Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 234 Ergebnisse
Neue Vorwürfe gegen Aachener Weihbischof Bündgens
Veruntreute Summe soll größer sein als bisher gedacht

Neue Vorwürfe gegen Aachener Weihbischof Bündgens

Wegen des Vorwurfs der Untreue lässt der Aachener Weihbischof Johannes Bündgens derzeit alle Ämter ruhen: Doch die Summe, um die es geht, soll höher sein als die bisher bekannten 128.000 Euro.
Aachener Weihbischof Bündgens muss sich vor Gericht verantworten
Vorwurf der Untreue

Aachener Weihbischof Bündgens muss sich vor Gericht verantworten

Es geht um eine Summe von 128.000 Euro: Wegen des Vorwurfs der Untreue lässt der Aachener Weihbischof Johannes Bündgens derzeit alle Ämter ruhen. Nun steht fest: Es wird zu einer Gerichtsverhandlung kommen.
Ein Mann bei der Wahl
Staatsanwaltschaft stellt Verfahren zu Pfarrei in Übach-Palenberg ein

Keine Wahlfälschung bei Kirchenvorstandswahl im Bistum Aachen

Die Entscheidung ist gefallen: Die Wahl in der Gemeinde Sankt Petrus ist gültig. Das haben die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ergeben. Zuvor hatte es daran durchaus Zweifel gegeben.
Kirche und Geld
Es geht um 120.000 Euro

Pfarrer im Bistum Aachen wegen Untreue angeklagt

Seit einem Jahr wird gegen einen ehemaligen Pfarrer im Bistum Aachen wegen Untreue ermittelt: 120.000 Euro soll er aus der Gemeindekasse entwendet haben. Nun wurde er angeklagt – doch was ist mit dem Geld passiert?
Video 00:07:14
Bischof Dieser: "Eine Kirche, die nicht missioniert, dankt ab"

Bischof Dieser: "Eine Kirche, die nicht missioniert, dankt ab"

Im Interview mit katholisch.de spricht Aachens Bischof Helmut Dieser über den aktuellen Stand des Gesprächs- und Veränderungsprozesses "Heute bei dir" in seinem Bistum. Dabei ruft er dazu auf, der Verkündigung des Glaubens einen hohen Stellenwert einzuräumen, denn "eine Kirche, die nicht missioniert, dankt irgendwann ab".
Gottesdienst zum Ende der Steinkohleförderung
Eine Epoche geht zu Ende

Kirchen nehmen feierlich Abschied von Steinkohleförderung

"Schicht im Schacht" – auch die Kirche verabschiedet den Steinkohlebergbau im Ruhrgebiet. In einem ökumenischen Gottesdienst verabschiedeten sich Bergleute mit der heiligen Barbara von ihrem Lebenswerk unter Tage.
Video 00:03:24
Arbeitswelten der Zukunft

Arbeitswelten der Zukunft

Veranstaltungsreihe im QuellPunkt, katholisches Hochschulzentrum auf dem Campus Melaten.
Video 00:02:19
Erster Advent: "Besonderer Weihnachtsmarkt" in Krefeld

Erster Advent: "Besonderer Weihnachtsmarkt" in Krefeld

Ein Adventsausflugstipp für die ganze Familie: der "Besondere Weihnachtsmarkt" in Krefeld.
Video 00:05:42
"Jesus überall begegnen"

"Jesus überall begegnen"

Drittes Themenforum des "Heute bei dir“-Prozesses in Krefeld legt inhaltliche Leitplanken für Teilprozessgruppen fest
Video 00:03:15
Wenn der Weltjugendtag Generationen verbindet

Wenn der Weltjugendtag Generationen verbindet

Aus dem tiefen Westen Deutschlands ins östliche Nachbarland: Pfarrer Norbert Glasmacher macht sich mit seiner Dürener Gruppe auf den Weg zum Weltjugendtag nach Krakau. Das Besondere: Die Gruppe umfasst verschiedene Generationen.
Video 00:02:29
Auf dem Weg zum Priesterberuf

Auf dem Weg zum Priesterberuf

Philipp Schmitz ist 29 Jahre alt. Noch ist er Diakon im Bistum Aachen. 2019 wird er im Aachener Dom zum Priester geweiht.
Video 00:03:14
Clara Fey als Comicfigur

Clara Fey als Comicfigur

Die in Aachen geborene Ordensfrau wurde am 5. Mai 2018 im Aachener Dom selig gesprochen. Ihre Lebensgeschichte in Bildern erzählt.
Video 00:03:15
Wenn Menschen dringend Beistand brauchen

Wenn Menschen dringend Beistand brauchen

Wenn Menschen plötzlichem Leid ausgesetzt sind, zu Hause oder am Arbeitsplatz, leisten sie Beistand und spenden Trost. Die rund 260 Notfallseelsorger im Bistum Aachen. Ein Einsatz ist dabei besonders in Erinnerung geblieben.
Video 00:03:48
So war es bei der Heiligtumsfahrt in Maastricht

So war es bei der Heiligtumsfahrt in Maastricht

Zum ersten Mal hat das Bistum Aachen an der Heiligtumsfahrt in Maastricht teilgenommen. Rund 100 Pilger haben sich zur Bistums-Wallfahrt auf den Weg gemacht.
Video 00:03:08
meet & eat mit Bischof Dieser

meet & eat mit Bischof Dieser

Kirche muss sich verändern. Aber wohin? Setz dich mit dem Bischof an deinen Tisch.Eine ungewöhnliche Aktion des Bistums Aachen.
Video 00:04:27
Bischof Helmut Dieser zu seiner "Küchentisch-Tour"

Bischof Helmut Dieser zu seiner "Küchentisch-Tour"

Der Aachener Bischof Helmut Dieser plant eine ungewöhnliche Tour durch sein Bistum. Wer will, kann ihn zu sich nach Hause zu einem Gespräch einladen. Welche Idee dahinter steckt und worauf er sich dabei freut, erklärt der Bischof im Interview.
Bistum Aachen
Bischof Dieser Heute bei dir
Aachener Oberhirte will vielfältigen Dialog mit Menschen seines Bistums führen

Facebook-Chat mit Bischof Helmut Dieser

Live und ungefiltert: Aachens Bischof Helmut Dieser stellt sich am Dienstag in einem Live-Chat bei Facebook den Fragen der Nutzer. Ziel der Aktion sei es, den Dialog in seinem Bistum vielfältig zu führen.
Bistum Aachen
Strukturreform: Bischof Dieser führt Regionalteams ein
Seelsorge im Bistum Aachen wird neu geordnet

Strukturreform: Bischof Dieser führt Regionalteams ein

Sie sollen Ansprechpartner für Pfarreien, Gemeinden und Verbände sein: Anfang September nehmen acht Regionalteams im Bistum Aachen ihre Arbeit auf. Bischof Helmut Dieser erhält dafür nicht nur Lob.
Video 00:04:33
Meditation in den Carolus-Thermen

Meditation in den Carolus-Thermen

Körperlich und geistig runter kommen, dass geht in der Aachener Carolus-Therme ganz besonders gut, unter anderem Dank des Meditations-Angebotes des Bistums Aachen
Video 00:02:00
Flashmob: Alle vier Sekunden stirbt ein Mensch an Hunger!

Flashmob: Alle vier Sekunden stirbt ein Mensch an Hunger!

Annika Sophie Duhn von Misereor initiierte nach einer Idee der Jugendaktion einen Flashmob in der Aachener Innenstadt, der auf diesen Skandal aufmerksam machte.
Bistum Aachen
Ordensgründerin Clara Fey
Aachener Ordens- und Schulgründerin wird in ihrer Heimat kanonisiert

Termin für Seligsprechung Clara Feys steht fest

Die Aachener Ordens- und Schulgründerin Clara Fey wird noch dieses Jahr seliggesprochen. Neben dem Termin für die Feier gab das Bistum Details zu einem öffentlichen Fest rund um die Selige bekannt.
Bistum Aachen
So will sich das Bistum Aachen verändern
Bischof Dieser und sein diözesaner Veränderungsprozess

So will sich das Bistum Aachen verändern

Das Bistum Aachen will fit für die Zukunft werden. Dazu hat Bischof Helmut Dieser einen Veränderungsprozess ins Leben gerufen, durch den besonders kirchenferne Menschen angesprochen werden sollen.
Bistum Aachen
Der bisherige Trierer Weihbischof Helmut Dieser wird Bischof von Aachen.
Der künftige Aachener Bischof wird am 12. November ins Amt eingeführt

Dieser legt Treueeid ab

NRW-Ministerpräsidentin Kraft nahm dem künftigen Aachener Bischof Helmut Dieser seinen Treueeid auf den Staat ab. Er sprach sich dabei für das Lebensrecht aus - und machte öffentlich ein Versprechen.
Selige
Blick auf das Dach des Aachener Doms.
Heinrich Hahn wurde der sogenannte heroische Tugendgrad verliehen

missio-Gründer Hahn als verehrungswürdig eingestuft

Seine Seligsprechung rückt näher: Heinrich Hahn setzte sich für Arme ein und gründete in den 1830er Jahren den Verein, der später zum internationalen katholischen Missionswerk missio wurde.
Bistum Aachen
"Habemus episcopum!"
Das Bistum Aachen hat wieder einen Bischof

"Habemus episcopum!"

Das Bistum Aachen hat wieder einen neuen Bischof. Der Trierer Helmut Dieser, dem der Karneval in die Gene geschrieben ist, ist kein unbeschriebenes Blatt für Aachen. katholisch.de war live vor Ort und hat sich umgehört.
Heiliges Jahr
Ein Kreuz mit dem Logo des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit am 20. Dezember 2015 im Petersdom.
Die deutschen Diözesen und das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Interesse ja, aber…

Im November endet das Heilige Jahr der Barmherzigkeit. Das Rahmenprogramm kommt bei den Gläubigen in Deutschland gut an. Nur mit der Beichte tut man sich hier weiterhin schwer - mit einigen Ausnahmen.
Telefonseelsorge
Ein Mann sitzt vor einem Telefon und will telefonieren.
Kirchen stellen gemeinsame Broschüre zur Suizidprävention vor

Kongress beginnt mit inhaltlicher Arbeit

In Aachen hat der Weltkongress der Telefonseelsorger begonnen, der sich besondes mit Suizidprävention befasst. Dazu haben katholische und evangelische Kirche in Deutschland eine Publikation vorgestellt.
Missbrauch
Papst laisiert verurteilten Aachener Priester
Priester war wegen sexuellen Missbrauchs zu Haftstrafe verurteilt worden

Papst laisiert verurteilten Aachener Priester

Georg K. darf nicht mehr als Priester wirken: Franziskus hat den früheren Krefelder Pfarrer aus dem Klerikerstand entlassen. Anfang 2015 wurde K. wegen sexuellen Missbrauchs zu einer Haftstrafe verurteilt.
Vatikan
Schavan: Franziskus ist "politische Avantgarde"
Botschafterin beim Heiligen Stuhl über die Verleihung des Karlspreises an den Papst

Schavan: Franziskus ist "politische Avantgarde"

Mit seinen Worten über Werte und Grundhaltungen gebe der künftige Träger des Karlspreises Europa eine Orientierung, meint Annette Schavan, deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl. Die These, dass Religion auf dem Rückzug sei, hält sie für falsch.
Bischöfe
Bischöfe rufen zu Solidarität auf
Die Silvester-Predigten der deutschen Bischöfe

Bischöfe rufen zu Solidarität auf

Die anhaltende Flüchtlingskrise stand im Mittelpunkt vieler Silvester-Predigten der deutschen Bischöfe. Neben viel Lob für die bereits geleistete Hilfe klang immer wieder der Aufruf zu noch mehr Solidarität mit Bedürftigen in der Gesellschaft an.
Bistum Aachen
Bischof Mussinghoff verabschiedet
Der 75-Jähre stand fast 21 Jahre an der Spitze des Bistums Aachen

Bischof Mussinghoff verabschiedet

Bischof Mussinghoff hat sich vom Bistum Aachen verabschiedet. In einem Gottesdienst im Aachener Dom dankte er Gott für seinen fast 21 Jahre langen Dienst in der Diözese. Der Papst hatte Mussinghoffs Rücktritt am 8. Dezember angenommen.
Wallfahrt
Mit dem Schiff zu Maria
100 Jahre Schiffswallfahrt zum Kloster Bornhofen am Rhein

Mit dem Schiff zu Maria

Eine Wallfahrt, die es seit 100 Jahren gibt, kann nichts erschüttern. Oder doch? Dieses Jahr mussten die Teilnehmer kräftig mit anpacken, damit die Schiffswallfahrt nach Bornhofen stattfinden konnte.
Bistum Augsburg
Prälat Wilhelm Imkamp ist Direktor der bayerischen Wallfahrtskirche Maria Vesperbild.
Erwin Reichart folgt in Maria Vesperbild nach

Imkamp hört als Wallfahrtsdirektor auf

Seit 29 Jahren ist Wilhelm Imkamp Wallfahrtsdirektor im schwäbischen Maria Vesperbild. Damit ist zum Jahreswechsel Schluss. Einen Nachfolger gebe es bereits, teilte das Bistum Augsburg mit.
Bistum Aachen
Der bisherige Trierer Weihbischof Helmut Dieser wird Bischof von Aachen.
Oberhirte erhält Auszeichnung der Krefelder Prinzengarde am 25. Januar

Bischof Dieser wird "Steckenpferdritter 2017"

Vom Bischofsstuhl auf das Steckenpferd: Aachens neuer Bischof Helmut Dieser wird "Steckenpferdritter 2017". Die Krefelder Prinzengarde ehrt den Bischof als Mann, der die Kirche in die Zukunft führen wolle.
Bistum Aachen
Helmut Dieser neuer Bischof von Aachen
Messe zur Einführung mit mehr als 1.000 Gästen

Helmut Dieser neuer Bischof von Aachen

Seit heute ist Helmut Dieser offiziell Bischof des Bistums Aachen. Bei seiner Amtseinführung rief er zur Einheit auf - und warnte vor "Kirchen-Bashing" aus den eigenen Reihen.
"Beschämend": Scharfe Vorwürfe von missio Aachen gegen Auswärtiges Amt
Hilfswerk bekräftigt Kritik an Visavergabe deutscher Botschaften

"Beschämend": Scharfe Vorwürfe von missio Aachen gegen Auswärtiges Amt

Junge Menschen aus Kenia sollen zum Monat der Weltmission nach Deutschland, doch ihnen werden die Visa verwehrt. Das Hilfswerk missio Aachen erhebt schwere Vorwürfe gegen das Auswärtige Amt. Denn es handelt sich anscheinend nicht um einen Einzelfall.
Bischof Helmut Dieser bei einer Pressekonferenz
"Alle sind in der Pflicht und müssen in die Pötte kommen"

Dieser über Missbrauchsaufarbeitung: Ja, es dauert unendlich lange

Seit vielen Jahren versucht die katholische Kirche, den Skandal um sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen aufzuklären. Aus Sicht vieler Kritiker viel zu langsam. Jetzt nimmt die Bischofskonferenz einen neuen Anlauf – mit neuem Personal.
Neue Kameras im Aachener Dom erkennen selbstständig Feuer
Technik hat aber noch Tücken

Neue Kameras im Aachener Dom erkennen selbstständig Feuer

Kameras, die eigenständig Brände erkennen und die Feuerwehr alarmieren? Klingt zunächst gut. Doch in Kirchen ist eine solche Technik aus verschiedenen Gründen eine echte Herausforderung, wie der Fall des Aachener Doms zeigt.
Ein Pfarrer und eine Mitarbeiterin besprechen im Pfarrbüro Unterlagen.
Beteiligungsprozess zur Reform des Vermögensverwaltungsgesetzes gestartet

NRW-Kirchenvorstände werden digitaler und ehrenamtsfreundlicher

Immer noch arbeiten die Kirchenvorstände in Nordrhein-Westfalen auf Grundlage eines preußischen Gesetzes aus 1924. Daher planen die fünf Bistümer im Westen eine Reform der Vermögensverwaltung – und beteiligen dabei auch die kirchliche Öffentlichkeit.
Künftig 8 bis 13 Pfarreien: Bistum Aachen plant einschneidende Reform
50 Pastorale Räume als zentrale Einheiten für kirchliches Leben

Künftig 8 bis 13 Pfarreien: Bistum Aachen plant einschneidende Reform

Bereits seit 2018 befindet sich das Bistum Aachen mit seinem Reform- und Dialogprozess "Heute bei dir" auf einem Weg der Erneuerung. Nun wurde bekannt, wie das kirchliche Leben vor Ort in den Pfarreien künftig strukturiert sein wird.
Bistum Aachen hatte Geistlichen bereits 2018 suspendiert

Priester soll Betrügern bei Geldwäsche geholfen haben

Vorgetäuschte Kreditvermittlungen, fingierte Schenkungen und "Romance-Scamming": Die Liste der Straftaten, die einem Priester aus dem Bistum Aachen vorgeworfen werden, ist lang. Auch ein Konto seiner Pfarrei soll der Geistliche dafür verwendet haben.
Vorsichtiger Reformer: Bischof Helmut Dieser fünf Jahre in Aachen
In vielen Punkten wägt der Oberhirte ab

Vorsichtiger Reformer: Bischof Helmut Dieser fünf Jahre in Aachen

Der Aachener Bischof Helmut Dieser versucht oft den Spagat: Er fordert eine Öffnung der katholischen Sexualmoral, aber nicht zu forsch. Er will neue Wege in die Zukunft gehen und dabei alle mitnehmen. Auch in Sachen Braunkohle wägt er ab.
Aufräumarbeiten nach Überschwemmungen
Geld wird durch Caritas verteilt

Bistum Aachen kündigt Millionenbetrag für Flutopfer an

Viele Menschen in den Hochwassergebieten haben alles verloren, zudem brauchen sie seelsorgerische Unterstützung. Das Bistum Aachen will nun einen zweistelligen Millionenbetrag verteilen. Auch andere Diözesen unterstützen.
Helmut Dieser im Porträt
Aachener Bischof äußert sich zu "Segnungsgottesdiensten für Liebende"

Dieser: Segnung homosexueller Paare ist für Seelsorger Gewissensfrage

Zu den geplanten bundesweiten "Segnungsgottesdiensten für Liebende" äußert sich nun auch Aachens Bischof Helmut Dieser: Er könne keinen Auftrag zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare erteilen – und verweist auf das Gewissen.
Bistum Aachen: Marliese Kalthoff wird neue Pressesprecherin
Vorgänger ging wegen "unüberwindlichen Meinungsverschiedenheiten"

Bistum Aachen: Marliese Kalthoff wird neue Pressesprecherin

Im vergangenen Jahr ging der Aachener Pressesprecher – wegen "unüberwindlicher Meinungsverschiedenheiten", wie das Bistum mitteilte. Nach einigen kommissarischen Leitern gibt es nun eine neue Kommunikationschefin für die Diözese.
Aachener Heiligtumsfahrt auf das Jahr 2023 verschoben
Vorherige Verehrung der Tuchreliquien fand 2014 statt

Aachener Heiligtumsfahrt auf das Jahr 2023 verschoben

Es war für das Bistum Aachen eine schwere, aber wegen der Corona-Pandemie doch notwendige Entscheidung: Die für dieses Jahr geplante traditionelle Heiligtumsfahrt wurde verschoben. In zwei Jahren sollen die berühmten Tuchreliquien verehrt werden.
Bischof Dieser wünscht sich von Vorgänger Mussinghoff Zeichen der Reue
Bitte an Altbischof, nicht juristisch gegen Missbrauchsgutachten vorzugehen

Bischof Dieser wünscht sich von Vorgänger Mussinghoff Zeichen der Reue

Nach der Veröffentlichung des Aachener Missbrauchsgutachtens hat sich die Spitze der Diözese um Bischof Helmut Dieser nun ausführlich zu dem Bericht geäußert. Dabei erklärte der Aachener Oberhirte auch, dass er seinen Amtsvorgänger darum gebeten habe, nicht juristisch gegen die Studie vorzugehen.
Gutachten belastet Aachener Altbischof Mussinghoff und Ex-Generalvikar
Auch Verhalten früherer Oberhirten Pohlschneider und Hemmerle kritisiert

Gutachten belastet Aachener Altbischof Mussinghoff und Ex-Generalvikar

Das lange erwartete Gutachten über Missbrauch im Bistum Aachen wurde veröffentlicht: Es belastet nicht nur den früheren Bischof Heinrich Mussinghoff und Ex-Generalvikar Manfred von Holtum, sondern auch die verstorbenen Altbischöfe Johannes Pohlschneider und Klaus Hemmerle.
Heinrich Mussinghoff im Portrait
Porträt zum 80. Geburtstag des früheren Aachener Oberhirten

Bischof Mussinghoff: Ausgleichende Art – auch in der Bischofskonferenz

Heinrich Mussinghoff ist seit fünf Jahren im Ruhestand – und hält sich im Hintergrund. Schon zu aktiven Zeiten schätzten ihn seine Amtsbrüder für seine bedächtige Art. Kurz vor dem eigenen Jubiläum überraschte der Geistliche seine Diözese mit einem Geschenk.
Heute bei dir Rursee Bistum Aachen
Gesprächsprozess "Heute bei dir" geht in zweite Phase

Aachener Generalvikar: Kirchturm nicht mehr einzige Bezugsgröße

Das Bistum Aachen will sich zukunftsfest machen – doch der Gesprächsprozess "Heute bei dir" steht auch vielfach in der Kritik. Der Aachener Generalvikar spricht sich gegen Besitzstandswahrung aus – alles muss auf den Prüfstand.
Altbischof Mussinghoff stiftet Schloss für Aachener Marienschrein
Besonderes Pilgermotiv aus dem Heiligen Land

Altbischof Mussinghoff stiftet Schloss für Aachener Marienschrein

Im Aachener Marienschrein ruhen der Tradition nach das Kleid Mariens, die Windeln Jesu, sein Lendentuch und das Enthauptungstuch Johannes des Täufers: Nun bekommt der Schrein ein neues Schloss – gestiftet von Altbischof Heinrich Mussinghoff.
Aachener Weihbischof Bündgens muss im Herbst vor Gericht
Vorwurf der Veruntreuung von 143.000 Euro

Aachener Weihbischof Bündgens muss im Herbst vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft hält ihm vor, von einer dementen Bekannten 143.000 Euro veruntreut zu haben: Jetzt ist bekannt, wann genau die Vorwürfe gegen den Aachener Weihbischof Johannes Bündgens vor Gericht verhandelt werden.
Bistümer überrascht von neuer Corona-Schutzverordnung in NRW
Kritik am Alleingang der Landesregierung

Bistümer überrascht von neuer Corona-Schutzverordnung in NRW

Nur drei Tage Vorlauf hatten die Bistümer in Nordrhein-Westfalen, um zu Pfingsten alle Gottesdienstteilnehmer zu erfassen – ohne Rücksprache hatte die Landesregierung neue Regeln aufgestellt. Das kam nicht überall gut an.
Theologen unterstützen friedlichen Protest in Lützerath
"Euer Herz lasse sich nicht verwirren!"

Theologen unterstützen friedlichen Protest in Lützerath

Die Ausweitung des Tagebaus auf Lützerath sei "Gewalt gegen zahlreiche Menschen, insbesondere im globalen Süden, und unsere gesamte Mitschöpfung", kritisieren Theologen in einer Petition – und appellieren ihre Kolleginnen und Kollegen.
Die mit Handschellen gefesselten Hände eines Mannes hinter seinem Rücken.
Ex-Pfarrer aus belgischer Haft ins Aachener Gefängnis überstellt

Wegen Drogenschmuggels verurteilter Priester nun auch hier vor Gericht

2018 hatte das Bistum Aachen einen Pfarrer wegen Untreue angezeigt – jetzt erst kommt er in Deutschland vor Gericht. Ein Prozess war nicht möglich, er saß in Belgien im Gefängnis. Grund: Drogen. Zur Haft-Halbzeit lieferten ihn die Behörden nun aus.
Geldscheine vor einem Kirchturm
Ein Generalverdacht werde bestärkt

Kirchenrechtler: Fall Bündgens könnte Machtdebatte beschleunigen

Der Aachener Weihbischof Johannes Bündgens lässt wegen Untreuevorwürfen seine Ämter ruhen. Das könnte die generelle Debatte um klerikale Macht befeuern, glaubt der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller. Ein Generalverdacht würde dadurch bestärkt.
Der Schatten eines Kreuzes
Nach Protesten befasst sich Bistum Aachen mit Angelegenheit

Blasphemie-Vorwürfe: Pfarrer weist Kritik an Lammkadaver-Kreuz zurück

Ein Kreuz mit einem Tierkadaver erhitzt die Gemüter im Bistum Aachen. Die Darstellung des Gotteslammes werten Kritiker als Blasphemie, der Pfarrer spricht von Kunst. Die Kunstkommission des Bistums will im neuen Jahr über den Fall entscheiden.
Strafermittlungen gegen Aachener Weihbischof
Johannes Bündgens lässt alle Ämter ruhen

Strafermittlungen gegen Aachener Weihbischof

Bischof Helmut Dieser sei "schockiert" über den Vorwurf und dränge auf vollständige Aufklärung, heißt es: Gegen den Aachener Weihbischof Johannes Bündgens wird ermittelt. Der lässt daher nun alle seine Ämter ruhen.
Eine Europa-Flagge weht vor dem Europäischen Parlament
Aufruf zur Teilnahme an Europawahl

Über Grenzen hinweg: Bischöfe sehen Europa bedroht

In weniger als vier Wochen findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Neun Bischöfe aus der Grenzregion Deutschlands, Frankreichs und der Benelux-Länder blicken mit Sorge auf die Zukunft Europas - und richten eine Bitte an die Gläubigen.
Aachens Bischof lobt deutsch-französischen Freundschaftsvertrag
Helmut Dieser gegen Populismus und Nationalismus

Aachens Bischof lobt deutsch-französischen Freundschaftsvertrag

Angela Merkel und Emmanuel Macron haben gestern den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag von 1963 erneuert. Der Aachener Bischof Helmut Dieser sagt, warum diese Erneuerung gerade jetzt nötig war.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023