
Kohlgraf: Sehr unterschiedliche Erwartungen an Missbrauchsaufarbeitung
Welche Erwartungen haben Betroffene an die kirchliche Aufarbeitung von Missbrauchsfällen? Bischof Peter Kohlgraf nennt ganz unterschiedliche Haltungen. Auch zum Brief von 74 Bischöfen mit Kritik am Synodalen Weg äußert er sich.

Bischof Bätzing weist erneute Kritik an Synodalem Weg zurück
Nach einem Brief von 74 überwiegend englischsprachigen Bischöfen hatte der Erzbischof von Denver den Synodalen Weg abermals scharf kritisiert. Jetzt schreibt ihm Bischof Georg Bätzing zurück – und will Offene Briefe künftig nicht mehr beantworten.

BDKJ-Bundesvorsitzende: Synodaler Weg nicht ambitioniert genug
Die BDKJ-Vorsitzende wünscht sich mehr vom Synodalen Weg: Die bisherigen Beschlüsse sieht Lena Bloemacher als nicht ausreichend an, um Leid und Gewalt in der Kirche zu verhindern. Sie fordert entschlossenes Handeln – notfalls ohne Rom.

Vatikan: Weltsynode soll Stimmen der LGBTQ-Gemeinschaft hören
Kirche und nicht-heterosexuelle Menschen – das ist schon seit Jahren ein zum Teil heftig diskutiertes Thema. Der Vatikan will für die kommende Weltsynode nun gezielt die LGBTQ-Gemeinschaft hören – und will gastfreundlich sein.

Pastoralreferentinnen: Dürfen Nein sagen zu dem, was aus Vatikan kommt
An schlagartige Reformen in der Kirche glauben die Pastoralreferentinnen Lissy Eichert und Esther Göbel nicht. Trotzdem entwickele sich die Kirche. Und die Stärke des Katholischen sei schon immer gewesen, verschiedene Positionen gelten zu lassen.

Bischof Kozon: Wollten mit Offenem Brief zum Synodalen Weg beitragen
Auch die Bischöfe der Nordischen Bischofskonferenz hatten in einem Offenen Brief Kritik am Synodalen Weg geäußert. Den Grund für das Schreiben hat der Vorsitzende, Bischof Czeslaw Kozon, jetzt erklärt – und seine Kritik erneuert.

Hoping sieht wie Striet Spaltungen in der Kirche
Die beiden Freiburger Professoren Helmut Hoping und Magnus Striet sind selten einer Meinung. Beim Synodalen Weg sehen sie aber beide Spaltungen auf die Kirche zukommen – doch wie man damit umgehen soll, ist wiederum kontrovers.

Woelki will Forderungen nach Reform der Kirche nach Rom tragen
Katholiken aus dem Erzbistum Köln wollen radikale Reformen der Kirche – dass er nicht mit allem übereinstimme, sei "kein großes Geheimnis", sagte jetzt Kardinal Rainer Maria Woelki. Doch er möchte die Forderungen eins zu eins nach Rom tragen.

Weltsynode: Erfurter Katholiken für mehr Laienmitsprache in Kirche
Wie wünschen sich die Erfurter Katholiken die Kirche? Das Bistum hat nun eine Zusammenfassung zu den Rückmeldungen auf die Umfrage zur Weltsynode veröffentlicht. Darin fallen häufig Begriffe wie "Mitbestimmung" und "Augenhöhe".

Synodaler Weg: Langendörfer betont Bedeutung von Dialog mit Weltkirche
Der frühere Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz, Pater Hans Langendörfer, hat angesichts der "derzeitigen Debatten und offene Briefe aus allen Teilen der Welt" die Bedeutung des Dialogs mit der Weltkirche über den Synodalen Weg betont.

Synodaler Weg und Ukraine: Austausch deutscher und polnischer Bischöfe
Die Ukraine muss "in ihrem Verteidigungskampf gegen die russischen Truppen" unterstützt werden: Da sind sich Deutschlands und Polens Bischöfe einig. Etwas weniger Einigkeit herrscht hinsichtlich des Synodalen Wegs.

Kölner Katholiken fordern in Papst-Umfrage radikale Reformen
Die Macht der Kirchenleitung sei deutlich zu reduzieren, Ämter sollten nur auf Zeit vergeben werden und Kirchenmitglieder demokratisch mitbestimmen: Das und mehr fordern Katholiken im Erzbistum Köln in einer Umfrage zur Weltsynode.

Stetter-Karp betont Bedeutung von angestrebtem Synodalen Rat
Im Oktober hatte sich der Synodale Weg für die Einrichtung eines dauerhaften Synodalen Rats ausgesprochen. Jetzt hat ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp das Anliegen bekräftigt. Zugleich äußerte sie sich zu den möglichen Kompetenzen des Gremiums.

Striet: Nehme Brief zum Synodalen Weg intellektuell nicht allzu ernst
74 Bischöfe und Kardinäle aus Amerika und Afrika hatten in einem Brief scharfe Kritik am Synodalen Weg geäußert. Der Freiburger Fundamentaltheologe Magnus Striet hält die Warnungen vor einer Kirchenspaltung allerdings für verfehlt. Das Schisma gebe es schon längst, schreibt er in einem Gastbeitrag.

Bingener: In Afrika gibt es die gleichen Fragen wie beim Synodalen Weg
Mehr als 70 Bischöfe, darunter viele Afrikaner, kritisieren den Synodalen Weg. Das sei aber nicht "die" Stimme der Kirche in Afrika, sagt missio-Präsident Dirk Bingener im katholisch.de-Interview. Vielmehr stellten sich auf beiden Kontinenten ähnliche grundsätzliche Fragen.

Bätzing an Brief-Unterzeichner: Verbrämung des Missbrauchs hilft nicht
Über 70 Bischöfe hatten in einem Brief ihre Sorge vor einem Schisma in Deutschland geäußert. DBK-Vorsitzender Georg Bätzing wies ihre Kritik nun mit deutlichen Worten zurück. Den Unterzeichnern wirft er vor, die Ursachen des Missbrauchs zu "verbrämen".

Bätzing: Nach meinem eigenen Verständnis bin ich gut konservativ
Wenn er progressiv und reformorientiert genannt wird, muss Bischof Georg Bätzing schmunzeln. Im Interview spricht der DBK-Vorsitzende über einen dauerhaften "Synodalen Weg", Frauen in kirchlichen Ämtern und die großen Krisen der Gegenwart.

Vatikanexperte zum Synodalen Weg: Spaltungsgefahr durch Reformgegner
Zum dritten Mal haben sich Bischöfe mit einem Offenen Brief an die Bischöfe in Deutschland gewandt und vor Spaltung gewarnt. Der britische Vatikanexperte Christopher Lamb sieht die eigentliche Gefahr für ein Schisma aber nicht beim Synodalen Weg.

Offener Brief: Über 70 Bischöfe fürchten Schisma durch Synodalen Weg
Nach den polnischen und den nordischen Bischöfen wenden sich nun auch amerikanische und afrikanische Oberhirten mit scharfer Kritik an ihre deutschen Amtsbrüder: Sie sehen ein Schisma drohen – doch von Missbrauch reden sie nicht.

Bischof Kohlgraf rechnet für lange Zeit nicht mit Priesterinnen
Warum wird es in absehbarer Zeit keine Frauenpriester geben? Wieso benötigt der Katechismus ein "Update"? Und könnten frühere Kardinäle durch die kommende Mainzer Missbrauchsstudie belastet werden? Bischof Peter Kohlgraf gibt im Interview Antworten.

Katholische Publizisten unterstützen "Frankfurter Erklärung"
Mehr als 16.000 Menschen haben mittlerweile die "Frankfurter Erklärung" zum Synodalen Weg unterschrieben und wollen so für eine synodale Kirche eintreten. Auch die Gesellschaft Katholischer Publizisten unterstützt jetzt die Erklärung – einstimmig.

Bischof Kohlgraf beklagt "Schwebezustand" in der Causa Woelki
"Der jetzt herrschende Schwebezustand macht es für alle nicht leicht, mit der Situation umzugehen": Bischof Peter Kohlgraf fordert eine schnelle Entscheidung des Vatikan über das Rücktrittsangebot des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki.

Nach Kritik am Synodalen Weg: Bätzing antwortet nordischen Bischöfen
Die Bischöfe Nordeuropas hatten die Kirche in Deutschland unter anderem davor gewarnt, auf dem Synodalen Weg "dem Zeitgeist nachzugehen": Nun antwortet der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing auf die Kritik am Reformprozess.

Laien-Beteiligung an Bischofswahl: Warten statt schneller Reform
Es war der erste Handlungstext, der vom Synodalen Weg beschlossen wurde: das Papier "Einbeziehung der Gläubigen in die Bestellung des Diözesanbischofs". Zwei Monate ist der Beschluss nun her – viel getan hat sich in dieser Zeit bei der Umsetzung des Beschlusses jedoch nicht.

"Wasserkopf-Effekt": Bischof Meier sieht synodale Räte skeptisch
Wie geht es nach dem Ende des Synodalen Wegs mit dem Reformprozess in Deutschland weiter? Als Antwort auf diese Frage sollen in den Bistümern synodale Räte eingerichtet werden. Bischof Bertram Meier warnt vor möglichen Konsequenzen.

Priesteramtskandidaten: Wollen beim Synodalen Weg beteiligt werden
Bei den Diskussionen im Priesterforum des Synodalen Wegs fühlt sich die Deutsche Seminarsprecherkonferenz nicht vertreten. Mit einem Offenen Brief hat deren Vorsitzender jetzt um mehr Beteiligung gebeten.

Offene Briefe zeigen die Bedeutung des Synodalen Wegs
Die aktuell öffentlich häufiger artikulierten Bedenken ausländischer Bischöfe zum Synodalen Weg zeigen, welche Bedeutung der Reformprozess hat, kommentiert Christoph Brüwer. Bei der Weltsynode sieht er die Gefahr, dass alles schwammig bleibt.

Voderholzer: Synodaler Weg will bischöfliches Lehramt beschneiden
Das bischöfliche Lehramt werde abgelöst – und zwar durch das einer "rationalistischen deutschen Universitätstheologie": Laut dem Regensburger Oberhirten Rudolf Voderholzer macht der Synodale Weg den Bischöfen die Auslegungsvollmacht streitig.

Warum sich die Kirche Europas in Deutschland treffen sollte
Genug der Offenen Briefe und Seitenhiebe auf den Synodalen Weg. Thomas Arnold fordert, dass sich die Katholiken Europas konstruktiv über die notwendigen Reformen der Kirche austauschen sollten. Er bringt dafür ein Treffen in Deutschland ins Spiel.

Vatikan: Haltung des Papstes zum Synodalen Weg unverändert
Durch eine Mitteilung der Polnischen Bischofskonferenz entstand der Eindruck, Papst Franziskus habe sich gegenüber Erzbischof Stanislaw Gadecki vom Synodalen Weg in Deutschland distanziert. Der Vatikan bestätigt das nun so nicht.

Polens Bischofskonferenz-Chef beim Papst – Thema auch Synodaler Weg
Im Mittelpunkt stand eigentlich die Arbeit der polnischen Kirche im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg: Doch Erzbischof Stanislaw Gadecki sprach mit dem Papst auch über den deutschen Synodalen Weg. Angeblich distanzierte sich Franziskus davon.

Nach Kritik am Synodalen Weg: Bätzing antwortet Polens Bischöfen
In einem Brandbrief hatte die Polnische Bischofskonferenz scharfe Kritik am Synodalen Weg geübt und die deutschen Bischöfe zur Verteidigung der Kirchenlehre aufgerufen. Jetzt hat ihnen der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing geantwortet.

Theologe Söding: "Wir brauchen Reformen – jetzt"
Viele Kritiker des Synodalen Wegs betrachteten es als normativ, "was in der letzten oder vorletzten Generation die Kirche geprägt hat": Laut dem Neutestamentler Thomas Söding ist das jedoch eine falsche Sichtweise.

Evangelische Präses sieht den Synodalen Weg skeptisch
Bei einer Synode sei die Mischung aus Innenblick und Außenblick das Wichtigste, sagt EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich. Beim Synodalen Weg habe sie als externe Beobachterin jedoch das Gefühl, dass es nur die Innenperspektive gebe.

Nach Brief der Nord-Bischöfe: Bonifatiuswerk verteidigt Synodalen Weg
In einem Offenen Brief hatten die Bischöfe Nordeuropas ihre Bedenken am Synodalen Weg geäußert und davor gewarnt, "dem Zeitgeist nachzugehen". Der Generalsekretär des Bonifatiuswerks, Georg Austen, hat den Reformprozess jetzt verteidigt.

Nordische Bischöfe kritisieren Synodalen Weg in Deutschland
Es müsse vor jenen Themen Halt gemacht werden, "die unveränderliche Teile der Lehre der Kirche beinhalten": Die Bischöfe Nordeuropas warnen Deutschland davor, auf dem Synodalen Weg "dem Zeitgeist nachzugehen".

Bischof Bode: Synodaler Weg will mehr als bloß Reformen
Es gehe um mehr als "Machtverteilung, um mehr als nur Funktionieren, um mehr als nur formale Gerechtigkeit für Männer und Frauen, um mehr als nur sexuelle Beziehungen": Bischof Bode erinnerte seine Amtsbrüder an das große Ganze des Synodalen Wegs.

Kardinal Gracias begrüßt Reformdebatten bei synodalen Prozessen
Reformprozessen wie dem Synodalen Weg in Deutschland wird oft vorgeworfen, die Struktur der Kirche umkrempeln zu wollen. Diese Angst versucht Kardinal Oswald Gracias zu nehmen. Der Papstberater spricht sich für offene Debatten aus.

Bischof Fürst: Kirche ist in ihrer Existenz gefährdet
Zur österlichen Bußzeit schreibt Bischof Gebhard Fürst in seinem Hirtenbrief von der Erneuerung der Kirche, die sich in einer "erschütternden Krise" befinde. Im Hinblick auf den Synodalen Weg hat Fürst dabei schon konkrete Vorstellungen.

Priorin: Richtung der Kirche bei Demokratie stimmt – braucht aber Zeit
Schwester Emmanuela Kohlhaas ist Priorin der Benediktinerinnen in Köln und Coachin. Mit einem Buch hat sie kürzlich Aufsehen erregt. Sie spricht im Interview über Konsensfindung und darüber, wie viel Demokratie für die Kirche gut wäre.

Nach Kritik von Polens Bischöfen: ZdK betont Notwendigkeit von Reformen
In einem Brief hatten die polnischen Bischöfe vergangene Woche deutliche Kritik am Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland geäußert. Gegenüber katholisch.de bezog jetzt ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp Stellung zu dem Schreiben.

Sellmann: Ohne Reformbereitschaft aus Rom droht Implosion der Kirche
Mit einer Revolution rechnet Pastoraltheologe Matthias Sellmann nicht, wenn Rom sich negativ zu Reformen des Synodalen Wegs äußert – dafür gebe es keine Energie mehr. Dennoch hofft er, dass die deutsche Kirche wieder Vertrauen zurückgewinnen kann.

Bischof Bode: Im Vatikan gibt es große Offenheit für den Synodalen Weg
In verschiedenen Kurienbehörden sei er auf große Offenheit und Gesprächsbereitschaft gestoßen, sagt Bischof Bode. Man habe ihm vielfach signalisiert, dass die Themen, die der Synodale Weg behandelt, für große Teile der Weltkirche bedeutsam seien.

Ipolt: Sollten beim Synodalen Weg auf Stimme aus der Weltkirche hören
"Der Brief aus Polen ist eine Stimme aus der Weltkirche. Die sollten wir zunächst hören": Der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt verteidigt das Schreiben der polnischen Bischöfe zum Synodalen Weg. Zudem äußert er sich zum deutsch-polnischen Verhältnis.

Scharfe Kritik an Synodalem Weg von Polnischer Bischofskonferenz
Der Synodale Weg wird auf der ganzen Welt beobachtet – in Polen schaut man besonders kritisch darauf: In einem Brandbrief fordert der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz seinen deutschen Amtsbruder zur Verteidigung der Kirchenlehre auf.

Moraltheologe Goertz: Überlieferte katholische Sexualmoral am Ende
Die Debatten beim Synodalen Weg und "#OutInChurch" zeigten, dass die traditionelle kirchliche Sexuallehre am Ende sei: Dieser Meinung ist jedenfalls Moraltheologe Stephan Goertz. Sein Kollege Johannes Brantl warnt jedoch vor den Konsequenzen.

Organisatorin über Mainzer Jugendsynode: Chance nicht entgehen lassen
Wie können Jugendliche in die Reformprozesse der Kirche eingebunden werden? Das war eine der Fragen, über die junge Menschen bei der Mainzer Jugendsynode diskutiert haben. Im katholisch.de-Interview spricht Organisatorin Alfrun Wiese über die Ergebnisse und darüber, was sie selbst gelernt hat.

Seminaristen-Sprecher beklagt Generalverdacht gegen angehende Priester
Der Vorsitzende der Deutschen Seminarsprecherkonferenz beklagt ein negatives Klima gegenüber angehenden Priestern. Zudem äußert er deutliche Kritik am Begriff "Pflichtzölibat" und spricht sich gegen eine Priesterweihe von Frauen aus.

Bischof Fürst lehnt Lockerungen bei Zölibat ab – Reformen mit Augenmaß
Reformen in der Kirche ja, aber "wir dürfen keinen Sonderweg gehen", sagt Bischof Gebhard Fürst. Er spricht sich deutlich gegen Lockerungen beim Zölibat aus. Und er kritisiert Benedikt XVI., der sich und der Kirche schweren Schaden zugefügt habe.

Bischof Kohlgraf: "Was alle betrifft, muss von allen beraten werden"
Es brauche eine neue Kultur des Miteinanders in der Kirche, konstatiert der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf. Zwar sieht er die Kirche durch bisherige synodale Prozesse bei dieser neuen Kultur noch am Anfang – er hat aber Hoffnung.

Schavan: Synodaler Weg als "konstruktive Provokation"
"Von Frankfurt führen viele Wege nach Rom", so Annette Schavan mit Blick auf die jüngste Synodalversammlung. Die frühere deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl sieht in dem Reformprozess eine "konstruktive Provokation" für Vatikan und Weltkirche.

Neue "Frankfurter Erklärung" für Reformen offenbar mit regem Zuspruch
Gegen Machtmissbrauch und Diskriminierung: Mit der "Frankfurter Erklärung" hatten sich nach der dritten Synodalversammlung prominente Katholiken zur Synodalität verpflichtet. Laut den Initiatoren wurde die Erklärung mehr als 8.000-mal unterschrieben.

Philippa Rath: Entscheidender Wandel in der Kirche im Gange
"Wir müssen weg von dieser hierarchischen Kirche": Nach der dritten Synodalversammlung schätzt Philippa Rath, dass es in Sachen Reformen vorangeht. Die Benediktinerin ist sich dabei sicher, dass Forderungen auch "in Rom gehört werden".

Göbel: Brauchen beim Missbrauch eine Haltungsänderung in der Kirche
"Die Täter haben die Schuld am Missbrauch. Wir alle tragen aber Verantwortung, auch wenn wir keine Schuld haben", sagt Pastoralreferentin Esther Göbel. Im katholisch.de-Interview erklärt sie, wie Verantwortungsübernahme beim Synodalen Weg aussehen kann und warum das nicht nur ein einzelner Akt ist.

Dogmatikerin: Menschen wollen eine Kirche, die weniger peinlich ist
Es brenne vielen Menschen unter den Nägeln, "dass sich bald etwas verändern muss, weil die Not mit unserer Kirche zu groß geworden ist": Die Dogmatikerin Eva-Maria Faber hat die Notwendigkeit von Reformen in der Kirche betont

Der Synodale Weg führt zu einer Reformation 2.0
Martin Rothweiler ist besorgt: Er glaubt, dass die beim Synodalen Weg angestrebten Neuerungen in der Kirche in Deutschland zu einer Reformation 2.0 führen. Auch den medialen Umgang mit dem früheren Papst Benedikt XVI. sieht er kritisch.

Katholiken verpflichten sich in "Frankfurter Erklärung" zu Synodalität
Sie wollen Synodalität in der katholischen Kirche leben und Machtmissbrauch und Diskriminierung entgegentreten: Prominente Katholiken haben sich dazu nun in der "Frankfurter Erklärung: Für eine synodale Kirche" selbstverpflichtet.

Generalvikar Sturm: Druck ist nicht einfach zu ertragen
Der Synodale Weg ist aus Sicht des Speyerer Generalvikars "sinnvoll, wichtig und richtig". Auch er wolle sich für Veränderungen einsetzen – aber nicht um jeden Preis. "Ich bin noch nicht an dem Punkt zu sagen: Ich schmeiß das Handtuch."

Weltsynode räumt ein: Laien zweifeln, dass Beitrag berücksichtigt wird
Der Vatikan hat eine positive Zwischenbilanz zum weltweiten synodalen Prozess gezogen. Doch der Beteiligungsprozess stehe auch vor einigen Herausforderungen. Unter anderem gibt es Ängste unter Gläubigen und Klerus sowie Misstrauen unter den Laien.

Wijlens: Papst Franziskus hat die Reset-Taste der Kirche gedrückt
Synodalität ist mit Blick auf die kirchlichen Reformprozesse scheinbar das Wort der Stunde. Im katholisch.de-Interview erklärt die Kirchenrechtlerin und Beraterin des weltweiten synodalen Prozesses, Myriam Wijlens, was Synodalität genau bedeutet und was sich unter Papst Franziskus geändert hat.