
Roms Pläne für das Heilige Jahr – Fußgängerzone ohne Schlaglöcher
Kirchen und Pilgerwege sollen renoviert werden, eine neue Tiefgarage, eine Fußgängerzone und eine Unterführung rund um den Petersdom und das Nachbarviertel entstehen: Die Stadt Rom hat für das kommende Heilige Jahr ambitionierte Pläne.

Bischof sagt alle Karprozessionen ab – und wird mit dem Tod bedroht
Nachdem Bischof Giuseppe Giudice für die Kartage alle Prozessionen in seiner Diözese ausgesetzt hatte, erschienen plötzlich Plakate, die ihm den Tod androhten. Der Präsident der Päpstlichen Marianischen Akademie springt ihm zur Seite.

Geschenk von Putin: Nikolaus-Statue in Bari sorgt für Diskussionen
Im süditalienischen Bari sorgt eine Nikolaus-Statue für Unruhe, denn gestiftet wurde sie vom russischen Präsidenten Wladimir Putin. Angesichts des Kriegs in der Ukraine gibt es nun verschiedene Forderungen, was mit der Figur passieren soll.

Vor 25 Jahren: Als Flammen das Turiner Grabtuch bedrohten
Finale Aussagen zur Echtheit gibt es nicht. Dennoch bleibt das Turiner Grabtuch ein Magnet für Gläubige, Forscher und Kulturinteressierte. Als heute vor 25 Jahren ein Brand alles zu zerstören drohte, war der Aufschrei groß.

Ex-Kanzlerin Merkel in Rom zu Besuch bei Sant'Egidio
Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel pflegt seit Jahren gute Beziehungen zu Sant'Egidio. Nun hat sie die katholische Gemeinschaft in Rom besucht. Bei dem Gespräch sei es um die aktuelle "Dringlichkeit des Friedens" gegangen.

Vorsitzender von Italiens Bischofskonferenz Bassetti wird 80
Die Nähe zu Franziskus machte ihn erst zum Kardinal, dann zum Vorsitzenden der Italienischen Bischofskonferenz. Man hatte Gualtiero Bassetti offenbar noch Träume zugetraut. Heute wird er 80 Jahre alt und will seinen Chefposten bald räumen.

Kirchenlehrer Ambrosius: Honigsüß, aber nur für die Seinen
Er kam zu seinem Amt wie die Jungfrau zum Kind. Dann aber, als Bischof von Mailand, stürzte sich Ambrosius in die Arbeit: Er kämpfte für den Glauben, übersetzte Texte von Kirchenvätern ins Lateinische und komponierte.

Assisi-Seelsorger Freidel: Der Papst ist ein ganz unspektakulärer Typ
Wer war der heilige Franz von Assisi? Und warum hat sich ein Pontifex erstmals nach ihm benannt? Bruder Thomas Freidel ist Pilgerseelsorger in Assisi und berichtet im Interview von Papst Franziskus' Besuchen im Wallfahrtsort.

Nächster Halt Vatikan? Neue Bahnlinie wohl nicht vor Heiligem Jahr
Eine knappe Stunde Fußweg ist es vom römischen Hauptbahnhof bis zum Vatikan. Um den Pilgern im Heiligen Jahr den Weg zu erleichtern, plant die Stadt eine neue Straßenbahnlinie. Doch Planungsschwierigkeiten drohen den Bau bis 2025 zu gefährden.

Bombe als "Geburtstagsgeschenk" für Anti-Mafia-Priester
Die Mafia ist tief verwurzelt in der Gegend von Neapel. Wer sich gegen sie stellt, setzt sich ständiger Gefahr aus. Der Priester Maurizio Patriciello lässt sich davon nicht beirren – auch nachdem ihn zum Geburtstag eine böse Überraschung erwartete.

Großkanzler des Malteserordens: Frage der Souveränität ist geklärt
Immer wieder hatte es Gerüchte darüber gegeben, ob der Malteserorden seine Souveränität verliert. Aus Sicht von Großkanzler Albrecht von Boeselager sind diese Fragen jetzt geklärt. Bei der neuen Verfassung des Ordens sieht er andere offene Fragen.

Malteserorden legt Papst Reformvorschläge vor
Als Reaktion auf die Verfassungskrise unter dem verstorbenen Fra' Matthew Festing hat der päpstliche Delegierte für den Malteserorden, Kardinal Silvano Tomasi, dem Papst am Samstag seine Reformvorschläge für den Orden vorgestellt.

Online-Datenbank zu Missbrauch in Italiens Kirche veröffentlicht
Der Druck auf Italiens Kirche in Sachen Aufarbeitung steigt aktuell. Nun wurde ein Onlinearchiv freigeschaltet, das Missbrauchsfälle dokumentiert – mit dem Ziel, "den gravierenden Mangel bei der Erfassung dieses kriminellen Phänomens zu beheben".

Bald zehntes Jahr als Papst: Fünf wichtige Aufgaben für Franziskus
Im März beginnt Jorge Bergoglio sein zehntes Jahr als Papst. Wenn es nach ihm geht, ist damit aber noch lange nicht Schluss. Franziskus hat noch einiges vor – auch wenn seine Prioritäten nicht überall auf Verständnis stoßen.

Kardinal de Magistris mit 95 Jahren gestorben
Er war der viertälteste Purpurträger der Welt und leitete einst die Apostolische Pönitentiarie, die für das Beicht- und Ablasswesen zuständig ist: Nun ist Kurienkardinal Luigi de Magistris kurz vor seinem 96. Geburtstag gestorben.

Papst zum Heiligen Jahr 2025: Zeichen eines neuen Aufbruchs
Nur alle 25 Jahre findet regulär ein Heiliges Jahr statt. 2025 ist es wieder soweit. Papst Franziskus hat in einem Brief jetzt mehr Details darüber verraten, was ihm für das Jahr unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" wichtig ist.

Kurienerzbischof gegen unabhängige Missbrauchskommission in Italien
In Deutschland, Frankreich und anderen Staaten wurden unabhängige Studien über kirchlichen Missbrauch veröffentlicht – in Italien bislang nicht. Nach Ansicht von Erzbischof Paglia ist das nicht nötig, denn in der Kirche gebe es Gewaltenteilung.

Unterstützung für Benedikt XVI. von italienischen Kardinälen
Joseph Ratzinger sei ein Mann im Dienst der Wahrheit, und es sei absurd zu behaupten, er habe gelogen, um sich zu verteidigen: Zwei Kardinäle und ein Erzbischof aus Italien verteidigen Benedikt XVI. – Unterstützung kommt aber auch aus Marktl am Inn.

TV-Premiere: Geteiltes Echo zu Talkshow-Auftritt von Papst Franziskus
Es war der erste Auftritt eines Papstes in einer TV-Talkshow und brachte dem Sender eine Traumquote: Neben Lob, dass sich Franziskus in ein solches Medienformat begeben habe, gibt es aber auch Kritik.

Vor 100 Jahren gewählt: Pius XI. rang mit Faschismus und Kommunismus
Die Deutschen verdanken Pius XI. ihre Regeln zur Bischofswahl. Seinen Landsleuten hingegen war Achille Ratti auch als Bergsteiger bekannt. Er geißelte Nationalismus und unterschätzte den Faschismus. Heute vor 100 Jahren wurde er zum Papst gewählt.

Der Papst in der Talk-Show: Franziskus begibt sich ins TV-Infotainment
Am Sonntagabend tritt Franziskus in einer bekannten italienischen Talkshow auf. Damit schreibt er ein Stück päpstlicher Mediengeschichte – und manifestiert seine eigene Bekehrung in Sachen Medien.

Bischof verurteilt kirchliche Verschwörungstheoretiker – nennt Vigano
Erzbischof Carlo Maria Vigano hat in einem Brief italienische Polizei- und Streitkräfte zu Ungehorsam gegenüber dem Staat aufgerufen und Impfgegnern seine Unterstützung ausgesprochen. Nun kontert ein anderer Bischof.

Kardinal Bassetti: Bei Missbrauch mehr als Zahlen untersuchen
Auch in Italien werden Rufe nach einer Aufarbeitung von Missbrauchsfällen in der Kirche lauter und vielzähliger. Die Bischöfe wollen reagieren, aber in ihrem Tempo. Aus Sicht von Betroffenen ist das aber viel zu langsam.

Kardinal Ruini verteidigt Benedikt XVI. gegen Vorwürfe nach Gutachten
Es gebe in Deutschland einen breiten Strom an Widerspruch gegen die theologischen, pastoralen und geistlichen Orientierungen Benedikts XVI., meint Kardinal Ruini. Der Emeritus habe alles getan, um "die Plage der Pädophilie von Klerikern auszurotten".

Der Papst ist unsensibel für das Leid ungewollt kinderloser Paare
Mit seinen Aussagen über kinderlose Paare hat Papst Franziskus wieder einmal in seine "Kiste für missverständliche Grobheiten" gegriffen, kritisiert Thomas Seiterich. Ungewollt kinderlose Paare litten oft sehr unter ihrer Situation.

Italien: Jesuit und Moraltheologe offen für Suizidbeihilfe
Die katholische Kirche lehnt eine Liberalisierung der Suizidbeihilfe grundsätzlich ab. Umso überraschender ist die Position eines Jesuiten und Moraltheologen: Der vorliegende Gesetzentwurf zur Liberalisierung in Italien solle nicht verworfen werden.

Nur alle 25 Jahre: Vatikan gibt Motto für Heiliges Jahr 2025 bekannt
Regulär findet es nur alle 25 Jahre statt und zieht Millionen Pilger nach Rom: Nun gab der Vatikan das Motto für das kommende Heilige Jahr bekannt – das zentrale Themen des Pontifikats von Papst Franziskus aufnimmt.

Mit Schallplatte unterm Arm: Papst besucht Plattenladen in Rom
Das sieht man nicht alle Tage: Überraschend war Papst Franziskus am Dienstag im Zentrum Roms unterwegs. Sein Ziel: ein alter Plattenladen, den er seit Jahren kennt. Der kurze Papstbesuch hatte einen konkreten Anlass.

Der Pate: Ein Amt, das die Kirche nicht ablehnen kann
Wissen Taufpaten eigentlich, dass sie einen Menschen auf seinem Glaubensweg begleiten sollen? Oftmals ist das leider nicht der Fall. Doch Roland Müller plädiert nicht für die Abschaffung dieser wichtigen Aufgabe, sondern für eine Neubesinnung.

Bischof: Ungeimpfte dürfen keine Kommunion austeilen
Die Infektionszahlen steigen nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern. Ein italienischer Bischof hat zur Bekämpfung der Pandemie nun zu einem harten Mittel gegriffen: Ungeimpfte dürfen keine Kommunion mehr austeilen.

Sekretär der Glaubenskongregation wechselt den Job
Mit der Ablösung von Kardinal Gerhard Ludwig Müller im Jahr 2017 wurde er Sekretär und damit zweiter Mann der vatikanischen Glaubenskongregation: Nun warten auf Erzbischof Giacomo Morandi neue Aufgaben.

Hat Franziskus etwas gegen Kinderlose und Haustiere?
Anders als in Deutschland gab es in Italien keinen Aufschrei in den sozialen Medien über die jüngsten Papst-Aussagen zu kinderlosen Paaren und Haustieren. Denn vor dem dortigen Hintergrund lassen sich die Worte von Franziskus besser verstehen.

Bischof: Keine Paten mehr bei Taufen und Firmungen
Bei Tauf- und Firmfeiern gehören Paten in der Regel fest dazu, sie sollen den Getauften oder Gefirmten zur Seite stehen. Doch ein Bischof in Sizilien setzt nun die Benennung von Paten aus – und da ist er in der Region nicht der erste.

Erzbischof Castellucci: Deutscher Synodaler Weg ist "mutig"
In Deutschland hat man sich schon auf einen Synodalen Weg gemacht, auch in Italien steht das jetzt an. Erzbischof Erio Castellucci ist daran leitend beteiligt und wirft im Interview einen Blick auf verschiedene Formen der Synodalität.

Papst Franziskus: Nicht Asche bewahren, sondern Zukunft sichern
Papst Franziskus hat den Stellenwert der Bildung betont: Sie sei eines der stärksten Mittel, um "die Welt und die Geschichte zu humanisieren". Dabei gelte: nicht die Asche der Vergangenheit zu bewahren, sondern die Zukunft zu sichern.

Blutwunder in Neapel planmäßig eingetreten
Es wurde wieder flüssig: Die Neapolitaner freuen sich, dass sich das seit Jahrhunderten eintretende Blutwunder des Stadtheiligen Januarius auch im Dezember pünktlich ereignet hat. Alles andere wäre als schlechtes Omen gewertet worden.

Nach Wirbel um Weihnachtsmann-Aussagen: Bischof entschuldigt sich
Für seine angeblichen Äußerungen gegenüber Kindern, dass es den Weihnachtsmann nicht gebe, wurde ein italienischer Bischof hart angegangen. Nun meldete sich dieser zu Wort: Er habe nur auf die christliche Bedeutung von Weihnachten hinweisen wollen.

Früherer Papst-Sitz wird Museum: Lateranpalast öffnet für Besucher
Einst war er Amtssitz der Päpste, für die Öffentlichkeit war er lange unzugänglich. Von Montag an kann der Lateranpalast in Rom von Besuchergruppen besichtigt werden. Zehn Säle sowie die päpstlichen Gemächer mit Privatkapelle werden geöffnet.

Don Luigi Sturzo: Verkannter Prophet der italienischen Politik
Er war Priester, Politiker, Parteiführer – und scharfer Widersacher Mussolinis, des Faschismus wie auch des Kommunismus. Luigi Sturzo erkämpfte politische Rechte für Italiens Katholiken. Bald wird er vielleicht sogar seliggesprochen.

Franziskus: Acht Seligpreisungen für Bischöfe
Papst Franziskus hat klare Vorstellungen, wie ein guter Bischof handeln soll. Das hat er nun auch den italienischen Bischöfen mitgeteilt: In Anlehnung an die Bergpredigt nennt er in acht Seligpreisungen Kriterien für gute Hirten.

Vatikanisches Benefiz-Spiel unter Fußballstar Immobile endet 7:7
"Fratelli tutti" lautete der Name der Vatikan-Auswahl – und geschwisterlich endete auch das Spiel gegen die Welt-Roma-Organisation mit einem Unentschieden. Gewonnen haben vor allem Bedürftige: Ihnen sollen die Erlöse des Benefiz-Spiels zugute kommen.

Papst empfängt Fußball-Auswahl der Welt-Roma-Organisation
Päpstliches Team "Fratelli tutti" gegen Auswahl der Welt-Roma-Organisation: Dieses Benefizspiel findet am Sonntag in Rom statt. Schiedsrichter der Partie ist ein italienischer Fußball-Europameister und Stürmerstar.

Becciu über Bevorzugung von Heimatbistum: "Wo ist der Skandal?"
Seit Juli läuft ein Gerichtsprozess gegen Ex-Präfekt Giovanni Angelo Becciu: Ihm werden Korruption und die Veruntreuung von Vatikan-Finanzen vorgeworfen. Am Rande geht es dabei auch um Hilfen für die Caritas von Beccius Heimatbistum.

Deutlich weniger Priester in Italien
Selbst in einem katholisch geprägten Land wie Italien wird der Priestermangel zunehmend zum Problem: Das zeigt eine aktuelle Auswertung der dortigen Bischofskonferenz. Ohne den Zuzug ausländischer Geistlicher wäre die Entwicklung noch deutlicher.

Als Nachfolger von Benedikt XVI. gehandelt: Kardinal Scola wird 80
Er galt quasi schon als Nachfolger von Benedikt XVI. Doch Kardinal Angelo Scola blieb bis 2017 Erzbischof von Mailand – wobei es seit Franziskus' Amtsantritt als Papst merklich stiller um ihn wurde. An diesem Sonntag wird er 80 Jahre alt.

Sizilien: Vorerst keine Paten mehr im "Land des Paten"
Im Filmklassiker "Der Pate" strickt der gleichnamige Mafiaboss seine kriminellen Netzwerke. Die Patenschaft bei einer Taufe meint eigentlich etwas anderes – auf Sizilien befürchtet man aber eine Vermischung und hat das Patenamt vorerst verboten.

Papst macht Weg für Seligsprechung von Johannes Paul I. frei
Der 1978 gewählte und kurz darauf verstorbene Johannes Paul I. ging als "33-Tage-Papst" in die Geschichte ein. Bald wird die Kirche ihn als Seligen verehren: Das seit 2003 laufende Verfahren hat nun eine entscheidende Hürde genommen.

Vom Juristen zum Beichtvater: Das Leben des Alfons Maria von Liguori
Bereits mit 16 war er Doktor der Rechte, wurde dann aber Seelsorger und sogar Bischof: Im Laufe seines biblisch langen Lebens durchlief Alfons Maria von Liguori diverse Wandlungen. Vor 325 Jahren wurde der spätere Ordensgründer geboren.

Papst: Pfarreien müssen "Fitnessstudios christlichen Lebens" werden
Erst kürzlich forderte Papst Franziskus die Wiederbelebung der Sonntagsmesse – jetzt ermutigt er Bischöfe und Pfarreien zu neuen Aufbrüchen und einer pastoralen Wiederbelebung. Ungewöhnliche Metapher inklusive.

Mutter verzichtet für Kind auf Chemotherapie: Heroischer Tugendgrad
Maria Cristina Cella Mocellin war schwanger, dann kam der Krebs. Für ihr Kind verzichtete sie auf eine Chemotherapie und starb. Ihr und zwei weiteren Persönlichkeiten wurde nun der heroische Tugendgrad verliehen – ein Schritt zur Seligsprechung.

Umfrage: Mehr Italiener vertrauen wieder dem Papst
Nach einem Stimmungshoch direkt nach der Wahl von Papst Franziskus im Jahr 2013 hat das Vertrauen in ihn in den Folgejahren deutlich abgenommen. Laut einer neuen Umfrage gibt es aber nun eine Trendwende. Über Gründe kann nur spekuliert werden.

Eine Ära geht zu Ende: Die letzte Papstreise der Alitalia
Eine Ära zu Ende: Über ein halbes Jahrhundert lang flog Italiens Fluggesellschaft Alitalia Päpste in alle Welt. Franziskus' Reise nach Budapest und in die Slowakei Mitte September wird die letzte. Dann kommt ITA. Grund sind wirtschaftliche Probleme.

Medien: Seligsprechung von Johannes Paul I. rückt näher
Als "33-Tage-Papst" ging Johannes Paul I. in die Geschichte ein. Seit 2003 läuft ein Seligsprechungsverfahren für den Italiener – das bald abgeschlossen werden könnte. Von einem positiven Resultat sei auszugehen, heißt es.

Vatikan löst Gemeinschaft Regina Pacis auf
Seit 35 Jahren gibt es die Gemeinschaft Regina Pacis – nun ist jedoch Schluss. Der Vatikan hat die Geistliche Gemeinschaft aufgelöst. Hauptgrund dafür sind interne Spannungen. Zuvor hatte es bereits eine Visitation gegeben.

Kardinal erwarb Geburtshaus Johannes Pauls I. – jetzt wiedereröffnet
Kürzlich war bekanntgeworden, dass ein Kardinal, der als großer Verehrer Johannes Pauls I. gilt, dessen Geburtshaus im 1.000-Einwohner-Ort Canale d'Agordo anonym erworben hatte. Nach einem Umbau ist das Gebäude nun wieder für Besucher geöffnet.

Papst mahnt zur Wiederbelebung der Sonntagsmessen
Mehr Bemühungen und Kreativität zur Wiederbelebung der Sonntagsmessen: Das fordert der Papst in seiner Botschaft zur Nationalen Liturgischen Woche in Italien. Die Liturgie müsse aus der Marginalität heraus, in die sie unaufhaltsam zu fallen scheine.

Drohbrief mit drei Projektilen an Papst: Absender identifiziert
Die italienische Polizei hatte einen an Papst Franziskus adressierten Umschlag mit drei Pistolenkugeln abgefangen. Nun ist offenbar klar, wer ihn abgeschickt hat – der Absender ist im Vatikan bereits "bekannt".

Vatikanische Museen verlangen Anti-Corona-Nachweis von Besuchern
Geimpft, genesen oder negativ gestestet: Wer das nicht nachweisen kann, kommt aktuell nicht mehr in die vatikanischen Museen. Damit orientiert sich der Vatikan an den italienischen Corona-Schutzregeln – und bietet Rückerstattungen an.

Laien kritisieren Papst Franziskus: Kirche "brennt" wie nie zuvor
Nach acht Jahren Pontifikat sei die Kirche beispiellos gespalten uind zerrissen – und Franziskus führe sie immer weiter ins "Chaos": Einflussreiche katholische Laien in Italien gehen öffentlich hart mit dem Papst ins Gericht.

Italienischer Priester in Haft: Spendengelder für Kinderpornos
Einem 63-jährigen Priester wird vorgeworfen, Spendengelder für kinderpornografische Aufnahmen genutzt zu haben. Auch soll geprüft werden, ob er realen Kontakt zu den Kindern hatte. Erzbistum und Erzbischof reagierten "schockiert" und "erschüttert".