
Selbst Google ehrt Georges Lemaitre zum Geburtstag
Dieser belgische Priester begründete die Urknall-Theorie
Google hat wieder einmal sein Logo geändert – und einen Priesterkragen eingefügt. Damit ehrt das Unternehmen den belgischen Astrophysiker Georges Lemaitre. Der Priester ist Begründer der Urknall-Theorie.

Angelo Secchi ist der Vater der modernen Astrophysik
Der Jesuit, der nach den Sternen griff
Dass Glaube und Naturwissenschaft sich nicht ausschließen, zeigt die Vatikanische Sternwarte seit Jahrhunderten. Ihr ehemaliger Direktor war der Jesuit Angelo Secchi, ein Pionier der Astrophysik.

Benediktiner Christoph Gerhard zu Astronomie und Glaube
"Ein Gott, der bewiesen ist, ist ein Götze"
Benediktinerpater Christoph Gerhard (52) aus Münsterschwarzach schaut mit Teleskopen in die Sterne. Dazu hat er nun ein Buch verfasst. Im Interview spricht Gerhard über die Suche nach dem lieben Gott und über Außerirdische.

Vor 60 Jahren umrundete Juri Gagarin die Erde
Der erste Mensch im Weltraum – Noachs Auftrag und Gagarins Beitrag
Vor 60 Jahren verließ der erste Mensch die Erde – zwei Stunden lang dauerte die Mission des russischen Kosmonauten Juri Gagarin. Die erste Reaktion aus dem Vatikan war verschnupft – bis der Papst sich zum Wettlauf in den Weltraum zu Wort meldete.

Himmelsphänomen erscheint nur alle 20 Jahre
So können Sie dieses Jahr den Stern von Bethlehem sehen
Die "Große Konjunktion" von Jupiter und Saturn ist nur alle 20 Jahre am Himmel zu sehen – und gilt als einer der Kandidaten für den historischen Stern von Bethlehem. Ob das so ist, weiß der Klosterastronom Pater Christoph nicht – aber er hat Tipps für die Beobachtung.

"119248 Corbally" umrundet die Sonne
Asteroid nach Jesuiten-Astronom benannt
Große Ehre für den Vatikan-Astronomen Pater Chris Corbally: Die Internationale Astronomische Union hat einen Asteroiden nach ihm benannt. Corbally ist nicht der erste Jesuit, den man am Himmel zwischen Mars und Jupiter findet.

Glaube und Wissenschaft sollten nicht vermischt werden
Physiker: Keine astronomische Erklärung für Stern von Bethlehem
Der Stern von Bethlehem zählt zu den geheimnisvollsten Elementen der Weihnachtsgeschichte. Welches Phänomen dahintersteckt, versuchen Wissenschaftler seit langem zu klären. Doch die Vorschläge überzeugen Astrophysiker Gerhard Börner nicht.

Himmelskörper "(560794) Ugoboncompagni" ehrt Gregor XIII.
Neue Namen für Asteroiden: Drei Jesuiten und ein Papst
Die Internationale Astronomische Union hat drei Jesuitenastronomen und Papst Gregor XIII. am Himmel verewigt: Vier Asteroiden im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter tragen nun ihre Namen – dort sind sie in guter Gesellschaft.

Apollo 8: Weihnachten im Weltraum
Heiligabend vor 50 Jahren – erstmals hinter dem Mond
Vor 50 Jahren waren die ersten Menschen im Orbit um den Mond – und zum ersten Mal waren Menschen an Weihnachten im All. Das heimliche Motto der Mission Apollo 8 war die Schöpfung. Dabei war das zunächst gar nicht geplant.

50.000 Dollar Startgebot für King-James-Bibel auf Mikrofiche
Seltene "Mond-Bibel" kommt unter den Hammer
Sie ist winzig klein – ihr Preis umso größer: 50.000 Dollar beträgt das Startgebot für die King-James-Bibel auf Mikrofiche. Der Grund für den Spitzenpreis: Die Bibel war schon auf dem Mond.

Vor dem Start der Weltraummission gab es Gottes Segen
Weihwasser für ISS-Astronauten und Sojus-Rakete
Raumfahrt ist gefährlich – gut, wer dabei mit Gottes Segen unterwegs ist. Eine Christopherus-Plakette gab es für die Sojus-Rakete vor ihrem Start jedoch nicht. Sondern eine nasse Alternative.

Internationale Tagung würdigt Begründer der Urknall-Theorie
Wenn der Vatikan über schwarze Löcher diskutiert
Bis Freitag tagt im Vatikan ein Kongress, der den Begründer der Urknall-Theorie würdigt. Berührungsängste gegenüber der wissenschaftlichen Erforschung des Weltalls hat der Kirchenstaat nicht. Im Gegenteil.

Wie die Kirchengeschichte den Weltraum prägt
Ein Asteroid namens Ratzinger
Sieben erdähnliche Planeten wurden im Orbit des Sterns TRAPPIST-1 gefunden. Haben da die Mönche ihre Hand im Spiel? Ausnahmsweise nicht. Ansonsten ist der Weltraum aber voll von Theologen und Heiligen.

Ein satirischer Wochenrückblick von Felix Neumann
Ein Zug namens Adolph und ein Papst ohne Kreuz
Ein satirischer Wochenrückblick von Felix Neumann

Papst Franziskus plant einen Anruf bei den ISS-Astronauten
Hallo Weltraum, hier Papst
Papst Franziskus telefoniert gern – doch dieses Gespräch wird auch für ihn eine Premiere: Bald ruft er auf der Weltraumstation ISS an. Er ist nicht der erste Papst, der sich für das All interessiert.

Wie Astronaut Buzz Aldrin vor dem ersten Mondspaziergang betete
Beten vor dem großen Sprung
Buzz Aldrin war "nur" der zweite Mensch auf dem Mond. Aber immerhin der erste, der mit Brot und Wein außerhalb der Erde das Abendmahl empfing – heute vor 47 Jahren.

Theologen diskutieren die Frage, ob Außerirdische Christen sein könnten
Missionsgebiet Mars?
Wie hält die Kirche es mit Marsmännchen? Albern oder Science-Fiction? Weder noch: In der Geschichte haben sich erstaunlich viele Theologen mit außerirdischem Leben beschäftigt - und zwar sehr ernsthaft.

Buchautorin Claudia Nieser über theologische Themen der Serie "Star Trek"
Wie im Himmel, so auf der Enterprise
Dieses Wochenende ist es in Frankfurt intergalaktisch: Die "Trekkies", Fans von der weltbekannten Fernsehserie "Raumschiff Enterprise", treffen sich zum nach eigenen Angaben größten Fantreffen, das es jemals in Deutschland gegeben hat. Sogar William Shatner alias Captain Kirk ist dabei. Auch die promovierte Theologin Claudia Nieser gehört zu den Trekkies. Von ihr erscheint im März ein Buch über die theologischen Fragen, die "Star Trek" aufwirft.

Die drei Mondbezwinger brachten Geröll vom Erdtrabanten
Als der Papst die Astronauten der Mondlandung empfing
Nach ihrer historischen Mond-Mission waren Neil Armstrong, "Buzz" Aldrin und Michael Collins zunächst in Quarantäne gelandet. Danach aber absolvierten sie einen wahren Triumphzug – und kamen schließlich auch zum Papst.

ISS-Astronaut soll apostolische Weltraumreise vorbereiten
Papst Franziskus erhält persönlichen Raumanzug
Einem Papstbesuch im All steht nun fast nichts mehr entgegen: Astronauten schenkten Franziskus einen ISS-Bordanzug – einer von ihnen wurde prompt zum apostolischen Weltraumreisemarschall gemacht.

Erkenntnis aus dem Observatorium in Castel Gandolfo
Vatikan-Forscher entdecken neue Schwerkrafttheorie für Urknall
Im Vatikan wird nicht nur der Glaube organisiert, sondern auch Wissenschaft betrieben. Gerade erst haben Forschende eine neue Methode zur Entschlüsselung der Schwerkraft beim Urknall entwickelt. Ein Blick in den "Big Bang".

Der UN-Weltraumvertrag braucht eine Reform
Soziallehre im All: Wie die Kirche die Weltraum-Politik mitgestaltet
Die Regeln für die Nutzung und Erforschung des Weltalls stammen aus dem Kalten Krieg – als nur Staaten Raumfahrt betrieben und der Orbit noch menschenleer war. Das hat sich gründlich geändert. Auch die Kirche diskutiert über neues Recht für den Weltraum mit.

Der Begriff treffe allerdings nicht zu
Astrophysiker: "Stern von Bethlehem" belegt die Geburt Jesu
Die biblische Schilderung vom "Stern von Bethlehem" belegt laut dem Astrophysiker Urs Scheifele die Geburt Jesu. Aber: "Dass dieser Stern kein Stern im eigentlichen Sinne gewesen sein muss, geht aus dem griechischen Text hervor."

Papst Franziskus redet mit ISS-Astronauten
Video-Anruf in 400 km Höhe
Die ISS-Astronauten erleben ohnehin viel Außergewöhnliches, aber dieses Videogespräch setzte noch einen drauf: Papst Franziskus rief an. Für einen Astronauten war das Telefonat dennoch keine Premiere.

Jesuit Guy Consolmagno über mögliche Besucher aus dem All
Vatikan-Astronom würde gerne Außerirdische taufen
Der Jesuit Guy Consolmagno erforscht im Auftrag des Vatikans das All. Falls er dort irgendwann Außerirdische entdeckt, kann er sich gut vorstellen, diese zu Taufen - unter einer Bedingung.

Überreste des heiligen Seraphim von Sarnow im Gepäck russischer Kosmonauten
Reliquien eines orthodoxen Heiligen fliegen zur ISS
Wenn nächste Woche die Sojus-Rakete Richtung internationale Weltraumstation startet, sind auch Reliquien dabei – russische Kosmonauten nehmen Überreste des heiligen Seraphim von Sarnow mit auf die Mission.

In der Berliner Zionskirche dreht sich am Sonntag alles um "Star Wars"
Galaktischer Gottesdienst
Wenn am Sonntag Lichtschwerter schwenkende Kinder in die Berliner Zionskirche ziehen, dann haben sie sich nicht auf dem Weg zum Kino verlaufen. Denn beim Adventsgottesdienst dreht sich alles um die neue "Star Wars"-Episode.

Astronaut Alexander Gerst bringt "Weltraumstein" zurück zum Kölner Dom
Zurück aus dem All
ESA-Astronaut Alexander Gerst hat heute seinen "Weltraumstein" zurück zum Kölner Dom gebracht. In den nächsten Monaten soll das weit gereiste Stück Strebewerk in der Dom-Schatzkammer ausgestellt werden.

Himmelklar – Der katholische Podcast
Astronaut: Habe im All ein Stoßgebet abgesetzt
Der Physiker Reinhold Ewald kennt die Erde aus der Vogelperspektive: Denn er war Astronaut. Im Interview erzählt er von Einsichten aus dem All, zwei Arten von Himmel und einem Stoßgebet, das er dort oben schon gesprochen hat.

Lemaître beschrieb als erster Ausdehnung des Universums
Hubble-Lemaître-Gesetz: Astronomen würdigen belgischen Priester
Das Universum dehnt sich aus: Das hatte der Priester und Astronom Georges Lemaître als erster gezeigt – doch die Lorbeeren für die Entdeckung gingen an einen anderen. Das will die internationale Astronomen-Vereinigung nun ändern.

Mitteleuropäer können am Freitag totale Mondfinsternis erleben
Wie ein Vatikan-Astronom auf die Mondfinsternis blickt
Am Freitag können die Menschen in Mitteleuropa ein Jahrhundertereignis erleben: die längste totale Mondfinsternis. Vatikan-Astronom Gabriele Gionti erklärt, was das mit dem Glauben zu tun hat.

Theologe Martin Breul über Aufnahmen des James-Webb-Weltraumteleskops
Neues NASA-Bild: "Ein Gefühl von Ehrfurcht vor der Größe des Kosmos"
Die NASA hat das erste Farbbild des neuen James-Webb-Weltraumteleskops veröffentlicht. Der Philosoph und Theologe Martin Breul spricht im Interview über die Grenzen des menschlichen Denkens, Ehrfurcht – und was Gott mit all dem zu tun hat.

Zwölfter Deutscher im All hat himmlischen Beistand
Astronaut Matthias Maurer fliegt mit heiligem Christophorus ins All
Christophorusplaketten sind bewährte Begleiter von allen Reisenden. Jetzt nimmt auch ein Astronaut den Beistand des Schutzpatrons in Anspruch: Bei seiner Mission zur Raumstation ISS hat Matthias Maurer den Heiligen dabei.

Apollo-Gebetsliga brachte 100 Bibeln auf den Mond
Prozess um Mondbibeln endet mit Überraschung
1971 machte es eine neue Technik möglich, dass ein Astronaut 100 briefmarkengroße Bibeln auf den Mond nehmen konnte. Um zehn dieser Bibeln der "Apollo Prayer League" gab es einen langen Prozess, der nun endete.

Der Mondbischof hat ein großes Bistum, aber wenige Katholiken
Das weltallgrößte Bistum
1969 war die ganze Welt im Weltall-Fieber: Zum ersten Mal setzen Menschen den Fuß auf einen neuen Himmelskörper. Das bewegte auch die Kirche: Zu welchem Bistum nur gehört der Mond?

Am Donnerstag startet "Star Wars: Episode VII" in den Kinos
Die dunkle Seite wird erschüttert
Das Warten hat ein Ende: Fans weltweit freuen sich auf "Das Erwachen der Macht", den neuen "Star Wars"-Film . Das große Weltraum-Epos transportiert trotz aller dunklen Seiten ein grundlegend positives Menschenbild.

Eine niederländische Stiftung plant eine bemannte Marmission - ohne Wiederkehr
Zukunft auf dem Mars?
Die Menschheit scheint ganz zufrieden zu sein auf der Erde, seit der amerikanische Astronaut Eugene Cernan, Kommandant von Apollo 17, im Dezember 1972 auf dem Mond zurück in sein Raumschiff gestiegen ist. Seither war kein Mensch mehr auf einem fremden Himmelskörper. Den Weltraum erforschen Wissenschaftler von der Erde aus mit ferngesteuerten Robotern wie dem Mars-Rover Curiosity.

Historische Zeremonie vor drei Jahren auf Petersplatz
Hoffnungs-Botschaft von Papst Franziskus fliegt ins Weltall
In einer historisch beispiellosen Geste hat Papst Franziskus vor drei Jahren auf dem menschenleeren Petersplatz für ein Ende der Corona-Pandemie gebetet. Seine Botschaft kreist nun künftig in einem Satelliten um die Erde.

Orden betreibt seit Jahrhunderten astronomische Forschungen
Drei weitere Asteroiden nach Jesuiten-Astronomen benannt
Hunderttausende Asteroiden bilden den "Hauptgürtel" zwischen Mars und Jupiter. Viele von ihnen tragen Namen, mit denen bedeutende Astronominnen und Astronomen geehrt werden. Dazu gehören auch viele Jesuiten – drei sind nun dazugekommen.