Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 257 Ergebnisse
Unterstützt im Erzbistum Bamberg bald eine Frau den Generalvikar?
Erzbischof Schick will Laien als Führungskräfte stärken

Unterstützt im Erzbistum Bamberg bald eine Frau den Generalvikar?

Ein Ordinariatsdirektor soll künftig den Generalvikar im Erzbistum Bamberg unterstützen. Möglich ist das für eine Frau oder einen Mann gleichermaßen. Es ist nicht das erste deutsche Bistum, das diesen Schritt wagt.
Bamberger Erzbischof Ludwig Schick predigt
Kirche müsse Evangelisierungsauftrag erfüllen oder werde abdanken

Schick: Papst hat deutsche Katholiken zur Missionierung verpflichtet

Deutliche Worte vom Bamberger Erzbischof Ludwig Schick an seine Mitbrüder: Die Kirche in Deutschland müsse aktiv und überzeugend missionieren – sonst werde sie untergehen. Papst Franziskus habe die deutschen Katholiken sogar dazu verpflichtet.
Erzbischof Schick: Demokratie ist kein Selbstläufer
Demokratie sei nur so gut oder schlecht wie ihre Wähler

Erzbischof Schick: Demokratie ist kein Selbstläufer

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat sich an einer Kundgebung gegen Neonazis beteiligt. Wer Menschenwürde auf bestimmte Nationalitäten eingrenzen und andere ausschließen wolle, dem zeige er "die Rote Karte".
Blick durch einen Türbogen auf winkende Schülerinnen und Schüler.
Ungewöhnliche Stellenausschreibung fand große Beachtung

Katholische Schule findet neuen Leiter dank YouTube-Video

Eine katholische Schule im Erzbistum Bamberg suchte einen neuen Schulleiter. Soweit nichts Ungewöhnliches. Doch statt einer einfachen Stellenanzeige ließen sich die Schüler etwas Besonderes einfallen – mit Erfolg.
Erzbischof Schick: Welt braucht Christentum wie die "Luft zum Atmen"
Die Kirche müsse aber auch ihre eigenen Probleme lösen

Erzbischof Schick: Welt braucht Christentum wie die "Luft zum Atmen"

Wie keine andere Religion ist das Christentum auf die ganze Menschheit und Schöpfung ausgerichtet, betont der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick. Doch um mitzuhelfen zu können, globale Probleme zu lösen, müsse die Kirche auch an sich selbst arbeiten.
Erzbischof Ludwig Schick
Himmelklar – Der neue katholische Podcast

Erzbischof Schick: Wir dürfen jetzt nicht übermütig werden

Auch nach der Corona-Krise sollten die Menschen ihre Nächstenliebe beibehalten, findet der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick. Trotzdem mahnt er, nicht übermütig zu werden – und verrät, wie Gottesdienste bald öffentlich gefeiert werden könnten.
Bambergs Erzbischof Ludwig Schick spendet als Metropolit die Bischofsweihe.
Bamberger Oberhirte ermutigt und mahnt

Erzbischof Schick: Priester sollen trotz Krisen gelassen bleiben

"Wir müssen vertrauen und hoffen, dass die derzeitige Krise überwunden wird": Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick macht den Priestern seiner Diözese Mut – und mahnt zugleich das "richtige" priesterliche Verhalten an.
Bamberger Erzbischof Ludwig Schick predigt
Bamberger Erzbischof zu Neupriestern

Schick: Lasst euch von der Zölibats-Diskussion nicht irremachen!

Im Bamberger Dom wurden heute drei Männer zu Priestern geweiht. In seiner Predigt würdigte Erzbischof Ludwig Schick den Zölibat: Dieser schenke Erfüllung. Von der aktuellen Debatte solle man sich nicht verrückt machen lassen.
Bamberger Erzbischof Ludwig Schick predigt
Bamberger Oberhirte ermutigt zum Glaubenszeugnis

Erzbischof Schick: Darum ist "Weihwasser-Nehmen" so wichtig

Gläubige sollten laut dem Bamberger Erzbischof Ludwig Schick das "Weihwasser-Nehmen" wieder neu für sich entdecken. Warum das in mehrfacher Hinsicht sinnvoll ist, schreibt der Oberhirte in seinem Fastenhirtenbrief.
Erzbischof Schick: War früher ein "leidenschaftlicher Tänzer"
Bamberger Oberhirte verrät Hobbys, Lieblingsfilme und vieles mehr

Erzbischof Schick: War früher ein "leidenschaftlicher Tänzer"

Kennen Sie das liebste Smalltalk-Thema von Erzbischof Ludwig Schick? Und wann hat der Bamberger Oberhirte das letzte Mal geflirtet? Diese und viele weitere persönliche Details hat Schick nun preisgegeben.
Silvester-Raketen
Kirchen für Brot statt Böller

Erzbischof Schick fordert Verzicht auf Feuerwerk

Jedes Jahr zu Silvester stellt sich die Frage neu: Feuerwerk, ja oder nein? Die Kirchen haben eine eindeutige Meinung zu dem Thema. Allen voran Erzbischof Ludwig Schick aus Bamberg. Er ist für einen Verzicht auf Böller - wenn auch freiwillig.
Video 00:04:54
Wir sind Bischof: Ludwig Schick, Bamberg

Wir sind Bischof: Ludwig Schick, Bamberg

"Wir sind Bischof", eine Serie der Katholischen Fernseharbeit
Video 00:04:27
Die Passionsspiele Scheinfeld

Die Passionsspiele Scheinfeld

Die Leidensgeschichte Jesu wird an drei verschiedenen Spielorten dargestellt. Ein Blick hinter die Kulissen.
Video 00:02:42
Ein Theaterstück für Lust am Wandel

Ein Theaterstück für Lust am Wandel

Das Theaterstück "Ecclesia - Bekenntnisse einer Wandelbaren" wurde nur für Frauen aufgeführt. Es begleitet den Bistumsprozess auf humorvolle Weise. Ein Blick hinter die Kulissen.
Video 00:04:03
Der Bamberger Schöpfungsweg

Der Bamberger Schöpfungsweg

Die Natur zu schützen und zu bewahren ist ein Urauftrag der Christen. Dafür zu sensibilisieren - ohne erhobenen Zeigefinger - ist den Machern des Bamberger Schöpfungsweges gelungen.
Erzbistum Bamberg
Bamberger Erzbischof Ludwig Schick predigt
Bamberger Erzbischof setzt sich für Gleichberechtigung von Mann und Frau ein

Schick: Kirche verwirklicht Gleichberechtigung nicht

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick setzt sich für eine Gleichberechtigung von Mann und Frau im christlichen Sinne ein. Die Kirche habe das "leider Gottes" nicht immer verwirklicht - bis heute nicht.
Social Media
Freispruch nach Hass-Posting gegen Erzbischof Schick
Gericht sieht keine Beleidigung durch Facebook-Kommentar

Freispruch nach Hass-Posting gegen Erzbischof Schick

"Stell Dir vor, dieser Heini wird im Gottesdienst geköpft und niemand schaut hin." - Dieser Satz war gegen Bambergs Erzbischof Ludwig Schick gerichtet und ist keine Beleidigung. Sagt das Gericht.
Bischöfe
Ein Tag mit Erzbischof Ludwig Schick
Katholisch.de begleitet den Erzbischof von Bamberg

Ein Tag mit Erzbischof Ludwig Schick

4.45 Uhr: Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick beginnt seinen Tag mit einer Joggingrunde. Wie das restliche Programm aussieht? Katholisch.de hat ihn von morgens bis abends begleitet.
Erzbistum Bamberg: Bischofsbestellung wohl ohne Laienbeteiligung
"Keine Möglichkeit", Beschluss des Synodalen Wegs umzusetzen

Erzbistum Bamberg: Bischofsbestellung wohl ohne Laienbeteiligung

Bereits im Februar hat sich der Synodale Weg auf einen Handlungstext zur Laienbeteiligung bei der Bischofsbestellung geeinigt. Bei der Wahl des Nachfolgers von Erzbischof Ludwig Schick könnte dieses Verfahren jedoch nicht zur Anwendung kommen.
Erzbischof Ludwig Schick im Bamberger Dom
Bamberger Oberhirte warnt vor Pauschalurteilen

Erzbischof Schick: Kirche weniger als Institution betrachten

"Wir müssen in der Kirche die Institution auf das Nötige zurückfahren und die authentisch-christlichen Individuen stärken", fordert Erzbischof Schick. In Zukunft werde die Kirche aus Menschen bestehen, die ihren ursprünglichen Sinn verwirklichten.
Erzbistum Bamberg: Missbrauchsvorwürfe gegen Priester weiten sich aus
Verdächtiger war unter anderem auch in Bolivien

Erzbistum Bamberg: Missbrauchsvorwürfe gegen Priester weiten sich aus

Nach den heutigen Richtlinien habe es schwere Versäumnisse der Bistumsleitung gegeben, sagt Erzbischof Ludwig Schick: Im Fall eines des Missbrauchs verdächtigten Priesters des Erzbistums Bamberg gibt es immer neue Erkenntnisse.
Hellgraues Priesterhemd mit eingestecktem Collar
Es geht um den Fall eines vor 16 Jahren verstorbenen Gemeindepfarrers

Erzbistum Bamberg sucht Missbrauchsbetroffene per Pressemitteilung

Unter Namensnennung des Geistlichen und der Pfarrei: Das Erzbistum Bamberg ruft Missbrauchsbetroffene per Pressemitteilung dazu auf, sich zu melden. Erste Vorwürfe gegen den Priester habe es schon kurz nach seinem Tod 2006 gegeben.
Hans Lyer
Münchner Olympia-Attentat 1972 wird zum Wendepunkt für jungen Mann

Wie aus dem Wehrpflichtigen Hans Lyer ein Priester wurde

Das Olympia-Attentat von 1972 hat nicht nur die Spiele von München verändert. Für Hans Lyer war es der letzte Anstoß für eine radikale Lebenswende: vom Postbeamten und Wehrpflichtigen zum Priester.
Erzbischof Ludwig Schick
Andernfalls sei sie nicht mehr als eine sozial-karitative Einrichtung

Bamberger Erzbischof Schick: Kirche ohne Priester nicht möglich

Gleich zwei deutsche Oberhirten haben sich zum Synodalen Weg geäußert: Bambergs Erzbischof Ludwig Schick machte sich für das Priestertum stark, der Augsburger Bischof Bertram Meier kritisierte den Prozess in seiner Gänze.
Erzbistum Bamberg jetzt bei TikTok – Erzbischof Schick springt Seil
"Kirche muss dort stattfinden, wo die Menschen sind"

Erzbistum Bamberg jetzt bei TikTok – Erzbischof Schick springt Seil

Die christliche Botschaft weitertragen und als Glaubensgemeinschaft ansprechend auftreten – das möchte das Erzbistum Bamberg auf der Social-Media-Plattform TikTok. Ein Video-Clip wurde sogar schon über 21.000 Mal angeschaut.
Erzbischof Ludwig Schick im Bamberger Dom
Ukrainischer Bischof mahnt mehr Unterstützung durch Westeuropa an

Schick: Waffen für Ukraine müssen Friedensverhandlungen als Ziel haben

Die Ukraine benötigt Waffen, um sich gegen die russischen Angreifer zu verteidigen. Erzbischof Ludwig Schick mahnt jedoch an, dass man das Ziel solcher Lieferungen nicht aus den Augen verlieren dürfe: Friedensverhandlungen.
Erzbischof Ludwig Schick
"Das ist eine Frage der Weltkirche"

Erzbischof Schick: Für Priesterweihe von Frauen braucht es ein Konzil

Bambergs Erzbischof Ludwig Schick hält eine Weihe von Frauen für durchaus möglich. Er erlebe viele Gläubige, die diese Frage bald beantwortet haben wollten. Das gehe allerdings nur im Gespräch – mit der Weltkirche und darüber hinaus.
Erzbischof Schick: "Mia san mia" ist nicht christlich
Populismus vertreibe Jesus Christus und seine Botschaft

Erzbischof Schick: "Mia san mia" ist nicht christlich

"Mia san mia" lautet ein fundamentaler Satz zum bayerischen Selbstverständnis – doch der sei nicht christlich, mahnt der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick. "Wo sich Populismus breitmacht, hat man Jesus Christus und seine Botschaft vertrieben."
Erzbischof Schick: Nicht aus Kirche austreten, sondern auftreten
Verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen als höchste Priorität

Erzbischof Schick: Nicht aus Kirche austreten, sondern auftreten

Nach den jüngsten Missbrauchsenthüllungen haben viele das Vertrauen in die Kirche verloren. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick kann das nachvollziehen. Doch wenn man etwas in der Kirche verändern wolle, müsse man in ihr bleiben.
Erzbischof Schick: Es gibt eine moralische Impfpflicht
Jeder Mensch müsse sich und andere vor Krankheit schützen

Erzbischof Schick: Es gibt eine moralische Impfpflicht

Erzbischof Ludwig Schick ist klar, dass es keine rechtliche Pflicht zur Impfung gegen das Coronavirus gibt. Doch eine moralische Verpflichtung sieht der Bamberger Oberhirte durchaus.
Der Bamberger Dom mit der Stadt im Hintergrund
Pläne bis zum Jahr 2025

Primär bei Gebäuden: Erzbistum Bamberg will 20 Millionen Euro sparen

Man reagiere damit auf sinkende Katholikenzahlen und rückläufige Kirchensteuereinnahmen: Bis 2025 will das Erzbistum Bamberg insgesamt 20 Millionen Euro einsparen – mit einem Schwerpunkt auf dem Bau-Etat.
Ministranten singen im Gottesdienst
Gründe sind Corona-Pandemie und sinkende Geburtenzahlen

Erzbistum Bamberg: Zahl der Ministranten um 20 Prozent geschrumpft

Wie groß sind die Auswirkungen der Corona-Krise auf Seelsorge und Ehrenamt in den Pfarreien? Einen Hinweis, in welche Richtung die Entwicklungen bei diesem Thema gehen, bietet ein Blick auf die Zahlen der Messdiener im Erzbistum Bamberg.
Ein Mikrofon vor einem Kreuz
Pressestellen von vier Erzdiözesen mit "Erstklassig" bewertet

Magazin testet Pressearbeit: Erzbistum Köln schneidet am besten ab

Besonders das Erzbistum Köln hat sich in den vergangenen Monaten oft im Fokus der Berichterstattung befunden. Die Pressearbeit der Erzdiözese wurde nun von einem Fachmagazin zur besten in der Kirche in Deutschland gewählt.
Bamberger Erzbischof Ludwig Schick predigt
"Bei aller berechtigten Kritik an Versagen und Missständen"

Erzbischof Schick: Auch das segensreiche Wirken der Kirche sehen

Ja, es gebe zahlreiche Missstände in der Kirche, sagt Erzbischof Ludwig Schick. Zugleich aber engagierten sich Millionen Kleriker und Laien segensreich. Er fordert eine Neuorientierung auf Jesus Christus hin – und eine "Ent-Institutionalisierung".
Alt-Erzbischof: Corona ist Weckruf – und kein Zeichen der Apokalypse
Emeritus Karl Braun ist "Impfbotschafter" der Stadt Bamberg

Alt-Erzbischof: Corona ist Weckruf – und kein Zeichen der Apokalypse

Ist die Corona-Pandemie der Beginn des nahenden Weltuntergangs? Diese und ähnliche Verschwörungserzählungen kann man derzeit hören. Der Bamberger Alt-Erzbischof Karl Braun widerspricht dem entschieden – und ruft zum Impfen auf.
Bamberger Erzbischof Ludwig Schick predigt
Ungerechtigkeit gefährde alle

Erzbischof Schick kritisiert Europas "nationale Impfdrängler"

Das Coronavirus betrifft zwar alle, doch die Pandemie zeigt auch die Ungerechtigkeiten der Welt. Bambergs Erzbischof Ludwig Schick hat nun den europäischen Ländern vorgeworfen, "Impfdrängler" zu sein – und den Blick auf die Welt gelenkt.
Bamberger Erzbischof Ludwig Schick predigt
Bamberger Oberhirte unterstreicht Bedeutung von Ordensleuten

Erzbischof Schick: Kirche fehlt es an "prophetischer Vision"

Am heutigen Fest der Darstellung des Herrn feiert die Kirche den Tag des Gott geweihten Lebens. Erzbischof Ludwig Schick nimmt sich dies zum Anlass, um der Kirche ein kurzes Motto ans Herz zu legen: "Ohne Vision keine Mission!"
Erzbischof Schick: Trump und Kapitol-Stürmer gehören vor Gericht
Deutliche Worte von Bambergs Oberhirten zu US-Ausschreitungen

Erzbischof Schick: Trump und Kapitol-Stürmer gehören vor Gericht

Kirchenvertreter, vor allem aus Europa, halten sich bislang zum Kapitol-Sturm in den USA weitgehend bedeckt. Nicht so Erzbischof Ludwig Schick: Diejenigen, die in das Kapitol eingedrungen seien, müssten vor Gericht. "Davon kann auch der Präsident nicht ausgenommen sein."
Erzbischof Schick: Streit um Christmetten einstellen
"Wer die wahre Weihnacht sucht, wird auch seine Form finden"

Erzbischof Schick: Streit um Christmetten einstellen

Die Debatte um Christmetten habe viel unnötige Hektik erzeugt, so der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick. Er betont, jeder solle in der Corona-Krise Weihnachtsgottesdienste so feiern, wie es ihm möglich sei: ob in der Kirche oder vor dem Fernseher.
Erzbischof Schick: Auch in Lockdown offene Kirchen und Gottesdienste
Kein Lockdown der Seele

Erzbischof Schick: Auch in Lockdown offene Kirchen und Gottesdienste

Bambergs Erzbischof Ludwig Schick tritt an Weihnachten für Gottesdienstbesuche und offene Kirchen ein. Einen Lockdown der Seele dürfe es nicht geben. Zugleich ruft Schick dazu auf, dem Lockdown etwas Positives abzugewinnen.
Der bisherige Nürnberger Stadtdekan Hubertus Förster
Hubertus Förster geht in den Ruhestand

Nürnbergs Stadtdekan: Viel "Ballast" abwerfen, den man Tradition nennt

Morgen geht der Nürnberger Stadtdekan Hubertus Förster (70) in den Ruhestand. Im Interview spricht Förster über die Herausforderungen in einer Stadt, in der Christen in der Minderheit sind, und seine Vorstellung von einer veränderten Kirche.
Priesterseminar Würzburg
Papier der deutschen Bischöfe bringt die Standortdebatte zurück

Wie geht es mit der Priesterausbildung in Bayern weiter?

Studieren die Priesteramtskandidaten aller bayerischen Diözesen künftig nur noch in München? Der Vorschlag einer Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz zur Neugewichtung der Ausbildungsstandorte sorgt in Bayern für Stirnrunzeln.
Bücher
Kinderbuchautor Maar rät Eltern zum Bibelvorlesen
"Sams"-Schöpfer lobt Wert biblischer Geschichten

Kinderbuchautor Maar rät Eltern zum Bibelvorlesen

Eltern sollten ihren Kindern häufiger aus der Bibel vorlesen, findet Paul Maar. In neuesten Werk des Autors geht es auch beim Sams und Herrn Taschenbier um eine biblische Geschichte.
Religion
Erzbischof Ludwig Schick
Bamberger Erzbischof fordert mehr Glaubensbekenntnis

Schick: Buddhisten und Muslime zum Vorbild nehmen

Mehr Bekenntnis zum Glauben fordert Erzbischof Ludwig Schick von Christen: Sie seien mit ihrer religiösen Praxis oft eher verschämt und könnten sich an Buddhisten und Muslimen ein Beispiel nehmen.
Erzbistum Bamberg
Schick betet für Opfer von Busunfall in Bayern
Bamberger Erzbischof: "Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen"

Schick betet für Opfer von Busunfall in Bayern

Wegen eines schweren Busunfalls in Münchberg in Oberfranken ist die A9 gesperrt. Die Polizei geht von 18 Todesopfern aus. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat zum Gebet für die Verstorbenen aufgerufen.
Weltkirche
Dr. Ludwig Schick, Erzbischof von Bamberg, geboren 22.09.1949, Bischofsweihe am 12.07.1998.
Glaube müsse sich von Gewalt distanzieren

Schick: Religion wichtig für Lösung von Problemen

In vielen Konflikten und Kriegen weltweit spielt Religion eine große Rolle. Dabei sei gerade der Glaube für die Suche nach Frieden von besonderer Bedeutung, erinnert Erzbischof Ludwig Schick.
Medien
Bestsellerautorin: Darum bleibe ich katholisch
Tanja Kinkel über ihren persönlichen Glauben

Bestsellerautorin: Darum bleibe ich katholisch

Als Autorin historischer Romane hat sich Autorin Tanja Kinkel auch mit den dunklen Kapiteln der Kirchengeschichte beschäftigt. Dennoch ist sie bis heute überzeugte Katholikin geblieben. Im Interview erklärt sie ihre persönlichen Gründe.
Erzbistum Bamberg
Dr. Ludwig Schick, Erzbischof von Bamberg, geboren 22.09.1949, Bischofsweihe am 12.07.1998.
AfD hatte sich zuvor zu Grundgesetz bekannt

Erzbistum zieht rechtliche Schritte gegen AfD zurück

Nachdem das Erzbistum Bamberg gegen die AfD vor Gericht ziehen wollte, hat die Partei nun eingelenkt. Sie bekannte sich zum Grundgesetz. Die Reaktion des Erzbistums ist versöhnlich.
Dreifaltigkeitssonntag
Ludwig Schick im Porträt
Erzbischof Schick zum Fest der Allerheiligsten Dreifaltigkeit

"Wir können Gott nicht endgültig erkennen"

Gott geht über das Verständnis der Menschen hinaus - so der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick am Dreifaltigkeitssonntag. Das Fest sei auch ein "Fest des Geheimnisses Gottes".
Seligsprechung
Die Haupteinfahrt des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau.
Bistum Limburg befragte mehr als 50 Zeugen

Martyrium von ermordeter Nonne bestätigt

Mehr als 50 Zeugen befragte das Bistum Limburg im Seligsprechungsprozess von Maria Aloysia. Es ging um die Frage, ob die in Auschwitz ermordete Nonne für ihren Glauben starb. Das Ergebnis war eindeutig.
Umwelt
Ein Büschel Gras in vertrockneter Erde im Death Valley (USA).
Am 22. März wird der Weltwassertag begangen

Wenn Wassermangel zur Flucht führt

Zum Weltwassertag am Dienstag haben Kirchenvertreter zu einem bewussteren Umgang mit der lebensnotwendigen Flüssigkeit aufgerufen. Auch anhaltende Dürren etwa in afrikanischen Ländern wie Äthiopien könnten Menschen dazu zwingen, ihre Heimat zu verlassen.
Vollversammlung
"Brücken bauen, wo sie abgerissen wurden"
Flüchtlingsdebatte war Hauptthema der bayerischen Bischöfe

"Brücken bauen, wo sie abgerissen wurden"

Bayerns Bischöfe zeigen sich besorgt über die Aggressivität in der Flüchtlingsdebatte. Bei ihrer Vollversammlung ging es auch um den richtigen Umgang mit christlichen Flüchtlingen. Der bedrohte Pfarrer von Zorneding war ebenfalls Thema.
Weltkirche
Dr. Ludwig Schick, Erzbischof von Bamberg, geboren 22.09.1949, Bischofsweihe am 12.07.1998.
Erzbischof Ludwig Schick über die Lage der Christen auf der arabischen Halbinsel

Die Kirche bietet Heimat in der Fremde

Acht Tage lang hat der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick die Arabische Halbinsel bereist. Im Interview mit katholisch.de berichtet er von der Situation der Christen vor Ort, Fortschritten im Dialog mit dem Islam und der Lage der Menschenrechte in Katar.
Erzbistum Bamberg
Sanierung des Michaelsklosters beginnt
Klosteranlage in Bamberg zählt zum Weltkulturerbe

Sanierung des Michaelsklosters beginnt

Die zum Weltkulturerbe zählende Klosteranlage Sankt Michael in Bamberg wird vom Frühjahr an grundlegend instand gesetzt. Die Baumaßnahmen sollen bis Ende 2018 abgeschlossen sein. Die Kosten liegen bei rund 12,5 Millionen Euro.
Bischöfe
Bischöfe rufen zu Solidarität auf
Die Silvester-Predigten der deutschen Bischöfe

Bischöfe rufen zu Solidarität auf

Die anhaltende Flüchtlingskrise stand im Mittelpunkt vieler Silvester-Predigten der deutschen Bischöfe. Neben viel Lob für die bereits geleistete Hilfe klang immer wieder der Aufruf zu noch mehr Solidarität mit Bedürftigen in der Gesellschaft an.
Flüchtlinge
Allein in einem fremden Land
Wie die Caritas minderjährigen Flüchtlingen eine neue Lebensperspektive bietet

Allein in einem fremden Land

Sie kommen allein, ohne Familien nach Deutschland - und haben in ihrem jungen Leben bereits unermessliches Leid erfahren. Unbegleitete minderjährige Flüchtling brauchen besondere Hilfe. Einige von ihnen haben in Mittelfranken eine neue Heimat gefunden.
Sommerserie
Szene mit einem Jesus-Darsteller
Sommer in den Bistümern: Augsburg, Bamberg, Freiburg

Passionsspiele, Jakobsweg und eine ehemalige Abtei

In unseren Ausflugstipps geht es diese Woche in die (Erz-)bistümer Augsburg, Bamberg und Freiburg. Da erwartet die Besucher neben interessanten Kloster- und Kirchenbauten auch eine kleine Marktgemeinde mit großen Passionsspielen.
Architektur
Gatz_Mariae Geburt_Lohndorf_1
Beim "Tag der Architektur" sind auch viele Kirchen dabei

Ein Haus voll Glorie bauet

Dieses Wochenende ist "Tag der Architektur". Katholisch.de hat alle Kirchengebäude, die dazu ihren Türen öffnen, auf einer Karte zusammengestellt – und beim Architekten Christoph Gatz nachgehört, wie ein geplanter Tischtennisraum auf einmal zu einer "richtigen Kirche" werden kann.
Erzbischof Ludwig Schick bei einer Predigt
Dankbarkeit, Zuversicht und ein Schuldbekenntnis

Ludwig Schick als Bamberger Erzbischof verabschiedet

20 Jahre stand Ludwig Schick an der Spitze des Erzbistums Bamberg. Zum Abschied würdigten Mitbrüder sein Wirken: Als Weltkirche-Bischof sei Schick stets unterwegs gewesen zu den Menschen in Not.
Papst Franziskus und Ludwig Schick, Erzbischof von Bamberg, im Vatikan.
Franziskus gegenüber dankbar, dass er seiner Bitte entsprochen hat

Schick legte Papst dreimal seine Gründe für einen Rücktritt dar

Anfang November schied der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick auf eigenen Wunsch vorzeitig aus dem Amt. Offenbar musste er aber bei Papst Franziskus zunächst Überzeugungsarbeit leisten, wie er nun berichtet.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023