Ihre Suche ergab 208 Treffer
Evangelikale wählen Trumps Partei, Katholiken wählen ausgeglichen, und der Kirchgang hängt mit der Wahlentscheidung zusammen: Religion prägt bei den US-Kongresswahlen das Wahlverhalten – und eine prominente Lokalpolitikerin ist ihr Amt los.
Dossier: Verbände zur Bundestagswahl - Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz, Hungerbekämpfung und Ernährungssicherheit – dies ist nur eine Auswahl der entwicklungspolitischen Herausforderungen, denen sich die künftige Bundesregierung stellen muss. Im Interview mit katholisch.de spricht Volker Kasch, entwicklungspolitischer Beauftragter von Misereor, über die schwarz-gelbe Entwicklungspolitik sowie über die Themen, die in der kommenden Legislaturperiode angegangen werden müssen.
Dossier: Programme zur Bundestagswahl - Damit Deutschland stark bleibt." Mit diesen Worten betitelt die FDP ihr knapp 100-seitiges Wahlprogramm – und offenbart damit gleichzeitig auch ihre Schwäche. Weniger der Mensch als vielmehr das funktionierende System steht im Fokus der Liberalen. Ihre Schwerpunkte setzt die FDP in der Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Außenpolitik statt bei Themen wie "Familie" und "Bildung". Und auch für die christlichen Kirchen ist in diesem System nicht mehr viel Platz.
Dossier: Programme zur Bundestagswahl - Die Union hat ein 128 Seiten dickes Wahlprogramm, das sie selbstbewusst "Regierungsprogramm" nennt. Gemäß dem "C" im Namen der Schwesterparteien flossen kirchliche Themen und Werte an mehreren Stellen in das Dokument ein: sei es beim Verständnis von Familie, beim Lebensschutz oder beim klaren Ja der Parteien zum kirchlichen Arbeitsrecht.
Dossier: Programme zur Bundestagswahl - Die Piratenpartei hat ein 166 Seiten langes Wahlprogramm herausgegeben, das sich neben den Kernthemen Bürger-, Mitbestimmungs- und Urheberrechte mit den zentralen Themen aus Politik und Gesellschaft beschäftigt. Anders als auf ihren Wahlplakaten ("Religion privatisieren jetzt") oder im Parteiprogramm von Dezember 2012, fehlen religionskritische Forderungen im Wahlprogramm; Kirche kommt nur bei der Bildungspolitik und im Arbeitsrecht vor.
Sachsen - Fast zehn Prozent – das Wahlergebnis, das die Alternative für Deutschland (AfD) am Sonntag bei der Landtagswahl in Sachsen erreicht hat, ist beeindruckend. Und man muss Parteichef Bernd Lucke mit Blick auf diesen Erfolg wohl zustimmen, wenn er sagt, dass die AfD nun "endgültig in der deutschen Parteienlandschaft angekommen" sei.
Konklave - Was die Wahl Ihrer Namen angeht, sind die Päpste nicht besonders kreativ, könnte man meinen. Gerade wählt das Konklave den 266. offiziell anerkannten Papst der Kirchengeschichte, bei den Namen haben sich die obersten Kirchenmänner aber auf gerade mal 82 beschränkt, ganze 95 Pontifices wählten die sechs häufigsten.
Dossier: Programme zur Bundestagswahl - Einhundert Prozent sozial. So lautet der Titel des Programms der Linken zur Bundestagswahl und knapp 100 Seiten ist es auch dick. Gerechtigkeit und Gleichstellung bestimmen die Forderungen der Partei in der Familien-, Arbeitsmarkt- und Entwicklungspolitik. Strikt geht die Partei im Bereich Militär und Rüstung vor. Und auch die Aussagen zu Religion und Kirche beinhalten deutliche Forderungen.
Dossier: Programme zur Bundestagswahl - Das Parteiprogramm von Bündnis 90/Die Grünen ist sehr ausführlich: Es umfasst 336 Seiten. Zwar ist die Partei nicht gerade für ihre Nähe zu Kirchen bekannt. Dennoch gibt es in einigen Feldern ähnliche Positionen - etwa beim Einsatz für eine restriktive Rüstungspolitik und den Erhalt der Schöpfung. Das Parteiprogramm enthält aber auch eine Kampfansage an das kirchliche Arbeitsrecht.
Dossier: Programme zur Bundestagswahl - Die Alternative für Deutschland (AfD) ist die große Unbekannte auf dem Wahlzettel für die Bundestagswahl. Schaffte es die neue Partei im Frühjahr zunächst, mit ihrer Forderung nach einer Auflösung des Euro-Währungsgebietes große Aufmerksamkeit zu erzielen, ist es inzwischen deutlich ruhiger um sie geworden. Umfragen sehen die AfD seit Wochen deutlich unter fünf Prozent - der Einzug in den Bundestag ist somit fraglich.
Standpunkt - Uwe Bork über den Ausgang der Wahlen in den USA
Bundestagswahl - Bundeskanzlerin Angela Merkel steht auf dem Höhepunkt ihrer Macht: Mit einem Traumergebnis knapp unterhalb der absoluten Mehrheit haben CDU und CSU bei der Bundestagswahl triumphiert und Merkel ihre dritte Amtszeit gesichert. Allerdings wurde die schwarz-gelbe Koalition nach vier Jahren abgewählt, weil die FDP nach einem beispiellosen Absturz erstmals in ihrer Geschichte aus dem Parlament flog. Realistischste Regierungsoption in Berlin ist nun die große Koalition.
Bayernwahl - Nach der bayerischen Landtagswahl haben Bischöfe aus dem Freistaat Horst Seehofer (CSU) zu seinem Wahlsieg gratuliert. Zugleich formulierten sie ihre Forderungen an die neue Regierung. Der Münchener Erzbischof, Kardinal Reinhard Marx wünscht dem neuen und alten Ministerpräsidenten in einem Brief "Gottes Segen, Gesundheit und Tatkraft zum Wohle Bayerns".
US-Wahl - Obama hatte seine erste Amtszeit als geradezu überirdische Lichtgestalt angetreten. Als erster afroamerikanischer Präsident war er auch die Projektionsfläche für unfassbare Utopien und Übersteigerungen des amerikanischen Traums: weltweiter Friede, wirtschaftliche Prosperität für jedermann, Überwindung der faktischen Rassendiskriminierung, die die US-Gesellschaft immer noch durchzieht, Neujustierung des Bildungssystems, Überholung und Erweiterung des Gesundheitssystems.
Geschichte - Konklave: Für viele Kardinäle ist das der Höhepunkt ihrer Karriere. Doch das war nicht immer so: packende Papstwahlen der Geschichte.
Konklave - Soll der neue Mann auf dem Stuhl Petri wieder aus Europa kommen oder ein Kirchenführer aus der südlichen Hemisphäre sein? Kardinäle haben vor ihrem Einzug in die Sixtinische Kapelle immer wieder betont, dass Herkunft oder Hautfarbe keine Rolle spielen sollen. An dem Punkt kommen diverse "Fraktionen" in der Weltkirche und auch die unterschiedlichen Sichtweisen ins Spiel.
US-Wahl - Für den Jugendpfarrer der Mennonitengemeinde Sunnyside in Lancaster (US-Bundesstaat Pennsylvania) ist die Präsidentenwahl an diesem Dienstag Anlass, sich auf das Wesentliche zu besinnen: "Auch wenn wir die vergangenen Monate damit verbracht haben, uns auf die Seite des einen oder des anderen Kandidaten zu schlagen - am Ende können wir als Anhänger von Jesus Christus zusammenkommen und praktizieren, was es heißt, einig zu sein und diese Einigkeit in Christus zu leben."
Erzbistum Köln - Mit dem Abtritt von Kardinal Joachim Meisner ist im Erzbistum Köln eine Ära zu Ende gegangen. Stattdessen führt Generalvikar Stefan Heße als Diözesanadministrator nun kommissarisch Deutschlands größtes Bistum. Doch wie geht es danach weiter? Welche Regeln sieht das Kirchenrecht für die bischofslose Zeit vor? Und wie wird der Nachfolger für Kardinal Meisner gewählt? Katholisch.de beantwortet diese und weitere Fragen.
Dossier: Programme zur Bundestagswahl - Das Regierungsprogramm der SPD umfasst 118 Seiten und fußt traditionell auf den Grundbegriffen Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit. Die folgenden Punkte bilden die kirchenrelevanten Themen der SPD-Politik ab und orientieren sich in ihrer Reihenfolge an der Gewichtung im Wahlprogramm. Während etwa Bildungs- und Familienpolitik dort einen großen Raum einnehmen, tauchen Begriffe wie Lebensschutz, Gendiagnostik oder Sterbehilfe gar nicht auf.