
Viele Systeme der Kirchenfinanzierung sind historisch begründet
Wie sich die Kirche der Zukunft finanzieren kann
Die Kirchen in Deutschland sind finanziell momentan noch gut gestellt. Doch wird das auch in Zukunft so bleiben? Katholisch.de stellt verschiedene Wege der Kirchenfinanzierung vor – und zeigt, welche davon auch in der Kirche in Deutschland funktionieren würden.

Wegen Mehreinnahmen bei Kirchensteuern
Energiegeld: Deutsche Bistümer geben Millionenbetrag an Bedürftige
Die Energiepreispauschale beschert der katholischen Kirche 34 Millionen Euro Mehreinnahmen. Damit wollen die Diözesen Hilfsbedürftige unterstützen. Laut Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa ist das noch nicht genug.

Bistümer äußern sich zu Gründen
Statistik veröffentlicht: Kirchenaustritte in NRW auf Höchstniveau
Schockzahlen: Im vergangenen Jahr sind rund 44 Prozent mehr Menschen in NRW aus den Kirchen ausgetreten als 2021. Im krisengeschüttelten Erzbistum Köln fühlt sich die evangelische Kirche in Mithaftung genommen.

Himmelklar – Der katholische Podcast
Bischof: Kirche in Irland ist freier als in Deutschland
Donal McKeown ist Bischof von Derry in Irland. Im Interview berichtet er über die irische Kirche und ihren Umgang mit Missbrauch, den Konflikt in Nordirland und über die synodalen Prozesse in Irland, im Vatikan und in Deutschland.

Philosoph Otfried Höffe plädiert im Gastbeitrag für gegenseitige Wertschätzung
Wie weit sind Staat und Religion tatsächlich getrennt?
Die Kirchenmitglieder in Deutschland werden immer weniger – und dennoch ist Religion aus der Politik wie Öffentlichkeit nicht wegzudenken. Wie lässt sich das Verhältnis von Kirche und Staat bestimmen? In seinem Gastbeitrag berichtet der Philosoph Otfried Höffe von einer gegenseitigen Verbundenheit.

"Ich wüsste nicht, wo wir das Geld herbekommen sollen"
Kretschmann rechnet nicht mit baldiger Ablösung von Staatsleistungen
Wann kommt die angekündigte Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen? Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann jedenfalls sieht ein Finanzierungsproblem. Zudem seien die Leistungen auch "sehr gut angelegtes Geld".

Gesellschaftliche Situation befinde sich "an einer Art Kipppunkt"
Soziologe: Durch weniger Kirchenmitglieder werden Tabus fallen
Seit kurzer Zeit sind die Mitglieder der beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland in der Minderheit. Der Religionssoziologe Detlef Pollack rät den kirchlichen Verantwortlichen zu besonnenem Handeln.

Verfassungsauftrag schon über 100 Jahre alt
In die Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen kommt Bewegung
Der Verfassungsauftrag ist über 100 Jahre alt. Nun drückt die Ampelkoalition aufs Tempo bei der Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen. Doch auch wenn alle Seiten mitziehen, braucht es bei dem komplizierten Thema viel diplomatisches Geschick.

Für die Zukunft der Institution sei er zuversichtlich
KHKT-Rektor: Trotz Kritik guter Zusammenhalt in der Hochschule
Die von Kardinal Woelki geförderte Kölner Hochschule für Katholische Theologie steht aus unterschiedlichen Gründen in der Kritik. Rektor Christoph Ohly betont dagegen den Zusammenhalt im Haus – und ist generell zuversichtlich.

TV-Star für Einführung einer Ethiksteuer an soziale Institutionen
Komiker Hoecker: Kirche bemüht sich, möglichst unattraktiv zu sein
Vielen kennen Bernhard Hoecker aus der Kult-Rateshow "Wer weiß denn sowas?". Früher war der TV-Star Kirchenmitglied und sogar Messdiener, doch inzwischen hat er den Austritt vollzogen. Mit Blick auf die Kirchensteuer hat er eine besondere Idee.

Kirchensteuerrat befasst sich Samstag mit Plänen des Kardinals
Ringen mit Woelki um die Hochschul-Finanzierung
Hat die umstrittene Kölner Theologenhochschule eine Zukunft? Das von Woelki vorangetriebene Projekt braucht Mittel aus der Kirchensteuer. Darüber entscheidet nun ein Finanzgremium. Woelki muss ein Nein aber nicht akzeptieren.

Kölner Kirchensteuerrat stellte mehrere Forderungen mit Blick auf KHKT auf
Zukunft von "Woelki-Hochschule" weiter ungewiss: Zuschuss nur für 2023
Die umstrittene Kölner Hochschule für Katholische Theologie benötigt eine langfristige Finanzierung. Darüber hat das zuständige Gremium der Erzdiözese nun beraten – die Mittel jedoch nur für ein Jahr gewährt und mit mehreren Forderungen verbunden.

Missionsärztliches Institut in Würzburg trägt neuen Namen
medmissio wird 100 Jahre alt: Mission Gesundheit am Ende der Welt
Malaria, Aids, Ebola: Das Missionsärztliche Institut bündelt katholische Expertise für Gesundheit und damit auch für Krankheiten. Auch unter seinem neuen Namen medmissio ist es ein wichtiger Partner in der Entwicklungszusammenarbeit.

Standpunkt
Kirchenaustritt und tschüss? Das muss nicht sein!
Wer in Deutschland aus der Kirche austritt und keine Kirchensteuer mehr bezahlt, verliert seine kirchlichen "Mitgliedsrechte". Doch das muss nicht sein, kommentiert Thomas Seiterich – und plädiert für einen neuen Umgang mit Ausgetretenen.

"Auch beim Geld hat der Erzbischof das Sagen"
Kirchenrechtler: Woelki kann Kirchensteuerrat bei Hochschule aushebeln
Wie soll die umstrittene Kölner Theologie-Hochschule künftig finanziert werden? Damit beschäftigt sich jetzt der Kirchensteuerrat des Erzbistums. Doch über dessen Votum könnte sich Kardinal Woelki hinwegsetzen, erklärt Kirchenrechtler Matthias Pulte im Interview.

Kardinal betrachte Ausbau der KHKT als "pastoralen Schwerpunkt"
Zeitung: Woelki will Hochschule aus Kirchensteuermitteln finanzieren
Die Kölner Hochschule für Katholische Theologie ist ein Prestigeprojekt von Kardinal Rainer Maria Woelki. In Zukunft soll sie offenbar aus Kirchensteuermitteln finanziert werden. Erste Zusagen Woelkis hatten das noch ausgeschlossen.

Deutsche Bischöfe beraten über neue Grundordnung
Liebesleben als Privatsache: Reform des kirchlichen Arbeitsrechts
Die katholische Kirche muss sich ändern. Sie soll glaubwürdiger, zeitgemäßer, menschenfreundlicher werden, so Forderungen aus Politik und Gesellschaft – und aus der Kirche selbst. An einem Punkt könnte dies nun gelingen.

Priester der reichsten und ärmsten Stadt Deutschlands im Doppelinterview
Armer Pfarrer, reicher Pfarrer: Wie das Geld den Pfarreialltag prägt
Die eine Kirche gibt es an den unterschiedlichsten Orten. Doch prägt das Umfeld die Gemeinden. Welche Bedeutung hat Wohlstand für das Pfarrleben? Im großen Doppelinterview sprechen die beiden Pfarrer der reichsten und ärmsten Stadt Deutschlands über Geld, Zwänge und die gesellschaftliche Spaltung.

Theologe Peter Ramers spricht von "feindlicher Übernahme"
Ehemaliger Rektor übt Kritik an "Woelki-Hochschule"
"Das Ganze war in meinen Augen nichts anderes als eine feindliche Übernahme": Ex-Rektor Peter Ramers übt deutliche Kritik am Vorgehen des Erzbistums beim Aufbau der umstrittenen Kölner Theologie-Hochschule.

"Spürbar mehr Mitentscheidungsmöglichkeiten" für Kirchenmitglieder
Münchner Finanzdirektor plädiert für Reform der Kirchensteuer
Egal, wie stark sie kirchlich verwurzelt sind: Kirchensteuerzahler sollten nach Ansicht des Finanzdirektors des Münchner Erzbistums bei der Verwendung der Mittel "spürbar mehr" mitentscheiden. Eine Abschaffung der Kirchensteuer sei der falsche Weg.

Gebäude sind für Kirchen oft einer der größten Ausgabenposten
Wie Kirchen in der Schweiz mit ihren Immobilien umgehen
Die katholische Kirche in Luzern besitzt Objekte, von denen Makler träumen. Die reformierte Kirche in Zürich hat hübsche Häuser in bester Lage. Experten werfen den Kirchen in der Schweiz vor, ein Millionen-Geschäft zu verpassen.

2021 kehrten mehr als 34.000 Katholiken der Kirche den Rücken
Rekordzahl bei Kirchenaustritten in der Schweiz
Nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz sind die Kirchenaustrittszahlen auf Rekordhoch. Die Gründe dafür sind in der Eidgenossenschaft vor allem öffentliche Stellungnahmen der Kirche, etwa zu Frauen oder gleichgeschlechtlichen Beziehungen.

Pluralismus werde als Angriff auf die kirchliche Identität verstanden
Renovabis-Chef Schwartz: Synodaler Weg schürt Ängste in Osteuropa
Renovabis-Chef Thomas Schwartz spricht über die Wahrnehmung des Synodalen Wegs in Osteuropa. Dort sorge man sich um die im Kommunismus verteidigte kirchliche Identität. Schwartz verrät, wie das Hilfswerk im Osten diese Sorgen nehmen möchte.

Ohne organisatorische Strukturen und finanzielle Mittel gehe es nicht
Bischof Overbeck verteidigt Kirche als Institution und Kirchensteuern
"Ganz ohne organisatorische Strukturen, in denen Macht zugewiesen, aber auch kontrolliert wird, und ganz ohne finanzielle Mittel" könne die Kirche nicht das leisten, was sie leistet, betont Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck.

Himmelklar – Der katholische Podcast
Synodalratspräsidentin: Wir werden gehört, weil wir intervenieren können
In der Schweiz haben oft die Laien in der Kirche das Sagen – denn sie verteilen das Geld. Ein Impuls für Deutschland? Im Interview erzählt die Zürcher Synodalratspräsidentin Franziska Driessen-Reding, was deutsche Laien beachten sollten.

Hilfe für Menschen, "die am meisten unter der jetzigen Situation leiden"
Bistum Erfurt: Caritas erhält Einnahmen aus Energiepreispauschale
Wie in anderen Diözesen gehen auch im Bistum Erfurt die Kirchensteuereinnahmen aus der Energiepreispauschale komplett an die Caritas. Damit könne verstärkt den Menschen geholfen werden, die am meisten unter der aktuellen Lage leiden.

Seit 90 Jahren besteht das Badische Konkordat
Warum in Freiburg nur Freiburger Bischof werden
Vor 90 Jahren wurde das Badische Konkordat unterzeichnet. Es enthält Besonderheiten mit Blick auf die Bischofswahl, die andere Diözesen neidisch machen könnten. Welche das sind? Katholisch.de erklärt es.

Dözese informiert auch über Zukunft von BB-Fonds und KHKT
Mehr Kirchensteuern und kräftiger Überschuss im Erzbistum Köln
Vertrauenskrise und zahlreiche Kirchenaustritte: Die pessimistischen Prognosen für das Wirtschaftsjahr 2021 haben sich laut Finanzbericht des Erzbistums Köln dennoch nicht bewahrheitet. Bei der Vorstellung ging es auch um die Finanzierung der KHKT.

Kirche will Menschen mit Existenzängsten entgegenkommen
Keine Kirchensteuer auf Kurzarbeitergeld
Wer wegen der Corona-Pandemie Kurzarbeitergeld bezieht, muss darauf keine Kirchensteuer zahlen. Das liegt an besonderen Steuerregelungen. Darüber hinaus will die Kirche auf Menschen in Schwierigkeiten zugehen.

Newsticker: Corona und die Kirche, 1. April
Bischöfe weihen Lateinamerika der Madonna von Guadalupe
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Einzige katholische Universität Deutschlands wird heute 40 Jahre alt
Präsidentin verrät: Katholische Uni Eichstätt will expandieren
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) wird heute 40 Jahre alt. Zeit für eine kritische Bestandsaufnahme: Uni-Präsidentin Gabriele Gien spricht im Interview über den Kirchensteuer-Rückgang, internationale Expansionspläne und neue Herausforderungen bei der Suche nach Wissenschaftlern.

Newsticker: Corona und die Kirche, 30. März
Katholik klagt gegen Gottesdienstverbot
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Gerade in überwiegend katholisch geprägten Gebieten
Bericht: Massiver Anstieg von Kirchenaustritten im Bistum Osnabrück
Die Kirchenaustritte im Bistum Osnabrück sind laut einer Zeitungsrecherche dramatisch angestiegen: In verschiedenen Kommunen habe sich die Zahl nahezu verdoppelt – gerade auch in katholisch geprägten Gebieten. Zwei Hauptgründe werden dafür angegeben.

Einnahmen der Diözesen im Freistaat sinken
Warum den bayerischen Bistümern finanziell harte Zeiten bevorstehen
Lange Jahre gab es bei der Kirchensteuer nur eine Richtung: nach oben – und das trotz sinkender Mitgliederzahlen. Diese Entwicklung scheint nun vorbei zu sein, wie die Haushaltspläne mehrerer Diözesen in Bayern zeigen.

Klar, dass Zahlungen aus Vermögen der Kirche kommen müssen
Bischof Ackermann: Bald Einigung über Entschädigung bei Missbrauch
Nach Einschätzung des Trierer Bischofs Stephan Ackermann gibt es bald eine Einigung um die Entschädigungen bei Missbrauch. Nach wie vor stehen zwei Modelle im Raum. Der Oberhirte äußerte sich erneut zur Debatte um eine Verwendung von Kirchensteuern.

Debatte um Opferentschädigungen aus Kirchensteuermitteln "scheinheilig"
Kirchenrechtler: Keine Komplett-Entschuldung der Laien bei Missbrauch
Zwar fehle den Bischöfen jedes Recht "zum Fingerzeig in Richtung Laien", so Kirchenrechtler Norbert Lüdecke. Doch er warnt vor einer "Komplett-Entschuldung" – auch mit Blick auf die Frage nach Entschädigungen aus der Kirchensteuer.

Gründungsjubiläum in Zeiten knapper Kassen
25 Jahre Erzbistum Hamburg: Zum Jubiläum weht ein rauer Wind
Das Erzbistum Hamburg ist Deutschlands jüngste und der Fläche nach größte Diözese – zugleich aber auch eine der ärmsten. Heute feiert das Nordbistum seinen 25. Geburtstag. Die Freude über das Jubiläum wird jedoch getrübt.

Standpunkt
Wie die Kirche mit unsinnigen Rechtsstreitigkeiten ihr Image ruiniert
Die Kirche hat Recht bekommen: Nach einem Gerichtsurteil bekommt sie jetzt von einem Mitglied eine Kirchensteuer-Nachzahlung von 1.900 Euro. Das ist allerdings wenig im Vergleich zur desaströsen Außenwirkung, die solche Fälle mit sich bringen, findet Felix Neumann.

Frau klagte gegen Kirchensteuerpflicht
Gericht: Getauftes Kind trotz Austritt der Eltern weiter in der Kirche
Eine Frau hatte gegen die Kirchensteuerpflicht geklagt, weil sie nach ihrer Auffassung nicht Mitglied der Kirche sei. Ihre Eltern seien aus der Kirche ausgetreten, als sie noch ein Säugling war. Jetzt hat ein Gericht die Klage abgewiesen.

Kirchenrechtler sieht Scheindiskussion um Kirchensteuer
Lüdecke: Kritik an Bischöfen und ZdK wegen Missbrauchsentschädigung
Noch haben sich die deutschen Bischöfe nicht entschieden, welche Summen sie Missbrauchsbetroffenen in Zukunft zahlen wollen. Kirchenrechtler Norbert Lüdecke wirft ihnen nun vor, eine Scheindiskussion um die Kirchensteuer zu führen.

"Können Erhalt der Kirchen nicht allein bewältigen"
EKD-Kulturbeauftragter: Geringes Eintrittsgeld für Kirchen in Ordnung
Wer die Wittenberger Schlosskirche ab dem 1. Dezember betreten möchte, muss dafür zahlen: Der Kulturbeauftragte der EKD Johann Hinrich Claussen kann die Empörung verstehen, hält ein Eintrittsgeld aber für unumgänglich - und nennt Gründe.

Auch Auswirkungen auf Personal wegen Corona-Krise
Kirchensteuerrückgang: Bistum Osnabrück kündigt Investitionsstopp an
Auch den deutschen Bistümern bereitet die Corona-Krise finanzielle Schwierigkeiten. Nun hat das Bistum Osnabrück konkrete Konsequenzen angekündigt. Dazu gehört eine schmerzliche Ansage an die einzelnen Kirchengemeinden.

Wegbruch der katholischen Milieus macht Lage schwierig
Gibt es noch den "typischen" Katholiken?
Gibt es ihn noch, den "Typ Katholik"? In der Vergangenheit war es eine ganz klar umrissene Bevölkerungsgruppe, die das Rückgrat der Kirchenmitglieder stellte. Doch Veränderungen in der Gesellschaft haben heute zu einem weitaus komplexeren Bild geführt.

Newsticker: Corona und die Kirche, 7. April
Bistum Mainz verhängt Haushaltssperre wegen Corona-Krise
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Standpunkt
Ein Plädoyer für die "deutsche Kirche"
Der Begriff der "deutschen Kirche" sorgt bei Konservativen regelmäßig für Schnappatmung. Doch fernab kirchenpolitischer Verschwörungstheorien bietet er durchaus Chancen – etwa mit Blick auf die Seelsorge, meint Björn Odendahl.

Nach Ramelow-Vorstoß für Änderungen bei Kirchenfinanzierung und Arbeitsrecht
Bischof Neymeyr verteidigt Kirchensteuer und "Dritten Weg"
Ministerpräsident Bodo Ramelow will eine Ablösung der Kirchensteuer und Änderungen beim kirchlichen Arbeitsrecht. Nun hat sich der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr zu Wort gemeldet – und das bestehende System verteidigt.

Bischof Jung fordert "Haushaltsdisziplin"
Diözese Würzburg rechnet mit 15 Millionen Euro Defizit
Schon 2017 machte das Bistum Würzburg knapp 18 Millionen Euro Minus, für 2018 wird mit etwa 10 Millionen Euro gerechnet. Und auch die Prognose für 2019 verheißt keine Besserung – trotz steigender Kirchensteuereinnahmen.

Neue Debatte um Staatsleistungen an die Kirchen
Warum der Staat den Kirchen immer noch Geld zahlt
Regelmäßig wird über die Staatsleistungen an die beiden großen Kirchen diskutiert. Eigentlich sollten diese Zahlungen – im vergangenen Jahr rund 520 Millionen Euro – schon vor 100 Jahren abgeschafft werden. Doch passiert ist bislang nichts. Schuld daran sind aber nicht die Kirchen.

Neue Verfassung für den Dachverband der Kirche VDD
Deutsche Bischöfe reformieren ihre Zusammenarbeit
Die 27 Bistümer in Deutschland haben sich auf ein besseres Zusammenwirken verständigt und eine neue Verfassung für ihren Dachverband VDD beschlossen. Wichtigste Neuerung ist ein zentrales neues Lenkungsgremium, der Verbandsrat. Und darin sitzen nicht nur Bischöfe.

Koch: Die hohe Zahl der Kirchenaustritte schmerzt
Berliner Erzbischof will Gründe für Kirchenaustritt wissen
Über 7.000 Katholiken sind letztes Jahr in Berlin aus der Kirche ausgetreten. Als Berlins Erzbischof nehme er diese Zahl "sehr persönlich", sagt Heiner Koch. Und möchte deshalb von den Ausgetretenen erfahren, was sie zu ihrem Schritt bewogen hat.

Projektleiter mahnt stärkere "Mitgliederpflege" an
Kirchensteuer laut Umfrage wichtiger Grund für Kirchenaustritt
Warum treten Menschen aus der Kirche aus? Laut einer neuen – jedoch nicht-repräsentativen – Umfrage hat der Austritt oftmals finanzielle Gründe. Die Befragten nannten aber auch noch andere wichtige Ursachen für ihre Entscheidung.

Hans Maier über ein legendäres, längst geflicktes Tischtuch
Die katholische Kirche, die Grünen und ein unvergessenes Zitat
Die Grünen erleben in Meinungsumfragen gerade einen Höhenflug. Dabei ist es noch gar nicht so lange her, da hieß es: Zwischen Katholiken und Grünen sei "das Tischtuch zerschnitten". Über 30 Jahre ist dieses Zitat nun alt. Ein Rückblick.

Diözese kündigt Veränderungen in der Finanzverwaltung an
Bistum Würzburg sucht neuen Finanzdirektor per Ausschreibung
Ein halbes Jahr nach dem Rücktritt seines damaligen Finanzdirektors will das Bistum Würzburg Veränderungen in der Finanzverwaltung vornehmen. Generalvikar Thomas Keßler kündigt am Montag gegenüber den Mitarbeitern der Diözese zudem Einsparungen an.

Wirtschaftsplan für 2019 vorgestellt
Erzbistum Hamburg plant mit 49 Millionen Verlust
Das Erzbistum Hamburg steckt in finanziellen Schwierigkeiten und schließt einige Schulen. In der Finanzplanung für 2019 ist erneut ein Fehlbetrag eingeplant: Das Bistum muss für die Pensionen von Lehreren und Priestern Geld zurücklegen.

Standpunkt
Echtheit statt Etikettenschwindel beim kirchlichen Arbeitsrecht!
Dass die Kirchen Wert darauf legen, für bestimmte Stellen Christen einzustellen, findet Thomas Winkel richtig. Bei einem heute erwarteten Urteil müsse das Bundesarbeitsgericht daher einen Faktor besonders bedenken.

50.000 Euro gehen an "Mission Lifeline"
Auch Paderborner Erzbischof spendet für private Seenotrettung
Kardinal Reinhard Marx hat es bereits getan – und musste dafür heftige Kritik von der AfD einstecken: Jetzt unterstützt auch der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker die Seenotrettung "Mission Lifeline".

Warum gibt es eine Kirchensteuer?
Die Kirchen in Deutschland finanzieren sich weitgehend über die Kirchensteuer. Was passiert mit der Abgabe? Und warum gibt es die Kirchensteuer überhaupt?

DBK und EKD lehnen Sanktionierungsmöglichkeit ab
Verspätungszuschlag soll nicht für Kirchensteuer gelten
Wer seine Steuererklärung nicht fristgemäß abgibt, muss künftig mit der Zahlung eines Verspätungszuschlags rechnen. Die Kirchen wollen von dieser Sanktionierungsmöglichkeit aber nicht profitieren.

Und wo stehst du?
Auch 2014 haben wieder viele Menschen die Kirche verlassen. Katholisch.de hat nachgefragt: Warum gehen? Warum bleiben?

Dominikaner fühlt sich vom ZdK-Präsident zu Unrecht kritisiert
Ockenfels wehrt sich gegen Kritik von Sternberg
Die Mitarbeit in der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung hatte Wolfgang Ockenfels einige Kritik eingebracht - auch von ZdK-Präsident Thomas Sternberg. Nun reagiert der Dominikaner auf die Vorwürfe.