Ihre Suche ergab 186 Treffer
"Das kam einfach so." - Schwester Clara Maria aus dem Kloster der "Karmelitinnen vom göttlichen Herzen Jesu" in Ludwigsburg ist 101 Jahre alt und blickt auf ihr Leben zurück - und auf das, was noch kommen wird.
Pilgerweg mit dem Bischof
Porträt: Catitas Bistro in Ulm
Schon jetzt gibt es in Rottenburg-Stuttgart Kirchengemeinden, die von Laien unter Aufsicht eines Priesters geleitet werden. Nach Jahren der Erprobung gibt es nun feste Regeln für die sogenannten "Pfarrbeauftragten".
Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg. Ein Unterricht aus der Perspektive des Glaubens.
Diese Frage stellte sich schon Elisabeth vor 2000 Jahren und heute stellen wir sie uns immer noch. Die Frage kann nicht abschließend beantwortet werden, aber das Ende des Jahres ist ein guter Anlass, um darüber nachzudenken.
Zerschossene Häuser, geschändete Kirchen und Friedhöfe: Der IS hat in der Ninive-Ebene ganze Arbeit geleistet. Wie steht es um die Zukunft der Christen im Irak? Bischof Gebhard Fürst hat sich vor Ort ein Bild gemacht.
Der Sprecher des Diözesanrats im Bistum Rottenburg-Stuttgart, Johannes Warmbrunn, fordert für die Kirche in Deutschland weitgehende Reformen. Auf den "synodalen Weg" setzt er dabei aber wenig Hoffnungen.
So etwas gab es schon lange nicht mehr. In Stuttgart-Bad Cannstatt hat Bischof Gebhard Fürst die neu gebaute Kirche St. Peter eingeweiht.
Zum Neujahrsempfang begrüßte der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst rund 300 geladene Gäste aus Politik, Kirche und Gesellschaft.
Bischof Gebhard Fürst ist zusammen mit Winfried Kretschmann, dem Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, auf dem Martinusweg gepilgert.
Bischof Fürst verleiht Martinusmedaillen
Der Dialog- und Erneuerungsprozess in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist zu einem Abschluss gekommen. Bei der Diözesanratssitzung wurde Bilanz gezogen. Das Ergebnis: Der Dialog geht weiter.
"Weihnachten im Schuhkarton" ist vielen als Geschenkeaktion bekannt, die im Advent Kindern in Not helfen soll. Das Projekt ist jedoch nicht unumstritten: Jetzt rief die Diözese Rottenburg-Stuttgart dazu auf, es nicht zu unterstützen.
Bistum Rottenburg-Stuttgart - Die Initiative "pro concilio" hat Unterschriften für die Priesterweihe von erprobten verheirateten Männern gesammelt. Doch die Meinung von Bischof Gebhard Fürst zu "viri probati" steht fest.
Brauchtum - Eine Krippe an Ostern? Das klingt zunächst befremdlich, ist aber eine alte Tradition. Eine Gemeinde in Stuttgart hat sich in diesem Jahr der Herausforderung angenommen.
Bistümer - Der 48-jährige Domkapitular Matthäus Karrer folgt auf Johannes Kreidler, der sein Amt aus gesundheitlichen Gründen abgibt. Zur Ernennung bescheinigte Bischof Fürst Karrer gleich mehrere positive Eigenschaften.
Für den Rottenburger Bischof Gebhard Fürst sind Diakoninnen ein "Zeichen der Zeit". Deshalb will er dieses Anliegen in den "synodalen Weg" mitnehmen. Auch wenn seine Meinung nicht alle teilen.
Für Rottenburgs Oberhirten in Zeiten von "Fake News" und Blasenbildung unverzichtbar: Journalisten, die aus christlicher Überzeugung wahr und fair berichten. Doch dafür braucht es gute Ausbildungseinrichtungen – deren Finanzierung sicher sein muss.
In Ravensburg wollen Protestanten und Katholiken ökumenische Gemeinschaft auch bei Eucharistie und Abendmahl leben – doch das Kirchenrecht erlaubt es nicht. Thomas Seiterich hofft auf den Dialog.