
Pfarrei bietet Kirchen auf eBay Kleinanzeigen zum Verkauf an
Dass Kirchengebäude verkauft werden müssen, ist keine Seltenheit. Dass diese über eBay Kleinanzeigen angeboten werden, ist dagegen unüblich – und hat im Bistum Fulda für Ärger unter den Gläubigen gesorgt.

Bischof Gerber: Priesterausbildung künftig an zehn Standorten
Die Neuordnung der Priesterausbildung in Deutschland ist ein vieldiskutiertes Thema. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber koordiniert den Prozess. Jetzt hat er einen Überblick über den aktuellen Stand gegeben.

Bischof Gerber: Russische Invasion ist unchristlich
Mit deutlichen Worten hat Fuldas Bischof Michael Gerber den russischen Angriff auf die Ukraine verurteilt. Zugleich betonte er, es sei die Aufgabe aller Christen, "die Solidarität mit den leidenden Menschen auf beiden Seiten der Front zu leben".

Bistum Fulda: Bei Aufarbeitung von Missbrauch kein Prominenten-Bonus
Keine Rücksichtnahme auf prominente Bischofsnamen: Das Bistum Fulda hat klargemacht, dass es bei der Aufarbeitung von Missbrauch konsequent vorgehen will. Das heißt auch, dass die Leitung der Diözese keinen Zugriff auf die zuständige Kommission hat.

"Himmlisch erholen": Wie die Kirche Urlauber in der Rhön erreichen will
In Deutschland gibt es viele Urlaubsregionen, die Rhön ist eine davon. Jahr für Jahr zieht sie mehrere Millionen Touristen an. Die Kirche hat die Chancen des heimatnahen Urlaubs erkannt und versucht mit einem Projekt in der Rhön, Menschen anzusprechen, mit denen sie sonst nicht in Kontakt käme.

Erzbischof Burger ruft zu kirchlichem Engagement auf
Bei allem Ringen um den rechten Weg der Kirche dürfe die verbindende Kraft des Glaubens nicht in den Hintergrund treten, mahnte Erzbischof Stephan Burger beim Abschlussgottesdienst der Vollversammlung – und rief dazu auf, nicht zu resignieren.

Trotz Kluft zwischen den Bischöfen: Noch besteht Hoffnung auf Reformen
Kirchliche Frauenverbände und Reforminitiativen machen zu Beginn der DBK-Herbstvollversammlung Druck auf die deutschen Bischöfe: Sie sollen sich klar zum Synodalen Weg bekennen. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz lässt keinen Zweifel daran, dass er das tut.

DBK-Herbstvollversammlung: Viel Druck, Stühlerücken und eine Premiere
Die Vertrauenskrise der Kirche in Deutschland ist nach wie vor immens – und der Synodale Weg geht in die entscheidende Phase. In dieser Gemengelage kommen die deutschen Bischöfe an diesem Montag in Fulda zusammen. Es könnte ein in vielerlei Hinsicht weichenstellendes Treffen werden.

Bischof Gerber: Papst bestärkt Reformprozess in Deutschland
Das Vatikan-Dokument zum weltweiten synodalen Prozess ist öffentlich. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber sieht es als "Ermutigung für die anstehenden Beratungen sowohl in der Bischofskonferenz als auch beim Synodalen Weg".

Bistum Fulda: Priesterausbildung künftig mit anderen Berufsgruppen
In den Kirchengemeinden arbeiten Priester sowie Pastoral- und Gemeindereferenten eng zusammen. Im Bistum Fulda sollen die verschiedenen Berufsgruppen nun auch gemeinsam ausgebildet werden – jedenfalls teilweise.

Gerber sieht Situation in Köln kritisch – Noch richtig am Platz?
"Grundsätzlich kann ich an einen Punkt kommen, an dem ich mir die Frage stellen muss: Bin ich noch richtig an meinem Platz?", sagt Bischof Michael Gerber zur Situation im Erzbistum Köln. Auch zur Causa Marx nimmt er Stellung.

Theologe Hartmann: Bischöfe haben bei Weihepredigten Chancen verpasst
Das Priesterbild in der Kirche durchlebt einen großen Wandel. Doch zeigt sich das auch bei Priesterweihen in Deutschland? Der Fuldaer Theologieprofessor Richard Hartmann hat die Predigten bei Priesterweihen im vergangenen Jahr analysiert. Im katholisch.de-Interview spricht er über seine Ergebnisse.

Bischof Gerber sieht Kirche vor entscheidender Weichenstellung
"Nehmen wir den unbequemen Diskurs mit den Fragen der Menschen unserer Tage an und gehen wir damit das Risiko ein, dass sich die Gestalt unserer Kirche verändert?", fragt der Fuldaer Bischof Michael Gerber.

Theologische Fakultät Fulda verlegt Lehrbetrieb weitgehend nach Marburg
In Deutschland läuft derzeit eine Debatte über katholische Fakultäten und die künftige Priesterausbildung. Die Theologische Fakultät Fulda wird ihren Lehrbetrieb nun weitgehend an den Standort Marburg verlegen.

Bischof Gerber: Erleben "armseligen" Zustand der Kirche
Der Kredit der Kirche, ihre Glaubwürdigkeit, tendiert aus Sicht des Fuldaer Bischofs Michael Gerber "steil nach unten". Die Kirche in Deutschland stehe vor einem schmerzlichen Prozess der Umformung – und einem entscheidenden Lern-Schritt.

Joe Biden als US-Präsident vereidigt – auch Papst gratuliert
Als erst zweiter Katholik der Geschichte wurde Joe Biden heute in das Amt des US-Präsidenten eingeführt. Während Papst Franziskus gratulierte, äußerte der Vorsitzende der US-Bischofskonferenz deutliche Kritik an der Haltung Bidens – signalisierte aber Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Erst seit August im Amt: Pressesprecher Eberle verlässt Bistum Fulda
Nach weniger als sechs Monaten im Amt verlässt der bisherige Pressesprecher das Bistum Fulda bereits wieder: In kurzer Zeit habe Robert Eberle jedoch "viele wegweisende Impulse" gesetzt, würdigte Bischof Michael Gerber den scheidenden Mitarbeiter.

Taugt das Fulda-Münster-Logo als Dachmarke auch für andere Bistümer?
Am Wochenende stellte das Bistum Fulda sein neues, vom Bistum Münster übernommenes Logo vor. Kann sich das künftig von den beiden Diözesen genutzte Markenzeichen zur Dachmarke für die gesamte Kirche in Deutschland entwickeln? Marketing- und Designexperten sind sich bei dieser Frage uneinig.

Ordensfrau bezieht Büro im Fuldaer Bischofshaus – Neue Stelle
Im Bistum Fulda wird die Ordensschwester Igna Kramp künftig den neuen "Entwicklungsbereich Geistliche Prozessbegleitung" leiten. Damit bezieht sie ein Büro im Fuldaer Bischofshaus und sei "unmittelbar Bischof Gerber zugeordnet".

Bistum Fulda ab 2021 mit neuem Logo: Offenes Kreuz statt Wappen
Es soll Zeichen für die "anstehenden Weichenstellungen und den Kulturwandel" sein: Das Bistum Fulda ersetzt sein bisheriges Wappen durch ein neues Logo – und übernimmt damit weitgehend das Markenzeichen einer anderen deutschen Diözese.

Kommission zur Missbrauchsaufarbeitung im Bistum Fulda gebildet
Das Bistum Fulda folgt anderen deutschen Diözesen mit einer Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs. In einem Bericht sollen auch Namen genannt werden, so Bischof Michael Gerber. Sieben der neun Personen der Kommission stehen bereits fest.

Priester im Bistum Fulda verzichten auf Gehaltserhöhung
Nicht zuletzt wegen der Corona-Pandemie geht das Bistum Fulda von hohen Einnahme-Einbußen aus. Deshalb verzichten Priester und andere Mitarbeiter auf die geplante Anhebung ihrer Gehälter. Der Schritt soll auch ein Zeichen der Solidarität sein.

Den Advent gestalten – mit persönlichem Coach
Ein persönlicher Coach, um die richtige Methode und ein gutes Maß zu finden – was wie aus dem Sport klingt, bietet das Bistum Fulda für das private Gebet im Advent an. Im katholisch.de-Interview erklärt Simone Twents, die Hauptverantwortliche des Projekts, was es mit der Aktion auf sich hat.

Bischof Gerber: Seelsorge in Kliniken und Heimen muss möglich bleiben
Die Corona-Infektionszahlen steigen und Kontaktbeschränkungen sind das Gebot der Stunde. Fuldas Bischof Michael Gerber mahnt gerade in dieser Situation die Seelsorge an. Sie könne gegen ernste Begleiterscheinungen der Pandemie vorgehen.

Fuldas Bischof Gerber warnt vor Radikalisierung – und erinnert an 1938
Radikale machten eine Entwicklung durch, sagt Bischof Michael Gerber. Menschen, die 1938 Synagogen zerstörten, hätten Jahre zuvor jüdische Nachbarn noch freundlich gegrüßt. Ähnliche Tendenzen gebe es auch heute. Sie müssten verstanden und unterbunden werden.

Bistum plant "Neuausrichtung" der Theologischen Fakultät Fulda
Die geplanten Veränderungen in der Priesterausbildung in Deutschland haben eine kontroverse Diskussion angestoßen. Nun kündigt das Bistum Fulda eine "Neuausrichtung" seiner Fakultätsstandorte an.

Altbischof Algermissen: Beim Synodalen Weg wird zu viel politisiert
Vor einer Woche hatte Heinz-Josef Algermissen berichtet, der Papst mache sich große Sorgen um die Kirche in Deutschland. Jetzt meldet sich der Fuldaer Altbischof erneut zu Wort – und bringt seine eigene Kritik am Synodalen Weg zum Ausdruck.

Altbischof Algermissen: Papst besorgt wegen Kirche in Deutschland
Sein Brief sei kaum beachtet worden: Laut dem Fuldaer Altbischof Heinz-Josef Algermissen macht sich Papst Franziskus große Sorgen um die Kirche in Deutschland. Der Pontifex habe ihm das persönlich gesagt – und ihm einen "Auftrag" mitgegeben.

Neuer Chef der Regentenkonferenz: Priesterseminar hat nicht ausgedient
Die Priesterausbildung befindet sich derzeit im Umbruch. Das sieht auch der neue Vorsitzende der Regentenkonferenz so. Im katholisch.de-Interview spricht sich Dirk Gärtner für Veränderungen in der Ausbildung aus und verrät, warum das Priesterseminar als Ort des Zusammenlebens noch lange nicht ausgedient hat.

Fuldaer Dom: Lichtdurchfluteter Barock über dem Grab des Bonifatius
Einmal im Jahr, wenn sich die Bischöfe zu ihrer Herbstvollversammlung in Fulda treffen, steht auch der dortige Dom im Fokus der Öffentlichkeit. Doch auch jenseits dieses Spotlights lohnt sich der Besuch in der hellen Kathedrale in der Bauart des "leichten" Barock.

Bätzing zu Mahlgemeinschaft: Teil der Vatikan-Kritik trifft nicht zu
Als gäbe es nicht schon genug strittige Themen, hatte kurz vor Beginn der Vollversammlung auch noch der Vatikan interveniert: Eine Mahlgemeinschaft von Katholiken und Protestanten könne es nicht geben. Bischof Georg Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, nutzte den Auftakt der Tagung zu einer gelassenen Reaktion.

Bischof Gerber: Hätte klares Zeichen der Ermutigung aus Rom gebraucht
Die Vatikan-Instruktion habe "in weiten Kreisen unseres Bistums für Ärger, Enttäuschung und Frustration gesorgt", so Fuldas Bischof Michael Gerber. Man frage sich, ob das bisherige Bemühen um ein gutes Miteinander von Klerikern und Laien nun nichtig sei.

Strafe gegen Fuldaer Priester wegen Kinderporno-Besitzes rechtskräftig
Unter anderem wegen Besitzes kinder- und jugendpornografischer Bilder wurde ein Priester aus dem Bistum Fulda zu einem Jahr Gefängnis auf Bewährung verurteilt – nun rechtskräftig. Doch es gibt weitere innerkirchliche Konsequenzen.

Bischof Gerber gegen "One-Man-Show" bei Glaubensverkündigung
Ein stärkeres Zusammenwirken von Priestern und Laien bei der Verkündigung des christlichen Glaubens fordert Fuldas Bischof Michael Gerber. Ob das in Gemeinden schon funktioniere, habe sich in der Corona-Krise gezeigt.

Bischof Gerber lobt Religionsunterricht als Hilfe in Corona-Krise
In vielen Bundesländern hat das Schuljahr schon begonnen, in anderen stehen die Schulen kurz davor, wieder zu öffnen. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber hat sich daher zu Wort gemeldet und die Bedeutung des Religionsunterrichts betont.

Bistum Fulda: Priester wegen Besitzes von Kinderpornografie verurteilt
Er besaß laut Gericht über 2.000 kinder- und jugendpornografische Bilder, wurde zudem der Nötigung und Beleidigung von Minderjährigen für schuldig befunden: Ein Priester des Bistums Fulda wurde dafür nun verurteilt. Die Diözese handelte schon vorher.

Vor 20 Jahren starb der Fuldaer Erzbischof Johannes Dyba
Als Fuldas Erzbischof Johannes Dyba starb, säumten 5.000 Menschen seinen Trauerzug. Doch der konservative Kirchenmann hatte mit provokanten Aussagen zu Homosexualität und Abtreibung auch scharfe Kritik auf sich gezogen.

Bistum Fulda will wegen Corona-Krise elf Millionen Euro einsparen
Mehrere Bistümer haben wegen der geringeren Einnahmen in der Corona-Krise schon eine Haushaltssperre erlassen. Das Bistum Fulda geht nicht so weit, hat aber ein Konzept zur Sicherung des Haushalts erarbeitet, das Einsparungen in Millionenhöhe vorsieht.

Kein Unbekannter: Bistum Fulda bekommt einen neuen Pressesprecher
Personalwechsel in zwei deutschen Diözesen: Das Bistum Fulda bekommt einen neuen Pressesprecher, der in der deutschen Bistumslandschaft kein ganz Unbekannter ist. Aachen hingegen trennt sich wegen "Differenzen" vom bisherigen Kommunikationschef.

Gerber zu Volkmarsen-Attacke: Nicht von Hass und Zorn verleiten lassen
Nach dem Angriff auf den Rosenmontagszug steht die nordhessische Stadt Volkmarsen unter Schock. Bei einem Gedenkgottesdienst rief der Fuldaer Bischof Michael Gerber zu Anteilnahme und Solidarität für die Betroffenen auf.

Nach Anschlag in Hanau: Bischof Gerber schreibt Brief an Gläubige
Fuldas Bischof Michael Gerber hat sich nach dem rechtsextremen Terroranschlag von Hanau an die Gläubigen seines Bistums gewandt. In einem Schreiben dankte Gerber für die Solidarität nach der Bluttat. Außerdem rief er zum Gebet für die Opfer auf.

Bischöfe trauern um Tote in Hanau
In der Nacht hat es bei Schüssen in der hessischen Stadt Hanau mindestens elf Tote gegeben, später wurde der mutmaßliche Täter tot in seiner Wohnung entdeckt. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist bestürzt.

Wie Bischof Gerber in der "Uni" Kindern Jesus erklärte
Sein Vorlesungsthema war nicht einfach: "Sind die Geschichten von Jesus in der Bibel eigentlich echt so passiert?" Doch Bischof Michael Gerber meisterte seine Premiere als Dozent bei der Kinderuni in Fulda. Hinterher gab es sogar Lob vom Nachwuchs.

Bistum Fulda beurlaubt Pfarrer wegen Kinderpornografie-Verdachts
Auch als er für ein psychologisches Gutachten befragt wurde, erzählte der Pfarrer nichts von den Ermittlungen gegen ihn. Erst als die Staatsanwaltschaft das Bistum kontaktierte, erfuhr man dort von den Anschuldigungen – und handelte.

Bischof Gerber: Kirche ist längst nicht mehr nur die Ortsgemeinde
Katholiken leben Kirche schon lange nicht mehr nur in der Pfarrgemeinde, beobachtet der Fuldaer Oberhirte Michael Gerber. Deutschlands jüngster Diözesanbischof hat bei seinen Touren durchs Bistum eine große Vielfalt kennengelernt. Zu seinem 50. Geburtstag spricht er mit katholisch.de über die Zukunft der Kirche.

Auch Bistum Fulda will Entschädigungen ohne Kirchensteuer leisten
Rottenburg-Stuttgart, Freiburg, Mainz, Limburg und nun auch das Bistum Fulda: Immer mehr deutsche Diözesen sagen zu, Missbrauchsopfer nicht aus Kirchensteuermitteln zu entschädigen. In Fulda hat man einen eigenen Weg zur Finanzierung gefunden.

Damit der liebe Gott nicht mehr auf dem Abstellgleis steht
Wer spricht ab Sonntagnachmittag noch über Gott? Wenn sich junge Menschen über ihren Glauben austauschen wollen, fehlt oft die Möglichkeit dazu. Die Veranstaltung "Theologie am Fass" aus dem Bistum Fulda will das ändern – aber nicht mit theologischen Vorträgen.

Vor Landtagswahl in Thüringen: Höcke kritisiert Kirchenasyl scharf
Am 27. Oktober wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Im Vorfeld haben sich die Spitzenkandidaten nun unter anderem zum Kirchenasyl geäußert. Außerdem veröffentlichten die Kirchen in dem Bundesland einen gemeinsamen Wahlaufruf.

Marx über Kirche: Es gibt keine Zeit, wo es besser war
Zu Beginn der Beratungen der deutschen Bischöfe setzt Kardinal Reinhard Marx die Zeichen auf Veränderung: Schon Jesus habe mit einer neuen Form von Gemeinschaft die Grenzen der damaligen Gesellschaft überwunden. "Tradition" dürfe nicht falsch verstanden werden.

Tag eins der Vollversammlung: Trommeln und viele Forderungen
Noch vor Beginn der Beratungen der deutschen Bischöfe in Fulda werden zahlreiche Forderungen an die Oberhirten herangetragen. Zwischen hohen Summen und konkreten Schritten ist alles dabei. Ein Blick auf den ersten Tag in Fulda.

Bistum Fulda: Mehr als Bonifatius und Bischofskonferenz
Bonifatius – Mönch, Missionar und... Bistumsgründer? Auch wenn es naheliegend klingt, der Apostel der Deutschen hat das Bistum Fulda nicht errichtet. Das entstand erst 1.000 Jahre nach seinem Tod. Und sah sich schon kurz darauf mit großen Veränderungen konfrontiert.

Wie die Kirche in Fulda junge Menschen begeistern will
6.000 junge Gläubige werden am Sonntag auf dem Domplatz in Fulda erwartet: Dann findet das Jugendfestival "Light up the Dom" statt. Mitorganisatorin Bernadette Wahl erklärt im katholisch.de-Interview, was es mit dem Fest auf sich hat und wie die Kirche in Fulda versucht, junge Menschen zu begeistern.

Heiliger Bonifatius regelt Fußgängerverkehr in Fulda
Bei Rot warnt Bonifatius die Fußgänger mit einem erhobenen Kreuz vor der Straßenüberquerung, bei Grün weist er mit dem Bischofsstab den Weg: Ab sofort gibt es den "Apostel der Deutschen" als Ampelmännchen.

Bistum Fulda: Künftiger Medien-Schwerpunkt "im digitalen Bereich"
Im Mai wurde bekannt, dass das Bistum Fulda seine Zeitung einstellen wird. Bischof Michael Gerber erklärt im Interview nun, warum es den "Bonifatiusboten" nicht mehr geben wird - und wie die Diözese zukünftig mit den Menschen in Kontakt bleiben will.

Bischof Gerber: Priesteramt für Frauen wenig realistisch
Michael Gerber ist seit knapp 100 Tagen Bischof von Fulda. Im Interview spricht Deutschlands jüngster Oberhirte über "heiße Eisen":
Frauenpriesterweihe, Pflichtzölibat – und Änderungen in der Priesterausbildung im Zuge des Missbrauchsskandals.

Emeritierte katholische Bischöfe treffen sich zum zweiten Mal
Schon zum zweiten Mal treffen sich ehemalige deutsche Bischöfe – um sich mit ganz aktuellen Fragen zu befassen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der "synodale Weg" und die Kurienreform im Vatikan.

Algermissen: Abtreibungsbefürwortern nicht die Kommunion vorenthalten
Sollte man Politikern, die Abtreibung befürworten, die Kommunion verweigern? Nein, sagt der frühere Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen. Statt sakramentaler Sanktionen gebe es einen besseren Weg des Umgangs.

Zu wenige Priester? Nicht in die Strukturen flüchten!
Es gibt immer weniger Priester. Die Antwort vieler Diözesen: Sie ändern die Pfarreistruktur. Dabei sei der Grund für den Priestermangel offensichtlich, findet Eckhard Nordhofen. Und "Viri probati" seien nicht nur am Amazonas vorstellbar.

Bischof Gerber: "Epochaler Wandel" in Gesellschaft
Die Pluralität der Lebensformen in der Gesellschaft wird immer größer. Das ist ein Anzeichen für einen "epochalen Wandel", glaubt Fuldas Bischof Michael Gerber. Auch vor der Kirche machen diese Veränderungen nicht Halt.

330 Priesteramtskandidaten bei Seminaristentag in Fulda
Ziel ist der Austausch über Bistumsgrenzen hinweg: 330 Priesteramtskandidaten aus ganz Deutschland sind am Wochenende in Fulda zum Seminaristentag zusammengekommen. Bischof Michael Gerber rief sie zur "Nachfolge in Vernetzung" auf.