Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Historiker: Bin beim Thema "C" in der CDU falsch verstanden worden

Historiker: Bin beim Thema "C" in der CDU falsch verstanden worden

Eine interne Wahlanalyse der CDU startete erneut die Debatte über das "C" im Parteinamen. Geschichtswissenschaftler Andreas Rödder warnt nun vor einer Instrumentalisierung des Buchstabens – und betont, nicht gefordert zu haben, es abzuschaffen.
Merz: "C" gibt der Partei "Orientierung, Halt und Demut"

Merz: "C" gibt der Partei "Orientierung, Halt und Demut"

Eine interne Wahlanalyse schlägt der CDU nach der Niederlage bei der Bundestagswahl vor, neue Wählerschichten durch den Verzicht auf das "C" im Namen zu erreichen. Der neue Parteichef erteilt dem eine klare Absage.
Warum eine Ampelkoalition eine Herausforderung für die Kirchen wäre

Warum eine Ampelkoalition eine Herausforderung für die Kirchen wäre

Noch ist völlig unklar, von welcher Bundesregierung Deutschland künftig regiert wird. Derzeit jedoch scheint eine Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP die wahrscheinlichste Option zu sein. Katholisch.de analysiert, welche Konsequenzen ein solches Bündnis für die Kirchen und ihre Interessen hätte.
Die Linke: Der Einzelne im Kampf gegen das System – und die Kirchen

Die Linke: Der Einzelne im Kampf gegen das System – und die Kirchen

Abbau von Privilegien und mehr Distanz: Die Linke will das Verhältnis von Kirche und Staat in Deutschland ganz entscheidend verändern und steht in zentralen Fragen der Meinung der Kirchen entgegen. Das passt in die Weltsicht der Partei. Ein Blick in ihr Wahlprogramm.
Jüsten: Glaubwürdigkeit und Status der Kirche heute stark hinterfragt

Jüsten: Glaubwürdigkeit und Status der Kirche heute stark hinterfragt

Der Vertreter der Bischöfe in Berlin, Karl Jüsten, zieht eine gemischte Bilanz der Ära Merkel und sieht die Kirchen vor ganz neuen Herausforderungen. Im Interview spricht er auch darüber, was die Kirche tun muss, um politisch gehört zu werden.
Drei Katholiken im Wettstreit: Die CDU erneuert ihre Führung

Drei Katholiken im Wettstreit: Die CDU erneuert ihre Führung

Wen wählt die CDU bei ihrem digitalen Parteitag zu ihrem Vorsitzenden? Drei Kandidaten bewerben sich um den Posten – und setzen unterschiedliche politische Akzente. Doch eines steht schon fest: Der künftige Parteichef ist ein Katholik.
Erzbischof Koch an CDU: "C" steht auch für Communio – Gemeinschaft

Erzbischof Koch an CDU: "C" steht auch für Communio – Gemeinschaft

An diesem Wochenende wählt die CDU einen neuen Vorsitzenden. Zum Auftakt des Parteitags richtete der Berliner Erzbischof Heiner Koch ein Geistliches Wort an die Delegierten – und sagte dabei, welche "Wahl" die wichtigste bei dieser Versammlung sei.
Grüne wollen Staatskirchenrecht weiterentwickeln

Grüne wollen Staatskirchenrecht weiterentwickeln

Die Grünen haben sich bei ihrem Online-Parteitag ein neues Grundsatzprogramm für die politische Arbeit der kommenden zehn Jahre gegeben. Darin kommen auch die Kirchen sowie das Judentum und der Islam vor.
ZdK-Vizepräsidentin Lücking-Michel für 50-Prozent-Frauenquote in CDU

ZdK-Vizepräsidentin Lücking-Michel für 50-Prozent-Frauenquote in CDU

Auch wenn es damit noch kein Gleichgewicht gebe, spricht sich Claudia Lücking-Michel für die 50-Prozent-Frauenquote in der CDU aus. In diesem Zusammenhang lobte die ZdK-Vizepräsidentin die deutschen Bistümer – übte jedoch auch Kritik.
Volkspartei CDU – Prägende politische Kraft mit christlichen Wurzeln

Volkspartei CDU – Prägende politische Kraft mit christlichen Wurzeln

Keine Partei hat die Geschicke der Bundesrepublik so stark beeinflusst wie die CDU. Entstanden als ökumenischer Schulterschluss stand sie lange für den Inbegriff von Konservatismus. Doch heute steht die Volkspartei vor großen Herausforderungen.
Warum Wissenschaftler das Katholischsein der Deutschen untersuchen

Warum Wissenschaftler das Katholischsein der Deutschen untersuchen

Was bedeutet es überhaupt, katholisch zu sein? Ein breitangelegtes Forschungsprojekt geht der Frage nach, wie sich die Antwort der Deutschen darauf in den vergangenen fünf Jahrzehnten verändert hat – und untersucht auch weniger erwartbare Aspekte.
Die CDU in der Krise: Was die Partei jetzt beachten sollte

Die CDU in der Krise: Was die Partei jetzt beachten sollte

Die Rücktrittsankündigung von Annegret Kramp-Karrenbauer hat die Krise der CDU weiter verschärft. In seinem Kommentar macht Abtpräses Jeremias Schröder Vorschläge, welche Lehren die Partei nun ziehen sollte.
Wo die SED Katholiken in staatsloyale Proletarier verwandeln wollte

Wo die SED Katholiken in staatsloyale Proletarier verwandeln wollte

Das Eichsfeld mit seiner starken katholischen Prägung stellte die DDR-Machthaber über Jahrzehnte vor Herausforderungen. Der Historiker Christian Stöber erklärt im Interview, wie das SED-Regime versuchte, die Katholiken in der Region auf Linie zu bringen – und warum es scheiterte.
AfD: Facebook-Post mit Jesus-Figur sorgt für Entsetzen

AfD: Facebook-Post mit Jesus-Figur sorgt für Entsetzen

Der Eintrag zeigt Jesus zusammen mit dem Slogan "Gott will es: AfD stärkste Partei im Osten". Kritiker bezeichnen das als "obszönen Missbrauch des Namens Gottes". Und auch ein anderes Wahlkampfplakat der Partei sorgt für Diskussionen.
Eine Frauenquote im Bundestag? Keine gute Idee!

Eine Frauenquote im Bundestag? Keine gute Idee!

Im Bundestag sitzen zu wenig weibliche Abgeordnete. Diesen Missstand mit einer Frauenquote oder einer Wahlreform beheben zu wollen, funktioniert aber nicht, kommentiert Thomas Winkel. Eine Demokratie lebe von freien und geheimen Wahlen, nicht vom Posten-Proporz einer Art Ständevertretung.
CSU will Leitlinien: "Gott bleibt Schöpfer"

CSU will Leitlinien: "Gott bleibt Schöpfer"

Für sie bleibe Gott der Schöpfer allen Lebens und Deutschland ein christliches Land: Die CSU-Landesgruppe im Bundestag fordert dementsprechende ethische Leitlinien, die vor allem dem Lebensschutz dienen sollen.
Christian Lindner: Bin kein Kirchenfeind, aber...

Christian Lindner: Bin kein Kirchenfeind, aber...

Mit 18 Jahren trat der FDP-Vorsitzende Christian Lindner aus der katholischen Kirche aus. Was ihn an der Institution stört und warum er Papst Franziskus für konservativ hält, sagt er jetzt in einem Interview.
Brinkhaus: Religionsfreiheit stärker verteidigen

Brinkhaus: Religionsfreiheit stärker verteidigen

Am Stephanustag gedenken Christen ihrer verfolgten Glaubensschwestern und -brüder. Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus mahnt generell Glaubensfreiheit an – und geißelt den Nationalismus.
Die CDU wird wieder katholisch – na und?

Die CDU wird wieder katholisch – na und?

Wen die CDU auch wählt: Der oder die neue Vorsitzende ist katholisch, Jahrzehnte protestantischer Dominanz in der Union enden – aber stimmt das denn? Nein, kommentiert Felix Neumann: Das Zeitalter konfessioneller Politik ist vorbei.
Streit über Abtreibungsparagrafen geht in neue Runde

Streit über Abtreibungsparagrafen geht in neue Runde

Der Streit um das im Strafgesetzbuch geregelte Werbeverbot für Abtreibungen geht in eine neue Runde. Der Grund: Am Freitag verhandelt das Landgericht Gießen erneut über den Fall der Ärztin Kristina Hänel.
Standpunkt
Keine Exkommunikation für Merkel-Gegner!

Keine Exkommunikation für Merkel-Gegner!

Thomas Jansen über einen Telefonanruf aus Bayern
Abtreibung
Paragraph 219a: Lebensschutz oder Informationsdefizit?

Paragraph 219a: Lebensschutz oder Informationsdefizit?

Welche Zukunft hat das Werbeverbot für Abtreibungen? Am Mittwochabend äußerten sich Experten im Rechtsausschuss des Bundestags zu der Regelung im Strafrechtsparagraf 219a. Ein klares Votum gab es nicht.
Erzbistum Köln
Erzbistum distanziert sich von Anti-Abtreibungsaktion

Erzbistum distanziert sich von Anti-Abtreibungsaktion

Die Deutsche Zentrumspartei plant eine "interreligiöse Trauerfeier" für abgetriebene Kinder. Auch der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki werde an der Veranstaltung teilnehmen, behauptet die Partei.
Abtreibung
Werbung für Abtreibung: Das wollen die Parteien

Werbung für Abtreibung: Das wollen die Parteien

In Deutschland ist Werbung für Abtreibungen verboten. Aber soll das auch so bleiben? Die Parteien sind da unterschiedlicher Meinung. Vor der Anhörung im Bundestag stellt katholisch.de deren Positionen vor.
Unionsstreit
Maier: Unions-Spaltung wegen Flüchtlingspolitik grotesk

Maier: Unions-Spaltung wegen Flüchtlingspolitik grotesk

Kein christliches Handeln und keine christliche Sprache bei der Debatte um die Flüchtlingspolitik: Wie viel AfD steckt schon in der CSU? Der ehemalige ZdK-Präsident Hans Maier und Essens Generalvikar Klaus Pfeffer üben scharfe Kritik.
Bundestag
Antrag geplant? Linke will Legalisierung von Abtreibungen

Antrag geplant? Linke will Legalisierung von Abtreibungen

Noch ist nicht einmal die Debatte um das Werbeverbot beendet, da will die Linke schon einen Schritt weitergehen: Abtreibungen haben im Strafgesetzbuch nichts zu suchen, sagt deren frauenpolitische Sprecherin.
Politik
Ökumenischer offener Brief kritisiert CSU-Spitze

Ökumenischer offener Brief kritisiert CSU-Spitze

Der Kreuzerlass suggeriere, dass der bayerischen Regierung die christlichen Werte wichtig seien. Aus ihrem tatsächlichen Handeln spreche aber das Gegenteil, kritisieren die Unterzeichner.
Literatur
Nach AfD-Heft plant Echter-Verlag neue Broschüre

Nach AfD-Heft plant Echter-Verlag neue Broschüre

Die Broschüre "Christliches in der AfD" nannte die Partei selbst einen "Skandal". Nun bringt der katholische Echter Verlag ein neues Heft heraus - auch auf Anregung der AfD-Anhänger hin.
Bundestag
Sechs Religionsbeauftragte – kein Katholik

Sechs Religionsbeauftragte – kein Katholik

Die Einladung von Volker Münz zum Katholikentag erhitzt die Gemüter. Doch nicht nur die AfD hat einen religionspolitischen Sprecher. Katholisch.de stellt die Beauftragten der anderen Fraktionen vor.
Gesellschaft
Politologe: Bei kirchennahen Christen kommt AfD kaum an

Politologe: Bei kirchennahen Christen kommt AfD kaum an

Gerade einmal drei bis vier Prozent der kirchennahen Christen würden die AfD wählen, sagt der katholische Politikwissenschaftler Andreas Püttmann. Es sind nicht die einzigen Zahlen, die er vorstellt.
Parteien
AfD und Kirchen: Das Tischtuch ist zerschnitten

AfD und Kirchen: Das Tischtuch ist zerschnitten

Seit fünf Jahren gibt es die AfD – und fast genauso lange steht die Partei schon auf Kriegsfuß mit den Kirchen. Das Verhältnis der scheint irreparabel gestört. Katholisch.de zieht eine Zwischenbilanz.
Gesellschaft
Feige weist Kritik an politischen Äußerungen zurück

Feige weist Kritik an politischen Äußerungen zurück

Die AfD hatte jüngst den Magdeburger Bischof Gerhard Feige kritisiert. In einem Gastbeitrag weist der Bischof nun die Vorstellung zurück, dass die Kirche zu Politik zu schweigen habe.
Abtreibung
Werbeverbot für Abtreibungen: Union empört über SPD

Werbeverbot für Abtreibungen: Union empört über SPD

Die SPD hatte einen Gesetzentwurf zur Abschaffung des Paragrafen 219a eingebracht. Für CDU-Politiker ein "stilloses Verhalten" und ein Antrag, "mit dem der Schutz des ungeborenen Lebens vermindert werden soll".
Feiertage
Auch Hamburg erklärt 31. Oktober zum Feiertag

Auch Hamburg erklärt 31. Oktober zum Feiertag

Schon 2018 soll ein zusätzlicher Tag für Hamburger arbeitsfrei sein: Wie Schleswig-Holstein hat nun auch die Hansestadt den Reformationstag zum Feiertag erklärt. Ein Kirchenmann zeigt sich darüber nicht erfreut.
Bundestag
Abtreibung: Nur Union und AfD für Werbeverbot

Abtreibung: Nur Union und AfD für Werbeverbot

Sollen Ärzte in Deutschland für Abtreibungen werben dürfen? Der Paragraf 219a im Strafgesetzbuch sagt bisher "nein". Doch nur zwei Parteien im Bundestag sind dafür, dass das auch so bleibt.
Standpunkt
#GroKo or #Nogroko? Das ist hier die Frage

#GroKo or #Nogroko? Das ist hier die Frage

Joachim Valentin über die Regierungsbildung
Abtreibung
Neue Debatte über Werbeverbot für Abtreibung

Neue Debatte über Werbeverbot für Abtreibung

Nach der Verurteilung einer Ärztin wegen unerlaubter Werbung für Abtreibungen forderten SPD und Grüne eine Streichung des Paragrafen 219a. Nun sind auch Politiker von FDP und Union bereit zu Gesprächen.
Standpunkt
Als Christen den Kompromiss verteidigen

Als Christen den Kompromiss verteidigen

Andreas Püttmann über eine schwierige Regierungsbildung
Parteien
"Christen in der AfD"-Vorsitzende tritt aus Partei aus

"Christen in der AfD"-Vorsitzende tritt aus Partei aus

Auf dem Evangelischen Kirchentag verteidigte Anette Schultner noch die AfD. Nun verlässt die Bundesvorsitzende der "Christen in der AfD" die Partei - mit einer eindeutigen Begründung.
Politik
Politologe kritisiert Parteien für Religionspolitik

Politologe kritisiert Parteien für Religionspolitik

Die religiöse Landschaft Deutschlands hat sich dramatisch verändert, sagt der Politologe Ulrich Willems. Die dabei entstandenen Probleme hätten die Parteien allerdings zu spät erkannt.
Politik
De Maiziere kritisiert erneut Kirchen

De Maiziere kritisiert erneut Kirchen

Schon einmal hatte Bundesinnenminister Thomas de Maiziere von den Kirchen gefordert: "Seid doch mal realistischer". Nun wiederholt er seine Kritik und bezeichnet die Kirchen als weltfremd.
Bundestagswahl 2017
Das sagen die Parteien zur Religionspolitik

Das sagen die Parteien zur Religionspolitik

Religionspolitik heißt im Wahljahr 2017 vor allem: Wie hältst du's mit dem Islam? Am Rande geht es dann aber auch noch um die beiden großen Kirchen in Deutschland.
Bundestagswahl 2017
Das sagen die Parteien zur Entwicklungspolitik

Das sagen die Parteien zur Entwicklungspolitik

Fast alle Parteien sind sich darin einig, dass die Entwicklungspolitik eine größere Bedeutung erhalten muss. Doch bei der konkreten Umsetzung gehen die Meinungen stark auseinander.
Bundestagswahl 2017
Das sagen die Parteien zur Familienpolitik

Das sagen die Parteien zur Familienpolitik

Mehr Geld und bessere Betreuung: In der Familienpolitik haben die Parteien grundsätzlich das gleiche Ziel - fast. Denn gerade in Sachen Familienbild hat eine Partei ganz andere Vorstellungen.
Bundestagswahl 2017
Das sagen die Parteien zur Umweltpolitik

Das sagen die Parteien zur Umweltpolitik

Nicht erst seit dem Diesel-Skandal spielen Umwelt- und Energiepolitik im Wahlkampf eine zentrale Rolle. Dabei könnten die Unterschiede zwischen den Parteien kaum größer sein.
Politik
AfD sieht sich nicht im Widerspruch zum Christentum

AfD sieht sich nicht im Widerspruch zum Christentum

Im April hatten sich Christen an Gegendemos zum Bundesparteitag der AfD beteiligt. Seither war das Verhältnis der Partei zu den Kirchen an einem Tiefpunkt. Das will die AfD nun ändern.
Bundestagswahl 2017
Das sagen die Parteien zur Sozialpolitik

Das sagen die Parteien zur Sozialpolitik

Der Kampf gegen Altersarmut ist für alle ein wichtiges Ziel - doch die Wege dorthin sind unterschiedlich. Katholisch.de analysiert die Aussgen der Parteien zur Sozialpolitik in ihren Wahlprogrammen.
Bundestagswahl 2017
Das sagen die Parteien zum Lebensschutz

Das sagen die Parteien zum Lebensschutz

Der Schutz des menschlichen Lebens vom Anfang bis zum Ende ist ein zentrales Anliegen der katholischen Kirche. Was sagen die großen Parteien in ihren Wahlprogrammen zu dem Thema?
Bundestagswahl 2017
Das sagen die Parteien zur Migrationspolitik

Das sagen die Parteien zur Migrationspolitik

Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Relevante Themen sind unter anderem Flucht und Migration. Wie stehen die Parteien dazu? Und was sagt die Kirche? Katholisch.de analysiert die Wahlprogramme.
Nationalismus
Sozialethikerin: AfD instrumentalisiert Christentum

Sozialethikerin: AfD instrumentalisiert Christentum

Wenn die AfD von "christlicher Leitkultur" spricht, dann meine sie damit nichts Christliches – sondern deutschnationale Abgrenzung: So kritisiert die Sozialethikerin Marianne Heimbach-Steins die Partei bei den "Salzburger Hochschulwochen".
Ehrungen
Bundeswehr widmet ZdK-Mitglied Leber Kaserne

Bundeswehr widmet ZdK-Mitglied Leber Kaserne

Die Bundeswehr hat ihre Sportschule einem prominenten Katholiken gewidmet: Der ehemalige Verteidigungsminister Georg Leber war der erste Sozialdemokrat im Zentralkomitee der deutschen Katholiken.
Parteien
Wagenknecht: Kirchen sollen soziales Gewissen sein

Wagenknecht: Kirchen sollen soziales Gewissen sein

2013 warb die Linke mit Papst Franziskus auf ihren Wahlplakaten. In Interview verrät die linke Spitzenkandidatin, Sahra Wagenknecht, wo sie Parallelen zwischen Christentum und Sozialismus sieht.
Politik
Grüne machen "Ehe für Alle" zur Koalitionsbedingung

Grüne machen "Ehe für Alle" zur Koalitionsbedingung

Laut aktueller Prognosen können die Grünen bei der Bundestagswahl 2017 mit maximal acht Prozent der Stimmen rechnen. Dennoch stellt die Partei nun eine strikte Bedingung für die Regierungsbeteiligung.
Parteien
Verteidigerin der Glaubensfreiheit für alle?

Verteidigerin der Glaubensfreiheit für alle?

Bei ihrem Parteitag in Hannover will die Linkspartei am Samstag ihr Programm für die Bundestagswahl verabschieden. Darin geht es auch um Religion, Kirche und das religiöse Miteinander.
Gesellschaft
"Entscheiden muss jeder Christ selbst"

"Entscheiden muss jeder Christ selbst"

Zwischen den Positionen der AfD und der katholischen Soziallehre gibt es nach einer Studie massive Differenzen. Winfried Weinrich, der die Untersuchung mit angeregt hat, erläutert die Hintergründe.
AfD
AfD wirft Kirchen Verweigerung des Dialogs vor

AfD wirft Kirchen Verweigerung des Dialogs vor

Die AfD und die Kirchen haben ein problematisches Verhältnis. Nun wirft die Partei den Kirchenleitungen eine Dialogverweigerung vor. Sie äußert auch konkrete Wünsche an die Kirche.
Evangelischer Kirchentag
Dröge sieht kein christliches Menschenbild bei AfD

Dröge sieht kein christliches Menschenbild bei AfD

Die Einladung einer AfD-Politikerin zum Evangelischen Kirchentag hatte für viel Kritik gesorgt. Am Donnerstag saß Anette Schultner schließlich auf dem Diskussionspodium und musste sich verteidigen.
Flüchtlinge
"Nicht die Spaltung der Gesellschaft herbeireden"

"Nicht die Spaltung der Gesellschaft herbeireden"

Erzbischof Stefan Heße ist der Flüchtlingsbeauftragte der deutschen Bischöfe. Er spricht zum gesellschaftlichen Zusammenhalt, zu den AfD-Aufrufen, zum Kirchenaustritt und zu Taufen muslimischer Flüchtlinge.
AfD-Parteitag
Kirchen rufen zu Demos auf: So reagiert die AfD

Kirchen rufen zu Demos auf: So reagiert die AfD

An den Gegendemos zum AfD-Bundesparteitag wollen sich auch die Kirchen beteiligen. In der Partei kommt das nicht gut an. AfD-Chef Meuthen wird in einem Facebook-Post ausfallend.
Standpunkt
Ein Frühling der Demokratie

Ein Frühling der Demokratie

Thomas Seiterich über Zuwachs bei den Parteien
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022