Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Kanonistin fordert Grundrecht auf Datenschutz im Kirchenrecht

Kanonistin fordert Grundrecht auf Datenschutz im Kirchenrecht

Das Kirchenrecht kennt bisher zwar einen Schutz des guten Rufs und der Intimsphäre – ein Grundrecht auf Datenschutzrecht hat die Universalkirche aber nicht. Die Luzerner Kanonistin Martina Tollkühn sieht hier Änderungsbedarf.
Datenschutzaufsicht: Telegram für kirchliche Stellen nicht zulässig

Datenschutzaufsicht: Telegram für kirchliche Stellen nicht zulässig

Der Messengerdienst Telegram ist beliebt, um eine große Anzahl von Menschen zu erreichen – auch manche kirchliche Einrichtungen nutzen ihn für Informationsangebote. Doch damit ist nach Willen der Katholischen Datenschutzaufsicht Ost nun Schluss.
Zwei Bistümer ermöglichen Akteneinsicht für Missbrauchsaufarbeitung

Zwei Bistümer ermöglichen Akteneinsicht für Missbrauchsaufarbeitung

In Osnabrück und Trier gibt es jetzt ein klares Verfahren, mit dem Daten aus Personalakten von Klerikern zur Missbrauchsaufarbeitung verwendet werden können. Nun können sie auch von Kommissionen und Wissenschaft ausgewertet werden.
EKD ändert Datenschutzrecht zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt

EKD ändert Datenschutzrecht zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt

Datenschutz soll künftig kein Hindernis für die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt sein: Die Evangelische Kirche in Deutschland hat ihr Datenschutzgesetz angepasst, damit künftig einfacher Daten für die Aufarbeitung verwendet werden können.
WLAN-Verbot in Kirchen? Eine verpasste Chance

WLAN-Verbot in Kirchen? Eine verpasste Chance

Oft wird in der Kirche Digitalisierung vor allem als Risiko gesehen: Gerade hat das Bistum Augsburg WLAN an Kirchen verboten – dabei wäre das eine pastorale Chance und Beitrag zum Gemeinwohl, kommentiert Felix Neumann.
Bistum Augsburg gegen öffentliche WLAN-Hotspots an Kirchenorten

Bistum Augsburg gegen öffentliche WLAN-Hotspots an Kirchenorten

Als Gründe werden der Kinder- und Jugendschutz sowie die Gefahr der Entwicklung sozialer Brennpunkte angeführt: Im Bistum Augsburg soll es keine frei zugänglichen öffentlichen WLAN-Hotspots in kirchlichen Einrichtungen geben.
Drei Jahre KDG: Das kirchliche Datenschutzrecht auf der Probe

Drei Jahre KDG: Das kirchliche Datenschutzrecht auf der Probe

Vor drei Jahren war die Aufregung groß: Ein neues Datenschutzrecht – auch in der Kirche. Sind die Befürchtungen wahr geworden? Im Interview berichtet die oberste katholische Datenschützerin, warum der Trubel um den Datenschutz nie aufgehört hat – und was sich bald ändern könnte.
Reform des kirchlichen Datenschutzrechts nicht vor 2023

Reform des kirchlichen Datenschutzrechts nicht vor 2023

Am Pfingstmontag feiert das Gesetz über den kirchlichen Datenschutz dritten Geburtstag – damit steht seine Überprüfung an. Nun hat die Bischofskonferenz einen ersten Fahrplan für die Evaluierung mitgeteilt. Doch nicht alle Wünsche sind erfüllbar.
Katholische Datenschutzaufsicht Ost hält "Zoom" für zulässig

Katholische Datenschutzaufsicht Ost hält "Zoom" für zulässig

In vielen Bistümern steht das Videokonferenzsystem "Zoom" aus Datenschutzgründen auf der Schwarzen Liste – nun gibt es Rückendeckung für den Einsatz: Die Datenschutzaufsicht der Ost-Diözesen hält den Einsatz unter bestimmten Bedingungen für zulässig.
Katholische Akademie Dresden: Vor-Ort-Betrieb mit Apps ermöglichen

Katholische Akademie Dresden: Vor-Ort-Betrieb mit Apps ermöglichen

Ein Jahr lang gab es so gut wie keine Präsenzveranstaltungen – das soll sich nun ändern. Die Katholische Akademie Dresden-Meißen setzt dabei auf moderne Technik: Mit Kontaktnachverfolgungsapps soll der Vor-Ort-Betrieb wieder starten können.
Katholische Publizisten fordern Anpassungen im Datenschutzrecht

Katholische Publizisten fordern Anpassungen im Datenschutzrecht

Ob klare Regeln für den Umgang mit Fotos und Videos oder die ausdrückliche Erlaubnis für die Übertragung von Gottesdiensten: Die Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands fordert Nachbesserungen beim kirchlichen Datenschutzrecht.
Warum die Kirche ein eigenes Datenschutzrecht braucht

Warum die Kirche ein eigenes Datenschutzrecht braucht

Am 28. Januar ist Europäischer Datenschutztag. Auch in der Kirche spielt der sorgfältige Umgang mit personenbezogenen Daten eine große Rolle. Aber warum braucht sie dafür eigene Gesetze und sogar Gerichte? Der oberste Datenschutz-Richter der Kirche, Gernot Sydow, gibt im katholisch.de-Interview Antworten.
Bayerische kirchliche Datenschutzaufsicht kann Aufgaben kaum erfüllen

Bayerische kirchliche Datenschutzaufsicht kann Aufgaben kaum erfüllen

Der oberste kirchliche Datenschützer in Bayern schlägt Alarm: Seine Behörde ist so schlecht ausgestattet, dass eine wirksame Datenschutzaufsicht kaum möglich ist. Eine Gefahr für das System der kirchlichen Selbstverwaltung auf diesem Gebiet?
Warum der kirchliche Datenschutz so streng ist – und auch bleiben wird

Warum der kirchliche Datenschutz so streng ist – und auch bleiben wird

"Die Kirche hat ein Demokratiedefizit", betont Jupp Joachimski. Das müssten kirchliche Datenschützer berücksichtigen. Als Ex-Richter hat er eine spezielle Perspektive. Was das neue Datenschutzrecht verändert hat und wie es im kirchlichen Datenschutz weitergeht, sagt er im katholisch.de-Interview – und verrät eine lange erhoffte Reform schon jetzt.
EuGH-Aus für Privacy Shield: Kirchen müssen US-Datenverarbeitung prüfen

EuGH-Aus für Privacy Shield: Kirchen müssen US-Datenverarbeitung prüfen

Es war ein Paukenschlag mit Ansage: Der Europäische Gerichtshof hat das "EU-US Privacy Shield" gekippt – Rechtsgrundlage für eine Vielzahl von Datenübertragungen aus der EU in die USA. Das wird auch für kirchliche Stellen relevant.
Rückverfolgbarkeit bei Gottesdiensten: So geht es rechtskonform

Rückverfolgbarkeit bei Gottesdiensten: So geht es rechtskonform

In Nordrhein-Westfalen müssen bei Gottesdiensten die Teilnehmer rückverfolgbar sein – doch die rechtliche Regelung, auf der das basiert, ist reichlich unklar. Nun hat ein Datenschutzexperte Formulare für Gemeinden entwickelt, um sie vor Bußgeldern zu schützen.
Bistümer überrascht von neuer Corona-Schutzverordnung in NRW

Bistümer überrascht von neuer Corona-Schutzverordnung in NRW

Nur drei Tage Vorlauf hatten die Bistümer in Nordrhein-Westfalen, um zu Pfingsten alle Gottesdienstteilnehmer zu erfassen – ohne Rücksprache hatte die Landesregierung neue Regeln aufgestellt. Das kam nicht überall gut an.
Anwalt der Armen, Patron des Datenschutzes

Anwalt der Armen, Patron des Datenschutzes

Der heilige Ivo ist im Himmel zuständig für die Datenschützer. Als er lebte, war Datenschutz noch gar nicht erfunden – ein Vorbild für alle, die heute die Privatsphäre schützen, ist er dennoch.
Datenpanne bei Viganò-Petition: Tausende E-Mail-Adressen öffentlich

Datenpanne bei Viganò-Petition: Tausende E-Mail-Adressen öffentlich

Peinliche Panne bei der Verschwörungs-Petition von Erzbischof Viganò – durch einen technischen Fehler hat der ehemalige Nuntius mehrere Zehntausend E-Mail-Adressen seiner Unterstützer veröffentlicht.
Katholische Datenschützerin nennt Kriterien für Videokonferenzen

Katholische Datenschützerin nennt Kriterien für Videokonferenzen

Auch in der Kirche wird in der Corona-Krise viel von zu Hause aus gearbeitet, oft mit Videokonferenzen. Damit das datenschutzkonform ablaufen kann, hat die katholische Datenschutzaufsicht nun eine Orientierungshilfe veröffentlicht.
Landratskandidaten im Religions-Check: Datenschutzaufsicht ermittelt

Landratskandidaten im Religions-Check: Datenschutzaufsicht ermittelt

So direkt bringen sich Pfarrer selten in den Wahlkampf ein: Im Unterallgäu hatte ein Pfarrer die Landratskandidaten auf ihre Kirchenzugehörigkeit abgeklopft und die Informationen an der Kirche veröffentlicht. "Eine Schnapsidee", hat er jetzt eingesehen – doch die Datenschutzaufsicht ermittelt trotzdem.
Bistum Essen: Trotz Corona keine Gottesdienst-Anwesenheitslisten

Bistum Essen: Trotz Corona keine Gottesdienst-Anwesenheitslisten

Das Bistum Essen wird auch weiterhin keine Anwesenheitslisten bei Gottesdiensten führen. Eine entsprechende Empfehlung der Stadt hält man bei der Diözese nicht für praxistauglich – das sehen die Protestanten anders.
Kirchliche Datenschützer erleichtern Umgang mit Fotos von Minderjährigen

Kirchliche Datenschützer erleichtern Umgang mit Fotos von Minderjährigen

Die Diözesandatenschutzbeauftragten verwerfen ihre bisherige Rechtsauffassung beim Umgang mit Bildern von Minderjährigen: Eine pauschale Einwilligung der Sorgeberechtigten genügt nun – unter Umständen braucht es nicht einmal die.
Schränkt die Kirche die Freiheit von Journalisten ein?

Schränkt die Kirche die Freiheit von Journalisten ein?

Der Deutsche Journalistenverband ist empört: Die Kirche will Bildjournalisten angeblich vorschreiben, wie sie bei Veranstaltungen fotografieren und filmen dürfen. Katholisch.de ist den Behauptungen nachgegangen - und kann Entwarnung geben.
Wie praktisch ist der Datenschutz in der Kirche?

Wie praktisch ist der Datenschutz in der Kirche?

Millionen Katholiken in Deutschland benutzen WhatsApp – als Kanal für Seelsorge, Mission und Kommunikation in der Kirche fällt der Messenger aber aus: Datenschutz sagt nein. Ist das gerechtfertigt? Nein, sagen Praktiker aus der Pastoral – der Chef der kirchlichen Datenschützer hält dagegen.
Kirche präzisiert Datenschutzrecht: Kriterien für Online-Seelsorge

Kirche präzisiert Datenschutzrecht: Kriterien für Online-Seelsorge

Online beichten ist auch weiterhin nicht möglich – und zwar nicht nur aufgrund des Kirchenrechts. Das gehört zu den Präzisierungen, die die Kirche an ihrem Datenschutzrecht vornimmt. Online-Seelsorge geht aber weiterhin – unter hohen Sicherheitsvorkehrungen.
Erzbistum Freiburg verbietet WhatsApp – BDKJ: #whatsappthefuck?

Erzbistum Freiburg verbietet WhatsApp – BDKJ: #whatsappthefuck?

Die Datenschützer sagen es schon lange, nun greift das Erzbistum Freiburg auch dienstrechtlich durch: Ab 1. Dezember gilt das WhatsApp-Verbot. Der BDKJ ist verärgert: "WhatsApp ist scheiße – aber aktuell unverzichtbar!"
Aus Datenschutzgründen: Vaterunser wird geändert!

Aus Datenschutzgründen: Vaterunser wird geändert!

Der kirchliche Datenschutz greift weiter um sich und hinterlässt nichts als eine pastorale Wüste. Doch Hinterkopffotos und Facebook-Verbote sind nur der Anfang. Für die Kirche vor Ort könnte es noch schlimmer werden, glaubt Björn Odendahl. Viel schlimmer.
Kompliziert, komplizierter, kirchlicher Datenschutz

Kompliziert, komplizierter, kirchlicher Datenschutz

Facebook abschalten – das ist doch ein Witz, oder? Leider nicht – denn für kirchliche Datenschützer geht es immer darum, Risiken absolut zu verhindern – statt Seelsorge da zu machen, wo die Menschen sind. Ein Unding, kommentiert Gabriele Höfling.
Wegen Datenschutz: Gemeinde stoppt Wunschzettel-Tradition

Wegen Datenschutz: Gemeinde stoppt Wunschzettel-Tradition

Die Stadtverwaltung in Roth hat eine beliebte Wunschzettel-Tradition auf dem Weihnachtsmarkt in der fränkischen Gemeinde wegen Bedenken beim Datenschutz abgeschafft. Jetzt ist die Enttäuschung vor allem bei den Kindern in Roth groß.
Trotz Datenschutz-Bedenken: Rottenburg-Stuttgart bleibt auf Facebook

Trotz Datenschutz-Bedenken: Rottenburg-Stuttgart bleibt auf Facebook

Den Datenschützern wäre es am liebsten, wenn es gar keine kirchlichen Facebook-Seiten gäbe – dagegen regt sich nun Widerspruch vom Medienbischof: Der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst stellt klar: Wir bleiben bei Facebook – er ist damit der erste Bischof, der öffentlich seinen Datenschutzbeauftragten widerspricht.
Datenschützer: Kirchliche Facebook-Seiten besser abschalten

Datenschützer: Kirchliche Facebook-Seiten besser abschalten

Millionen Deutsche sind bei Facebook – klar, dass da auch kirchliche Einrichtungen vertreten sind. Doch rechtlich ist das schwierig, finden Datenschützer – und empfehlen deshalb Pfarreien, Verbänden und Bistümern: Raus aus Facebook!
EKD-Datenschützer verbietet WhatsApp und Telegram

EKD-Datenschützer verbietet WhatsApp und Telegram

Allgemeine Kriterien für Messenger in der Kirche gab es schon länger, jetzt hat der Datenschutzbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland auch Dienste genannt, die erlaubt sind oder nicht. Aber am liebsten wäre ihm eine andere Lösung.
Umfrage zu Datenschutz in der katholischen Jugendarbeit startet

Umfrage zu Datenschutz in der katholischen Jugendarbeit startet

Nicht nur bei Jugendverbänden ist die Verunsicherung groß: Was ist beim Datenschutz zu beachten? Für die katholische Jugendarbeit soll bald eine Arbeitshilfe erscheinen – dafür werden jetzt Fragen gesammelt.
100 Tage KDG
Besserer Datenschutz oder bürokratisches Monster?

Besserer Datenschutz oder bürokratisches Monster?

Vor 100 Tagen wurde alles anders im Datenschutz – auch in der Kirche. Hat sich das neue "Gesetz über den kirchlichen Datenschutz" bewährt? Kritik, Angst und Unsicherheit prägten die erste Zeit. Ob die neuen Regeln eine Erfolgsgeschichte darstellen, muss sich erst noch zeigen.
KDG
Kirchliche Datenschutz-Richter ernannt

Kirchliche Datenschutz-Richter ernannt

Das deutsche Modell ist in der Weltkirche einmalig: eigene Gerichte für den Datenschutz. Nun wurde bekanntgegeben, welche Richter dort tätig sind. Könnte das auch ein Vorbild für den weltlichen Bereich sein?
Datenschutz
Kirchlicher Datenschutz: Kriterien für Messenger vorgestellt

Kirchlicher Datenschutz: Kriterien für Messenger vorgestellt

Die Konferenz der Diözesandatenschutzbeauftragten hat Kriterien für den Einsatz von Messenger-Diensten in der Kirche veröffentlicht. Außerdem gibt sie Hinweise für die Verwendung von Cookies.
Datenschutz
DBK: Kirchlicher Datenschutz nicht strenger als EU-Recht

DBK: Kirchlicher Datenschutz nicht strenger als EU-Recht

Das neue Datenschutzgesetz der Kirche hat viel Verunsicherung ausgelöst. Ehrenamtliche, Pfarreien und Verbände stehen vor vielen Fragen – die versucht die Bischofskonferenz jetzt zu beantworten.
Gottesdienste
Datenschutz: Freiburg streamt wieder Gottesdienste

Datenschutz: Freiburg streamt wieder Gottesdienste

Auch wer nicht nach Freiburg kommt, kann künftig wieder Gottesdienste im Münster mitfeiern: Die Erzdiözese hat eine Lösung gefunden, wie sie rechtssicher und datenschutzkonform aus ihrer Kathedrale senden kann.
Buntes
Wegen Datenschutz: Kindergartenfotos geschwärzt

Wegen Datenschutz: Kindergartenfotos geschwärzt

Die Leiterin einer katholischen Kita wollte auf Nummer sicher gehen: keine Datenschutzverstöße bei den Erinnerungsfotos! Mit dem Ergebnis waren die Eltern aber nicht besonders zufrieden ...
Datenschutz
Datenschutz: "Niemand sollte vor Geldbußen Angst haben"

Datenschutz: "Niemand sollte vor Geldbußen Angst haben"

Etwas mehr als zwei Monate ist das kirchliche Datenschutzgesetz nun in Kraft. Noch immer ist die Verunsicherung groß. Doch der oberste kirchliche Datenschützer Andreas Mündelein beruhigt.
Datenschutz
Schüller: Kirchlicher Datenschutz "bürokratisches Monster"

Schüller: Kirchlicher Datenschutz "bürokratisches Monster"

Das neue Datenschutzrecht der Kirche stößt auf viel Kritik – jetzt meldet sich auch ein Vertreter des Kirchenrechts zu Wort. Der Münsteraner Kanonist Thomas Schüller lässt kaum ein gutes Haar an dem neuen Gesetz.
Datenschutz
Kirchlicher Datenschutz: Das ist bei Fotos erlaubt

Kirchlicher Datenschutz: Das ist bei Fotos erlaubt

Bilder von der Fronleichnamsprozession veröffentlichen: Ist das nur erlaubt, wenn Hunderte Gläubige unterschreiben? Nein, stellen die kirchlichen Datenschützer jetzt klar – doch andere Regeln gelten weiter.
Recht
EuGH: Zeugen Jehovas müssen Datenschutz beachten

EuGH: Zeugen Jehovas müssen Datenschutz beachten

Wenn die Zeugen Jehovas an die Tür klopfen, dürfen sie danach nicht beliebig persönliche Daten notieren: Auch bei der Mission an Haustüren greift der Datenschutz, hat der Europäische Gerichtshof nun entschieden.
Pflege
Arbeitet "Pepper" bald in der Altenpflege?

Arbeitet "Pepper" bald in der Altenpflege?

Die Gesellschaft überaltert und es fehlt an Pflegepersonal. Daher ziehen nun die ersten Roboter ins Pflegeheim ein. Vorerst sollen sie allerdings nur zur Unterhaltung dienen - aus Datenschutzgründen.
Medien
DBK-Experten kritisieren kirchlichen Datenschutz

DBK-Experten kritisieren kirchlichen Datenschutz

Seit Mai gilt für die Kirche in Deutschland ein eigenes Datenschutzgesetz. Das ist erst einmal positiv, sagen Experten aus Seelsorge und Medien. Doch sie sehe auch erhebliche Probleme und fordern Reformen.
Datenschutz
Angst vor Anzeigen: Gottesdienst-Livestreams gestoppt

Angst vor Anzeigen: Gottesdienst-Livestreams gestoppt

Die Gottesdienst-Übertragungen aus dem Freiburger Münster waren beliebt. Doch das hat nun ein Ende – wegen des Datenschutzes. Bistumssprecher Michael Hertl erklärt im Interview, warum das nötig war.
War's das?
[DRS geschützter Text] Datenschutz ersetzt Satire

[DRS geschützter Text] Datenschutz ersetzt Satire

Wer braucht schon Satire, wenn es den Datenschutz gibt? Einfach nacherzählen, was in der Kirche am Tag 1 des neuen Datenschutzrechts passiert, genügt.
Analyse
Kirchlicher Datenschutz: Gut gemeint, schlecht umgesetzt

Kirchlicher Datenschutz: Gut gemeint, schlecht umgesetzt

Die Verwirrung ist groß: Rechtsunsicherheit, mangelnde Informationen, lebensferne Auslegungen. Das neue kirchliche Datenschutz-Gesetz schadet dem eigentlichen Anliegen, kommentiert Felix Neumann.
Medien
GKP kritisiert fehlende Rechtssicherheit bei Datenschutz

GKP kritisiert fehlende Rechtssicherheit bei Datenschutz

Am 25. Mai tritt die neue EU-Datenschutz-Verordnung in Kraft. Doch was das für Journalisten und die Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen heiße, sei unklar, kritisiert die Gesellschaft katholischer Publizisten.
Arbeitsrecht
DGB: Keine Ausnahme für Kirche beim Datenschutz

DGB: Keine Ausnahme für Kirche beim Datenschutz

Die Kirchen regeln ihren Datenschutz selbst – auch für ihre Angestellten. Der DGB will das nicht mehr akzeptieren: Die Gewerkschaft fordert ein Beschäftigtendatenschutzgesetz, das für alle gilt.
Datenschutz
Kirchlicher Datenschutz: Strenge Regeln für Kinderfotos

Kirchlicher Datenschutz: Strenge Regeln für Kinderfotos

Fotos von der Ferienfreizeit, Bilder vom Gemeindefest? Das wird künftig komplizierter, wenn Minderjährige abgebildet sind: Denn die kirchlichen Datenschutzbehörden setzen hohe Hürden – der BDKJ findet: zu hohe.
Internet
re:publica: Das bewegt die #DigitaleKirche

re:publica: Das bewegt die #DigitaleKirche

Datenschutz und Verkündigung, Zukunft der Kirche und Psalmen in 140 Zeichen: Auf der Internetkonferenz re:publica haben sich auch Christen getroffen und diskutiert, was Digitalisierung für die Kirche bedeutet.
Datenschutz
Wieviel WhatsApp ist in der Kirche erlaubt?

Wieviel WhatsApp ist in der Kirche erlaubt?

Ende Mai wird vieles anders im Datenschutz: Auch die Kirche gibt sich ein neues Gesetz. Das sorgt für Verunsicherung: Darf eine Pfarrei noch Fotos veröffentlichen und die Pastoralreferentin WhatsApp benutzen?
Standpunkt
Wenn der Datenschutz die Seelsorge behindert

Wenn der Datenschutz die Seelsorge behindert

Felix Neumann über kirchlichen Datenschutz
Bayern
Bischöfe stärken Demokratiearbeit und Datenschutz

Bischöfe stärken Demokratiearbeit und Datenschutz

Die bayerischen Bischöfe wollen entschieden gegen populistische und rechtsextreme Tendenzen eintreten. In Augsburg beschloss die Freisinger Bischofskonferenz dazu die Bildung zweier "Kompetenzzentren".
Recht
Datenschutz auch bei Haustürmission der Zeugen Jehovas

Datenschutz auch bei Haustürmission der Zeugen Jehovas

Wenn die Zeugen Jehovas an die Tür klopfen, dürfen sie hinterher nicht persönliche Daten notieren: Auch bei der Mission an Haustüren greift der Datenschutz, betonte der EU-Generalanwalt nun in einem Gutachten.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022