
Größter Martinsmantel der Welt entsteht für Katholikentag
Es wird ein Hingucker – und wohl auch ein Weltrekord, der beim Eröffnungsgottesdienst des Katholikentags zu sehen sein wird: ein überdimensionaler Martinsmantel, der vom Stuttgarter Neuen Schloss bis zum Altar des Gottesdienstes reichen wird.

Rottenburg-Stuttgart: Bislang 850.000 Euro Soforthilfe für die Ukraine
"Wir sehen es als unsere Verpflichtung, den Menschen in der Ukraine zur Seite zu stehen": Das Bistum Rottenburg-Stuttgart hat nach eigenen Angaben bislang rund 850.000 Euro Soforthilfe für die Menschen in der Ukraine bereitgestellt.

Erleichterungen bei Ostergottesdiensten in Bistümern des Südwestens
Masken, Mindestabstände, 2G- und 3G-Regelungen: Die baden-württembergischen Bistümer Rottenburg-Stuttgart und Freiburg sowie die Diözesen in Rheinland-Pfalz und Hessen haben neue Empfehlungen für Gottesdienste veröffentlicht.

Diözese Rottenburg denkt über Taufe durch Nicht-Kleriker nach
Sollen künftig auch Nicht-Priester Kinder zu taufen? Das prüft derzeit das Bistum Rottenburg-Stuttgart. Man reagiere damit auf Wünsche zahlreicher Familien, heißt es – die Diözese sieht jedoch auch Gefahren.

Bischof Fürst gratuliert neuem Württemberger Landesbischof
Es ist ein Zeichen der guten Ökumene in Baden-Württemberg: Bischof Gebhard Fürst hat dem neuen Württemberger Landesbischof zu seiner Wahl gratuliert. Mit seinen Glückwünschen an den evangelischen Amtsbruder verband Fürst einen Wunsch.

Bischof Fürst: Kirche ist in ihrer Existenz gefährdet
Zur österlichen Bußzeit schreibt Bischof Gebhard Fürst in seinem Hirtenbrief von der Erneuerung der Kirche, die sich in einer "erschütternden Krise" befinde. Im Hinblick auf den Synodalen Weg hat Fürst dabei schon konkrete Vorstellungen.

Seminarist: Kann mir Priester mit Familie gut vorstellen
"Ich möchte mich für eine Kirche einsetzen, die nach den Maßstäben und Werten Jesu Christi lebt und handelt", sagt Patrick Wende. Der 27-Jährige ist Priesteramtskandidat und spricht im katholisch.de-Interview auch darüber, warum er den Zölibat kritisch sieht, sich aber trotzdem darauf vorbereitet.

Bischof Fürst: Homosexualität kein Hinderungsgrund für Priesterweihe
Viele der Reformen des Synodalen Wegs sind in Rottenburg-Stuttgart schon lange Realität, gerade was die Beteiligung von Laien angeht, ist sich Bischof Fürst sicher. Auch mit homosexuellen Priestern habe er keine Probleme – unter einer Bedingung.

Bischof Fürst lehnt Lockerungen bei Zölibat ab – Reformen mit Augenmaß
Reformen in der Kirche ja, aber "wir dürfen keinen Sonderweg gehen", sagt Bischof Gebhard Fürst. Er spricht sich deutlich gegen Lockerungen beim Zölibat aus. Und er kritisiert Benedikt XVI., der sich und der Kirche schweren Schaden zugefügt habe.

Dem Märtyrer ins Auge sehen: Domkirche erhält Eugen-Bolz-Denkmal
Einer der wichtigsten Glaubenszeugen Württembergs erhält ein neues Denkmal in Stuttgart: Der von den Nationalsozialisten ermordete Politiker Eugen Bolz bekommt einen Ehrenplatz an der Konkathedrale St. Eberhard. Sein Zeugnis ist heute noch bedeutend.

Bei den Planungen zum Katholikentag hängt noch vieles in der Schwebe
Im Mai ist in Stuttgart ein Katholikentag geplant – und das in Präsenz. Aber vieles bleibt noch unklar. Denn niemand kann vorhersagen, wie sich die Corona-Pandemie entwickelt. Einige Besonderheiten gibt es deswegen bereits.

Weihbischof Karrer kritisiert Corona-Äußerungen von Kardinal Müller
Mit seinen Aussagen zur Corona-Pandemie sorgte Kardinal Gerhard Ludwig Müller für heftige Kritik. Den Rottenburger Weihbischof Matthäus Karrer ärgern diese Äußerungen ebenfalls – "genauso wie viele andere Menschen weltweit auch".

Erinnerung an Gehorsam: Bischof Fürst ruft Priester zur Impfung auf
Umgeimpfte Priester und Diakone? Für Bischof Gebhard Fürst ist das keine Option. Deshalb hat er seine Kleriker nun eindringlich dazu aufgerufen, sich impfen zu lassen – und sie dabei an ihr Gehorsamsversprechen ihm gegenüber erinnert.

Bischof Fürst: Ungeimpfte rauben Kindern eine unbeschwerte Kindheit
Schärfste Kritik an Impfverweigerern übte jetzt der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst: Die "Unvernünftigen und Uneinsichtigen" raubten den Kindern eine unbeschwerte Kindheit und nähmen alten Menschen die letzten Jahre.

Erzbistum Berlin setzt auf 2G für Weihnachtsgottesdienste
Verschärfung des Corona-Schutzkonzepts der Erzdiözese Berlin: In der Advents- und Weihnachtszeit gilt für Gottesdienste weitgehend die 2G-Auflage. Heißt: Zutritt haben prinzipiell nur Geimpfte und Genesene.

Papst warnt in TV-Ansprache vor einer "unbewohnbaren Welt"
Papst Franziskus reist wohl nicht selbst zum Klimagipfel nach Glasgow. Präsent ist er im Vorfeld trotzdem. In einer TV-Ansprache hat er zur Zusammenarbeit gemahnt: "Wir alle wissen, wir kommen aus einer Krise nie alleine ohne andere heraus."

Bistum gibt in NS-Zeit gestohlene Glocken zurück
Glocken können mehr als läuten, sie können Geschichte und Geschichten erzählen. Das Bistum Rottenburg-Stuttgart gibt nun Glocken nach Osteuropa zurück, die dort in der NS-Zeit gestohlen wurden – als Zeichen für Frieden und Völkerverständigung.

DBK: Bischof Fürst gibt Vorsitz von Publizistischer Kommission ab
Bischof Gebhard Fürst gibt nach 15 Jahren den Vorsitz der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz ab. Laut seinem Bistum Rottenburg-Stuttgart erfolgt der Schritt aus einem entscheidenden Grund.

Rottenburger Weihbischof: Gesangsverbot traf bis ins Mark
Im Gottesdienst aus voller Kehle zu singen, haben viele Gläubige während der Pandemie vermisst. Rottenburgs Weihbischof Gerhard Schneider betonte deshalb die große Bedeutung des Gesangs: Durch seine Schönheit ließe sich das Unfassbare Gottes erahnen.

Bistum Rottenburg verpflichtet Gemeinden mit Muster-Schutzkonzept
Wie lässt sich sexualisierter Gewalt vorbeugen? Aus den Erfahrungen dreier Pilotprojekte hat das Bistum Rottenburg ein Schutzkonzept erstellt, das alle Kirchengemeinden nun umsetzen müssen. Es umfasst Mitarbeitende von der Kita bis zur Altenpflege.

Weihbischof Renz: Kann mir Frauen im Kardinalsamt vorstellen
Die Fixierung auf eine Zulassung von Frauen zum Priesteramt führt aus Sicht des Rottenburger Weihbischofs Thomas Maria Renz nicht weiter. Er will den Blick stattdessen lieber auf realistischere Ziele lenken – und hält Kardinälinnen für denkbar.

Freiwillig ausgeschieden: Weihbischof Johannes Kreidler wird 75
Er war Deutschlands dienstältester Weihbischof, bis er sich 2017 aus der Rottenburger Bistumsleitung zurückzog. An diesem Montag wird Johannes Kreidler 75. Auch wenn er sich nicht als Liberalen sieht, hält er kirchliche Reformen für notwendig.

Rottenburger Bischof Fürst prüft Taufe durch Laien
"Erneut habe ich gespürt, welch tiefen Schmerz viele Frauen empfinden, weil sie sich in ihrer Berufung nicht ernst genommen fühlen": Bischof Gebhard Fürst will deshalb prüfen, ob Laienseelsorger künftig taufen und verstärkt Gemeinden leiten können.

Im Schatten von Corona: Das sind die Pläne für den Katholikentag 2022
Heute in einem Jahr beginnt der Katholikentag in Stuttgart. In welcher Form das Treffen genau stattfinden kann, ist wegen der Pandemie noch unsicher; die Veranstalter hoffen aber auf eine Präsenzveranstaltung mit Tausenden Teilnehmern vor Ort. Erste Themenschwerpunkte zeichnen sich bereits ab.

Theologe: Es kann nicht sein, dass alle Kirchen gleich sein müssen
Viele Menschen finden in der gewohnten Form von Kirche keine spirituelle Heimat, sagt der Theologe und Künstler Sebastian Schmid. Im katholisch.de-Interview erklärt er, wie er diesen Menschen in der Kirche "St. Maria als" einen Anlaufpunkt geben möchte und was für ihn das Wesen der Kirche ausmacht.

Rahner: Nur "Rassisten" gegen Gleichberechtigung von Frauen in Kirche
Die Kirche spreche von der gleichen Würde der Frau, räume ihr aber nicht die gleichen Rechte ein. Die Tübinger Theologin Johanna Rahner hat das nun mit einem harschen Vergleich kritisiert.

Segnung homosexueller Paare: Bischof Fürst für "versöhnliche Lösung"
Das vatikanische Nein zur Segnung homosexueller Paare schlägt nach wie vor hohe Wellen. Nun meldet sich auch der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst zu Wort: Er will eine Regelung, die dem Eheverständnis der Kirche und der Würde der Person entspricht.

Betroffene: Kirche hat mehr Empathie für Täter als für Missbrauchte
Johanna Beck hat in ihrer Kindheit Missbrauch erlebt und kann den Mann trotzdem heute in der Kirche nicht anklagen, sondern nur Zeugin sein. Sie sieht in diesen Verfahren die Gefahr einer Retraumatisierung – und kritisiert falsche Prioritäten.

Rottenburger Weihbischof Franz Josef Kuhnle gestorben
In seiner Diözese war er ein beliebter Seelsorger, überregional bekannt wurde er als Sprecher des "Wort zum Sonntag": Jetzt ist der frühere Rottenburger Weihbischof Franz Josef Kuhnle gestorben. Er wurde 94.

Bischof Fürst: Impfung ist Akt der Solidarität
Das vergangene Corona-Jahr habe die Verwundbarkeit der Gesellschaft aufgedeckt, sagt Rottenburgs Bischof Gebhard Fürst. In seiner digitalen Neujahrsansprache fordert er zur gegenseitigen Fürsorge aller auf – wozu auch gehöre, sich impfen zu lassen.

Rottenburger Dom St. Martin: Erst Marktkirche, dann Kathedrale
"Völlig schief" – so urteilte der erste Rottenburger Bischof über den Dom. Angetrieben durch Jubiläen hat sich das Erscheinungsbild des Gotteshauses immer wieder verändert. Noch heute hat es eher den Charakter einer Pfarrkirche, sagt Dompfarrer Harald Kiebler.

Warum eine Seelsorgerin mit einem Reisekoffer von Weihnachten erzählt
"Die Geburt des kleinen Kindes berührt die Herzen", sagt Claudia Ebert. Mit einem Reisekoffer erzählt sie Familien daher in der Weihnachtszeit die Geschichte von Jesu Geburt. Im katholisch.de-Interview erklärt die Theologin, welche Botschaft die Erzählung gerade Menschen mit Behinderung geben kann.

Kardinal Kasper erteilt Priesterweihe für Frauen eine Absage
Der emeritierte Kurienkardinal Walter Kasper sieht keine Chance, dass Frauen in der katholischen Kirche zu Priesterinnen geweiht werden könnten. Und auch zum Synodalen Weg oder der Diskussion um ein gemeinsames Abendmahl hat er eine klare Meinung.

Nach 500 Jahren: Weingartener Blutritt öffnet sich für Frauen
Das alte Brauchtum im oberschwäbischen Weingarten öffnet sich: Nach vielen Jahrhunderten als reiner Männerveranstaltung können nun auch Frauen am Weingartener Blutritt teilnehmen. Die Entscheidung bleibt aber jeder Gruppe selbst überlassen.

Bischof Fürst: "Querdenker" sollen Sankt Martin nicht vereinnahmen
Als "Sankt-Martins-Umzüge" deklariert wollen sogenannte "Querdenker" heute Kundgebungen gegen Corona-Maßnahmen abhalten. Bischof Gebhard Fürst verurteilt das: Der heilige Martin stehe für Nächstenliebe und nicht für die mutwillige Gefährdung anderer.

Voderholzer: Papst-Äußerung im Licht der Lehre der Kirche deuten
Kaum ein deutscher Bischof hat sich bisher zur Papst-Äußerung über die rechtliche Regelung homosexueller Partnerschaften geäußert. Bischof Rudolf Voderholzer gibt nun Entwarnung: Der Papst stelle die kirchliche Lehre "offenbar" nicht in Frage.

Das Leitwort für den Katholikentag 2022 steht fest
2022 strömen Zehntausende Katholiken nach Stuttgart – denn nach vier Jahren Pause findet dann wieder ein Katholikentag statt. Nun wurde eine wichtige Weiche für die Großveranstaltung gestellt: Das Motto ist seit heute bekannt.

Offizial: Seligsprechungsverfahren Bischof Sprolls ist auf gutem Weg
Er war erklärter Gegner des nationalsozialistischen Regimes und wurde dafür aus seinem eigenen Bistum verbannt: Nun könnte der Rottenburger Bischof Joannes Baptista Sproll bald zur Ehre der Altäre erhoben werden.

Katholikinnen kritisieren Kirche – Bischof Fürst zeigt Verständnis
Der Moment sei gekommen, sich unabhängiger von der Amtskirche zu machen: In den kommenden Tagen planen KDFB und "Maria 2.0" Aktionen wie eine eigene "Mahl- und Gebetsfeier". Bischof Gebhard Fürst zeigt Verständnis für die Anliegen der Frauen, aber...

Rottenburg-Stuttgart regelt Beteiligung von Laien an Gemeindeleitung
Schon jetzt gibt es in Rottenburg-Stuttgart Kirchengemeinden, die von Laien unter Aufsicht eines Priesters geleitet werden. Nach Jahren der Erprobung gibt es nun feste Regeln für die sogenannten "Pfarrbeauftragten".

Bischof Fürst: Gefahr der "Banalisierung" der Eucharistie durch Corona
Die Corona-Pandemie erschwert kirchliches Leben, besonders die Feier der Heiligen Messe. Der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst macht sich daher Sorgen um die Eucharistie – schließlich sei sie "die wichtigste Quelle unserer Energie, zu lieben".

Bistum Rottenburg warnt vor Aktion "Weihnachten im Schuhkarton"
"Weihnachten im Schuhkarton" ist vielen als Geschenkeaktion bekannt, die im Advent Kindern in Not helfen soll. Das Projekt ist jedoch nicht unumstritten: Jetzt rief die Diözese Rottenburg-Stuttgart dazu auf, es nicht zu unterstützen.

Bischof Fürst und Kandidaten vor Priesterweihe in Corona-Isolation
Eine Corona-Infektion soll ausgeschlossen, zugleich aber eine würdevolle Priesterweihe ohne Einhaltung von Abstandsregeln und Maske gefeiert werden: Deshalb begeben sich Bischof Gebhard Fürst und seine Weihekandidaten in eine freiwillige Isolation.

Leitungsteam für Katholikentag in Stuttgart vorgestellt
Der 102. Deutsche Katholikentag findet 2022 in Stuttgart statt. Am Donnerstag wurde das Leitungsteam vorgestellt, das die inhaltliche Vorbereitung des Christentreffens übernimmt. Folgende sieben Frauen und sieben Männer gehören ihm an.

Fürst: "Bekennerbischof" Sproll ist Vorbild für mutigen Glauben
Vor 75 Jahren kehrte der von den Nazis vertriebene Bischof Joannes Baptista Sproll nach Rottenburg zurück. Für den amtierenden Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst, zeige der "Bekennerbischof", was es heißt, das Evangelium ernst zu nehmen.

"Mit brennender Sorge": Eine neue Spur führt ins Schwäbische
An Palmsonntag 1937 wurde in deutschen Kirchen ein wegweisender Text verlesen: die Enzyklika "Mit brennender Sorge" gegen die NS-Ideologie. Bislang schien klar, wer bei ihrer Entstehung federführend war. Doch neue Erkenntnisse führen auch zum damaligen Rottenburger Bischof Joannes Baptista Sproll.

Bischof Fürst: Es muss kirchenfinanzierte Journalistenausbildung geben
Für Rottenburgs Oberhirten in Zeiten von "Fake News" und Blasenbildung unverzichtbar: Journalisten, die aus christlicher Überzeugung wahr und fair berichten. Doch dafür braucht es gute Ausbildungseinrichtungen – deren Finanzierung sicher sein muss.

Der Pfarrgemeinderat: Ein Mitbestimmungsorgan mit Zukunftssorgen
Für Pfarreien wird es zunehmend schwieriger, einen Pfarrgemeinderat zu bilden. Deshalb versuchen die Diözesen, die Gläubigen zur Mitarbeit in dem Gremium zu motivieren und sie zur Abstimmung zu animieren. So auch Freiburg und Rottenburg-Stuttgart: Dort stehen wieder Wahlen an.

Corona in Deutschland: Bistum Rottenburg ergreift Maßnahmen
Die Angst vor dem Coronavirus geht in der Kirche um: Weltweit ergreifen Diözesen Vorsichtsmaßnahmen. Als erstes deutsches Bistum tut das nun Rottenburg-Stuttgart: In einem Schreiben an alle Pfarrer wird formuliert, was vorerst zu unterlassen ist.

Pflege am Limit: 12 Tage Schicht, 2 Tage frei, 12 Tage Schicht
Die Arbeitsbedingungen in der Pflege sind hart: Zwölf Tage Dienst am Stück sind keine Seltenheit – damit das anders wird, hat eine Altenpflegerin über 70.000 Unterschriften gesammelt. Unterstützung kommt von der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung – doch nicht überall in der Kirche ist man begeistert von der Petition.

Fürst: Deutscher Reformprozess ist "einzige Chance" der Kirche
Diakonat der Frau? "Das ist möglich und ein Zeichen der Zeit", sagt der Rottenburg-Stuttgarter Bischof Gebhard Fürst. Den deutschen "synodalen Weg" bezeichnet er zudem als die "einzige Chance zur Erneuerung der Kirche".

Bistum Rottenburg-Stuttgart: Vorbild bei Medien und Laien-Beteiligung
Das Bistum Rottenburg-Stuttgart selbst ist zwar noch vergleichsweise jung. Die Geschichte des Christentums auf dem Territorium reicht jedoch bis ins 6. Jahrhundert zurück. In Zukunft könnte die Diözese sogar zum Vorbild für ihre 26 Geschwister werden.

Diözese Rottenburg: Keine Kirchensteuer für Missbrauchsentschädigung
Der Vorschlag, Missbrauchsopfer aus Kirchensteuermitteln zu entschädigen, sorgte für Diskussionen. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart erteilt diesem Weg nun eine klare Absage – und sagt, woher das Geld für die Zahlungen kommen wird.

Fürst will sich beim "synodalen Weg" für Diakoninnenweihe einsetzen
Für den Rottenburger Bischof Gebhard Fürst sind Diakoninnen ein "Zeichen der Zeit". Deshalb will er dieses Anliegen in den "synodalen Weg" mitnehmen. Auch wenn seine Meinung nicht alle teilen.

"Scheidung am Tisch des Herrn"
Wann gibt es eine gemeinsame Kommunion für alle Getauften? Das ist die zentrale Frage der Ökumene. Gemischtkonfessionelle Paare dürfen seit einem Jahr in manchen Bistümern gemeinsam die Eucharistie empfangen. Die Regelung könnte als Vorbild dienen.

"Viele sind von der Glaubensverkündigung gelangweilt"
Der Sprecher des Diözesanrats im Bistum Rottenburg-Stuttgart, Johannes Warmbrunn, fordert für die Kirche in Deutschland weitgehende Reformen. Auf den "synodalen Weg" setzt er dabei aber wenig Hoffnungen.

"St. Maria als" – eine Kirche für (fast) alle Fälle
Was tun, wenn nur noch 50 Menschen in die Sonntagsmesse kommen? Die Stuttgarter Gemeinde St. Maria hat ihre Kirche radikal geöffnet. Jeder durfte das Gotteshaus auf seine Weise nutzen. Nun steht das Bistum vor der Frage, ob das Projekt dauerhaft laufen soll.

Klosterkirche St. Georg in Ochsenhausen wird "Basilica minor"
Es ist eine große Ehre: Papst Franziskus hat die Kirche St. Georg zur Päpstlichen Basilika erhoben. Sie ist damit Teil eines erlesenen Clubs von über 1.600 Gotteshäusern weltweit. Das Gotteshaus des ehemaligen Benediktinerklosters darf den Titel aber erst ab Herbst tragen.

Gerhard Schneider: Ex-Bundesbanker wird Weihbischof in Stuttgart
Sein ganzes Leben lang nur mit Geld umgehen? Das wollte Gerhard Schneider nicht. Deshalb studierte er Theologie und empfing die Priesterweihe. Am Samstag weiht der Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst, den Ex-Bundesbanker zum Weihbischof.

Bistum Rottenburg-Stuttgart widerspricht neuer Missbrauchsstudie
Am Mittwoch hatten Forscher um den Psychiater Harald Dreßing eine neue Studie vorgestellt. Das Ergebnis: Auch in der jüngsten Vergangenheit ist kein Rückgang von Missbrauch in der Kirche zu erkennen. Dem widerspricht nun das Bistum Rottenburg-Stuttgart.