Ihre Suche ergab 209 Treffer
Feierlicher Abschluss der Aussenrestaurierung
Gesellschaft - Die Hamburger Thomaskirche steht nicht mehr leer: Nachdem das Projekt einer evangelischen Jugendkirche gescheitert ist, nahmen linksautonome Jugendliche die Sache nun selbst in die Hand.
Das Erzbistum Hamburg sagt alle Veranstaltungen ab. Priester sollen deshalb alleine den Gottesdienst feiern. Auch die Gläubigen dürfen unter bestimmten Voraussetzungen noch in die Kirche.
Erzbistum Hamburg - Horst Eberlein kommt aus Schwerin und fühlt sich seinen Landsleuten nah. Künftig will er als Weihbischof für alle Katholiken im Erzbistum Hamburg da sein, wird Firmungen leiten und Gemeinden besuchen.
Erzbistum Hamburg - Genau ein Jahr ist es her, dass Stefan Heße zum neuen Erzbischof von Hamburg geweiht wurde. Im Interview spricht er über das Leben in der Diaspora, seine Zukunftspläne für die Diözese und die Aufgaben als Flüchtlingsbischof.
Erzbistum Hamburg - Der Hamburger Weihbischof Hans-Jochen Jaschke ist im Ruhestand. Papst Franziskus nahm das Rücktrittsgesuch des 75-Jährigen an, wie der Vatikan mitteilte. Zugleich feierte Jaschke seinen Abschied im Mariendom.
Heute wird Hamburgs Alterzbischof Werner Thissen 80 Jahre alt. Er begeht den Tag in Stille in einem Kloster - mit seinen alten Tagebüchern. Vorab sprach er aber über seine Sicht auf das Erzbistum, den Papst und den HSV.
Finanzen - Die geplanten Schulschließungen hatten die Krise bereits angedeutet. Nun ist klar: Das Erzbistum Hamburg schließt das Finanzjahr 2016 mit einem Fehlbetrag in Höhe von 278,8 Millionen Euro ab.
Erzbistum Hamburg - Die Erzdiözese Hamburg will acht ihrer Schulen aus finanziellen Gründen schließen. Scharfe Kritik gibt es nun von der Katholischen Elternschaft Deutschlands. Das Erzbistum rechtfertigte unterdessen die Entscheidung.
Stefan Heße über seine ersten sechs Monate als Erzbischof von Hamburg
Flüchtlinge - Erzbischof Stefan Heße ruft zur Begegnung mit Flüchtlingen und Fremden auf. Darin liege eine Chance für einen "menschlichen, gemeinschaftlichen Neuanfang", sagte Heße am Sonntag zum Abschluss der Ansgarwoche.
Architektur - Am Wochenende ist der Minutenzeiger einer Hamburger Kirche rund 40 Meter in die Tiefe gestürzt. Zum Glück wurde niemand verletzt. Doch nun wird wild über die Ursachen spekuliert.
Erzbistum Hamburg - Mit einem Gottesdienst und einem Festakt hat das Erzbistum Hamburg am Samstag das Goldene Priesterjubiläum von Alterzbischof Werner Thissen gefeiert. Unter den Gästen waren auch zahlreiche Bischöfe.
Drei der 21 von Schließung bedrohten katholischen Schulen in Hamburg hatten noch eine Schonfrist erhalten. Jetzt ist klar, wie es für sie weitergeht. Für zwei Schulen gibt es Hoffnung – doch es fehlt noch viel Geld.
Liturgie - Zu Gottesdiensten der eritreisch-orthodoxen Gemeinde in Hamburg kommen regelmäßig bis zu 600 Besucher. Die Feier beginnt schon in der Nacht und dauert über sechs Stunden. Ein Besuch.
Bildung - Der Hamburger Erzbischof Heße hat die Verhandlungen mit der Initiative "Hamburger Schulgenossenschaft" zur Rettung der katholischen Schulen in Hamburg gestoppt. Ist das Schicksal der Schulen damit endgültig besiegelt?
Die alte "Herrlichkeit" brauche die Kirche nicht mehr, sagt Bischof Franz-Josef Bode. Stattdessen einen Aufbruch, besonders hinsichtlich ihrer Hierarchie und Ämter. Dazu gehöre auch, dass mehr Frauen die Frohe Botschaft überbrächten.
Ein Mann berichtet, er sei als Priesteramtskandidat von einem Kaplan sexuell belästigt worden: Der damalige Münsteraner Generavikar habe den Vorfall vertuscht. Das Bistum prüft nun den Vorwurf gegen den späteren Hamburger Erzbischof Werner Thissen.
Das Erzbistum Hamburg ist verschuldet. Deshalb wird es seinen Sparkurs fortsetzen, kündigte Erzbischof Stefan Heße nun an. Davon sollen aber nicht alle Bereiche betroffen sein. Zudem werde es Veränderungen in der Verwaltung geben.
Erzbistum Hamburg - Viel Kritik musste das Erzbistum Hamburg für seine Schulschließungs-Pläne einstecken. Mehrere Bistumsvertreter verteidigten das Vorhaben, doch einer schwieg bislang: Erzbischof Heße. Jetzt meldet er sich zu Wort.