Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Niedersachsens Finanzminister für Beibehaltung der Kirchensteuer

Niedersachsens Finanzminister für Beibehaltung der Kirchensteuer

Kritiker verkennen, "dass das System der Kirchensteuer ein durchaus solidarisches und gerechtes ist", so Finanzminister Reinhold Hilbers. Die Erhebung durch die Finanzverwaltung der Länder verstoße auch nicht gegen die Trennung von Staat und Kirche.
Umfrage: 67 Prozent befürworten Abschaffung der Kirchensteuer

Umfrage: 67 Prozent befürworten Abschaffung der Kirchensteuer

Mehr als zwei Drittel der Deutschen befürworten laut einer aktuellen Umfrage die Abschaffung der Kirchensteuer. Eichstätts Bischof Gregor Maria Hanke rät dazu, "nach Wegen alternativer Finanzierung zu suchen".
Kirchensteuer: Das Ende der Goldenen Jahre ist in Sicht

Kirchensteuer: Das Ende der Goldenen Jahre ist in Sicht

6,73 Milliarden Euro: Die katholische Kirche hat vergangenes Jahr die zweithöchste Summe an Kirchensteuern eingenommen. Dennoch sehen Experten schwierige Zeiten für die Finanzkraft der Bistümer und Gemeinden kommen.
Katholische Kirche nimmt 6,7 Milliarden Euro Kirchensteuern ein

Katholische Kirche nimmt 6,7 Milliarden Euro Kirchensteuern ein

Die katholische Kirche in Deutschland hat 2021 so viele Mitglieder wie noch nie verloren und musste mit den Folgen der Corona-Pandemie kämpfen: Dennoch kletterten die Kirchensteuer-Einnahmen auf den zweithöchsten jemals gemessenen Wert.
Die Kritik an Kardinal Woelkis Hochschulplänen wird lauter

Die Kritik an Kardinal Woelkis Hochschulplänen wird lauter

Es geht um rechtliche Fragen, um Macht und Einfluss – und um viel Geld. Die Pläne des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki rund um die Kölner Hochschule für Katholische Theologie könnten die Proteste gegen ihn neu entfachen.
Nach Münchner Missbrauchsgutachten: Hinweise auf 48 neue Fälle

Nach Münchner Missbrauchsgutachten: Hinweise auf 48 neue Fälle

Ein halbes Jahr nach der Vorstellung der Münchner Missbrauchsstudie hat das Erzbistum eine Zwischenbilanz gezogen: In den sechs Monaten gab es Hinweise auf knapp 50 neue Fälle. Gleichzeitig wurde der Geschäftsbericht für das Jahr 2021 präsentiert.
Früherer ZdK-Präsident Sternberg: Woelki-Hochschule ist überflüssig

Früherer ZdK-Präsident Sternberg: Woelki-Hochschule ist überflüssig

Die Theologie-Hochschule Kardinal Woelkis sei "das Überflüssigste, was man an Hochschule in den letzten Jahren gründen konnte", sagt Thomas Sternberg. Denn in Deutschland werde über zu viele und nicht über zu wenige theologische Standorte diskutiert.
Christian Lindner: Kirchlicher Segen bei Hochzeit "war mir wichtig"

Christian Lindner: Kirchlicher Segen bei Hochzeit "war mir wichtig"

Christian Lindner und seine Frau haben sich kirchlich auf Sylt trauen lassen, obwohl sie keine Kirchenmitglieder sind. Das sorgte für Kritik. Jetzt äußert sich der Bundesfinanzminister selbst dazu – und spricht auch über einen Kircheneintritt.
Kommunikationsexperte: Kirche hätte Lindner Rechnung schreiben sollen

Kommunikationsexperte: Kirche hätte Lindner Rechnung schreiben sollen

In der Debatte um die Hochzeit von Finanzminister Christian Lindner hätte sich die Kirche mit einem einfachen Schritt viel Kritik ersparen können, glaubt der Kommunikationsexperte Erik Flügge: Sie hätte einfach eine Rechnung ausstellen sollen.
EKD-Ratsvorsitzende zu Lindner: Keine Sonderangebote für Wichtige

EKD-Ratsvorsitzende zu Lindner: Keine Sonderangebote für Wichtige

"Sonderangebote für Reiche und Wichtige zu machen ist nicht unser Ding und wird es auch nie sein": Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus nimmt Stellung zur Hochzeit Christian Lindners und der Kritik daran.
Nordkirche rechtfertigt kirchliche Trauung von Lindner und Lehfeldt

Nordkirche rechtfertigt kirchliche Trauung von Lindner und Lehfeldt

Finanzminister Christian Lindner und seine Frau Franca Lehfeld wollen auf Sylt in einer evangelischen Kirche heiraten, obwohl keiner von beiden evangelisch ist. Das hat zu Kritik an der Kirche geführt. Die verteidigt sich nun jedoch.
Regensburger "Austrittstelefon": "Oft kommen Lebensthemen zur Sprache"

Regensburger "Austrittstelefon": "Oft kommen Lebensthemen zur Sprache"

Seit einigen Jahren können sich nach Veröffentlichung der Kirchenstatistik Austrittswillige beim Bistum Regensburg mit ihrer Kritik an der Kirche melden. Einer der Ansprechpartner ist dieses Jahr erneut Caritasdirektor Michael Weißmann. Im katholisch.de-Interview spricht er über seine Erfahrungen.
Austritte: Glaube verdunstet nicht außerhalb der Kirche

Austritte: Glaube verdunstet nicht außerhalb der Kirche

In Deutschland habe sich längst eine Parallelkirche entwickelt, beobachtet Burkhard Hose. Viele Gläubige könnten gerade aufgrund ihres christlichen Gewissens nicht mehr Teil der katholischen Kirche sein. Und das Kirchesein werde sich weiter ändern.
Kirchenaustrittswelle hält an: Geschichten vom Gehen und Kommen

Kirchenaustrittswelle hält an: Geschichten vom Gehen und Kommen

Im vergangenen Jahr hat die Kirche in Deutschland so viele Mitglieder verloren wie nie. Inzwischen kehren ihr auch manche "100-Prozentigen" den Rücken. Wer geht? Und: Gibt es noch Menschen, die kommen?
Papst lässt das Erzbistum Straßburg überprüfen

Papst lässt das Erzbistum Straßburg überprüfen

Im französischen Erzbistum Straßburg steht eine Visitation an. Anlass seien "Informationen, die der Heilige Stuhl erhalten hat und die die pastorale Leitung der Erzdiözese betreffen". Und auch die Visitatoren stehen schon fest.
Experte: Übernahme kirchlichen Eigentums statt Staatsleistungen

Experte: Übernahme kirchlichen Eigentums statt Staatsleistungen

Die Ablösung der Staatsleistungen an die Kirche sind seit Jahren ein Dauerthema in Deutschland. Der Wirtschaftsberater Ernst Dohlus bringt nun einen Alternativvorschlag ins Spiel – und rät den Kirchen, möglichst schnell auf die Politik zuzugehen.
Deutsche Kapuziner wollen Zahl ihrer Klöster verringern

Deutsche Kapuziner wollen Zahl ihrer Klöster verringern

Finanzielle Sorgen und Nachwuchsprobleme: Die Kapuziner in Deutschland müssen auf aktuelle Herausforderungen reagieren. Dabei geht es um die Verringerung von Standorten, aber auch pastorale Neuaufbrüche.
Enge Kooperation: Der Vertrag zwischen Thüringen und dem Vatikan

Enge Kooperation: Der Vertrag zwischen Thüringen und dem Vatikan

Als zweites ostdeutsches Bundesland nach Sachsen schloss Thüringen 1997 einen Vertrag mit dem Vatikan. Nach jahrzehntelanger Zurückdrängung der Kirchen durch den SED-Staat hatte dieser Schritt hohe Symbolkraft.
Nach Finanzskandal hat sich Bonner Münsterpfarrei wieder erholt

Nach Finanzskandal hat sich Bonner Münsterpfarrei wieder erholt

Vor vier Jahren erschütterte ein Finanzskandal die Münsterpfarrei in Bonn. Nun hat sie sich erholt, unter dem Strich steht die "schwarze Null". Doch für die Zukunft müssen noch weitere Maßnahmen ergriffen werden, in verschiedenen Bereichen.
+++Newsticker Tag 3+++
Friedenskundgebung und Demo für Ukraine beim Katholikentag

Friedenskundgebung und Demo für Ukraine beim Katholikentag

Der Katholikentag in Stuttgart geht weiter. Am Freitag wird es unter anderem eine große Kundgebung für den Frieden und gegen Gewalt geben. Katholisch.de informiert in einem Newsticker über Aktuelles zum Katholikentreffen.
Ramelow: Kirchen und Staat "drücken" sich vor Ablösegesetz

Ramelow: Kirchen und Staat "drücken" sich vor Ablösegesetz

Haben sich Staat und Kirchen bisher mit Blick auf die Staatskirchenleistungen vor einem Ablösegesetz "gedrückt"? Dieser Ansicht ist jedenfalls Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow. Er sieht auch die Kirchensteuer in der jetzigen Form kritisch.
Die Freuden eines Pfälzer "Woi"-Bischofs: Zehntabgabe im Bistum Speyer

Die Freuden eines Pfälzer "Woi"-Bischofs: Zehntabgabe im Bistum Speyer

Einmal im Jahr steigt Bürgermeister Metzger in eine Kutsche und fährt zum Speyrer Bischof. Mit dabei: rund 200 Liter Wein. Seit zwölf Jahren liefert er seinem Oberhirten den Weinzehnt. Wie er auf die Idee kam, was ein "Woi"-Bischof ist und warum Kirchenskandale ihn nicht abhalten, erzählt er im Interview.
Diese Abgeordneten sind im Bundestag für Kirche und Religion zuständig

Diese Abgeordneten sind im Bundestag für Kirche und Religion zuständig

Um die eigene Arbeit zu organisieren und Ansprechpartner für konkrete Themen zu haben, wählen die Bundestagsfraktionen jeweils eigene fachpolitische Sprecher – auch für das Themenfeld Kirche und Religion. Katholisch.de stellt die dafür zuständigen Sprecherinnen und Sprecher der sechs Fraktionen vor.
Vatikan: Kardinal Woelki hat Kirchenrecht nicht verletzt

Vatikan: Kardinal Woelki hat Kirchenrecht nicht verletzt

Hat der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki bei der Finanzierung von Gutachten und Kommunikationsberatern im Zuge der Missbrauchsaufarbeitung das Kirchenrecht verletzt? Der Vatikan verneint das nun nach einer Prüfung – der Erzbischof ist erleichtert.
Erzbistum Köln verteidigt erneut Schulden-Übernahme von Priester

Erzbistum Köln verteidigt erneut Schulden-Übernahme von Priester

Die Tilgung der Schulden eines Priesters in Höhe von über 1 Million Euro wurde vielfach kritisiert: Jetzt verteidigt das Erzbistum Köln das Vorgehen abermals – und begündet, warum kirchliche Finanzgremien in die Entscheidung nicht einbezogen wurden.
Wegen Glockengeläut: AfD zeigt Kirchengemeinden an – Propst gelassen

Wegen Glockengeläut: AfD zeigt Kirchengemeinden an – Propst gelassen

Nachdem während einer Wahlkampfveranstaltung der AfD in Gelsenkirchen die Glocken zweier benachbarter Kirchen läuteten, hat die Partei die Gemeinden jetzt angezeigt. Der katholische Propst Markus Pottbäcker reagiert darauf jedoch gelassen.
Finanzkontrolleurin im Erzbistum Köln sieht Organisationsdefizit

Finanzkontrolleurin im Erzbistum Köln sieht Organisationsdefizit

Einen Aufsichtsrat für das Erzbistum Köln? Diesen Vorschlag hat Mechthild König, die Vorsitzende des Wirtschaftsplanungsausschusses der rheinischen Erzdiözese gemacht. Dadurch hätten Probleme in der Vergangenheit vermieden werden können, glaubt sie.
Land der "Kirchen und Satelliten": Religion bei der Wahl in Frankreich

Land der "Kirchen und Satelliten": Religion bei der Wahl in Frankreich

In Frankreich wird ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Bei der Präsidentschaftswahl spielt auch der Katholizismus eine Rolle. Das ist umso bemerkenswerter, als dass im Land Religion und Staat strikt voneinander getrennt sind. Doch diese Trennung hat Lücken.
Neuer Umgang mit Ausgetretenen: Nachgehen statt nachtreten!

Neuer Umgang mit Ausgetretenen: Nachgehen statt nachtreten!

Keine Kommunion, keine Trauung, kein Begräbnis – solche Drohungen fanden sich oft in Schreiben der Kirche an Ausgetretene. Gut, dass sich das ändern soll, meint Thomas Winkel. Statt "nachzutreten" sei auf die Beweggründe der Menschen einzugehen.
So wollen die Bistümer ihren Immobilienbestand reduzieren

So wollen die Bistümer ihren Immobilienbestand reduzieren

Kirchen werden leerer, Pfarrheime sind oft nicht ausgelastet. Zugleich belastet der Unterhalt der Gebäude die Kirchenkassen. Die Bistümer in Deutschland streben einen Abbau von Immobilien an – dabei setzen sie unterschiedliche Prioritäten.
Pfarrer Schießler und Kirchenpfleger Alof schreiben "Mutmacher"-Buch

Pfarrer Schießler und Kirchenpfleger Alof schreiben "Mutmacher"-Buch

Pfarrer Rainer Maria Schießler und Kirchenpfleger Stephan Maria Alof bilden in der Münchner Pfarrei Sankt Maximilian ein kreatives Team. Nun haben sie ein "Mutmacher"-Buch für den christlichen Glauben geschrieben.
Kölner Hochschule für Katholische Theologie fehlen Millionen

Kölner Hochschule für Katholische Theologie fehlen Millionen

Unregelmäßigkeiten bei einem Stiftungsvertrag haben zum Rücktritt des Kölner Generalvikars Markus Hofmann geführt. Der Personalwechsel offenbart aber noch mehr: Ein Lieblingsprojekt von Kardinal Woelki steht auf tönernen Füßen.
Katholische Verwaltungseinheiten, die kaum jemand kennt

Katholische Verwaltungseinheiten, die kaum jemand kennt

Vielen Katholiken dürften sie unbekannt sein: Doch sogenannte "Gesamtverbände" von Kirchengemeinden existieren in zahlreichen Großstädten. Historiker Maximilian Röll hat ihre Geschichte erforscht und sagt im Interview, was es damit auf sich hat.
Bischof Dieser will Synodalen Rat im Bistum Aachen schaffen

Bischof Dieser will Synodalen Rat im Bistum Aachen schaffen

Erst kürzlich hat das Bistum Aachen tiefgreifende Strukturreformen angekündigt. Nun will Bischof Dieser einen Synodalen Rat schaffen – der bindende Entscheidungen treffen soll. Das hierarchische Element der Kirche brauche einen synodalen Ausgleich.
Erzbistum Köln gibt keine Auskunft über Hochschulfinanzierung

Erzbistum Köln gibt keine Auskunft über Hochschulfinanzierung

Wie soll die Kölner Hochschule für Katholische Theologie mittelfristig finanziert werden? Entgegen vorheriger Ankündigung doch aus Kirchensteuermitteln? Das hält das Erzbistum Köln zum jetzigen Zeitpunkt noch offen.
Priester in der Ukraine: "Unsere Waffe ist das Gebet"

Priester in der Ukraine: "Unsere Waffe ist das Gebet"

Der ukrainische Priester Markian Bukatchuk ist Teil des Krisenstabs im Erzbistum Ivano-Frankivsk. Dort werden im Generalvikariat etwa Räume für Binnenflüchtlinge zur Verfügung gestellt. Im katholisch.de-Interview erzählt der Geistliche, warum er an ein baldiges Ende des Krieges glaubt.
Erstmals weniger als 20 Millionen Protestanten in Deutschland

Erstmals weniger als 20 Millionen Protestanten in Deutschland

Keine guten Aussichten: Die Evangelische Kirche in Deutschland hat 2021 eine neue Höchstzahl an Austritten erreicht. Die Gesamtzahl der Protestanten unterschreitet erstmals die 20-Millionen-Grenze. Die EKD hat zudem Gründe für Austritte erhoben.
Erste kirchenunabhängige Beratungsstelle für Missbrauchsopfer eröffnet

Erste kirchenunabhängige Beratungsstelle für Missbrauchsopfer eröffnet

Sie ist die erste ihrer Art: die Beratungsstelle "Leuchtzeichen" für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Kirche. Die Anlaufstelle ist unabhängig von der Institution Kirche – und kann auf eine prominente Unterstützerin zählen.
Priorin: Richtung der Kirche bei Demokratie stimmt – braucht aber Zeit

Priorin: Richtung der Kirche bei Demokratie stimmt – braucht aber Zeit

Schwester Emmanuela Kohlhaas ist Priorin der Benediktinerinnen in Köln und Coachin. Mit einem Buch hat sie kürzlich Aufsehen erregt. Sie spricht im Interview über Konsensfindung und darüber, wie viel Demokratie für die Kirche gut wäre.
Kirchen erhielten 590 Millionen Euro Staatsleistungen im Jahr 2021

Kirchen erhielten 590 Millionen Euro Staatsleistungen im Jahr 2021

Die katholische und evangelische Kirche bekommen als Ausgleich für historische Vorkommnisse bis heute Geld vom Staat. Vergangenes Jahr flossen so 590 Millionen Euro sogenannter Staatsleistungen. Eine Steigerung, die sich aus den Regelungen erklärt.
Merz und Söder fordern kirchliche Reformen aus eigener Kraft

Merz und Söder fordern kirchliche Reformen aus eigener Kraft

Die Vorsitzenden der Unionsparteien, Friedrich Merz und Markus Söder, sorgen sich um die Kirche angesichts der Missbrauchskrise. Es brauche Reformen, damit die Kirchen ihre wichtige Rolle in der Gesellschaft weiter wahrnehmen können.
Debatte bei "Anne Will" mit Bätzing: Ist diese Kirche noch zu retten?

Debatte bei "Anne Will" mit Bätzing: Ist diese Kirche noch zu retten?

"Missbrauch, Lügen, Vertuschung": Am Sonntagabend wurde in der ARD-Talkshow "Anne Will" über die katholische Kirche diskutiert. Als Gast mit dabei: Bischof Georg Bätzing. Der hatte in der Runde keinen leichten Stand.
So läuft die Kirchenfinanzierung in Europa – ein Überblick

So läuft die Kirchenfinanzierung in Europa – ein Überblick

In Deutschland wird die Kirchensteuer vom Staat erhoben, doch wie sieht das im Rest von Europa aus? Unterschiede gibt es sowohl in der Höhe der Finanzierung als auch in deren Verwendung. Überall zu wachsen scheint der Druck der Öffentlichkeit.
Käßmann: Kirchensteuer ist "gerechte Sache"

Käßmann: Kirchensteuer ist "gerechte Sache"

"Wer viel verdient, zahlt viel, wer nichts verdient, zahlt nichts": Nach Ansicht der Theologin Margot Käßmann ist die Kirchensteuer "eine gerechte Sache". Es sei traurig, wenn Menschen wegen der Steuer aus der Kirche austräten.
De Maiziere spricht sich für gemeinsamen Religionsunterricht aus

De Maiziere spricht sich für gemeinsamen Religionsunterricht aus

Ist die Trennung der Konfessionen im Religionsunterricht noch zeitgemäß? Er halte sie für überholt, sagt Ex-Bundesinnenminister Thomas de Maiziere. Zudem rechnet der Präsident des Evangelischen Kirchentags mit einer neuen Kirchensteuer-Debatte.
Kirchenrechtler Ohly: Glaube wird bei Synodalem Weg zum Spielball

Kirchenrechtler Ohly: Glaube wird bei Synodalem Weg zum Spielball

Beim Synodalen Weg ist das Thema "Macht in der Kirche" sehr präsent. Nach Ansicht von Kirchenrechtler Christoph Ohly zeige sich dabei jedoch ein Missverständnis: Der Begriff "Macht" stamme aus der Politik und gehöre nicht in die Kirche.
De Maiziere warnt vor Gegeneinander von Staat und Kirche

De Maiziere warnt vor Gegeneinander von Staat und Kirche

Die neue Bundesregierung will die seit vielen Jahren an die Kirchen gezahlten Staatsleistungen ablösen. Dieser Plan berge nach Ansicht des früheren Innenministers Thomas de Maiziere sowohl Chancen als auch Risiken.
Religionssoziologe: Kirchen werden es unter Scholz schwerer haben

Religionssoziologe: Kirchen werden es unter Scholz schwerer haben

Während der Regierungszeit von Angela Merkel hat sich im Verhältnis zwischen Kirche und Staat in Deutschland wenig verändert. Unter Bundeskanzler Olaf Scholz weht in dieser Sache nun ein anderer Wind, glaubt Religionssoziologe Detlef Pollack.
2,8 Millionen Euro für Missbrauch-Aufarbeitung im Erzbistum Köln

2,8 Millionen Euro für Missbrauch-Aufarbeitung im Erzbistum Köln

Der Kölner Kardinal Woelki steckt in einer Vertrauenskrise. Nun wurde bekannt, wie viel Geld der Oberhirte für Gutachter, Medienanwälte und Kommunikationsberater ausgegeben hat: Rund 2,8 Millionen Euro. An Betroffene ging deutlich weniger Geld.
Revolutionär katholisch: Christentum jenseits der Konfessionsgrenzen

Revolutionär katholisch: Christentum jenseits der Konfessionsgrenzen

Es ist eine kleine Revolution mitten in der Altstadt von Basel: Die Offene Kirche Elisabethen versteht sich als postkonfessionell und sprengt alle kirchlichen Grenzen. Gottesdienste, Kulturveranstaltungen und Soziales sind hier gleichberechtigt – und sogar Discos oder Boxkämpfe haben ihren Platz.
TV-Moderatorin Swarovski: Bedanke mich bei Gott nach jedem Auftritt

TV-Moderatorin Swarovski: Bedanke mich bei Gott nach jedem Auftritt

Victoria Swarovski ist Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und entstammt einer der wohlhabendsten Familien Europas. In ihrem Leben spielt der Glaube an Gott nach eigener Aussage eine große Rolle. Doch sie zeigt auch Verständnis für Kirchenaustritte.
Initiative "Katholischer Klartext" richtet Petition an den Papst

Initiative "Katholischer Klartext" richtet Petition an den Papst

Eine große Mehrheit fordert die Zulassung von Frauen zu Weiheämtern, die Aufhebung des Pflicht-Zölibats für Geistliche und die Mitwirkung von Laien auf Augenhöhe. Man sei auch bereit, aus Protest zeitweise aus der Kirche auszutreten.
Sprach-Wahrer Krämer tritt wegen Genderstern aus Kirche aus

Sprach-Wahrer Krämer tritt wegen Genderstern aus Kirche aus

Für ihn war die katholische Kirche immer ein "Fels in der Brandung" der Moderne, sagt Walter Krämer vom Verein Deutsche Sprache. "Umso größer" sei seine Enttäuschung wegen des zunehmenden Gebrauchs der Gendersprache. Fazit: Kirchenaustritt.
Missbrauch: EKD-Synode beschließt verbesserte Betroffenenbeteiligung

Missbrauch: EKD-Synode beschließt verbesserte Betroffenenbeteiligung

In Zukunft sollen Betroffene von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche mehr Mitsprache bei der Aufarbeitung haben. Dafür stellte die Synode der EKD die Weichen. Die neu gewählte Ratsvorsitzende Annette Kurschus versprach, sich das Thema zur Chefinnensache zu machen.
Hallermann: Kirchensteuer-Alternativen müssen verlässlich sein

Hallermann: Kirchensteuer-Alternativen müssen verlässlich sein

Freiwillige Beiträge oder das italienische Modell: Der Theologe und Unternehmensberater Ulrich Hemel sprach kürzlich über Alternativen zur Kirchensteuer. Laut dem Kirchenrechtler Heribert Hallermann sind gerade diese Vorschläge nicht zielführend.
Kirchensteuer: Der Skandal der automatischen Exkommunikation

Kirchensteuer: Der Skandal der automatischen Exkommunikation

Die Diskussion um die Sinnhaftigkeit der Kirchensteuer wird laut Albrecht von Croy pointierter. Doch der eigentliche Skandal werde dabei immer noch verdrängt, kommentiert er: Wer sie nicht bezahlen will, scheidet aus der Gemeinschaft der Kirche aus.
ZdK-Präsidentschaftskandidat Hemel: Kirche muss in Bewegung geraten

ZdK-Präsidentschaftskandidat Hemel: Kirche muss in Bewegung geraten

Ob Segnung homosexueller Paare, Frauenweihe oder Kirchensteuer: Ulrich Hemel, der für das Amt des ZdK-Präsidenten kandidiert, nimmt mehrere Streitthemen in den Blick. Er fordert: Die Kirche muss sich wieder auf die Botschaft des Evangeliums besinnen.
Hier wird Synodalität in der katholischen Kirche bereits gelebt

Hier wird Synodalität in der katholischen Kirche bereits gelebt

Beim weltweiten synodalen Prozess soll es auch um eine gemeinsame Entscheidungsfindung aller Kirchenmitglieder gehen. In manchen Teilen der katholischen Welt ist das aber nicht mehr nur Theorie, sondern bereits Alltag. Drei Beispiele zeigen die Potenziale des Synodalen.
Politikwissenschaftlerin: Verfassung der Kirche muss sich ändern

Politikwissenschaftlerin: Verfassung der Kirche muss sich ändern

Der Umgang mit Macht und Machtkontrolle hat die Kirche in die derzeitige Krise geführt, glaubt die Politikwissenschaftlerin Tine Stein. Sie fordert daher Reformen – und ermutigt Gläubige, ihren Argumenten Nachdruck zu verleihen.
Bayerns Bischöfe: Ja zum Kirchenasyl, weniger Geld für Verbände

Bayerns Bischöfe: Ja zum Kirchenasyl, weniger Geld für Verbände

Die bayerischen Bischöfe ziehen bei der Finanzierung landesweiter Aufgaben den Sparkurs an – mit einer Ausnahme. Zudem stärken sie Ordensleuten den Rücken, die wegen der Gewährung von Kirchenasyl strafrechtlich verfolgt werden.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022