Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 300 Ergebnisse
Leere Kirchenbänke.
Gottesdienste und Veranstaltungen bis Ende April ausgesetzt

Erzbistum Hamburg: Pfarrer sollen Gottesdienste alleine feiern

Das Erzbistum Hamburg sagt alle Veranstaltungen ab. Priester sollen deshalb alleine den Gottesdienst feiern. Auch die Gläubigen dürfen unter bestimmten Voraussetzungen noch in die Kirche.
Stefan Heße, der Erzbischof von Hamburg, spricht.
Hamburger Erzbischof dankt Gemeindemitgliedern für ihren Einsatz

Stefan Heße: Kirche muss guter Gastgeber sein – auch für Flüchtlinge

Fremde beherbergen – dieses Werk der Barmherzigkeit hat in unserer Zeit neue Bedeutung bekommen. Für Hamburgs Oberhirten Stefan Heße dürfe es für Katholiken keine Nebensächlichkeit sein Geflüchteten zu helfen, denn Gastfreundschaft könne Leben retten.
Gänswein: Dragqueen Olivia Jones darf nur als Oliver zum Papst
Empfehlungsschreiben des Bischofs gewünscht

Gänswein: Dragqueen Olivia Jones darf nur als Oliver zum Papst

Darf Dragqueen Olivia Jones zum Papst? Nach einen Wort-zum-Sonntag-Auftritt war das ihr nächster Wunsch. Nun gibt es eine Antwort aus Rom – doch Kurienerzbischof Georg Gänswein hat keine guten Nachrichten.
Maria Jepsen im Portrait
Maria Jepsen wird 75

Sie war die weltweit erste lutherische Bischöfin

Ihre Wahl zur ersten evangelisch-lutherischen Bischöfin war 1992 eine Sensation. Und auch im Amt wusste Maria Jepsen Akzente zu setzen. Unrühmlich war dann ihr Abgang – im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen.
Bode: Kirche darf es nicht um "Rückeroberung alter Herrlichkeit" gehen
Bischof fordert Besinnung auf kirchliche Ursprünge

Bode: Kirche darf es nicht um "Rückeroberung alter Herrlichkeit" gehen

Die alte "Herrlichkeit" brauche die Kirche nicht mehr, sagt Bischof Franz-Josef Bode. Stattdessen einen Aufbruch, besonders hinsichtlich ihrer Hierarchie und Ämter. Dazu gehöre auch, dass mehr Frauen die Frohe Botschaft überbrächten.
25 Jahre Erzbistum Hamburg: Zum Jubiläum weht ein rauer Wind
Gründungsjubiläum in Zeiten knapper Kassen

25 Jahre Erzbistum Hamburg: Zum Jubiläum weht ein rauer Wind

Das Erzbistum Hamburg ist Deutschlands jüngste und der Fläche nach größte Diözese – zugleich aber auch eine der ärmsten. Heute feiert das Nordbistum seinen 25. Geburtstag. Die Freude über das Jubiläum wird jedoch getrübt.
Premiere: Katholische Elternschaft im Erzbistum Hamburg gegründet
Anlass sei auch die schwierige Situation der katholischen Schulen

Premiere: Katholische Elternschaft im Erzbistum Hamburg gegründet

Sie wollen nicht nur auf die schwierige Situation der Schulen im Erzbistum Hamburg reagieren, sondern insgesamt Wege aus der Kirchenkrise suchen: Erstmals gibt es an der Elbe nun einen Diözesanverband der Katholischen Elternschaft Deutschlands.
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße nachdenklich
Diözese wehrt sich gegen Vorwürfe zu Schulschließungen

Bericht: Unternehmer werfen Erzbistum Hamburg Täuschung vor

Neue Kritik an den geplanten Schulschließungen im Erzbistum Hamburg: Die finanziellen Gründe seien nur vorgeschoben, man solle die Pläne verwerfen, heißt es seitens einiger Unternehmer aus der Hansestadt. Die Diözese lässt die Vorwürfe nicht stehen.
Sternberg: Gegner wollten "synodalen Weg" mit Papst-Hilfe ausbremsen
ZdK-Präsident über "Störfeuer" im Vorfeld des Reformprozesses

Sternberg: Gegner wollten "synodalen Weg" mit Papst-Hilfe ausbremsen

Es sei wie bei der Kommunion für konfessionsverschiedene Paare, kritisiert ZdK-Präsident Thomas Sternberg: Auch die Gegner des "synodalen Wegs" hätten versucht, den Prozess mit Hilfe des Vatikans "plattzumachen".
Erzbischöfe Heße und Koch senden Genesungswünsche an Schwesig
Ministerpräsidentin hat Krebserkrankung öffentlich gemacht

Erzbischöfe Heße und Koch senden Genesungswünsche an Schwesig

Mecklenburgs Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat ihre Krebserkrankung öffentlich gemacht und ist als kommissarische SPD-Vorsitzende zurückgetreten. Die Erzbischöfe Heiner Koch und Stefan Heße reagieren darauf mit Briefen an Schwesig.
Erzbischof Stefan Heße
Hamburger Erzbischof zur Diskussion um den "Vatertag"

Heße hat nichts gegen Feiern und Alkohol an Christi Himmelfahrt

Vielerorts ziehen Männer an Christi Himmelfahrt mit Bollerwagen und Bier durch die Natur. Die Kirche hat das in der Vergangenheit oft kritisch gesehen. Nicht so der Hamburger Erzbischof Stefan Heße.
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße nachdenklich
Finanznot im Norden

Heße: Katholiken und Protestanten sollten Kirchen gemeinsam nutzen

In vielen Städten und Dörfern lebten nur noch wenige Christen: Reicht da nicht eine Kirche und ein Gemeindezentrum für beide Konfessionen?, fragt Hamburgs Erzbischof Stefan Heße. Erste Gespräche gebe es dazu bereits.
Als Erzbischof Heße mehrere Monate aus dem Kalender streichen wollte
Ein Jahr Schulstreit im Erzbistum Hamburg

Als Erzbischof Heße mehrere Monate aus dem Kalender streichen wollte

Vor genau einem Jahr gab das Erzbistum Hamburg bekannt, bis zu acht seiner katholischen Schulen zu schließen. Zwar sind die Proteste inzwischen abgeklungen, aber das Thema ist längst nicht vom Tisch.
Der Mariendom in Hamburg.
Wirtschaftsplan für 2019 vorgestellt

Erzbistum Hamburg plant mit 49 Millionen Verlust

Das Erzbistum Hamburg steckt in finanziellen Schwierigkeiten und schließt einige Schulen. In der Finanzplanung für 2019 ist erneut ein Fehlbetrag eingeplant: Das Bistum muss für die Pensionen von Lehreren und Priestern Geld zurücklegen.
Alterzbischof Werner Thissen 2018
"Die Reformen sind in vollem Gange"

Hamburger Alterzbischof Thissen über seine Sicht auf die Kirche

Heute wird Hamburgs Alterzbischof Werner Thissen 80 Jahre alt. Er begeht den Tag in Stille in einem Kloster - mit seinen alten Tagebüchern. Vorab sprach er aber über seine Sicht auf das Erzbistum, den Papst und den HSV.
Video 00:01:53
Erzbischof Thissen zum Rücktritt von Papst Benedikt XVI.

Erzbischof Thissen zum Rücktritt von Papst Benedikt XVI.

Papst Benedikt tritt am 28. Februar zurück. Dazu das Statement von Erzbischof Werner Thissen.
Heße: Homosexualität muss theologisch neu eingeordnet werden
Hamburger Erzbischof gegen "Tabuthemen" in Kirche

Heße: Homosexualität muss theologisch neu eingeordnet werden

Wenn es nach dem Hamburger Erzbischof Stefan Heße geht, sind Tabuthemen in der Kirche künftig ein Tabu. Insbesondere beim Thema Homosexualität könne es nicht so weitergehen wie bisher. Das betreffe gerade auch die Priesterausbildung.
Leere hochgestellte Stühle in einem Klassenraum deuten auf das Ende des Unterrichts.
Investitionssumme von 40 Millionen Euro

Zeitung: Rettungspläne für zwei katholische Schulen in Hamburg

Können zwei der von Schließung bedrohten katholischen Schulen in Hamburg geretten werden? Das legt zumindest ein aktueller Zeitungsbericht nahe. Darin ist sogar vom Ausbau eines Standorts die Rede.
Bildung
Sechs Monate Auf und Ab im Erzbistum Hamburg
Verhandlungen zur Rettung der katholischen Schulen gescheitert

Sechs Monate Auf und Ab im Erzbistum Hamburg

Der Hamburger Erzbischof Heße hat die Verhandlungen mit der Initiative "Hamburger Schulgenossenschaft" zur Rettung der katholischen Schulen in Hamburg gestoppt. Ist das Schicksal der Schulen damit endgültig besiegelt?
Standpunkt
Schachfigur
Felix Neumann über Hamburgs Verantwortung für freie Schulen

Schuldzuweisungen reichen nicht

Felix Neumann über Hamburgs Verantwortung für freie Schulen
Erzbistum Hamburg
Hamburger demonstrieren für Erhalt katholischer Schulen
Erzbistum plant aus finanziellen Gründen Schließung von bis zu acht Schulen

Hamburger demonstrieren für Erhalt katholischer Schulen

Rund 3.500 Menschen haben am Samstag in Hamburg gegen die geplante Schließung von bis zu acht katholischen Schulen in der Stadt demonstriert. Dabei wurde deutliche Kritik am Erzbistum Hamburg geäußert.
Standpunkt
Schachfigur
Pater Klaus Mertes über einen vorrangigen Ort christlichen Glaubens

Ohne Schulen kann die Kirche abdanken

Pater Klaus Mertes über einen vorrangigen Ort christlichen Glaubens
Liturgie
Wie ein Schauspieler Gottes Personal fit macht
Kirche greift bei der Schulung Ehrenamtlicher auf Profis zurück

Wie ein Schauspieler Gottes Personal fit macht

Stimmt die Körperhaltung? Ist die Stimmlage angenehm? Und ist der Leiter des Gottesdienstes wirklich bei der Sache? Bei der Schulung ihres Personals holt sich die Kirche gerne Rat von Schauspielern.
Berufung
Keine 30 und schon Priester
Georg Taubitz ist einer der jüngsten Priester Deutschlands

Keine 30 und schon Priester

Mit 26 Jahren ist Georg Taubitz einer der jüngsten Priester in Deutschland. Am 10. Oktober wurde er in Rom geweiht. Mit katholisch.de hat er über sein Berufungserlebnis und persönliche Ziele gesprochen.
Standpunkt
Schachfigur
Joachim Valentin über den Verhaltenskodex der Uni Hamburg

Lehrstück für die deutsche Gesellschaft

Joachim Valentin über den Verhaltenskodex der Uni Hamburg
Religion
Studenten sitzten im Hörsaal.
Die Universität Hamburg hat einen Glaubens-Kodex veröffentlicht

Wie Religionsfreiheit auf dem Campus gelingt

Vollverschleiert zur Prüfung? Die Seminare nach Gebetszeiten ausrichten? Immer wieder war die Universität Hamburg mit solchen Situationen konfrontiert worden. Sie reagierte - deutschlandweit einmalig.
Soziale Medien
Social-Media-Kanäle auf einem Smartphone.
Hamburger Erzbischof will Jugendliche über WhatsApp ansprechen

"Moin, Erzbischof Heße!"

Wie kann die Kirche Jugendliche ansprechen? Darüber hat sich Hamburgs Erzbischof Stefan Heße Gedanken gemacht. Er versucht es jetzt über WhatsApp. Ein Blick in die Statistik zeigt: Die Zielgruppe ist groß.
Architektur
Evangelische Kirche St. Katharinen in Hamburg
Bei Unfall an Hamburger Kirche St. Katharinen wird niemand verletzt

Großer Zeiger fällt von Kirchturmuhr ab

Am Wochenende ist der Minutenzeiger einer Hamburger Kirche rund 40 Meter in die Tiefe gestürzt. Zum Glück wurde niemand verletzt. Doch nun wird wild über die Ursachen spekuliert.
Entwicklungshilfe
Erzbischof Heße eröffnet Olympia-Kampagne
"Rio bewegt.Uns" soll Lebenssituation in Brasilien in den Blick nehmen

Erzbischof Heße eröffnet Olympia-Kampagne

Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße hat die bundesweite Olympia-Kampagne "Rio bewegt.Uns" eröffnet. Sie soll anlässlich der Olympischen Spiele 2016 in der brasilianischen Metropole die Lebenssituation der Menschen dort in den Blick nehmen.
Migration
Stefan Heße, der Erzbischof von Hamburg, spricht.
Migrationsbischof spricht bei Konferenz "Leben in der Illegalität"

Heße fordert bessere medizinische Hilfe für Illegale

Migrationsbischof Stefan Heße ist eindeutig: Der Staat darf illegale Einwanderer abschieben. Aber er darf ihnen nicht verwehren, was sie für ein menschenwürdiges Leben brauchen.
Bischofswappen Teil 4
Ipolt, Heße, Trelle
Die Wappen der Bischöfe von Görlitz, Hamburg und Hildesheim

Ipolt, Heße, Trelle

Von Bibeln bis zu Kronen: Was bedeiten eigentlich die Wappen der Bischöfe von Görlitz, Hamburg und Hildesheim? katholisch.de stellt die Abzeichen aller deutschen Diözesanbischöfe vor.
Flüchtlinge
Flüchtlingsbischof Stefan Heße im Interview mit katholisch.de.
Flüchtlingsbischof Stefan Heße über seine neue Aufgabe

"Wir fangen nicht bei Null an"

Mitarbeiter vernetzen und Erfolgsprojekte sichtbar machen: So fasst Hamburgs Erzbischof Stefan Heße seine Aufgaben und Ziele als neuer "Flüchtlingsbischof" zusammen. Katholisch.de hat mit ihm darüber gesprochen.
Architektur
Blick in eine faszinierende Welt aus Stein
Europas Dombaumeister stellen ihre Arbeit vor

Blick in eine faszinierende Welt aus Stein

Egal ob Dome, Münster oder Kathedralen: Die riesigen Gebäude aus Stein sind seit jeher faszinierend. Für ihren Fortbestand sorgen - oft unbemerkt - die Dombaumeister. 120 von ihnen aus ganz Europa treffen sich derzeit zu ihrer Jahrestagung in Hamburg.
Sommerserie
Die ehemalige Zisterzienser-Abtei Chorin am Rande der Uckermark.
Sommer in den Bistümern: Hamburg, Berlin und Hildesheim

Vom hohen Norden bis in die Schorfheide

Mittlerweile sind fast alle Bundesländer in den Ferien. Zeit also, wieder einige Reiseziele in den deutschen Bistümern vorzustellen. In dieser Woche geht es in die Erzbistümer Berlin und Hamburg sowie ins Bistum Hildesheim.
Standpunkt
Schachfigur
Gabriele Höfling über die Volksinitiative in Schleswig-Holstein

Gott bringt Demut in die Verfassung

Gabriele Höfling über die Volksinitiative in Schleswig-Holstein
Erzbistum Hamburg
Erzbischof Stefan Heße weiht den Sohn eines Pfarrers zum Priester

Heße weiht Pfarrerssohn zum Priester

Vor 15 Jahren trat ein evangelischer Pastor mit seiner Familie zur katholischen Kirche über und empfing die Priesterweihe. Nun soll auch sein Sohn von Erzbischof Stefan Heße zum Priester geweiht werden.
Bistümer
Zwei deutsche katholische Bischöfe beim Gebet.
Berlin, Hamburg und Limburg warten auf einen neuen Oberhirten

Gesucht: Drei neue Bischöfe

Mehr als 1,4 Millionen Katholiken in Deutschland haben derzeit keinen Bischof in ihrem Bistum. Mit Berlin, Hamburg und Limburg sind drei Diözesen vakant. Katholisch.de gibt einen Überblick über die Bistümer und das Bischofs-Wahlverfahren.
Heße betont Bedeutung der Synodalität für die katholische Kirche
Erzbischof äußerte sich zum 60. Jahrestag des Beginns des Zweiten Vatikanums

Heße betont Bedeutung der Synodalität für die katholische Kirche

Am Dienstag jährt sich der Beginn des Zweiten Vatikanischen Konzils zum 60. Mal. Zu diesem Anlass hat Hamburgs Erzbischof Stefan Heße die Bedeutung der Synodalität für die Kirche betont und in diesem Kontext vor Unheilspropheten gewarnt.
Flüchtlingsbischof Heße begrüßt Stärkung des Familiennachzugs
Nach Urteilen des Europäischen Gerichtshofs

Flüchtlingsbischof Heße begrüßt Stärkung des Familiennachzugs

Das Zusammenleben in der Familie sei "für alle wichtig – auch für Geflüchtete": DBK-Flüchtlingsbischof Stefan Heße begrüßt zwei Urteile des Europäischen Gerichtshofs zur Familienzusammenführung von Migranten ausdrücklich.
Eine Ordensfrau
Thuiner Franziskanerinnen verlassen Rostock

Ordensfrauen geben letzte Niederlassung in Mecklenburg-Vorpommern auf

110 Jahre lang gab es Thuiner Franziskanerinnen in der Hansestadt Rostock – jetzt ist damit Schluss. Die drei verbliebenen Schwestern werden die letzte Niederlassung des Ordens in Mecklenburg-Vorpommern verlassen.
Eine menschenleere Schulklasse
Bundesweit einmaliger Weg

Erzbistum Hamburg vor Beteiligung an Unterricht für alle Religionen

In Hamburg gibt es einen gemeinsamen Religionsunterricht für Schülerinnen und Schüler aller Religionen. Möglicherweise wird daran künftig auch die katholische Kirche mitwirken. Am Donnerstag will sie eine Entscheidung bekanntgeben.
Vertrauen zurückgewinnen: Heße stellt sich Fragen von Gläubigen
Hamburgs Erzbischof will Gesprächsfaden mit Katholiken nicht abreißen lassen

Vertrauen zurückgewinnen: Heße stellt sich Fragen von Gläubigen

Erstmals seit seiner Rückkehr ins Amt hat sich der Hamburger Erzbischof Stefan Heße öffentlich Fragen von Kirchenmitgliedern gestellt. Beim Besuch in einer Gemeinde stieß er auf Dialogbereitschaft, aber auch auf Kritik.
28 statt 94 Pfarreien: Strukturreform im Erzbistum Hamburg komplett
Erzbischof Heße: "Permanente Aufgabe", Strukturen mit Leben zu füllen

28 statt 94 Pfarreien: Strukturreform im Erzbistum Hamburg komplett

Auch wenn einige Pfarreien bislang nur rechtlich errichtet wurden, wird die Neustrukturierung der Pfarreien im Erzbistum Hamburg am Wochenende abgeschlossen. Erzbischof Stefan Heße spricht trotzdem von einer "permanenten Aufgabe".
Erzbischof Stefan Heße
Humanitäre Lösung für Geflüchtete an Grenze zu Polen gefordert

Erzbischof Heße: Belarussisches Regime missbraucht Leiden der Menschen

Angesichts der dramatischen Lage an der polnisch-belarussischen Grenze kritisiert Flüchtlingsbischof Stefan Heße das belarussische Regime: Es handele "nach Art von Schleusern". Deutschland und die EU müssten sich jetzt für die Menschen einsetzen.
Heße tritt erstmals wieder öffentlich als Erzbischof von Hamburg auf
Nach Auszeit und Ablehnung des Amtsverzichts durch Papst Franziskus

Heße tritt erstmals wieder öffentlich als Erzbischof von Hamburg auf

Seit seinem Rücktrittsgesuch im März ist der Hamburger Erzbischof Stefan Heße nicht mehr öffentlich aufgetreten. Nach der Ablehnung des Amstverzichts durch Papst Franziskus in der vergangenen Woche ist nun klar, wann Heße auf die Bühne zurückkehrt.
Kirchenrechtler Thomas Schüller
Nach Entscheidung zu Heße

Kirchenrechtler Schüller: Papst wird im Fall Woelki "schnell handeln"

Nach der Klärung im Fall Heße rechnet Kirchenrechtler Thomas Schüller auch mit einer baldigen Entscheidung des Papstes zu Kardinal Woelki. Doch wie wird die ausfallen? Er äußert sich zudem zu den Weihbischöfen Schwaderlapp und Puff.
Papst Franziskus nimmt Rücktritt von Erzbischof Heße nicht an
Nach Vorwürfen in Kölner Missbrauchsgutachten

Papst Franziskus nimmt Rücktritt von Erzbischof Heße nicht an

Im März hatte Erzbischof Stefan Heße den Papst um Entpflichtung gebeten – das Kölner Missbrauchsgutachten wies ihm elf Pflichtverletzungen nach. Die Entscheidung ließ lange auf sich warten. Doch nun ist klar: Heße bleibt im Amt.
Hellgraues Priesterhemd mit eingestecktem Collar
Nach Vorwürfen weiter im Erzbistum Köln als Seelsorger eingesetzt

Missbrauchsprozess gegen Pfarrer U. beginnt bald – Heße als Zeuge?

Er soll sich zwischen 1993 und 1999 mehrfach an seinen drei minderjährigen Nichten vergangen haben: Nun startet bald der Prozess gegen Pfarrer U. Auch Erzbischof Stefan Heße könnte dabei vorgeladen werden – ihm werden Fehler in dem Fall vorgeworfen.
Erzbistum Hamburg plant Solidaritätsfonds für klamme Pfarreien
Historische und regionale Ungleichverteilung bei Vermögen

Erzbistum Hamburg plant Solidaritätsfonds für klamme Pfarreien

Als Teil der laufenden Vermögens- und Immobilienreform des finanziell angeschlagenen Erzbistums Hamburg sollen sich die Pfarreien künftig gegenseitig helfen: Per "Solidaritätsfonds" sollen zumindest die notwendigsten Immobilien erhalten werden.
Drei Frauen wandern durch die Dünen auf der Insel Norderney
Seelsorgerin: "Die meisten Menschen sind froh, wieder rauszukommen"

Urlauberseelsorge setzt vor allem auf Outdoor-Angebote

Urlaub an Nord- und Ostsee ist wieder möglich, und auch die kirchlichen Touristenseelsorger fahren ihre Angebote wieder hoch. Im zweiten Corona-Sommer laden sie vor allem zu Veranstaltungen an der frischen Luft ein.
Ein leeres Klassenzimmer ohne Schüler.
Letzte verbliebene Schüler erhalten Zeugnisse

Erzbistum Hamburg: Erste Schule wird endgültig geschlossen

Sechs der insgesamt 21 Schulen des Erzbistums Hamburg müssen in den kommenden Jahren aus finanziellen Gründen schließen. Den Anfang macht nun die einzige Grundschule unter ihnen – nach 132 Jahren Betrieb.
Kanonische Frist für Schwaderlapp-Rücktritt läuft aus
Heße-Auszeit gilt unbefristet bis zur Papst-Entscheidung

Kanonische Frist für Schwaderlapp-Rücktritt läuft aus

Vor drei Monaten reichten der Hamburger Erzbischof Heße und der Kölner Weihbischof Schwaderlapp ihre Rücktrittsgesuche ein. Nun läuft die kirchenrechtlich vorgesehene Frist für die Annahme der Amtsverzichte aus. Aber es wird wohl länger dauern.
Ein Mikrofon vor einem Kreuz
Pressestellen von vier Erzdiözesen mit "Erstklassig" bewertet

Magazin testet Pressearbeit: Erzbistum Köln schneidet am besten ab

Besonders das Erzbistum Köln hat sich in den vergangenen Monaten oft im Fokus der Berichterstattung befunden. Die Pressearbeit der Erzdiözese wurde nun von einem Fachmagazin zur besten in der Kirche in Deutschland gewählt.
Erzbistum: Gehen davon aus, dass Amtsverzicht Heßes angenommen wird
Noch keine Informationen zum zeitlichen Ablauf

Erzbistum: Gehen davon aus, dass Amtsverzicht Heßes angenommen wird

Immer noch ist unklar, ob der Papst den Rücktritt von Hamburgs Erzbischof Stefan Heße annehmen wird – auch nach der Nachricht, dass er ihm eine "Auszeit" gewährt hat. Doch das Erzbistum ist überzeugt: Der Rücktritt wird angenommen.
Was das Kölner Missbrauchsgutachten Erzbischof Heße vorwirft
Elf Mal nicht aufgeklärt oder nicht gemeldet

Was das Kölner Missbrauchsgutachten Erzbischof Heße vorwirft

Ein Gutachten zu Missbrauch belastet den Hamburger Erzbischof Stefan Heße. Als Personalchef und Generalvikar in Köln soll er elf Fälle nicht ordnungsgemäß aufgeklärt oder gemeldet haben. Was wird Heße vorgeworfen?
Nach Gutachten: Erzbischof Heße bittet Papst um sofortige Entpflichtung
"Ich stelle mich meiner Verantwortung"

Nach Gutachten: Erzbischof Heße bittet Papst um sofortige Entpflichtung

Insgesamt elf Pflichtverletzungen werfen die Gutachter dem jetzigen Hamburger Erzbischof Stefan Heße aus seiner Kölner Zeit vor. Nun zieht er daraus die Konsequenz. Damit wolle er "Schaden vom Amt des Erzbischofs und vom Erzbistum Hamburg" abwenden, so Heße.
Erzbischof Stefan Heße
Nach Debatte über Aufklärung von Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln

Heße wendet sich wegen Zukunft als Erzbischof an den Vatikan

Nach den Vertuschungsvorwürfen gegen den Hamburger Erzbischof Stefan Heße wendet sich dieser an den Vatikan. Dort solle geprüft werden, ob es Auswirkungen auf sein Amt als Hamburger Oberhirte geben könne – denn er könne "nicht Richter in eigener Sache sein".
Hamburger Marien-Dom: Die jüngste Kathedrale Deutschlands
Serie: Deutschland, deine Kathedralen – Teil 12

Hamburger Marien-Dom: Die jüngste Kathedrale Deutschlands

Der Hamburger St.-Marien-Dom stammt aus dem 19. Jahrhundert und ist die jüngste Kathedrale Deutschlands. Dennoch kann das Gotteshaus auf eine lange Tradition zurückblicken, denn es knüpft an eine bis ins Mittelalter reichende Geschichte des Katholizismus im Norden an.
Katholische Hilfswerke fordern mehr Initiativen für Flüchtlinge
Zum Welttag des Migranten

Katholische Hilfswerke fordern mehr Initiativen für Flüchtlinge

Die Kirche begeht heute den Welttag des Migranten. Besonders im Fokus stehen die Menschen, die in ihrem Heimatland auf der Flucht sind. Die Hilfswerke rufen zu mehr Engagement auf – und wollen "ihrem Schrei nach Gerechtigkeit Gehör verschaffen".
Diebe stehlen Ansgar-Reliquie aus Schweriner Propsteikirche
Patron des Erzbistums Hamburg

Diebe stehlen Ansgar-Reliquie aus Schweriner Propsteikirche

Ansgar ist der Patron des Erzbistums Hamburg. Jetzt haben Unbekannte die Reliquie des Heiligen aus der Propsteikirche Sankt Anna in Schwerin gestohlen. Und sie entwendeten noch mehr aus dem Gotteshaus.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023