Ihre Suche ergab 24 Treffer
Er sollte ihr die Dämonen austreiben, doch dann glaubt ein Priester einer jungen Frau, dass sie Gott sei. Er erklärt sich zum Papst und bricht mit der Kirche. Nach den skurrilen Vorgängen in Benin hat die Kirche nun endgültig ein Machtwort gesprochen.
Kriminalität - Unbekannte Täter haben in der Nacht an einem Gemeindehaus der Zeugen Jehovas in Menden Feuer gelegt. Am Eingang des Gebäudes fanden die Rettungskräfte zudem ein verdächtiges weißes Pulver.
USA - Mit einem Gottesdienst haben hunderte Christen in den USA gegen eine satanische "Schwarze Messe" demonstriert. Hohe katholische Würdenträger hatten zum Protest aufgerufen - darunter ein bekannter Kardinal.
Pfingsten - Für die einen sind die Pfingstler eine evangelische Freikirche, die anderen empfinden sie nach wie vor als dubios. Unbestritten ist, dass die Pfingstkirchen auch in Deutschland zahlreiche Menschen ansprechen und regen Zulauf haben.
Sekten - Sie interessieren sich derzeit besonders für Geflüchtete: Sekten wie die Zeugen Jehovas oder Scientology. Der Weltanschauungsbeauftragte des Bistums Essen, Pfarrer Gary Lukas Albrecht, weiß, was Flüchtlinge so interessant für Sekten macht.
Justiz - Vor drei Jahren hat die Polizei etwa 40 Kinder aus der Sekte "Zwölf Stämme" geholt. Nun muss erstmals ein Mitglied hinter Gitter. Die Lehrerin hatte Kinder geschlagen - mit Ruten und mehrmals am Tag.
Sekten - Die Zeugen Jehovas müssen ihre Russland-Zentrale und hunderte örtliche Gemeinden auflösen. Das oberste russische Gericht stuft die Sekte als extremistisch ein - besonders wegen einer Zeitschrift.
Matthias Neff ist der Sektenbeauftragte des Bistums Trier. Nicht jeder Gruppierung passt, was er über sie sagt oder schreibt – da kann es auch schon mal zu juristischen Auseinandersetzungen kommen. Für problematisch hält Neff auch fundamentalistische Gruppen am Rande christlicher Spiritualität.
Russland - Das Verbot der Zeugen Jehovas durch ein Moskauer Gericht stößt weltweit auf Kritik. Nun meldet sich auch die katholische Kirche in Russland zu Wort. Sie fürchtet Konsequenzen auch für ihre Gläubigen.
Sekten - Aus Sicht der Kirchenleitung sei die Gemeinschaft "Bambinello von Gallinaro" eine "pseudoreligiöse Organisation". Sie hatte sich 2015 zur "Christlichen Universalkirche vom Neuen Jerusalem" ausgerufen.
Neuseeland - Seit 2005 existiert die "Kirche des Flying Spaghettimonster". In Neuseeland haben die "Pastafari", wie sich die Anhänger der Gemeinschaft selbst nennen, nun von den Behörden das Recht erhalten, in ihrer "Kirche" Trauungen durchzuführen.
Seelsorge von A-Z - Der Markt der esoterischen und übersinnlichen Angebote nimmt zu. Besorgte Angehörige von Menschen, die sich sektenhaft anmutenden Gruppen anschließen, wenden sich oft an kirchliche Vertreter. So kann geholfen werden.
Sie versprechen Halt und Zuversicht, sorgen letztlich aber nur für Abhängigkeit: Sekten. Kaplan Christian Olding ist froh, dass die Kirche für etwas anderes steht. Auch wenn die Sekten ihr noch manches voraus haben.
Niederlande - In den vergangenen Wochen gab es bereits Meldungen aus Großbritannien und Norwegen. Nun wurden auch Hunderte Missbrauchsfälle bei den Zeugen Jehovas in den Niederlanden bekannt.
Flüchtlinge - Axel Seegers ist Sektenbeauftragter im Erzbistum München und Freising. Im Zusammenhang mit Flüchtlingstaufen übt er Kritik an Missionierungsversuchen - und benennt auch die "schwarzen Schafe".
Religion - Sie gehen von Tür zu Tür oder stehen mit dem "Wachtturm" vor Geschäften in den Innenstädten: die Zeugen Jehovas. Heute vor zehn Jahren wurden sie rechtlich aufgewertet. Hat die umstrittene Gemeinschaft davon profitiert?
Sekten - Kinder und Jugendliche sind ihre besondere Zielgruppe: Die Scientology-Sekte verstärkt nach Erkenntnissen des Verfassungsschutzes ihre Aktivitäten, um gerade junge Menschen zu rekrutieren.
Dossier: Katholische Kirche in Brasilien - Am 13. Juni 2014 ist in Brasilien Anpfiff für die Fußball-Weltmeisterschaft. Einer der 12 Austragungsorte ist die Hafenstadt Recife im Nordosten des Landes. In der dortigen Diözese Olinda und Recife ist seit 2009 Dom Fernando Saburido Erzbischof. Im Interview spricht er über die Situation der katholischen Kirche in Brasilien, die Herausforderung durch evangelikale Sekten und die Erwartungen an die Fußball-Weltmeisterschaft.
Es klingt zunächst harmlos: Eine Organisation lädt derzeit breit gestreut Kirchen und Freikirchen in Deutschland zu einer digitalen Gebetsaktion gegen Corona ein. Doch katholische und evangelische Kirche warnen nun eindringlich davor.
Flüchtlinge - Besonders unter Migranten haben Fundamentalisten oft leichtes Spiel. Nun warnen die Kirchen und wollen aufklären. Denn besonders eine Wissenslücke erleichtert den Missionaren die Arbeit.