Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Streit um bayerischen Kreuz-Erlass Streit um bayerischen Kreuz-Erlass
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident (CSU), hängt ein Kreuz im Eingangsbereich der bayerischen Staatskanzlei auf.

Streit um bayerischen Kreuz-Erlass

Am 24. April 2018 hat die bayerische Landesregierung beschlossen, dass künftig in allen Dienstgebäuden des Freistaats ein Kreuz angebracht werden soll. Seitdem tobt um den Beschluss eine kontroverse Debatte.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder steht vor einem Kruzifix.
Grundrecht auf Religionsfreiheit werde nicht verletzt

Kreuzerlass: Gerichtshof legt Begründung für Abweisung von Klagen vor

Im Juni hatte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof Klagen gegen den Kreuzerlass im Freistaat abgewiesen. Nun legten die Richter eine ausführliche Begründung ihres Urteils vor: Das Kreuz sei ein "passives Symbol ohne missionierende Wirkung".
Erzbischof Ludwig Schick im Bamberger Dom
"Im Kreuz erkennen wir, dass wir zum Frieden berufen sind"

Erzbischof Schick lobt Söders Kreuzerlass

Mit dem Kreuzerlass in Bayern löste Ministerpräsident Markus Söder vor vier Jahren eine kontroverse Debatte aus, auch im kirchlichen Raum. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick findet lobende Worte für die Initiative.
Ministerpräsident Markus Söder
Bund für Geistesfreiheit darf beim Bundesverwaltungsgericht Revision einlegen

Klagen abgewiesen: Kreuzerlass in Bayern bleibt

Der Kreuzerlass in Bayern polarisiert, er bleibt aber weiter in Kraft: Vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof konnte sich der Bund für Geistesfreiheit nicht durchsetzen. Doch eine Möglichkeit haben die Aktivisten noch.
Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident (CSU), hängt ein Kreuz im Eingangsbereich der bayerischen Staatskanzlei auf.
"Komplexe verfassungsrechtliche Fragen"

Streit um bayerischen Kreuzerlass: Gericht lässt sich Zeit

Bereits 2018 wurde gegen den bayerischen Kreuz-Erlass Klage erhoben – nun wird der Streit vor Gericht verhandelt. Dort nimmt man sich offenbar mehr Zeit: Im Kern geht es um die Frage, ob Kreuze im öffentlichen Raum mehr sind als ein Kultursymbol.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder steht vor einem Kruzifix.
Zwei Jahre nach Inkrafttreten der umstrittenen Verordnung

Bayerischer Kreuzerlass wird Fall für Verwaltungsgerichtshof

Nach heftigen Debatten trat vor zwei Jahren der Kreuzerlass der bayerischen Landesregierung in Kraft. Nun wird die Verordnung, nach der im Eingangsbereich aller Dienstgebäude in Bayern ein Kreuz hängen muss, ein Fall für den Verwaltungsgerichtshof.
Der frühere bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU).
CSU-Ehrenvorsitzender kritisiert Kirche für Umgang mit Kreuz-Erlass

Stoiber: Marx' harte Tonart kann ich bis heute nicht nachvollziehen

Vor einem Jahr sorgte der bayerische Kreuz-Erlass für heftige Spannungen zwischen CSU und katholischer Kirche. Der CSU-Ehrenvorsitzende Edmund Stobier hat nun deutliche Kritik am Verhalten der Kirche in der Causa geäußert.
Ministerpräsident Markus Söder
Entscheidung in Bayern fiel vor einem Jahr

Söder: Würde "Kreuz-Erlass" heute möglicherweise anders einführen

Vor einem Jahr fiel der Beschluss, in allen bayerischen Dienstgebäuden ein Kreuz anzubringen. Es folgte massive Kritik – auch vonseiten der Kirche. Im Rückblick sieht Ministerpräsident Söder selbst die Einführung nicht ganz unkritisch.
Ministerpräsident Markus Söder
Jetzt reagiert auch der Vatikan

Kurienkardinal kritisiert Söder-Erlass

Das christliche Symbol des Kreuzes dürfe nicht politisch verzweckt werden, sagt Kurienkardinal Gianfranco Ravasi mit Blick auf den bayerischen Kreuz-Erlass. Zudem äußert er sich zur Möglichkeit der Umwidmung von Kirchen in Moscheen.
Ministerpräsident Markus Söder
Gruppe erläutert ihre Motive

Kläger wollen Bayern zur Rücknahme des Kreuz-Erlasses zwingen

Seit 1. Juni muss in allen Dienstgebäuden des Freistaats Bayern ein Kreuz angebracht sein. Der Erlass der bayerischen Landesregierung hatte zu kontroversen Diskussionen geführt. Jetzt machen die Gegner ernst.
Gesellschaft
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder steht vor einem Kruzifix.
Göttinger Verfassungsrechtler Heinig zieht eine negative Bilanz

Kreuzerlass-Debatte: Haben Kirche und Politik versagt?

In der Debatte um den Kreuzerlass hätten sowohl die bayerische Landesregierung als auch die Kirchen "erstaunlich unsouverän" reagiert, kritisiert der Göttinger Verfassungsrechtler Hans Michael Heinig.
Gesellschaft
Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident (CSU), hängt ein Kreuz im Eingangsbereich der bayerischen Staatskanzlei auf.
Ministeriumssprecher Platzer findet Begriff Kreuz-Erlass" irreführend

Focus: Bayern will Kreuz-Erlass nicht kontrollieren

Seit dem 1. Juni soll im Eingangsbereich jeder bayerischen Behörde ein Kreuz hängen. Die Anbringung systematisch erfassen wolle das Ministerium aber nicht, sagt Sprecher Oliver Platzer jetzt.
Bayern
Kreuzpflicht in Bayern kommt
Kunst und Wissenschaft sind ausgenommen

Kreuzpflicht in Bayern kommt

Von Juni an sollen Kreuze in allen Behörden Bayerns die christlich-abendländische Prägung des Freistaats sichtbar machen. Doch konsequent umgesetzt wird das nicht.
Politik
Das Logo der CSU
Unterzeichner fordern Kurskorrektur von bayerischer Landesregierung

Ökumenischer offener Brief kritisiert CSU-Spitze

Der Kreuzerlass suggeriere, dass der bayerischen Regierung die christlichen Werte wichtig seien. Aus ihrem tatsächlichen Handeln spreche aber das Gegenteil, kritisieren die Unterzeichner.
Gesellschaft
Erste Dienststelle verweigert sich Söders Kreuzpflicht
Bayerischer Erlass tritt am 1. Juni in Kraft

Erste Dienststelle verweigert sich Söders Kreuzpflicht

Am 1. Juni tritt der bayerische Kreuz-Erlass in Kraft. Aber wird man sich in allen Dienstgebäuden des Freistaats daran halten? In Nürnberg wurde jetzt der erste Ungehorsam angekündigt.
Gesellschaft
Claudia Lücking-Michel, Bundestagsabgeordnete der CDU für die Stadt Bonn, am 19. Januar 2015 in Bonn.
Debatte um bayerischen Kreuz-Erlass auch an Pfingsten

"Mein Lieber, dann nagel doch eine Lederhose an die Wand"

Deutliche Worte von ZdK-Vizepräsidentin Claudia Lücking-Michel: Im Streit um den Kreuz-Erlass in Bayern hat die ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete scharfe Kritik an Ministerpräsident Söder geäußert.
Gesellschaft
Ministerpräsident Markus Söder
Auch die Kirchen sollen als Gesprächspartner eingeladen werden

Söder will Runden Tisch zu Werten, Kultur und Identität

Nach seinem umstrittenen Kreuz-Erlass will Markus Söder (CSU) nun über Identität reden - und zwar "integrativ, einladend und nicht ausgrenzend". Auch die beiden großen Kirchen sollen dabei sein. Erste Reaktionen gibt es bereits.
Justiz
Richterroben in der Nahaufnahme
Grimm Das Kreuz ist nicht nur Ausdruck einer bayerischen Tradition

Ex-Verfassungsrichter: Kreuz-Erlass ist verfassungswidrig

Deutliche Kritik am Kreuz-Erlass: Ex-Verfassungsrichter Dieter Grimm hält den Beschluss der bayerischen Regierung für verfassungswidrig. Damit wendet sich Grimm auch gegen einen ehemaligen Richter-Kollegen.
Kirche
Erzbischof Gänswein mit Männern in bayerischer Trachtenkleidung.
Papst-Sekretär über Politik, Zölibat und sein Verhätnis zu Franziskus

Gänswein lobt Söders Kreuz-Erlass – Kritik an Marx

Erzbischof Georg Gänswein wirft Kardinal Reinhard Marx in der Kreuz-Debatte "wenig erleuchtete Worte" vor. Außerdem sprach der Papst-Sekretär über sein Verhätnis zu Franziskus und dessen angebliche Gegner.
Gesellschaft
Die SPD-Politikerin Malu Dreyer ist seit 2013 Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz.
Debatte um bayerischen Kreuz-Erlass geht weiter

Dreyer gegen Kreuze in Landesbehörden

Auch nach mehr als zwei Wochen geht die Diskussion um den bayerischen Kreuz-Erlass weiter. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer warnte am Donnerstag vor einer Instrumentalisierung des Kreuzes.
Gesellschaft
Ministerpräsident Markus Söder
Erklärung: Bayerische Professoren kritisieren Kirchenvertreter

Theologen bekennen sich öffentlich zum Kreuz-Erlass

Der bayerische Kreuz-Erlass sorgte für viel Kritik - auch aus der Kirche. Doch nun melden sich über 30 Theologen aus Bayern zu Wort. Sie verteidigen den Erlass und kritisieren dabei auch Kirchenvertreter.
Politik
Der damalige Außenminister Frank-Walter Steinmeier predigt bei einem evangelischen Gottesdienst im Jahr 2014 in Berlin.
Frank-Walter Steinmeier distanziert sich von bayerischem Beschluss

Bundespräsident bezieht im Kreuz-Streit Position

Jetzt meldet sich sogar Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Kreuz-Streit zu Wort - und stellt sich auf die Seite von Kardinal Reinhard Marx. Der selbst zeigte sich am Wochenende versöhnlich.
Gesellschaft
Streit über Söders Kreuz-Erlass geht weiter
Debatte auch innerhalb der Union – Versöhnliche Signale von Marx

Streit über Söders Kreuz-Erlass geht weiter

Auch zehn Tage nach dem Kreuz-Erlass geht die Debatte um die Entscheidung der bayerischen Landesregierung weiter. Dabei kam es am Wochenende auch zum Streit zwischen den Schwesterparteien CDU und CSU.
Gesellschaft
Die Bischöf Voderholzer und Weiss
Ökumenische Stellungnahme: Sehen keine Instrumentalisierung

Kreuz-Erlass: Regensburger Bischöfe unterstützen Söder

Hat Markus Söder das Kreuz nur instrumentalisiert? Nein, sagen die Bischöfe Rudolf Voderholzer und Hans-Martin Weiss. Denn das Fundament "in unserer bayerischen Heimat" sei die christliche Religion.
Gesellschaft
Osterpredigt von Kardinal Reinhard Marx
Münchener Kardinal hatte Ministerpräsident Söder scharf kritisiert

Marx: Kreuze stehen für christliches Menschenbild

Nach seiner scharfen Kritik an Markus Söder meldet sich Kardinal Reinhard Marx noch einmal zu Wort. Unterdessen hat der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer den Kreuz-Erlass ausdrücklich unterstützt.
Justiz
Richterroben in der Nahaufnahme
Ex-Bundesverfassungsrichter sieht keinen Widerspruch zum Grundgesetz

Di Fabio: Kreuz-Beschluss nicht verfassungswidrig

Der Würzburger Staatsrechtler Horst Dreier hatte den Kreuz-Beschluss in Bayern als "verfassungsrechtlich heikel" bezeichnet. Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Udo di Fabio sieht das anders.
Österreich
Ein öffentlicher Raum mit einem Kreuz.
Erzbischof Peter Zurbriggen zur Kritik am Kreuz-Beschluss

Nuntius kritisiert deutsche Bischöfe: "Eine Schande!"

Angriff vom Papstbotschafter in Österreich: Erzbischof Peter Zurbriggen kritisiert Deutschlands Bischöfe und Priester scharf – und bekommt dafür Beifall. Es geht um den bayerischen Kreuz-Beschluss.
Politik
Logo des CSU
Unterländer ist "differenzierter Befürworter" des Beschlusses

Kreuz-Erlass: CSU-Mann hat Verständnis für Kirchenkritik

Joachim Unterländer ist nicht nur CSU-Abgeordneter, sondern auch Vorsitzender des Landeskomitees der Katholiken in Bayern. Er bezeichnet sich als "differenzierten Befürworter" des Kreuz-Beschlusses.
Bischöfe
Kardinal Reinhard Marx im Porträt
Münchner Erzbischof rügt bayerische Kreuz-Pflicht

Kardinal Marx: Söder hat Spaltung und Unruhe ausgelöst

Die Debatte um den bayerischen Kreuz-Beschluss geht weiter. Jetzt meldet sich auch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, zu Wort – und übt scharfe Kritik.
Gesellschaft
Ein öffentlicher Raum mit einem Kreuz.
Große Unterschiede bei Katholiken und Protestanten

Umfrage: Mehrheit der Deutschen gegen Kreuzpflicht

Der Streit um den bayerischen Kreuz-Beschluss hält unvermindert an. Doch was sagt eigentlich das Volk? Eine Umfrage gibt jetzt Aufschluss. Bemerkenswert dabei: die Unterschiede bei Katholiken und Protestanten.
Gesellschaft
Ministerpräsident Markus Söder
Massive Kritik aus Kirche und Politik

Bayern-Beschluss: Streit ums Kreuz hält an

Ob "Das Kreuz ist kein Symbol für Bayern und erst recht kein Wahlkampfsymbol" oder "Der Feind der Religion ist Herr Söder selbst": Die kritischen Stimmen zum bayerischen Kreuz-Beschluss reißen nicht ab.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023