Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Kardinal Amigo Vallejo mit 87 Jahren gestorben

Kardinal Amigo Vallejo mit 87 Jahren gestorben

Im Februar war er gestürzt, mehrere Operationen in den vergangenen Wochen bewirkten keine Besserung: Jetzt ist der frühere Erzbischof von Sevilla, Kardinal Carlos Amigo Vallejo, gestorben. Er wurde 87.
"Nehmet und esset alle davon": Burger King stoppt Werbekampagne

"Nehmet und esset alle davon": Burger King stoppt Werbekampagne

Wie weit darf Werbung gehen, wenn sie auf religiöse Inhalte anspielt? Eine Werbekampagne von Burger King in Spanien scheint nun zu weit gegangen zu sein – denn die Verwendung biblischer Zitate führte zu Kritik.
Bericht: Ex-Bischof Novell nun Vater von zwei Töchtern

Bericht: Ex-Bischof Novell nun Vater von zwei Töchtern

Der ehemalige Bischof Xavier Novell sorgte im vergangenen Jahr für Schlagzeilen, als er dem Papst seinen Rücktritt anbot. Denn nur wenige Monate später heiratete der Ex-Oberhirte seine Partnerin. Nun wurde bekannt, dass beide Eltern geworden sind.
Wegen Opus-Dei-Anwalt: Missbrauchsbetroffene verweigern Mitarbeit

Wegen Opus-Dei-Anwalt: Missbrauchsbetroffene verweigern Mitarbeit

Vor einem Monat haben sich die spanischen Bischöfe zu einer unabhängigen Missbrauchsstudie durchgerungen. Nun haben die Betroffenen ihre Mitarbeit an dem Gutachten verweigert: Sie halten die beauftragten Rechtsanwälte für befangen.
Spanien: Kommission soll Missbrauchsfälle in Kirche untersuchen

Spanien: Kommission soll Missbrauchsfälle in Kirche untersuchen

Lange hatten sich die spanischen Bischöfe gegen eine Missbrauchsstudie gewehrt. Nun hat das Parlament die Initiative ergriffen und die Einrichtung eines staatlichen Expertengremiums beschlossen, das Vergehen in der Kirche untersuchen soll.
Wie München: Kirche in Spanien lässt Missbrauch unabhängig untersuchen

Wie München: Kirche in Spanien lässt Missbrauch unabhängig untersuchen

Jetzt also doch: Nach massiver Kritik, sich gegen eine unabhängige Missbrauchsaufklärung zu wehren, haben Spaniens Bischöfe eine Anwaltskanzlei mit der Aufarbeitung beauftragt. Vorbild: das Erzbistum München und Freising. Kritik gibt es aber weiter.
Das vergessene benediktinische Fundament der Jesuiten

Das vergessene benediktinische Fundament der Jesuiten

Die einen sind als mobile Einsatztruppe Gottes unterwegs, die anderen erbauen epochale Gotteshäuser – Jesuiten und Benediktiner erscheinen wie Gegensätze. Stephan Hecht aber folgt einer fast vergessenen Spur: Hat Jesuitengründer Ignatius sein berühmtestes Vermächtnis einem Benediktiner zu verdanken?
Kontroverse Aussagen zu Homosexualität: Justiz ermittelt gegen Bischof

Kontroverse Aussagen zu Homosexualität: Justiz ermittelt gegen Bischof

Mit einem TV-Interview hatte er landesweit für Empörung gesorgt, weil er mit Blick auf homosexuelle Praktiken von einer "Todsünde" sprach: Nun muss sich Bischof Bernardo Alvarez Afonso von Teneriffa auch vor der Justiz verantworten.
Spaniens Parlament stimmt für Untersuchung von Missbrauch in Kirche

Spaniens Parlament stimmt für Untersuchung von Missbrauch in Kirche

Während es in Deutschland, Frankreich und weiteren Ländern unabhängige Studien zu kirchlichem Missbrauch gab, sträuben sich die spanischen Bischöfe gegen ein solches Gutachten. Nun hat das Parlament Spaniens beschlossen, eine Kommission einzusetzen.
Warum Spaniens Kirche bis zu 1.000 Grundstücke zurückgeben muss

Warum Spaniens Kirche bis zu 1.000 Grundstücke zurückgeben muss

Es geht um ein Millionen-Vermögen: Spaniens Kirche eignete sich wohl über die Jahre unzählige Grundstücke an. Die ehemaligen Besitzer fordern diese zurück. Eine Auflistung, die die Bischöfe an die Regierung übergaben, soll nun Klarheit schaffen.
Trendwende – Die Rückkehr der Pilger auf den Jakobsweg

Trendwende – Die Rückkehr der Pilger auf den Jakobsweg

In schwierigen Zeiten hat der Jakobsweg eine Trendwende geschafft: Nach dem coronabedingten Einbruch kamen im Vorjahr annähernd 180.000 Pilger nach Santiago de Compostela – viel mehr als erwartet. Doch hält der Trend?
Spanischer Kardinal Alvarez gestorben

Spanischer Kardinal Alvarez gestorben

Er war der drittälteste Kardinal der Welt und machte nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 Schlagzeilen, als er von "Mitleid" mit den Terroristen sprach: Nun ist Kardinal Francisco Alvarez Martinez mit 96 Jahren gestorben.
Kirche in Spanien lehnt unabhängige Missbrauchsstudie weiter ab

Kirche in Spanien lehnt unabhängige Missbrauchsstudie weiter ab

Deutschland, Frankreich, jetzt auch Spanien? Trotz bekannter Fälle lehnten die Bischöfe des Landes eine eigene Studie zum Missbrauch in der Kirche bislang ab. Nach einer Zeitungsrecherche kommt nun Druck aus dem Vatikan.
Umfrage unter Ordensfrauen: Drei Viertel beklagen Diskriminierung

Umfrage unter Ordensfrauen: Drei Viertel beklagen Diskriminierung

Der in Spanien gegründete Orden der Karmelitinnen der Nächstenliebe ist auf der ganzen Welt tätig. Doch so unterschiedlich die Provinzen der Gemeinschaft auch sind, überall beklagen die Schwestern die Diskriminierung von Frauen in der Kirche.
Kirche suspendiert Ex-Bischof nach standesamtlicher Eheschließung

Kirche suspendiert Ex-Bischof nach standesamtlicher Eheschließung

Das Leben des emeritierten Bischofs Xavier Novell hat sich nach seinem Rücktritt Ende August stark verändert: Inzwischen hat er seine Partnerin, mit der er ein Kind erwartet, geheiratet. Die Reaktion der Kirche auf diesen Schritt folgte nun.
Zweithöchster Turm der Sagrada Familia fast fertiggestellt

Zweithöchster Turm der Sagrada Familia fast fertiggestellt

Immer wieder schaut die Welt auf die Sagrada Familia – und sie schaut gerne drauf. In wenigen Tagen strahlt vom Wahrzeichen Barcelonas hell ein Stern, der zeigt: Auch in schwierigen Zeiten geht es weiter mit der Kirche.
Pfarrer aus Kirche ausgesperrt – Ketten und Schlösser an Eingängen

Pfarrer aus Kirche ausgesperrt – Ketten und Schlösser an Eingängen

Immer wieder kommt es vor, dass sich Pfarrer und Gläubige nicht verstehen. In diesem Fall in der spanischen Erzdiözese Santiago de Compostela verlaufen die Gräben jedoch sehr tief: Gemeindemitglieder sperrten den Priester aus der Pfarrkirche aus.
Schöpfer der "Kathedrale aus Müll" bei Madrid gestorben

Schöpfer der "Kathedrale aus Müll" bei Madrid gestorben

"Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!" In dem Jahr, in dem Walter Ulbricht diesen fatalen Satz der DDR sprach, begann in Spanien ein Priester, Stein auf Stein zu schichten. 60 Jahre später ist er nun gestorben.
Spanische Bischöfe gegen unabhängige Untersuchung von Missbrauch

Spanische Bischöfe gegen unabhängige Untersuchung von Missbrauch

In mehreren Ländern hat es bereits unabhängige Studien über das Ausmaß des Missbrauchsskandals in den jeweiligen Ortskirchen gegeben. Die spanischen Bischöfe lehnen eine solche Untersuchung ab: Zu "statistischen Analysen" sei man nicht in der Lage.
Wie ein verfluchtes Dorf mit Hexerei punktet

Wie ein verfluchtes Dorf mit Hexerei punktet

Technisch gesehen ist der kleine spanische Ort Trasmoz exkommuniziert und verflucht – wegen Hexerei. Doch die Einwohner machen das Beste daraus. Was als Provinzposse begann, soll heute mit morbidem Charme Besucher anlocken. Und das Konzept scheint Erfolg zu haben.
Sänger bedauern Rücktritt von Kathedral-Dekan wegen Musikvideo

Sänger bedauern Rücktritt von Kathedral-Dekan wegen Musikvideo

Weil er einen sinnlichen Video-Dreh in der Kathedrale von Toledo erlaubte, musste der Dekan des Gotteshauses sein Amt niederlegen. Nun haben sich die beiden Sänger und Darsteller des Clips zu Wort gemeldet: Sie bedauern den Rücktritt des Priesters.
Nun offiziell: Ex-Bischof will Erotik-Schriftstellerin heiraten

Nun offiziell: Ex-Bischof will Erotik-Schriftstellerin heiraten

Er hatte dem Papst aus "strikt persönlichen Gründen" seinen Rücktritt angeboten: Jetzt ist klar, dass der ehemalige Bischof Xavier Novell diesen Schritt aufgrund seiner Beziehung zu einer Frau gegangen ist. Das Paar wird nun heiraten.
Wegen Musikvideo-Dreh: Dekan der Kathedrale von Toledo tritt zurück

Wegen Musikvideo-Dreh: Dekan der Kathedrale von Toledo tritt zurück

Sinnliche Tanzeinlagen mit viel Hüftschwung in einem Gotteshaus – das hat den Dekan der Kathedrale von Toledo nun seinen Job gekostet. Denn er hatte als Verantwortlicher des Domkapitels den Dreh eines Musikvideos in der gotischen Kirche erlaubt.
Domkapitular wegen Missbrauchs für 15 Jahre suspendiert

Domkapitular wegen Missbrauchs für 15 Jahre suspendiert

Weil ein heutiger Domkapitular vor drei Jahrzehnten Missbrauch begangen hat, wurde er nun von seinem Bischof für 15 Jahre von seinem Amt suspendiert. Öffentlich als Priester wirken darf der Spanier jedoch deutlich früher – wenn auch unter Auflagen.
Beeinflusste Ex-Bischof Ehenichtigkeitsverfahren seiner Partnerin?

Beeinflusste Ex-Bischof Ehenichtigkeitsverfahren seiner Partnerin?

Vor knapp einem Monat hatte der Papst das Rücktrittsgesuch des spanischen Bischofs Xavier Novell angenommen. Später kam heraus, dass wohl eine Beziehung zu einer Frau der Grund dafür war. Deren Ex-Mann erhebt nun Vorwürfe gegen Novell.
Ex-Bischof wegen Konversionstherapien bei Ministerium gemeldet

Ex-Bischof wegen Konversionstherapien bei Ministerium gemeldet

Vor kurzem hatte Bischof Xavier Novell für Aufsehen gesorgt, weil er seinen Amtsverzicht erklärte – Berichten zufolge aufgrund einer Beziehung zu einer Frau. Nun hat eine Gruppe, die gegen Konversionstherapien kämpft, ihn bei der Regierung gemeldet.
Kardinal über zurückgetretenen Bischof: Privatsphäre achten

Kardinal über zurückgetretenen Bischof: Privatsphäre achten

Der Fall eines zurückgetretenen Bischofs und dessen angeblicher Beziehung zu einer Erotik-Autorin sorgt in Spanien für Aufsehen. Nun hat sich der Vorsitzende der Bischofskonferenz zu den Spekulationen geäußert – und Zurückhaltung gefordert.
Bericht: Bischof wegen Beziehung zu Frau zurückgetreten

Bericht: Bischof wegen Beziehung zu Frau zurückgetreten

Wenn ein Bischof aus heiterem Himmel zurücktritt, fängt die Gerüchteküche schnell an zu brodeln. Doch nun ist im Fall eines umstrittenen Oberhirten klar: der Grund für den Rücktritt vor zwei Wochen ist seine Beziehung zu einer Frau.
Historischer Höchststand: Fast 40 Prozent der Spanier sind Atheisten

Historischer Höchststand: Fast 40 Prozent der Spanier sind Atheisten

Spanien gilt traditionell als katholisches Land. Doch um die Religiosität der Spanier ist es nicht gut bestellt: Fast 40 Prozent der Bevölkerung bezeichnen sich als Atheisten. So hoch war der Anteil noch nie.
Papst über Synodalen Weg: Viele Bischöfe sind "nicht böswillig"

Papst über Synodalen Weg: Viele Bischöfe sind "nicht böswillig"

Synodaler Weg, Rücktrittsspekulationen und "Alte Messe": Zu diesen und vielen weiteren Themen hat sich Papst Franziskus heute in einem Radio-Interview geäußert. Hinter dem kirchlichen Reformprozess in Deutschland steht nach Ansicht des Pontifex vor allem ein "pastoraler Wunsch".
Oberhirte mit klarer konservativer Kante: Kardinal Rouco wird 85

Oberhirte mit klarer konservativer Kante: Kardinal Rouco wird 85

Bis zu seinem Rücktritt 2014 war Kardinal Antonio Maria Rouco Varela der mächtigste Kirchenmann Spaniens. Obwohl es mittlerweile ruhiger um ihn geworden ist, hat er immer noch beträchtlichen Einfluss – und agiert als Strippenzieher im Hintergrund.
Kardinal: Kirche soll im Westen zum Schweigen gebracht werden

Kardinal: Kirche soll im Westen zum Schweigen gebracht werden

Seit dem 20. Jahrhundert hat die Kirche in den westlichen Gesellschaften viel Leid auszuhalten – bis heute: Davon ist Kardinal Antonio Cañizares überzeugt. Er glaubt, die Gründe dafür zu kennen, warum die Kirche zum Schweigen gebracht werden solle.
Initiative soll Sicherheit von Frauen auf Jakobsweg erhöhen

Initiative soll Sicherheit von Frauen auf Jakobsweg erhöhen

Wie gefährlich ist eine Wanderung auf dem Jakobsweg für allein pilgernde Frauen? In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Berichte über Bedrängung und Gewalt. Eine Initiative soll den Camino nun sicherer machen.
Mallorca-Pfarrer: Mit 3.000 Deutschen an Heiligabend in der Kathedrale

Mallorca-Pfarrer: Mit 3.000 Deutschen an Heiligabend in der Kathedrale

Mallorca ist die Ferieninsel der Deutschen schlechthin. Das spürt auch Andreas Falow, der Pfarrer der deutschsprachigen Gemeinde dort. Die Gemeinde ist für ihn vergleichbar mit einer Großraumpfarrei. Im katholisch.de-Interview spricht er auch darüber, warum er "eigentlich immer im Urlaub" ist.
Warum Generalvikar Hoffmann im August im Beichtstuhl in Santiago sitzt

Warum Generalvikar Hoffmann im August im Beichtstuhl in Santiago sitzt

Während andere Geistliche im Sommer eher die Einsamkeit suchen, reist der Görlitzer Generalvikar Alfred Hoffmann in wenigen Tagen ins normalerweise ziemliche wuselige Santiago de Compostela. Dort engagiert er sich als Pilgerseelsorger. Im Interview spricht er über seine Beweggründe und das Pilgern in Zeiten von Corona.
Mitbegründerin des Neokatechumenalen Weges soll Selige werden

Mitbegründerin des Neokatechumenalen Weges soll Selige werden

Bis zu ihrem Tod hat Carmen Hernandez den Neokatechumenalen Weg mitgeleitet, fünf Jahre nach Ende ihres Lebens wollen Anhänger nun den Seligsprechungsprozess in Gang bringen. Die von ihr gegründete Gemeinschaft gibt es bis heute.
Konversionstherapien: Hat der Vatikan ein Machtwort gesprochen?

Konversionstherapien: Hat der Vatikan ein Machtwort gesprochen?

Papst Franziskus wendet sich immer wieder gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. Doch eine offizielle Absage des Vatikan an sogenannte Konversionstherapien liegt bislang noch nicht vor. Ein Bericht legt jedoch nahe, dass er in Spanien bei diesem Thema nun ein Machtwort gesprochen hat.
In Ruhe nach Santiago de Compostela: Auf dem Jakobsweg während Corona

In Ruhe nach Santiago de Compostela: Auf dem Jakobsweg während Corona

Ohne Karte und Handy, nur mit einer Kamera in der Hand ist Marko Ventzke im Heiligen Jahr den Camino Francés gepilgert. Im Interview berichtet der evangelische Christ, wie man trotz Corona Weggefährten auf dem Jakobsweg kennenlernen kann.
Von der Kirche zur Moschee: Warum Gotteshäuser die Religion wechseln

Von der Kirche zur Moschee: Warum Gotteshäuser die Religion wechseln

Mit ihrer Religion verbinden viele Menschen tiefe Gefühle. Das zeigt sich besonders, wenn Gotteshäuser von einem zum anderen Glauben wechseln. Die Hagia Sophia, ehemals Kirche und seit einem Jahr Moschee, ist das wohl prominenteste Beispiel für dieses Phänomen – doch bei weitem nicht das einzige.
Von Valldemossa nach Pollença: Eine spirituelle Reise durch Mallorca

Von Valldemossa nach Pollença: Eine spirituelle Reise durch Mallorca

Mallorca gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen. Doch neben Stränden, Sonne und Natur gibt es dort auch einige spannende Spuren religiösen Lebens zu entdecken – und zwei ganz unterschiedliche Heilige.
Kardinal Omella: Ein "Franziskus-Mann" in der Kirche Spaniens

Kardinal Omella: Ein "Franziskus-Mann" in der Kirche Spaniens

Kardinal Juan Jose Omella feiert am 21. April seinen 75. Geburtstag. Er ist der verlängerte Arm des Papstes auf der iberischen Halbinsel. Als Vorsitzender der spanischen Bischöfe soll er die Reformpläne von Franziskus umsetzen.
Wie Teresa von Ávila: Auch heute sind viele Frauen hartnäckig

Wie Teresa von Ávila: Auch heute sind viele Frauen hartnäckig

Auch wegen ihrer Hartnäckigkeit sei Teresa von Ávila ein "herausragendes Beispiel", sagt der Papst. Diesem Beispiel folgen auch heute viele Frauen, kommentiert Agnes Wuckelt. Sie kann sich daher noch mehr Frauen als Kirchenlehrerin vorstellen.
"Kapitulation": Vatikan kritisiert Spaniens neues Sterbehilfe-Gesetz

"Kapitulation": Vatikan kritisiert Spaniens neues Sterbehilfe-Gesetz

Spaniens Parlament hat am Donnerstag aktive Sterbehilfe im Land legalisiert. Deutliche Kritik kommt nun aus dem Vatikan: Es sei "eine weltweit zunehmende Kapitulation" gegenüber der "schmutzigen Arbeit des Todes", sagte Erzbischof Vincenzo Paglia.
Krebstod einer zehnjährigen Katholikin bewegt ganz Spanien

Krebstod einer zehnjährigen Katholikin bewegt ganz Spanien

Teresita Castillo de Diego starb am Sonntag nach jahrelangem Kampf gegen einen Hirntumor. Spanien trauert, Madrids Kardinal Carlos Osoro hielt die Totenwache für das Mädchen – und manch einer vergleicht sie schon mit der heiligen Therese von Lisieux.
Bericht: Erstmals weniger als 1.000 Seminaristen in Spanien?

Bericht: Erstmals weniger als 1.000 Seminaristen in Spanien?

In Deutschland wird derzeit über eine Reform der Priesterausbildung diskutiert. Auch in Spanien stehen die bestehenden Strukturen in den Seminaren auf dem Prüfstand, denn die Zahl der Priesteranwärter hat einen historischen Tiefstand erreicht.
Weil er sich gegen Corona impfen ließ: Bischof steht in der Kritik

Weil er sich gegen Corona impfen ließ: Bischof steht in der Kritik

Erst habe es geheißen, man solle Vorbild sein, jetzt werde die Corona-Impfung gegen ihn verwendet: Der Bischof von Mallorca, Sebastia Taltavull, wehrt sich gegen Kritik an seiner Person. Er habe kein Privileg gewollt.
Drei Tote nach Gasexplosion in Kirchengebäude in Madrid

Drei Tote nach Gasexplosion in Kirchengebäude in Madrid

Eine Explosion in einem Gebäude einer katholischen Pfarrei in Madrid hat mindestens drei Todesopfer gefordert. Während der Brand aufgrund der Explosionsgefahr zunächst nicht gelöscht werden konnte, dauerte die Suche nach einer weiteren Person an.
Kardinal verkauft zahlreiche kirchliche Kunstwerke zugunsten der Armen

Kardinal verkauft zahlreiche kirchliche Kunstwerke zugunsten der Armen

Rund 40 Gemälde aus dem Bischofspalast werden verkauft – und das soll nur der Anfang sein: Valencias Kardinal Antonio Canizares will etliche Kunstwerke seiner Diözese veräußern, um Notleidenden zu helfen. Er ruft auch seine Priester dazu auf.
Entscheidung des Papstes: Jakobusjahr wird bis 2022 verlängert

Entscheidung des Papstes: Jakobusjahr wird bis 2022 verlängert

Überraschung bei der Öffnung der heiligen Pforte in der Kathedrale von Santiago de Compostela: Wegen der Corona-Pandemie hat Papst Franziskus das Heilige Jakobusjahr bis 2022 verlängert. Das soll unter anderem den Druck auf die Pilger verringern.
Ungewissheit für Jakobspilger: Das Heilige Jakobusjahr beginnt

Ungewissheit für Jakobspilger: Das Heilige Jakobusjahr beginnt

Die Vorfreude ist Verunsicherung gewichen, an neue Rekordmarken gegenwärtig nicht zu denken: Das Heilige Jakobusjahr 2021 steht ganz im Zeichen der anhaltenden Corona-Krise. Pilgern ist zum Hindernislauf geworden.
Wenn an Heiligabend der "Sibyllengesang" erklingt

Wenn an Heiligabend der "Sibyllengesang" erklingt

Während "Stille Nacht" hierzulande wohl in jeder Christmette erklingt, lässt auf Mallorca erst der Sibyllengesang echtes Weihnachtsfeeling aufkommen. Dabei ist der Text dieses tausendjährigen Liedes wenig besinnlich: Er handelt vom Weltuntergang.
Ältester Bischof der Welt gestorben – mit 104 Jahren

Ältester Bischof der Welt gestorben – mit 104 Jahren

Er hat schon die Spanische Grippe 1918 miterlebt und wollte in der Corona-Pandemie Zuversicht verbreiten, nun ist Bischof Damián Iguacen Birau gestorben. Der älteste Bischof der Welt wurde 104 Jahre alt.
Sagrada Familia: Ewige Baustelle und Gotteshaus der Superlative

Sagrada Familia: Ewige Baustelle und Gotteshaus der Superlative

Ohne Corona wäre die berühmteste Kirchen-Baustelle der Welt, die Sagrada Familia, in diesem Jahr von Millionen Touristen bestaunt worden. Viele Besucher sind von ihren gigantischen Ausmaßen beeindruckt – doch die besondere Ausstrahlung der Kirche liegt in ihrem theologischen Programm begründet.
Zweiter Lockdown auf dem Jakobsweg

Zweiter Lockdown auf dem Jakobsweg

Etwas mehr als zwei Monate vor Beginn des Heiligen Jakobusjahres muss die Pilgerbewegung einen erneuten Rückschlag verkraften: Die komplette Jakobsweg-Region Navarra riegelt sich ab.
Erzbischof schlägt Ergänzung des Glaubensbekenntnisses vor

Erzbischof schlägt Ergänzung des Glaubensbekenntnisses vor

Der emeritierte Erzbischof von Tanger ist für seine deutlichen Worte bekannt – jetzt hat er von einem besonders revolutionären Vorschlag erzählt: eine Veränderung des Glaubensbekenntnisses. Sogar Papst Franziskus habe sich dazu schon geäußert.
Teresa von Ávila: Lehrerin der Gottsuchenden

Teresa von Ávila: Lehrerin der Gottsuchenden

Ihre Werke zählten schnell zur Weltliteratur, doch es dauerte Jahrhunderte, bis sie als erste Frau überhaupt Kirchenlehrerin wurde: Teresa von Ávilas Suche nach Gott fasziniert bis heute. Am 15. Oktober gedenkt die Kirche der großen Mystikerin.
Vom "kleinen Ratzinger" zum Reformer: Kardinal Canizares wird 75

Vom "kleinen Ratzinger" zum Reformer: Kardinal Canizares wird 75

Am Donnerstag feiert Kardinal Antonio Canizares, Erzbischof von Valencia, seinen 75. Geburtstag. Vom unermüdlichen Verfechter konservativer Werte ist er zu einer Stütze für die Reformpläne von Papst Franziskus geworden.
Digitale Pilgerausweise auf dem Jakobsweg ab 2021

Digitale Pilgerausweise auf dem Jakobsweg ab 2021

Sie sind ein begehrtes Souvenir vom Jakobsweg: die mit vielen Stempeln angefüllten Pilgerausweise. Wegen der Corona-Pandemie werden sie nun digitalisiert. Das bedeutet aber nicht das Aus für die klassischen Ausweise.
Weshalb die Sagrada Familia zu Gaudis 100. Todesjahr nicht fertig wird

Weshalb die Sagrada Familia zu Gaudis 100. Todesjahr nicht fertig wird

Sie ist die vielleicht berühmteste Dauerbaustelle der Welt: die Sagrada Familia in Barcelona. Bis zum 100. Todestag des Architekten Antonio Gaudi 2026 sollte die Kirche eigentlich fertigstellt werden. Doch seit Monaten kommt der Bau nicht voran.
Trotz Corona: Großer Anstieg der Pilgerzahlen auf dem Jakobsweg

Trotz Corona: Großer Anstieg der Pilgerzahlen auf dem Jakobsweg

Nach dem Neustart der Jakobusbewegung ist der Pilgersommer trotz Corona-Restriktionen besser verlaufen als erwartet. Im August trafen fast 20.000 Pilger im Sehnsuchtsziel Santiago de Compostela ein. Prognosen fielen vorher noch deutlich pessimistischer aus.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022