Ihre Suche ergab 45 Treffer
Datenschutz - Bilder von der Fronleichnamsprozession veröffentlichen: Ist das nur erlaubt, wenn Hunderte Gläubige unterschreiben? Nein, stellen die kirchlichen Datenschützer jetzt klar – doch andere Regeln gelten weiter.
Online beichten ist auch weiterhin nicht möglich – und zwar nicht nur aufgrund des Kirchenrechts. Das gehört zu den Präzisierungen, die die Kirche an ihrem Datenschutzrecht vornimmt. Online-Seelsorge geht aber weiterhin – unter hohen Sicherheitsvorkehrungen.
Die Diözesandatenschutzbeauftragten verwerfen ihre bisherige Rechtsauffassung beim Umgang mit Bildern von Minderjährigen: Eine pauschale Einwilligung der Sorgeberechtigten genügt nun – unter Umständen braucht es nicht einmal die.
Datenschutz - Das neue Datenschutzgesetz der Kirche hat viel Verunsicherung ausgelöst. Ehrenamtliche, Pfarreien und Verbände stehen vor vielen Fragen – die versucht die Bischofskonferenz jetzt zu beantworten.
Datenschutz - Etwas mehr als zwei Monate ist das kirchliche Datenschutzgesetz nun in Kraft. Noch immer ist die Verunsicherung groß. Doch der oberste kirchliche Datenschützer Andreas Mündelein beruhigt.
Datenschutz - Das neue Datenschutzrecht der Kirche stößt auf viel Kritik – jetzt meldet sich auch ein Vertreter des Kirchenrechts zu Wort. Der Münsteraner Kanonist Thomas Schüller lässt kaum ein gutes Haar an dem neuen Gesetz.
Nicht nur bei Jugendverbänden ist die Verunsicherung groß: Was ist beim Datenschutz zu beachten? Für die katholische Jugendarbeit soll bald eine Arbeitshilfe erscheinen – dafür werden jetzt Fragen gesammelt.
Es war ein Paukenschlag mit Ansage: Der Europäische Gerichtshof hat das "EU-US Privacy Shield" gekippt – Rechtsgrundlage für eine Vielzahl von Datenübertragungen aus der EU in die USA. Das wird auch für kirchliche Stellen relevant.
Buntes - Die Leiterin einer katholischen Kita wollte auf Nummer sicher gehen: keine Datenschutzverstöße bei den Erinnerungsfotos! Mit dem Ergebnis waren die Eltern aber nicht besonders zufrieden ...
Peinliche Panne bei der Verschwörungs-Petition von Erzbischof Viganò – durch einen technischen Fehler hat der ehemalige Nuntius mehrere Zehntausend E-Mail-Adressen seiner Unterstützer veröffentlicht.
So direkt bringen sich Pfarrer selten in den Wahlkampf ein: Im Unterallgäu hatte ein Pfarrer die Landratskandidaten auf ihre Kirchenzugehörigkeit abgeklopft und die Informationen an der Kirche veröffentlicht. "Eine Schnapsidee", hat er jetzt eingesehen – doch die Datenschutzaufsicht ermittelt trotzdem.
KDG - Das deutsche Modell ist in der Weltkirche einmalig: eigene Gerichte für den Datenschutz. Nun wurde bekanntgegeben, welche Richter dort tätig sind. Könnte das auch ein Vorbild für den weltlichen Bereich sein?
Datenschutz - Die Konferenz der Diözesandatenschutzbeauftragten hat Kriterien für den Einsatz von Messenger-Diensten in der Kirche veröffentlicht. Außerdem gibt sie Hinweise für die Verwendung von Cookies.
Datenschutz - Die Gottesdienst-Übertragungen aus dem Freiburger Münster waren beliebt. Doch das hat nun ein Ende – wegen des Datenschutzes. Bistumssprecher Michael Hertl erklärt im Interview, warum das nötig war.
Analyse - Die Verwirrung ist groß: Rechtsunsicherheit, mangelnde Informationen, lebensferne Auslegungen. Das neue kirchliche Datenschutz-Gesetz schadet dem eigentlichen Anliegen, kommentiert Felix Neumann.
Millionen Katholiken in Deutschland benutzen WhatsApp – als Kanal für Seelsorge, Mission und Kommunikation in der Kirche fällt der Messenger aber aus: Datenschutz sagt nein. Ist das gerechtfertigt? Nein, sagen Praktiker aus der Pastoral – der Chef der kirchlichen Datenschützer hält dagegen.
Die Datenschützer sagen es schon lange, nun greift das Erzbistum Freiburg auch dienstrechtlich durch: Ab 1. Dezember gilt das WhatsApp-Verbot. Der BDKJ ist verärgert: "WhatsApp ist scheiße – aber aktuell unverzichtbar!"
Allgemeine Kriterien für Messenger in der Kirche gab es schon länger, jetzt hat der Datenschutzbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland auch Dienste genannt, die erlaubt sind oder nicht. Aber am liebsten wäre ihm eine andere Lösung.
Medien - Am 25. Mai tritt die neue EU-Datenschutz-Verordnung in Kraft. Doch was das für Journalisten und die Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen heiße, sei unklar, kritisiert die Gesellschaft katholischer Publizisten.
Gottesdienste - Auch wer nicht nach Freiburg kommt, kann künftig wieder Gottesdienste im Münster mitfeiern: Die Erzdiözese hat eine Lösung gefunden, wie sie rechtssicher und datenschutzkonform aus ihrer Kathedrale senden kann.