"Fliegende Pressekonferenz" auf Rückreise aus Bahrain

Papst: Deutsche sollen sich auf Wurzeln des Glaubens besinnen

Veröffentlicht am 06.11.2022 um 18:49 Uhr – Lesedauer: 

Awali/Rom ‐ Papst Franziskus ist von seiner Bahrain-Reise zurückgekehrt. Bei der "Fliegenden Pressekonferenz" auf dem Rückflug sprach der Pontifex unter anderem über die Lage der Kirche in Deutschland: Auch dort bestehe die Gefahr, den Glaubenssinn des Volkes Gottes aus den Augen zu verlieren.

  • Teilen:

Um die Kirchenkrise in Deutschland zu überwinden, sollten sich die Katholiken nach Meinung von Papst Franziskus auf die Wurzeln ihres Glaubens besinnen. Bei der "Fliegenden Pressekonferenz" auf dem Weg von Bahrain nach Rom sagte der Papst am Sonntagnachmittag, es bestehe auch in Deutschland die Gefahr, den Glaubenssinn des Volkes Gottes aus den Augen zu verlieren.

"Und dann verfallen wir in rein ethische Debatten, in Diskussionen gemäß dem aktuellen Zeitgeist, in kirchenpolitische Diskussionen, in Diskussionen, die nicht aus der Theologie kommen und die nicht den Kern der Theologie treffen", so Franziskus.

Glaube der einfachen Leute

Man müsse fragen, was der Glaube der einfachen Leute sei. Weiter sagte der Papst: "Wir alle haben eine persönliche Geschichte, woher unser Glaube kommt, und auch die Völker haben eine solche Geschichte. Die muss man wiederfinden!"

In diesem Zusammenhang zitierte der Papst einen Satz von Hölderlin: "Dass dir halte der Mann, was er als Knabe gelobt." Die Wurzel des Glaubens sei die ursprüngliche existenzielle Erschütterung durch das Evangelium. "Die Begegnung mit dem lebendigen Jesus Christus – von da geht alles aus. Von da kommt der (...) Impuls, an die Ränder zu gehen, auch an die moralischen Ränder, um den Menschen zu helfen. Aber wenn das alles nicht von der Begegnung mit Jesus Christus ausgeht, wird es zu einem Ethik-Gerede, das sich als Christentum verkleidet."

Bild: ©picture alliance/dpa/Oliver Weiken

Der neuen italienische Regierung unter der Führung von Giorgia Meloni solle man eine faire Chance geben, so der Papst.

Im Blick auf die neue italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni sprach sich Franziskus dafür aus, der Regierung unter ihrer Führung eine faire Chance zu geben. "Die haben gerade erst angefangen, und ich wünsche ihnen alles Gute, dass sie Italien voranbringen. Ich wünsche immer jeder Regierung das Beste", sagte der Papst.

Von den Parteien, die jetzt die Partei mit den meisten Stimmen kritisieren, hoffe er auf eine konstruktive Mitarbeit zum Wohle des Landes. Auch hoffe er, dass die Regierung nicht wie so viele zuvor gestürzt werde, weil jemandem irgendetwas nicht gefällt. Italien habe schon so viele Regierungen gehabt, das sollte aufhören, so der Papst gegenüber den mitreisenden Journalisten.

Einigung bei Aufnahme von Bootsflüchtlingen gefordert

Stark machte sich der Papst für eine europaweite Einigung bei der Aufnahme von Bootsflüchtlingen. Migranten müssten aufgenommen, begleitet, gefördert und integriert werden. Ziel müsse die Integration sein. Weiter sagte Franziskus, jede Regierung in der EU müsse sich darüber klar werden, wie viele Migranten sie aufnehmen könne. Die Migrationspolitik müsse zwischen den Staaten abgestimmt werden, Ziel müsse eine Politik der Zusammenarbeit und der Hilfe sein. "Man kann nicht die Mittelmeerstaaten wie Griechenland, Italien oder Spanien alleine lassen mit der Verantwortung für alle Migranten, die an ihren Küsten landen", so der Papst.

Zum restriktiveren Kurs der neuen italienischen Regierung an den Häfen des Landes bemerkte Franziskus, bislang hätten alle Regierungen nach der Maxime gehandelt, dass Menschenleben gerettet werden müssen. Er glaube nicht, dass die jetzige Regierung Italiens diese Linie verlassen wolle. Auch bei den jüngsten Anlandungen in Sizilien wolle die Regierung Müttern, Kindern und Kranken erlauben, an Land zu gehen.

Keine italienische Regierung solle in der Migrationsfrage ohne Abstimmung mit den anderen Ländern Europas handeln. Letztlich könne aber das Problem der Einwanderung aus Afrika nur in Afrika gelöst werden. "Wenn eine der Ursachen der Einwanderung aus Afrika ist, dass die Menschen dort in Armut leben und ausgebeutet werden, müssen wir dafür sorgen, dass Afrika sich wirtschaftlich entwickelt." Noch heute gebe es auf die Kolonialzeit zurückgehende Strukturen der Ausbeutung in Afrika, so Franziskus.

gemeinsame Erklärung von Papst Franziskus und Großimam Ahmad Mohammad Al-Tayyeb
Bild: ©picture alliance/AP Photo/Andrew Medichini (Archivbild)

Papst Franziskus und Großimam Ahmad Mohammad Al-Tayyeb unterzeichneten am 4. Februar 2019 in Abu Dhabi das "Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen". Beim Rückflug aus Bahrain verriet Franziskus, wie es zu der Erklärung kam.

Außerdem enthüllte Franziskus, wie es zu dem historischen "Dokument von Abu Dhabi" kam, das seither den Weg für eine Annäherung von Christen und Muslime geebnet hat. Nach einem Besuch im Vatikan habe er den Kairoer Großimam Ahmed al-Tayyeb spontan zum Mittagessen eingeladen. Beim Brotbrechen am Tisch sei dann die Idee entstanden, ein Grundsatzdokument über die geschwisterlichen Beziehungen zwischen Muslimen und Christen zu verfassen. Nach ersten Entwürfen und mehreren Bearbeitungsschritten sei dieses dann 2019 in Abu Dhabi von beiden gemeinsam unterschrieben und veröffentlicht worden.

Franziskus erklärte, die jüngsten Erklärungen von Al-Tayyeb in Bahrain über eine mögliche Aussöhnung zwischen Sunniten und Schiiten hätten ihn sehr beeindruckt. Er erinnerte in diesem Kontext an die "hässliche Geschichte" der konfessionellen Konflikte und Kriege im Christentum. "Das haben wir zum Glück überwunden", erklärte der Papst.

Zugleich verriet er, dass Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und Al-Tayyeb nach den vier Tagen des Papstbesuchs in Bahrain, wo sie dabei waren, nun gemeinsam nach Kairo geflogen seien. Über den Anlass dieser Reise schwieg sich der Papst allerdings aus. (mal/KNA)

6.11., 20:10 Uhr: ergänzt um Aussagen zum Dokument von Abu Dhabi.