Vor 50 Jahren richtete Paul VI. für mehr Kollegialität die Bischofssynode ein

Den Konzilsgeist fortsetzen

Veröffentlicht am 15.09.2015 um 00:01 Uhr – Von Johannes Schidelko (KNA) – Lesedauer: 
Den Konzilsgeist fortsetzen
Bild: © KNA
Geschichte

Vatikanstadt ‐ Sie dokumentiert die Verbundenheit zwischen dem Papst und den Bischöfen: Vor 50 Jahren richtete Papst Paul VI. das Instrument der Bischofssynode ein. Im Oktober stehen mit der Familiensynode bereits die 27. Beratungen an. Ein Blick zurück.

  • Teilen:

26 Mal beriefen die Päpste seither Synoden ein, die im Gegensatz zum Konzil keine Entscheidungs- oder Beschluss-, sondern nur eine kollegiale Beratungsfunktion haben.

Das nächste Weltbischofstreffen vom 4. bis 25. Oktober gilt der Rolle und Bedeutung der Familie. Es ist die 14. Ordentliche Synode - und gleichsam Fortsetzung einer Außerordentlichen Synode zum gleichen Thema im Vorjahr. Deren Schlussdokument bildete die Grundlage für das kommende Treffen. Weitere Außerordentliche Synoden befassten sich 1969 mit dem Verhältnis von Vatikan und Bischofskonferenzen und 1985 dem 20-Jahr-Gedenken an das Konzil. Hinzu kamen zehn Sondersynoden für einzelne Kontinente oder Weltregionen.

Arbeitsweise und Struktur der Bischofssynoden sind ständig weiterentwickelt worden. Der anfängliche Zwei-Jahres-Rhythmus wurde auf drei bis vier Jahre ausgedehnt. Nach Ankündigung und Themenvorgabe durch den Papst erarbeitet das Synodensekretariat ein Themenpapier, die sogenannten Lineamenta. Es geht samt einem Fragebogen an alle Ortskirchen. Aus den Antworten entsteht dann das Arbeitspapier, "Instrumentum laboris", das die Grundlage für die Beratungen bildet. Aus den Schlussergebnissen erstellt der Papst schließlich ein zusammenfassendes Lehrscheiben.

Bild: ©KNA

Papst Paul VI. war von 1963 bis 1978 Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche - 1965 führte er die Bischofssynoden ein.

Anders als beim Konzil, zu dem alle 3.000 Bischöfe der Weltkirche geladen waren, nehmen an den Ordentlichen Synoden bis zu 300 teil. Alle Bischofskonferenzen entsenden nach einem bestimmten Schlüssel Delegierte. Dazu beruft der Papst weitere Mitglieder, zudem Berater, Experten und Gäste.

Impulse für die Weltkirche

Neben der konkreten Sacharbeit sind von den Bischofssynoden viele Impulse für die Weltkirche ausgegangen. Das erste Treffen 1967 über "Bewahrung und Stärkung des katholischen Glaubens" gab die Idee für die Gründung der "Internationalen Theologenkommission". Auch stellte es die Weichen für die schon bei der Konzilsankündigung 1959 erwähnte Neufassung des Kirchenrechts von 1983. Die Synode von 1971, mit fast sechs Wochen die bislang längste, widmete sich dem Priesteramt, stellte dann aber Fragen der "Gerechtigkeit in der Welt" in den Mittelpunkt.

Grundlagen für die "Evangelisierung in der Welt von heute" diskutierte die Synode 1974, für die Paul VI. später das Dokument "Evangelii nuntiandi" erstellte. Klare Aussagen zur Unauflöslichkeit der Ehe und zum Lebensschutz machte die Synode 1980 über die christliche Familie. Ihr Dokument "Familiaris consortio" spielte in der Diskussion um die jetzige Synode ein wichtige Rolle. Von der Synode 1985 kam die Anregung zu einem neuen Katechismus für die Weltkirche (1992).

Player wird geladen ...
Video: © Mediaplus X und Bernward Medien

Was ist eine Synode? Das Video der Serie "Katholisch für Anfänger" erklärt die verschiedenen Formen der Synode - von Bistumsebene bis hin zur Weltkirche.

Die Ordentlichen Synoden zwischen 1987 und 2001 befassten sich mit den verschiedenen Gruppen in der Kirche: Laien, Priester, Ordensleute und Bischöfe. Bewegend war 1991 die Europasynode, bei der erstmals Bischöfe aus dem Osten offen über die Kirchenverfolgung sprachen. Zwischen 1994 und 1999 folgten Kontinentalsynoden für Afrika, Amerika, Asien, Ozeanien.

Freie Diskussionen

Benedikt XVI. (2005-2013) straffte Ablauf und Modus der Bischofssynode. Er verkürzte die Tagungsdauer von vier auf drei Wochen und ließ neben den vorher einzureichenden Kurzstatements mehr Zeit für freie Diskussionen. Er berief Ordentliche Synoden zu den Themen "Eucharistie" (2005), Bibel (2008) und Neuevangelisierung (2012) ein.

Papst Franziskus und sein neuer Synodensekretär Lorenzo Baldisseri weiteten ihre erste Synode zu einem synodalen Prozess aus. Zwischen zwei Konferenzperioden hatten die Ortskirchen und die Kirchenbasis Gelegenheit, das Thema erneut zu vertiefen. Ob Franziskus der Synode als kollegialem Organ mehr Eigenständigkeit oder gar Entscheidungskompetenz gibt, bleibt abzuwarten.

Stichwort: Apostolica sollicitudo

Am 15. September 1965 führte Papst Paul VI. mit dem Motu proprio "Apostolica Solicitudo" die Bischofssynode als "einen ständigen Rat von Bischöfen für die gesamte Kirche" ein. Paul VI. beschreibt in dem apostolischen Schreiben die Synode als ständige Vertretung des ganzen katholischen Episkopats, die zeitlich befristet gewisse Aufgaben bewältigen soll. Die Bischofssynode untersteht direkt der Autorität des Papstes: Er beruft sie ein, legt die Themen fest und bestätigt die Mitglieder. Es gibt drei Arten: die ordentliche Generalversammlung, die über Themen berät, die zum Wohl der ganzen Kirche dienlich sind. Die außerordentliche Versammlung, die eine besonders schnelle Entscheidung herbeiführen soll und die Spezialversammlung, die sich mit Themen befasst, die nur ein Land oder eine Region betreffen. Die kommende Bischofssynode im Oktober ist eine Generalversammlung, die aber unmittelbar Bezug nimmt auf die vorangegangene außerordentliche Bischofssynode zum Thema Familie. (olb)
Von Johannes Schidelko (KNA)