Ihre Suche ergab 783 Treffer
Schwester Christiana Idika zu Religionsfreiheit in ihrer Heimat Nigeria.
Ein Besuch im christlichen Gebetsraum in der Malteser Flüchtlingsunterkunft in Hamm/Westfalen.
In Österreich hat ein evangelikaler Prediger öffentlich für den Politiker Sebastian Kurz gebetet. Was sagt das über den Einfluss evangelikaler Kräfte aus? Und wie kann die katholische Kirche auf den Erfolg der Pfingstkirchen reagieren? Ein Interview mit dem Adveniat-Referenten Michael Huhn.
Fastenzeit - Das Gespräch mit Jesus "von Herz zu Herz" sei nötig, findet Papst Franziskus. Beim Angelusgebet auf dem Petersplatz sagte er auch, woran man Christus erkennen könne.
Abraham Lehrer ist Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Auf dem Katholikentag erklärt er, welche Maßnahmen notwendig sind, um Rassismus in der Gesellschaft zu verhinden.
Christentum - Christen stehen nicht als "dünnes Nachthemd" auf: Nach den Worten der Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz bietet das Christentum eine im Vergleich zu anderen Religionen einzigartige Hoffnung.
Ökumene - Die weltweit verwendeten Texte der jährlichen Gebetswoche für die Einheit der Christen kommen im Reformationsgedenkjahr aus Deutschland. Sie erinnern beziehungsreich auch an den Fall der Berliner Mauer.
Standpunkt - Dominik Blum zum Weltgesundheitstag
Die vierte Station der #meetandeat - Tour durch das Bistum Aachen war in der Blumenhalle im Jülicher Brückenkopfpark.
Beim Brechen des Brotes wird das Agnus Dei in der heiligen Messe gebetet. Doch was bedeutet es? Pater Daniel Hörnemann von der Benediktinerabtei Gerleve über das "Lamm Gottes".
Die Fußball-WM neigt sich dem Ende zu: Morgen Abend jubelt der neue Weltmeister, während beim Zweitplatzierten die Trauer groß sein wird. Wie man auch bei Niederlagen im Leben die Hoffnung und Gelassenheit nicht verliert, erklärt Stadionpfarrer Georg Rücker – und spricht ein mutmachendes Gebet.
Der Heilige Geist zerreißt die finstere Nacht, heißt es in der sogenannten Pfingstsequenz. Schwester Katharina Kluitmann von den Franziskanerinnen in Lüdinghausen betet und erklärt das liturgische Gebet.
Der Politikberater Erik Flügge hat eine Vision von Kirche entwickelt: Nicht nur den "heiligen Rest" erreichen – sondern alle, die zur Kirche gehören. Auf dem Katholikentag verrät er, wie das geht.
Leere Kirchen, leere Klöster - und trotzdem haben sich Philipp Meyer und Christian Olding für ein geweihtes Leben entschieden. Der eine ist Benediktinerpater, der andere Kaplan. Auf dem Katholikentag haben sie über ihre persönlichen Gründe und ihre Zukunftsvision von Kirche gesprochen.
Beten wir gemeinsam mit dem Papst für alle Laien, die mutig ihr Leben riskieren, die keine Angst haben und die den Ärmsten, den Ausgeschlossenen und den am Rande Stehenden Hoffnung geben.
Der Benediktiner und geistliche Buchautor Anselm Grün lädt zum Nachdenken ein.
Josef Wagner denkt im Priesterseminar von Passau über Berufung nach. Dabei formuliert er einen besonderen Wunsch.
In den ersten beiden Teilen hat derboivomseminar Josef Wagner über die Themen Nächstenliebe und Fasten gesprochen. Das Thema heute: Freude am Glauben.
Lesen Sie häufig genug in der Bibel? Der Theologe und Soziologe Tomáš Halík erklärt, worauf es in der Fastenzeit ankommt. Für Priester hält er eine besondere Empfehlung bereit.
Eine Ausstellung im Prämonstratenserkloster Roggenburg im Bistum Augsburg zeigt besonders wertvolle Kreuze. Pater Roman Löschinger erklärt deren Bedeutung und auch, warum die Kirche diese Kunst braucht.