verbunden sind – gerade in der Gegenwart.
Niemanden aufgeben, Pläne machen: Die Manege in Berlin

Niemanden aufgeben, Pläne machen: Die Manege in Berlin

In manchen Vierteln gibt es Familien, die seit Generationen nicht mehr von Arbeit leben. Wie durchbricht man diesen Teufelskreis? Die Manege in Berlin macht vor, wie aus einem christlichen Menschenbild tätige Hilfe werden kann. Ein Besuch in Marzahn.
"Die richtige Frau": Kirchenvertreter würdigen neue Caritaspräsidentin

"Die richtige Frau": Kirchenvertreter würdigen neue Caritaspräsidentin

Mit Eva Maria Welskop-Deffaa steht erstmals eine Frau an der Spitze des Deutschen Caritasverbands. Ob kfd, KDFB, DBK oder ZdK: Von Kirchenvertretern wird die Personalentscheidung überaus positiv aufgenommen.
Eva Maria Welskop-Deffaa zur neuen Caritas-Präsidentin gewählt

Eva Maria Welskop-Deffaa zur neuen Caritas-Präsidentin gewählt

Der Deutsche Caritasverband hat gewählt: Künftig wird Eva Maria Welskop-Deffaa neue Präsidentin der Caritas und damit die Sozialpolitik Deutschlands mitprägen – von Pflege bis Migration gibt es viel zu tun für die neue Chefin.
Caritas-Kandidatin Welskop-Deffaa: Glaubwürdige anwaltliche Stimme sein

Caritas-Kandidatin Welskop-Deffaa: Glaubwürdige anwaltliche Stimme sein

Drei Kandidaten bewerben sich um die Nachfolge von Caritas-Präsident Peter Neher. Eine von ihnen ist Eva Maria Welskop-Deffaa. Sie ist bisher im Vorstand für Sozial- und Fachpolitik zuständig. Im Interview verrät sie, wie die Caritas Beteiligung für Menschen schaffen kann, die sonst nicht gehört werden.
Caritas-Kandidat Leineweber: Das Sozial-Unternehmerische im Blick

Caritas-Kandidat Leineweber: Das Sozial-Unternehmerische im Blick

Drei Kandidaten bewerben sich um die Nachfolge von Caritas-Präsident Peter Neher. Der Trierer Krankenhaus-Direktor Markus Leineweber ist einer von ihnen. Im Interview verrät er, wie er Wirtschaftlichkeit und christlichen Grundauftrag zusammenbringen will.
Caritas-Kandidat Hermes: Offen statt konfessionell-borniert

Caritas-Kandidat Hermes: Offen statt konfessionell-borniert

Drei Kandidaten bewerben sich um die Nachfolge von Caritas-Präsident Peter Neher. Der Stuttgarter Stadtdekan Christian Hermes ist einer von ihnen. Im Interview verrät er, was er als Priester in den Wohlfahrtsverband einbringen will.
Monat der Weltmission in Essen eröffnet

Monat der Weltmission in Essen eröffnet

In Essen ist am Sonntag der traditionelle Monat der Weltmission der Hilfswerke missio Aachen und München eröffnet worden. Essens Bischof Franz-Josef Overbeck rief dabei zur "Geschwisterlichkeit mit allen Menschen auf der Erde" auf.
Aktion Dreikönigssingen trotz Corona-Pandemie "voller Erfolg"

Aktion Dreikönigssingen trotz Corona-Pandemie "voller Erfolg"

Wegen Corona sei das Dreikönigssingen 2021 "sicher die herausforderndste Aktion seit dem Start im Jahr 1959" gewesen, sagt Kindermissionswerk-Chef Dirk Bingener. Doch man habe sich nicht entmutigen lassen. So viel Geld sammelten die Sternsinger.
Religionssoziologe: An Frauenfrage entscheidet sich Zukunft der Kirche

Religionssoziologe: An Frauenfrage entscheidet sich Zukunft der Kirche

Es sei absurd zu behaupten, die Unterordnung der Frau leite sich aus Gottes Schöpfungsordnung ab, sagt Michael Ebertz. Im Interview spricht der Religionssoziologe über wechselseitige Machtverhältnisse in der Kirche und nötige Veränderungen.
Vor zehn Jahren: Missverständnisse beim Papstbesuch in Deutschland

Vor zehn Jahren: Missverständnisse beim Papstbesuch in Deutschland

Die dritte Deutschlandreise des deutschen Papstes Benedikt XVI. im September 2011 war seine schwierigste. Anders als in Köln 2005 und in Bayern 2006 gaben ihm weder jubelnde Jugendlichen noch die weißblaue Heimatkulisse Rückenwind.
Katholische Hilfswerke dringen auf Freigabe von Impfpatenten

Katholische Hilfswerke dringen auf Freigabe von Impfpatenten

Im Globalen Süden grassiert Corona bisher fast ungehemmt. Das liege vor allem am Patentschutz der Impfstoffe, kritisieren mehrere katholische Organisationen. Sie fordern die deutschen Bischöfe auf, sich für die Freigabe von Patenten einzusetzen.
Kohlgraf: Kirche muss kreativ in die Gesellschaft hineingehen

Kohlgraf: Kirche muss kreativ in die Gesellschaft hineingehen

Wie sollen die Kirchen sich angesichts sinkender Mitgliederzahlen verhalten? Auf diese und andere Fragen gaben der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und die neue EKD-Synodenpräses Anna-Nicole Heinrich jetzt bei einer Podiumsdiskussion Antworten.
Neher: Stolz kommt mir beim Blick auf meine Amtszeit nicht in den Sinn

Neher: Stolz kommt mir beim Blick auf meine Amtszeit nicht in den Sinn

Es ist das Ende einer Ära: Nach 18 Jahren endet in wenigen Wochen die Amtszeit von Peter Neher an der Spitze des Deutschen Caritasverbands. Im Interview zieht Neher eine Bilanz seiner Arbeit. Außerdem blickt er auf sozialpolitische Dauerbrenner und aktuelle Herausforderungen wie die Klimakrise.
Dritter Weg: Marburger Bund steigt aus Caritas-Kommission aus

Dritter Weg: Marburger Bund steigt aus Caritas-Kommission aus

Der Marburger Bund steigt aus der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas aus: Die Gewerkschaft ist unzufrieden mit den Gestaltungsmöglichkeiten. Die Arbeitsbedingungen der Ärzte will sie künftig auf eigene Faust gestalten – bis hin zum Streik.
Papst: Verschärfte Krisen bieten auch größere Chancen

Papst: Verschärfte Krisen bieten auch größere Chancen

Die weltweite Corona-Pandemie hat nach Ansicht von Papst Franziskus viele bestehende Krisen verschärft. Trotzdem böten sich gerade deswegen größere Chancen, diese Krisen anzugehen, so das Kirchenoberhaupt.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022