Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 966 Ergebnisse
Schachfigur
Standpunkt

Was die Bischofskonferenz von der Orthodoxie lernen kann

So mancher wird nicht müde zu betonen, dass der Vorsitzende der deutschen Bischöfe gar nicht so entscheidend sei, beobachtet Nikodemus Schnabel. Dabei könnte die Bischofskonferenz bedeutender werden – und dabei von der orthodoxen Kirche lernen.
US-Bewerber Buttigieg: Trump-Wahl unvereinbar mit Christentum
Demokratischer Politiker kritisiert Verhalten des Präsidenten

US-Bewerber Buttigieg: Trump-Wahl unvereinbar mit Christentum

Er könne nicht sehen, "wie sich das Verhalten des Präsidenten mit dem vereinbaren lässt, was ich in der Bibel lese": US-Präsidentschaftsbewerber Pete Buttigieg hält eine Unterstützung von Donald Trump für nicht vereinbar mit dem Christentum.
Wegen Höcke-Auftritt: Valentinsgottesdienst wird verschoben
Kirchen wollten so parteipolitische Vereinnahmung verhindern

Wegen Höcke-Auftritt: Valentinsgottesdienst wird verschoben

Zum Valentinstag sollte die Liebe im Mittelpunkt stehen: Das war zumindest das Ansinnen der Organisatoren eines ökumenischen Valentinsgottesdiensts im oberfränkischen Kulmbach. Dann erfuhren sie vom Auftritt des AfD-Politikers in der Stadthalle.
Erzbischof Schick: Welt braucht Christentum wie die "Luft zum Atmen"
Die Kirche müsse aber auch ihre eigenen Probleme lösen

Erzbischof Schick: Welt braucht Christentum wie die "Luft zum Atmen"

Wie keine andere Religion ist das Christentum auf die ganze Menschheit und Schöpfung ausgerichtet, betont der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick. Doch um mitzuhelfen zu können, globale Probleme zu lösen, müsse die Kirche auch an sich selbst arbeiten.
Schachfigur
Standpunkt

Die Taufe – das Faszinosum des christlichen Glaubens

In wenigen Tagen begeht die Kirche das Fest "Taufe des Herrn". Für Pater Nikodemus Schnabel wird damit der faszinierendste Aspekt des Christentums gefeiert. Die Taufe reiße den Menschen aus seiner menschlichen Enge und mache ihn frei.
Ein Mann hält auf einer Straße eine iranische Flagge hoch
Spannungen im Mittleren Osten drohen zu eskalieren

Tötung des iranischen Generals: Kirche verfolgt Situation mit Sorge

Misstrauen, Angst und eine "Spirale der Rache": Nach der Ermordung eines iranischen Generals durch US-Streitkräfte rufen Vertreter der katholischen Kirche zu Dialog auf. Denn die zu erwartenden Reaktionen bedrohen auch andere Länder in der Region.
Ausgelegt!
Das Warten hat ein Ende
Schwester Charis Doepgen über das Sonntagsevangelium

Das Warten hat ein Ende

Überall ist von adventlicher Erwartung die Rede, aber was heißt das? Im Sonntagsevangelium findet Schwester Charis Doepgen eine überraschend kleinlaute Frage des großen Täufers – und eine deutliche Antwort Jesu, die aus falschen Adventsträumen aufweckt.
Trump wollte Megakirche bauen
Zusammen mit seiner persönlichen Pastorin

Trump wollte Megakirche bauen

Der Trump Tower war wohl nicht genug: US-Präsident Donald Trump wollte eine Megakirche bauen. Beteiligt: seine persönliche Pastorin, die evangelikale Fernsehpredigerin Paula White-Cain. Sie berichtet, warum aus den Plänen (bislang) nichts wurde.
Gedenkausstellung an die vier Lübecker Märtyrer in der Krypta der Herz-Jesu-Kirche.
Erst 50 Jahre nach seiner Hinrichtung wurde er rehabilitiert

Lübecker Märtyrer Stellbrink: Vom Nationalisten zum Widerstandskämpfer

Eine Wandlung vom Saulus zum Paulus: Zuerst Antisemit und Nationalsozialist, dann Zweifler und zuletzt im Widerstand. Der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink ist der widersprüchlichste der Lübecker Märtyrer.
Die Rache des Papstes
Warum auf dem Berliner Fernsehturm bei Sonnenschein ein Kreuz zu sehen ist

Die Rache des Papstes

Der Berliner Fernsehturm, der vor genau 50 Jahren eröffnet wurde, sollte die Überlegenheit des Sozialismus zeigen – doch der Bau geriet für das SED-Regime zum GAU. Schuld daran war das Kreuz, das immer bei Sonnenschein auf der Turmkugel zu sehen ist.
Theologe: Begriff "Mission" soll beibehalten werden, aber...
"Ein Christentum, das sich abschottet, ist nicht mehr christlich"

Theologe: Begriff "Mission" soll beibehalten werden, aber...

Auch wenn das Wort "Mission" in der Geschichte des Christentums schwierig ist: Der Theologe Franz Helm fordert, den Begriff nicht aufzugeben. Mit dem Verb "missionieren" sieht es dagegen anders aus.
Schachfigur
Standpunkt

Der interreligiöse Dialog ist genauso wichtig wie der "synodale Weg"

In Deutschland wird viel geredet über Streit zwischen Bischöfen, die Zukunft der Kirche und Maria 2.0. Alles wichtige Themen, findet Christoph Strack. Trotzdem plädiert er dafür, mal den Blick über den eigenen konfessionellen Gartenzaun zu wagen.
Wenn Christen Menschenfleisch essen und Blut trinken
Die tödlichen Folgen eines antiken Missverständnisses

Wenn Christen Menschenfleisch essen und Blut trinken

"Nehmt, trinkt und esst – das ist mein Fleisch und Blut": Dieser Auftrag Jesu an die Christen war in der hellenistischen und römischen Welt ein Skandal. Auch sonst förderte ihr Verhalten Argwohn und Anschuldigungen der Herrscher – und hatte drastische Konsequenzen.
Was die Bibel über das Glück sagt
Am Weltglückstag geht es um mehr als materiellen Wert

Was die Bibel über das Glück sagt

Am 20. März wird der Weltglückstag gefeiert! Aber wie definieren Sie eigentlich Glück? Manche assoziieren es mit Gesundheit, andere mit einem eigenen Haus, wieder andere einfach mit der Zeit für ein gutes Buch. Auch in der Bibel geht es ums Glück – obwohl es nicht zwingend wörtlich erwähnt wird.
Das Dach der Yavuz Sultan Selim Moschee in Mannheim. Die Moschee liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur katholische Liebfrauenkirche. Minarett und Kirchturm ragen in den blauen Himmel.
Vorurteile und Ängste sind noch weit verbreitet

Der Glaube verpflichtet zum Miteinander von Christen und Muslimen

Christen und Muslime leben in Deutschland – aber leben sich auch zusammen? Nein, finden Bernd Jochen Hilberath und Mahmoud Abdallah. Sie haben mit der "Theologie des Zusammenlebens" ein Fundament erarbeitet, dass zu einem guten zwischenmenschlichen Miteinander verpflichtet.
Auf einer großen Wiese findet 1956 der Gottesdienst des dritten Nachkriegszeltlagers des Bund Neudeutschland statt.
Der katholische Verband wurde 1919 gegründet

Bund Neudeutschland: Aus frommer Glaubenshoffnung heraus unbequem sein

An einer besseren und christlicheren Gesellschaft wollten sie mitwirken. Das war kurz nach dem Ersten Weltkrieg. Doch auch 100 Jahre nach seiner Gründung sind die Ziele des Bund Neudeutschland immer noch angesagt - auch angesichts eines wachsenden Populismus.
Kauder fordert Abschiebestopp für zum Christentum konvertierte Muslime
Verfolgung in muslimisch geprägter Heimat

Kauder fordert Abschiebestopp für zum Christentum konvertierte Muslime

Wer in Deutschland vom Islam zum Christentum konvertiert und dann in sein Heimatland abgeschoben wird, dem droht laut CDU-Politiker Volker Kauder brutale Verfolgung. Das will Kauder verhindern - und hat aktuell besonders ein Land im Fokus.
Ausgelegt!
Jesus und der reiche junge Mann
Schwester Christine Klimann über das Sonntagsevangelium

Jesu Weisungen mögen heute unrealistisch klingen, aber...

Verleugne dich selbst und nimm dein Kreuz auf dich – und das täglich. Christus nachfolgen ist nicht einfach. Manchmal schier unmöglich. Trotzdem brauchen wir gerade die radikalen Worte dieses Sonntagsevangeliums, findet Schwester Christine Klimann.
Blick über Nazareth auf den Turm der Verkündigungsbasilika mit ihrem markanten Turm, der wie die umgestülpte Blüte einer Lilie aussehen soll.
In zwei Stunden vom Marienbrunnen zur Verkündigungsbasilika

Nazareth – Auf Tour durch die Heimatstadt des Herrn

In Bethlehem geboren, aber in Nazareth aufgewachsen: Heutige Pilger und Touristen unternehmen meist nur eine kurze Stippvisite in die Heimatstadt Jesu. Dabei hat die Stadt nicht nur "tote", sondern auch sehr "lebendige" Steine des Christentums im Heiligen Land zu bieten.
Mann leistet vermeintlich Meineid ab
Neunter Teil der Reihe zum Dekalog

Du sollst nicht lügen? – Das achte Gebot

Petrus verleugnete Jesus. Abraham hat Sarah zur Lüge angestiftet. Die Unwahrheit zu sagen scheint sehr menschlich zu sein, auch wenn das Ideal ein anderes ist. Doch das achte Gebot zielt auf etwas anderes ab, als eine absolute Pflicht zur Wahrheit.
Kreuzigungsgruppe
Warum ein alter Brauch wieder auflebt

Passionsspiele: Opulente Spektakel von Tod und Auferstehung

Mit teils eindrucksvollem Bühnenzauber wird in vielen Ländern Europas das Leiden, Sterben und die Auferstehung Jesu szenisch dargestellt. Opulente Passionsspiele gibt es seit Jahrhunderten, doch seit einigen Jahrzehnten erleben sie vielerorts eine Renaissance.
Patriarch Bechara Rai im Porträt
Mit Rom unierte Kirche im Libanon

Maronitenpatriarch: Können Flüchtlinge nicht mehr lange versorgen

Das Land Libanon ist so groß wie Hessen und hat über eine Million Flüchtlinge aufgenommen. Mit dieser großen Zahl ist das kleine Land überfordert, warnt der Patriarch der Maroniten und fordert konkrete Maßnahmen der Weltpolitik gegen die Kriege im Nahen Osten.
Christliche Kunst heute: Zwischen Glasranken und verlorenen Orten
Neue Formen für christliche Themen

Christliche Kunst heute: Zwischen Glasranken und verlorenen Orten

Das Verhältnis von Kirche und zeitgenössischer Kunst ist kein einfaches. Aber auch heute noch stehen Künstler zu ihrem Glauben oder beschäftigen sich mit den Themen Religion und Kirche. Ob kritisch, spirituell oder philosophisch – diese Kunst ist eng mit Religion verknüpft.
Männer mit Kippa
Erfurter Bischof fordert mehr Verkündigung und Katechese

Bischof Neymeyr: Katholiken haben falsche Vorstellung vom Judentum

Juden und Christen haben sich über Jahrzehnte angenähert. Das Problem? Außer den Experten hat es kaum jemand mitbekommen. Das will der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr ändern - und mit Missverständnissen aufräumen.
Schachfigur
Standpunkt

Historische Erklärung zu wichtigen Themen des Weltgeschehens

Zur Solidarität und Wahrung der Menschenrechte riefen Papst Franziskus und Großimam Ahmad Mohammad Al-Tayyeb am Montag in einer gemeinsamen Erklärung auf. Laut Pater Max Cappabianca hat der Papst damit Weltgeschichte geschrieben.
Auch Marx für Wiedereinführung von Fest Beschneidung des Herrn
Nach Forderungen von Theologen

Auch Marx für Wiedereinführung von Fest Beschneidung des Herrn

Das Fest "Beschneidung des Herrn" feierte die Kirche bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Jüngst forderten mehrere Theologen eine Wiedereinführung. Die Idee heißt nun auch Kardinal Reinhard Marx gut.
Ahmet Davutoglu und Metropolit Yusuf Cetin
Stadt erlaubt syrisch-orthodoxes Gotteshaus

Istanbul: Erster Kirchenneubau der türkischen Republik

Seltenheit in der Türkei: Im vergangenen Jahr wurde in Istanbul eine restaurierte bulgarisch-orthodoxe Kirche eingeweiht. In diesem Jahr startet sogar der Bau einer neuen Kirche – der ersten seit 1923.
Ein Kreuz vor einem Meer von ägyptischen Flaggen.
Kairoer Al-Azhar-Moschee fällt ihr Urteil

Fatwa: Muslime dürfen Christen zu Festen gratulieren

Dürfen Muslime Christen frohe Weihnachten wünschen? Ja, sagen islamische Gelehrte der Al-Azhar-Moschee in Kairo jetzt – und liefern gleich auch die Gründe für ihr Urteil mit.
Video 00:00:59
Gebetsanliegen des Papstes für Mai: Sendung der Laien

Gebetsanliegen des Papstes für Mai: Sendung der Laien

Beten wir gemeinsam mit dem Papst für alle Laien, die mutig ihr Leben riskieren, die keine Angst haben und die den Ärmsten, den Ausgeschlossenen und den am Rande Stehenden Hoffnung geben.
Erbitterter Streit um ein Gotteshaus
Muslime ersteigern Kirche in Bergamo

Erbitterter Streit um ein Gotteshaus

Im norditalienischen Bergamo macht ein "Anti-Moscheen"-Gesetz der rechten Lega die Neueinrichtung nicht-katholischer Gotteshäuser so gut wie unmöglich. Jetzt ersteigerte der Verband der Muslime kurzerhand eine Kirche in der Stadt und sorgt damit für viel Ärger.
Video 00:07:53
Durch das Kirchenjahr - Nikolaus

Durch das Kirchenjahr - Nikolaus

Pfarrer Ferdinand Rauch aus dem Bistum Fulda erzählt die Geschichte des heiligen Nikolaus.
Video 00:05:03
Wer ist mein Freund? Glaube.Leben.

Wer ist mein Freund? Glaube.Leben.

Wahre Freundschaft bedeutet mehr als ein Facebook-Klick. Doch wie kann man "wahre Freunde" eigentlich erkennen? Pfarrer Christian Olding gibt Tipps und schenkt Hoffnung für lebenslange Freundschaften.
Ein Richter
Pro und Contra: Zwischen Diskriminierung und Neutralität

Dürfen Richter Kreuz oder Kopftuch tragen?

Nicht nur in zahlreichen Bundesländern wird über Kopftuch, Kreuz und Kippa gestritten. Auch in der katholisch.de-Redaktion fragt man sich: Können Richter und Staatsanwälte Ihre Religiosität einfach an der Tür des Gerichtssaals ablegen?
Gerhard Feige, der katholische Bischof von Magdeburg, steht in einer Kirche.
Magdeburger Bischof will "schöpferische Minderheit"

Feige an Christen: Verlasst eure kuscheligen Wohlfühlgruppen!

Eine lebendige Kirche braucht jubelnde Massen, luxuriöse Ausstattung und volkstümliche Trachten? Wer so denkt, ist laut dem Magdeburger Bischof Gerhard Feige auf dem Holzweg. Er fordert radikale Änderungen im Selbstbild der Christen.
Video 00:08:50
Warum feiern wir Sankt Martin?

Warum feiern wir Sankt Martin?

Durch das Kirchenjahr mit Pfarrer Ferdinand Rauch aus dem Bistum Fulda.
Video 00:01:40
Gebet: Heilig, heilig, heilig

Gebet: Heilig, heilig, heilig

Abt Lauentius Schlieker von der Abtei Gerleve betet und erklärt das Sanctus. Es gehört zu den wichtigsten Gebeten in der Heiligen Messe. Viele Gläubige kennen das "Heilig, heilig, heilig" jedoch als Lied.
Video 00:03:14
Clara Fey als Comicfigur

Clara Fey als Comicfigur

Die in Aachen geborene Ordensfrau wurde am 5. Mai 2018 im Aachener Dom selig gesprochen. Ihre Lebensgeschichte in Bildern erzählt.
Video 00:03:57
Nachhaltigkeit und Mobilität: Bischof und AUDI-Chef diskutieren

Nachhaltigkeit und Mobilität: Bischof und AUDI-Chef diskutieren

Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke OSB hat im Gespräch mit dem Vorsitzenden des AUDI-Vorstandes Rupert Stadler ein Bewusstsein für Grenzen des Wachstums angemahnt.
Netanjahu: Wir beschützen das christliche Volk und seine Stätten
Israels Ministerpräsident beklagt Christenverfolgung

Netanjahu: Wir beschützen das christliche Volk und seine Stätten

Sie würden in ihren Rechten eingeschränkt, unter Druck gesetzt und verfolgt: Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu prangert die Lage der Christen im Nahen Osten an – verbunden mit einem Versprechen.
Video 00:03:26
Möbel, die Hoffnung machen

Möbel, die Hoffnung machen

Hier weht der Geist des heiligen Franz von Assisi: In der Möbel-Werkstatt der "Franzfreunde" in Düsseldorf arbeiten Menschen, die sonst auf dem Arbeitsmarkt keine Chancen haben. Ein Besuch.
Video 00:01:21
Gotteslobvideo (GL 378): Brot, das die Hoffnung nährt

Gotteslobvideo (GL 378): Brot, das die Hoffnung nährt

gesungen vom Chor Junge Stimmen aus der Kinder- und Jugendmusik Angerland in der katholischen Kirche St. Anna in Ratingen-Lintorf.
Video 00:06:22
Warum wir Ministranten sind

Warum wir Ministranten sind

Johanna Funk und Jonas Ferstl sind Messdiener - und sie sind es gerne. Warum sie an der Internationalen Ministrantenwallfahrt teilnehmen und warum sie Ministranten geworden sind, erzählen sie katholisch.de im Interview.
Video 00:01:35
derboivomseminar redet über Sünde

derboivomseminar redet über Sünde

Sünde - noch so ein großes und für uns Christen wichtiges Thema, das unserem 19-jährigen Priesterseminaristen Josef Wagner alias derboivomseminar im Kopf umgeht. Was passiert, wenn ich sündige?
Video 00:02:24
Ein Fußball-Pfarrer betet: Gott, gebe mir Gelassenheit!

Ein Fußball-Pfarrer betet: Gott, gebe mir Gelassenheit!

Die Fußball-WM neigt sich dem Ende zu: Morgen Abend jubelt der neue Weltmeister, während beim Zweitplatzierten die Trauer groß sein wird. Wie man auch bei Niederlagen im Leben die Hoffnung und Gelassenheit nicht verliert, erklärt Stadionpfarrer Georg Rücker – und spricht ein mutmachendes Gebet.
Video 00:02:35
Auf "Wolfgangs Spuren"

Auf "Wolfgangs Spuren"

Schülerinnen der St. Marien Schulen in Regensburg haben sich mit einem besonderen Heiligen auseinandergesetzt.
Video 00:01:55
Aus der Schalke-Arena: Ein Gebet zur WM

Aus der Schalke-Arena: Ein Gebet zur WM

Georg Rücker ist Stadionpfarrer bei Schalke 04 in Gelsenkirchen. Er weiß, wie sich Fußball-Fans nach einer Niederlage fühlen.
Video 00:01:51
Ein Mönch im Glück: Notker Wolf

Ein Mönch im Glück: Notker Wolf

"Wenn Du glücklich werden willst, dann komm ins Kloster", sagt der heilige Benedikt. Notker Wolf, viele Jahre oberster Benediktiner, erklärt, warum es für ihn keine Alternative zum Klosterleben gibt. Heute wird Wolf 78 Jahre alt.
Video 00:01:25
Katholisch für Fortgeschrittene: Fronleichnam

Katholisch für Fortgeschrittene: Fronleichnam

Wilfried Schumacher, Pfarrer im Ruhestand in Bonn, erklärt das Fest und seine Bedeutung.
Video 00:03:53
Wenn ein Theologe die Kirche durch den Kakao zieht

Wenn ein Theologe die Kirche durch den Kakao zieht

"Achtung: Zu viel Religion gefährdet Ihre seelische Gesundheit": Wenn der Kabarettist und Theologe Otmar Traber auf der Bühne steht, muss sich die Kirche warm anziehen. Warum sie dennoch eine Zukunft hat, sagt er im Interview.
Schriftsteller und Trappist Thomas Merton
Vor 70 Jahren erschien Thomas Mertons "Berg der sieben Stufen"

Der Bestseller vom "Hippie Hermit"

Der US-Trappist Thomas Merton verschaffte vor 70 Jahren mit einem Buch unzähligen jungen Menschen Zugang zum Ordensleben. Er fühlte sich bald wie ein Abziehbild des kontemplativen Lebens - und ging noch einen anderen Weg.
Video 00:01:00
Gotteslobvideo (GL 332): Die ganze Welt, Herr Jesu Christ

Gotteslobvideo (GL 332): Die ganze Welt, Herr Jesu Christ

Die Schola canentium St. Lamberti singt das Lied inn der Propsteikirche St. Lamberti in Gladbeck.
Video 00:02:16
Warum mir die Taufe wichtig war

Warum mir die Taufe wichtig war

Wolfgang Speicher war einer der ersten Ständigen Diakone weltweit. Rund 100 Kinder hat er in seiner Amtszeit getauft. Ein Ritual war ihm dabei besonders wichtig.
Video 00:02:51
Umweltschutz in der Kirche

Umweltschutz in der Kirche

Jeder kann zur Bewahrung der Schöpfung beitragen, auch eine ganze Diözese! Besonders beeindruckend zu sehen ist das am Tagungshotel Haus Sankt Ulrich in Augsburg.
Video 00:03:25
Die rollende Kirchenbank

Die rollende Kirchenbank

Eine Kirchenbank, die durch Kempten rollt: Das ist doch mal ein Hingucker und genau das soll es auch sein! Die rollende Kirchenbank ist das gut sichtbare Zeichen für das Projekt "Augen auf", mit dem auf Menschen in verschiedenen Lebenssituation aufmerksam gemacht werden soll.
Video 00:14:55
Die Sakramente: kreuzplus vom 29.03.2018

Die Sakramente: kreuzplus vom 29.03.2018

Was bedeutet die Erstkommunion? Und wie bereitet sich ein Priesteramtskandidat auf seine Weihe vor?
Video 00:03:28
Anselm Grün zur Macht der Liebe

Anselm Grün zur Macht der Liebe

Der Benediktiner und geistliche Buchautor Anselm Grün lädt zum Nachdenken ein.
Video 00:01:46
Tanzen am stillen Freitag? Klartext.

Tanzen am stillen Freitag? Klartext.

Heidenspaß oder christliche Stille? Kaplan Christian Olding zur Debatte um Karfreitag und die stillen Feiertage.
Video 00:03:58
Anselm Grün über Tod und Sterben

Anselm Grün über Tod und Sterben

Der Benediktiner und geistliche Buchautor lädt zum Nachdenken ein.
Video 00:02:16
Freue dich!

Freue dich!

Freude mitten in der Fastenzeit? Ja, das sei das Besondere am Christentum, meint Schwester Jordana Schmidt. Die Dominikanerin erklärt den Eröffnungsvers zum vierten Fastensonntag.
Video 00:03:08
meet & eat mit Bischof Dieser

meet & eat mit Bischof Dieser

Kirche muss sich verändern. Aber wohin? Setz dich mit dem Bischof an deinen Tisch.Eine ungewöhnliche Aktion des Bistums Aachen.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023