Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Es ist das meist gesprochene Gebet der Christen in aller Welt und in allen Sprachen.
Das Vaterunser – Das bekannteste Gebet
Jesus selbst hat es seine Jünger zu beten gelehrt. Sehr viel Substanz steckt im Vaterunser. Die folgende Betrachtung erklärt nicht nur die Bedeutung dieses Gebetes, sondern soll auch zum Nachdenken und Meditieren anregen.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat
Das Rosenkranzgebet, so wird es gebetet
59 Perlen und ein Kreuz: So ist jeder Rosenkranz aufgebaut. Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat, kann man hier erfahren.

Der Fuldaer Oberhirte wird 50 Jahre alt
Bischof Gerber: Kirche ist längst nicht mehr nur die Ortsgemeinde
Katholiken leben Kirche schon lange nicht mehr nur in der Pfarrgemeinde, beobachtet der Fuldaer Oberhirte Michael Gerber. Deutschlands jüngster Diözesanbischof hat bei seinen Touren durchs Bistum eine große Vielfalt kennengelernt. Zu seinem 50. Geburtstag spricht er mit katholisch.de über die Zukunft der Kirche.

Bei "Theologie am Fass" geht es um Glaube, Bier und Poetry
Damit der liebe Gott nicht mehr auf dem Abstellgleis steht
Wer spricht ab Sonntagnachmittag noch über Gott? Wenn sich junge Menschen über ihren Glauben austauschen wollen, fehlt oft die Möglichkeit dazu. Die Veranstaltung "Theologie am Fass" aus dem Bistum Fulda will das ändern – aber nicht mit theologischen Vorträgen.

Kirchen rufen zu besonnener Wahlentscheidung auf
Vor Landtagswahl in Thüringen: Höcke kritisiert Kirchenasyl scharf
Am 27. Oktober wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Im Vorfeld haben sich die Spitzenkandidaten nun unter anderem zum Kirchenasyl geäußert. Außerdem veröffentlichten die Kirchen in dem Bundesland einen gemeinsamen Wahlaufruf.

DBK-Vorsitzender ruft Bischöfe zum Aufbruch auf
Marx über Kirche: Es gibt keine Zeit, wo es besser war
Zu Beginn der Beratungen der deutschen Bischöfe setzt Kardinal Reinhard Marx die Zeichen auf Veränderung: Schon Jesus habe mit einer neuen Form von Gemeinschaft die Grenzen der damaligen Gesellschaft überwunden. "Tradition" dürfe nicht falsch verstanden werden.

Serie: Unsere Bistümer
Bistum Fulda: Mehr als Bonifatius und Bischofskonferenz
Bonifatius – Mönch, Missionar und... Bistumsgründer? Auch wenn es naheliegend klingt, der Apostel der Deutschen hat das Bistum Fulda nicht errichtet. Das entstand erst 1.000 Jahre nach seinem Tod. Und sah sich schon kurz darauf mit großen Veränderungen konfrontiert.

6.000 Teilnehmer bei Jugendfestival erwartet
Wie die Kirche in Fulda junge Menschen begeistern will
6.000 junge Gläubige werden am Sonntag auf dem Domplatz in Fulda erwartet: Dann findet das Jugendfestival "Light up the Dom" statt. Mitorganisatorin Bernadette Wahl erklärt im katholisch.de-Interview, was es mit dem Fest auf sich hat und wie die Kirche in Fulda versucht, junge Menschen zu begeistern.

Aber stärkeres "Mitsprache- und Entscheidungsrecht" notwendig
Bischof Gerber: Priesteramt für Frauen wenig realistisch
Michael Gerber ist seit knapp 100 Tagen Bischof von Fulda. Im Interview spricht Deutschlands jüngster Oberhirte über "heiße Eisen":
Frauenpriesterweihe, Pflichtzölibat – und Änderungen in der Priesterausbildung im Zuge des Missbrauchsskandals.

Thema ist unter anderem der "synodale Weg"
Emeritierte katholische Bischöfe treffen sich zum zweiten Mal
Schon zum zweiten Mal treffen sich ehemalige deutsche Bischöfe – um sich mit ganz aktuellen Fragen zu befassen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der "synodale Weg" und die Kurienreform im Vatikan.

Standpunkt
Zu wenige Priester? Nicht in die Strukturen flüchten!
Es gibt immer weniger Priester. Die Antwort vieler Diözesen: Sie ändern die Pfarreistruktur. Dabei sei der Grund für den Priestermangel offensichtlich, findet Eckhard Nordhofen. Und "Viri probati" seien nicht nur am Amazonas vorstellbar.

Kirche in "großer Glaubwürdigkeitskrise"
Bischof Gerber: "Epochaler Wandel" in Gesellschaft
Die Pluralität der Lebensformen in der Gesellschaft wird immer größer. Das ist ein Anzeichen für einen "epochalen Wandel", glaubt Fuldas Bischof Michael Gerber. Auch vor der Kirche machen diese Veränderungen nicht Halt.

"Eine sehr schwierige Entscheidung"
Drei deutsche Bistümer stellen ihre Kirchenzeitungen ein
Es ist ein Einschnitt für die katholische Publizistik: Die Bistümer Fulda, Limburg und Mainz stellen die Herausgabe ihrer Bistumszeitungen ein. Eine sinkende Auflage und ein immer höherer Zuschussbedarf hätten diesen Schritt nötig gemacht, hieß es.

Michael Gerber wird am Sonntag in sein Amt eingeführt
Fuldas neuer Bischof: Priesteramtskandidaten psychologisch begleiten
Am Sonntag wird Michael Gerber als neuer Fuldaer Bischof in sein Amt eingeführt. Heute stellte er sich vorab den Fragen der Journalisten und sprach unter anderem über die Zukunft der Glaubensvermittlung und der Priesterausbildung in seinem Bistum.

Weihbischof Gerber: "Mich hat es kalt erwischt"
Der Freiburger Weihbischof Michael Gerber erzählt, wie er auf seine Ernennung zum neuen Bischof von Fulda reagiert hat.

48-jähriger Freiburger Michael Gerber wird jüngster Ortsbischof
Jugendarbeit und Schönstatt-Bewegung: So tickt Fuldas neuer Bischof
Er hat einen direkten Draht zu den Menschen, dazu kommen theologische Kompetenz und Organisationstalent: Franziskus hat den bisherigen Freiburger Weihbischof Michael Gerber zum Fuldaer Bischof ernannt. Dem fällt der Abschied aus der Heimat nicht leicht. Auch bei seinem liebsten Hobby muss er jetzt umdenken.

Durch das Kirchenjahr - Nikolaus
Pfarrer Ferdinand Rauch aus dem Bistum Fulda erzählt die Geschichte des heiligen Nikolaus.

Teil 1 der Festakademie "50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil"
Dokumentation der Festakademie "50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil" bei der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda. Teil 1.

Bilanz der Vollversammlung
Zum Abschluss der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda

Warum feiern wir Sankt Martin?
Durch das Kirchenjahr mit Pfarrer Ferdinand Rauch aus dem Bistum Fulda.

Kardinal Marx: Das ist für Christen in Politik wichtig
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz hat die Herbstvollversammlung der Bischöfe eröffnet. In seinem Statement spricht er über die Bundestagswahl, die Aufgabe der Kirche und das nun endende Reformationsjahr.

Bätzing sieht Dialog mit dem Islam unter Druck
Ob islamistischer Terror, Drohungen durch den türkischen Präsidenten Recep Erdogan oder Spionagevorwürfe gegen die DITIB: Der interreligiöse Dialog mit dem Islam ist für die katholische Kirche in Deutschland schwierig geworden.

"Wir müssen in die Zukunft schauen"
Dietlind Tiemann, Oberbürgermeisterin der Stadt Brandenburg an der Havel, berichtete den Bischöfen über Ihre Erfahrungen bei der Unterbringung und Integration von Flüchtlingen.

Rücktritt von Bischof Algermissen vergangene Woche angenommen
Weihbischof Diez wird Diözesanadministrator in Fulda
Der Rücktritt von Bischof Heinz Josef Algermissen war vor rund einer Woche angenommen worden. Nun ist klar, wer die Geschicke der Diözese Fulda leiten wird, bis einer Nachfolger gefunden ist.

DBK-Vollversammlung in Fulda geht zu Ende
Das sind die Ergebnisse
Neue Kommissionsvorsitzende, "Amoris laetitia", neue Bibelübersetzung: Bei der Vollversammlung der Bischöfe wurden wichtige Fragen besprochen und entschieden. Katholisch.de fasst die Ergebnisse zusammen.

Bischof Heinz Josef Algermissen über das Priesteramt
Welche Priester brauchen wir?
Ohne Priester gibt es keine katholische Kirche, sagt Bischof Heinz Josef Algermissen. In seinem Gastbeitrag erklärt er, was ihren Dienst ausmacht. Und formuliert auch einen Auftrag für alle Laien.

Kinder aus ganz Deutschland eröffnen Sternsinger-Aktion 2015/16
Träger des Lichts
Die diesjährige Sternsinger-Aktion ist mit einem feierlichen Gottesdienst im überfüllten Fuldaer Dom eröffnet worden. Bischof Algermissen sagte, die Sternsinger könnten als Träger des Lichts den Segen in alle Häuser bringen. Rund 2.000 kleine Könige hörten ihm zu.
Herbstvollversammlung beginnt am Montag
Bischöfe treffen sich in Fulda
67 Bischöfe treffen sich ab Montag in Fulda zur Herbstvollversammlung. Es soll unter anderem um Terrorismus, Islam und die Jugendsynode gehen. Aber im Mittelpunkt steht etwas anderes.

Bischöfe beenden Vollversammlung mit Aufruf zu mehr Flüchtlingshilfe
"Bleiben Sie engagiert!"
Die Frage, wie Flüchtlingen geholfen werden kann, stand im Mittelpunkt der Vollversammlung der Bischöfe in Fulda, die heute zu Ende ging. Aber auch die Familiensynode und ein Besuch des Bischofskollegiums im Vatikan waren Themen.

Katholisch.de blickt auf die Predigten von Papst und Bischöfen zurück
Für eine "geistliche Willkommenskultur"
Christen in aller Welt haben am heutigen Pfingstfest das Kommen und Wirken des Heiligen Geistes gefeiert. Katholisch.de fasst wichtige Aussagen aus den Predigten von Papst Franziskus und einigen deutschen Bischöfen zusammen.

Vertreter aus Bistümern, Verbänden und Orden bereiten sich auf Weltjugendtag vor
"Komm nach Krakau!"
Wie steht es um die katholische Kirche in Polen und wie gestaltet sich unser Verhältnis zum Nachbarland? Gut ein Jahr vor dem Weltjugendtag 2016 in Krakau hat sich eine Tagung mit inhaltlichen wie geistlichen Aspekten des Ereignisses befasst.
Auf der Herbst-Vollversammlung der Bischöfe stehen viele Themen auf der Agenda
Mit den Menschen ins Gespräch kommen
Bei der Abschluss-Pressekonferenz der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz sprach Reinhard Kardinal Marx über die bevorstehende Synode, die großen Austrittszahlen und den Umgang mit ihnen. Den verfolgten Christen sicherte er das Gebet und die Unterstützung der deutschen Kirche zu.

Kasseler Kirche St. Kunigundis war Teil der Documenta
Pfarrer: Menschen haben durch Kunst über Religion nachgedacht
Eine Kirche wurde bei der diesjährigen Documenta zur Bühne für die Kunst. Für Pfarrer Martin Gies war das Projekt ein Erfolg – auch, wenn es zur provokanten Kunst durchaus auch kritische Stimmen unter den Gläubigen gab.

Kritik von Gläubigen – Pfarrer verteidigt Vorgehen
Pfarrei bietet Kirchen auf eBay Kleinanzeigen zum Verkauf an
Dass Kirchengebäude verkauft werden müssen, ist keine Seltenheit. Dass diese über eBay Kleinanzeigen angeboten werden, ist dagegen unüblich – und hat im Bistum Fulda für Ärger unter den Gläubigen gesorgt.

Kommission arbeitet unabhängig von Diözesanleitung
Bistum Fulda: Bei Aufarbeitung von Missbrauch kein Prominenten-Bonus
Keine Rücksichtnahme auf prominente Bischofsnamen: Das Bistum Fulda hat klargemacht, dass es bei der Aufarbeitung von Missbrauch konsequent vorgehen will. Das heißt auch, dass die Leitung der Diözese keinen Zugriff auf die zuständige Kommission hat.

Deutsche Diözesan- und Weihbischöfe treffen sich in Fulda
DBK-Herbstvollversammlung: Viel Druck, Stühlerücken und eine Premiere
Die Vertrauenskrise der Kirche in Deutschland ist nach wie vor immens – und der Synodale Weg geht in die entscheidende Phase. In dieser Gemengelage kommen die deutschen Bischöfe an diesem Montag in Fulda zusammen. Es könnte ein in vielerlei Hinsicht weichenstellendes Treffen werden.

Igna Kramp wird Leiterin des "Entwicklungsbereichs Geistliche Prozessbegleitung"
Ordensfrau bezieht Büro im Fuldaer Bischofshaus – Neue Stelle
Im Bistum Fulda wird die Ordensschwester Igna Kramp künftig den neuen "Entwicklungsbereich Geistliche Prozessbegleitung" leiten. Damit bezieht sie ein Büro im Fuldaer Bischofshaus und sei "unmittelbar Bischof Gerber zugeordnet".

Haushaltssituation der Diözese habe sich "dramatisch verschlechtert"
Priester im Bistum Fulda verzichten auf Gehaltserhöhung
Nicht zuletzt wegen der Corona-Pandemie geht das Bistum Fulda von hohen Einnahme-Einbußen aus. Deshalb verzichten Priester und andere Mitarbeiter auf die geplante Anhebung ihrer Gehälter. Der Schritt soll auch ein Zeichen der Solidarität sein.

Bistum Fulda bietet individuelle Begleitung auf dem Weg Richtung Weihnachten an
Den Advent gestalten – mit persönlichem Coach
Ein persönlicher Coach, um die richtige Methode und ein gutes Maß zu finden – was wie aus dem Sport klingt, bietet das Bistum Fulda für das private Gebet im Advent an. Im katholisch.de-Interview erklärt Simone Twents, die Hauptverantwortliche des Projekts, was es mit der Aktion auf sich hat.

Früherer Fuldaer Oberhirte traf den Pontifex
Altbischof Algermissen: Papst besorgt wegen Kirche in Deutschland
Sein Brief sei kaum beachtet worden: Laut dem Fuldaer Altbischof Heinz-Josef Algermissen macht sich Papst Franziskus große Sorgen um die Kirche in Deutschland. Der Pontifex habe ihm das persönlich gesagt – und ihm einen "Auftrag" mitgegeben.

Fuldaer Regens Dirk Gärtner gegen "Monokultur" in Priesterausbildung
Neuer Chef der Regentenkonferenz: Priesterseminar hat nicht ausgedient
Die Priesterausbildung befindet sich derzeit im Umbruch. Das sieht auch der neue Vorsitzende der Regentenkonferenz so. Im katholisch.de-Interview spricht sich Dirk Gärtner für Veränderungen in der Ausbildung aus und verrät, warum das Priesterseminar als Ort des Zusammenlebens noch lange nicht ausgedient hat.

Glaube sei wichtiger Beitrag für Zusammenhalt der Gesellschaft
Bischof Gerber lobt Religionsunterricht als Hilfe in Corona-Krise
In vielen Bundesländern hat das Schuljahr schon begonnen, in anderen stehen die Schulen kurz davor, wieder zu öffnen. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber hat sich daher zu Wort gemeldet und die Bedeutung des Religionsunterrichts betont.

52-Jähriger besaß 2.100 kinder- und jugendpornografische Bilder
Bistum Fulda: Priester wegen Besitzes von Kinderpornografie verurteilt
Er besaß laut Gericht über 2.000 kinder- und jugendpornografische Bilder, wurde zudem der Nötigung und Beleidigung von Minderjährigen für schuldig befunden: Ein Priester des Bistums Fulda wurde dafür nun verurteilt. Die Diözese handelte schon vorher.

Regens Gärtner über die Zukunft der Priesterseminare
Jede Berufung ein Ausnahmefall: So werden Priester heute ausgebildet
Immer weniger Männer wollen Priester werden: Fehlt es an Berufungen? Oder schreckt das klassische Priesterseminar ab? Der Vorsitzende der deutschen Priesterausbilder sieht im katholisch.de-Interview eine Zukunft für das Weihepriestertum – doch dafür muss sich die Ausbildung noch weiter ändern.

Novellierte Grundordnung schnell in Kraft gesetzt
Neues Arbeitsrecht gilt in fast allen Bistümern – drei fehlen noch
Fast in ganz Deutschland gilt schon das reformierte kirchliche Arbeitsrecht: Dort herrscht nun Rechtssicherheit unter anderem für queere Beschäftigte. Nur noch von drei Bischöfen fehlen die nötigen Gesetze – doch auch die sollen bald kommen.

"Theologisch fundiert gebildet und geprägt von einer tiefen Spiritualität"
Fuldaer Altbischof Algermissen wird 80 – Gerber würdigt Vorgänger
Fast 17 Jahre lang stand er an der Spitze des Bistums Fulda, meldete sich immer wieder auch kritisch zur Entwicklung von Christentum und Kirche in Deutschland zu Wort: Jetzt wird Altbischof Heinz Josef Algermissen 80. Sein Nachfolger würdigt ihn.

Fuldaer Bischof formuliert Erwartungen an Abschluss des Synodalen Wegs
Gerber: Synodalversammlung ist Bewährungsprobe einer synodalen Kirche
Am Donnerstag beginnt die finale Vollversammlung des Synodalen Wegs. Fuldas Bischof Michael Gerber sieht darin die Bewährungsprobe einer synodalen Kirche. Mit Blick auf die Versammlung formuliert er deutliche Erwartungen.

Bischof Gerber erlässt Dekret gegen "modernes Kloster Geist und Sendung"
Liturgie-Verbot für nicht-anerkannte geistliche Gemeinschaft in Fulda
Eine geistliche Gemeinschaft in Fulda will ein modernes Kloster sein – doch mit der Kirche will der Verein nichts zu tun haben. Trotzdem werden dort Messen und sogar Taufen gefeiert. Nun greift Bischof Michael Gerber durch.

Keine Auftritte in Bistumsräumlichkeiten erlaubt
Bistum Fulda untersagt "Heilungsdienst" von Mystiker
Seit Jahren berichtet ein ehemaliger Kampfsportler von mystischen Erfahrungen und Heilungen auf seine Gebete hin. Im Bistum Fulda kann Alan Ames nun nicht mehr in kirchlichen Räumen auftreten – sein "Heilungsdienst" ist dort unerwünscht.

Optik lehnt sich an Diözesan-Logo an
Bistum Fulda präsentiert neues Logo für den Dom
Gelb-weiß wehte es beim Bonifatiusfest über den Domplatz: Das Bistum Fulda hat am Wochenende erstmal sein neues Domlogo präsentiert. Es greift das Diözesan-Logo auf, das im Dezember 2020 in Fulda eingeführt wurde.

Deutsche Bischöfe treffen sich in Fulda
Tag eins der Vollversammlung: Trommeln und viele Forderungen
Noch vor Beginn der Beratungen der deutschen Bischöfe in Fulda werden zahlreiche Forderungen an die Oberhirten herangetragen. Zwischen hohen Summen und konkreten Schritten ist alles dabei. Ein Blick auf den ersten Tag in Fulda.

Der "Apostel der Deutschen" als Ampelmännchen
Heiliger Bonifatius regelt Fußgängerverkehr in Fulda
Bei Rot warnt Bonifatius die Fußgänger mit einem erhobenen Kreuz vor der Straßenüberquerung, bei Grün weist er mit dem Bischofsstab den Weg: Ab sofort gibt es den "Apostel der Deutschen" als Ampelmännchen.

2023 ist in Mainz, Limburg und Fulda Schluss
Fürst zu Aus von Bistumszeitungen: Zukunft liegt im richtigen Mix
Die Ankündigung, dass die Kirchenzeitungen von drei Diözesen eingestellt werden, sorgt in der kirchlichen Publizistik für einigen Wirbel. Während Medienbischof Gebhard Fürst an den Bistumszeitungen festhält, haben Experten einen anderen Vorschlag.

In Mitteldeutschland und Kurhessen-Waldeck wurde gewählt
Neue Bischöfe für evangelische Landeskirchen
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland und die Landeskirche von Kurhessen-Waldeck haben neue Bischöfe. Während in Mitteldeutschland auf eine langjährige Oberhirtin ein Mann folgt, ist es in Hessen genau anders herum: Dort wird es erstmals eine Bischöfin geben.

Feierlicher Gottesdienst im Fuldaer Dom
Michael Gerber als Bischof von Fulda ins Amt eingeführt
Nicht einmal eine halbe Stunde nach Beginn des Gottedienstes war es soweit: Michael Gerber nahm auf der Kathedra, seinem neuen Bischosstuhl Platz und ist damit jetzt als Bischof von Fulda im Amt. Zuvor war ihm schon der Bonifatiusstab überreicht worden, der im Bistum Fulda traditionell eine wichtige Bedeutung hat.

Michael Gerber skeptisch gegenüber Abschaffung des Zölibats
Neuer Fuldaer Bischof: Weg der Ehelosigkeit weitergehen
Ab Sonntag hat das Bistum Fulda einen neuen Oberhirten. Vorab macht Michael Gerber seine Haltung zum Zölibat klar – und sagt, warum ein Netzwerk "Seelsorger für Seelsorgende" von großer Bedeutung ist.

Algermissen: Man kann nicht mehr so leben, als wenn man 30 wäre
Der ehemalige Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen ist seit Juni 2018 im Ruhestand. Wie es ihm damit geht und was er vorhat, erzählt er im Interview mit katholisch.de-Redakteurin Gabriele Höfling. Darin spricht er auch über den "Club der Altbischöfe".

Wir sind Bischof: Heinz Josef Algermissen, Fulda
Ein Missionar aus England wurde zum "Apostel der Deutschen": Der heilige Bonifatius ist für Bischof Algermissen ein Vorbild.

Pfarrer Bruno Kant über das, was im Leben zählt
Pfarrer Bruno Kant ist 102 Jahre alt. Er weiß, worauf es ankommt im Leben. Das hat er auch seinem Bruder ins Album geschrieben, der erst vor kurzem 100 Jahre alt wurde.

meet and eat auf dem Rursee
Die siebte Station der #meetandeat - Tour durch das Bistum Aachen war auf einem Schiff auf dem Rursee.

Ursula Hillebrand bei Talk am Dom
Die Rechtsanwältin ist für die Caritas in Fulda in der Schuldner- und Insolvenzberatung tätig. Eine Aufgabe, die sie oftmals mit den Schattenseiten unserer Gesellschaft konfrontiert.

Ein letztes Mal Gastgeber in Fulda
Seit 17 Jahren ist er Gastgeber der deutschen Bischöfe bei ihren Herbst-Vollversammlungen. Doch bald ist Schluss für Fuldas Bischof Heinz-Josef Algermissen. Wie er sich bei dem Gedanken fühlt? Wir haben ihn gefragt.