Ex-Verwaltungschef nimmt Stellung zum Missbrauchsgutachten

Beer: Aufgabe als Münchner Generalvikar hat mich krank gemacht

Veröffentlicht am 26.01.2022 um 12:55 Uhr – Lesedauer: 

Hamburg/München ‐ "Was ich selber erlebt habe und was man befürchtete, das ist jetzt objektiv dokumentiert": Ex-Generalvikar Peter Beer äußert sich zum Münchner Gutachten – aber auch dazu, warum er seine einstige Aufgabe in München nicht mehr wahrnehmen konnte.

  • Teilen:

Der frühere Münchner Generalvikar Peter Beer hat der katholischen Kirche ein katastrophales Zeugnis für ihre Aufklärung des Missbrauchsskandals ausgestellt. Der Hamburger Wochenzeitung "Zeit" (Mittwoch) sagte er: "Was ich selber erlebt habe und was man befürchtete, das ist jetzt objektiv dokumentiert. Diese Kirche kann sich nicht selbst aufklären. Das ist eine bittere Erfahrung." Beer erklärte, auch deshalb habe er vor zwei Jahren sein Amt als Generalvikar und damit zweiter Mann des Münchner Erzbischofs Reinhard Marx aufgegeben. Überdies sei er durch seine Aufgabe krank geworden.

Beer sagte, dass er seither keinen Priesterkragen mehr trage. Er selbst habe als Chef der Münchner Kirchenverwaltung "gegen die Täterschützer alles versucht. Aber ich konnte den Apparat letztlich kaum ändern." Das neue Gutachten belege "das Versagen von uns hohen Klerikern beim Opferschutz", nicht nur in der Vergangenheit. Zu seiner eigenen Verantwortung für Fehler erklärte der Geistliche: "Die sind passiert, dafür bin ich verantwortlich... Punkt." Das Münchner Missbrauchsgutachten wirft Beer Fehlverhalten in vier Fällen vor. Zugleich bescheinigt es ihm, gegen große Widerstände im Apparat angekämpft zu haben. Auf die Frage, woher diese gekommen seien, antwortete Beer: "Aus dem Überlegenheitsgefühl, besser zu sein als der Rest der Gesellschaft. Aus der Gewöhnung daran, über andere zu urteilen, ohne je selber beurteilt zu werden. Aus der Angst, das eigene Lebenswerk werde zerstört. Aus dem Wahn, von Kirchenfeinden umzingelt zu sein. Aus gegenseitiger Erpressbarkeit und zugleich der Illusion, unangreifbar zu sein."

Intern "enormen Ärger" eingebracht

Beer hatte bereits 2010 ein Missbrauchsgutachten an die Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) in Auftrag gegeben, das aber nicht veröffentlicht wurde. Der Geistliche erklärte dazu, wegen der darin enthaltenen "zahllosen Namen und Daten" wäre eine Publikation "Rechtsbruch gewesen". Die im November 2010 veröffentlichte Bilanz sei aber "niederschmetternd genug" und habe ihm intern "enormen Ärger" eingebracht. Seine damalige Entscheidung für die Kanzlei WSW begründete Beer so: "Die Kanzleichefin Marion Westpfahl war auch Staatsanwältin und Richterin gewesen. Und sie hatte sich mit mafiösen Zuständen in der Vatikanbank befasst, jahrelang hatte sie mit Personenschutz gelebt. Eine solche starke Frau war genau die Richtige für unser männerbündlerisches System." Am erneuten Mandat an WSW, das zum Gutachten der vergangenen Woche führte, sei er nicht mehr beteiligt gewesen. An der "Härte des Urteils" im neuen Gutachten lasse sich erkennen, "dass dies kein Gefälligkeitsgutachten war". Wenn er noch im Amt gewesen wäre, so der einstige Generalvikar, hätte er Kardinal Marx "dringend geraten, die Studie persönlich entgegenzunehmen".

Der Priester räumte ein, Freude an Machtausübung gehabt zu haben. Das Beste sei, entscheiden zu können. "Aber wenn Sie immer wieder mit Opfern einer Machtkirche zu tun haben, verlieren Sie die Freude an der Macht." Er sei "desillusioniert" und wolle "solidarisch sein auch mit denen, die sich in der Kirche für Schwache einsetzen". Die Kirche dürfe "nicht länger Schonraum sein für Kleriker, die Angst vorm Leben, Angst vor Sexualität, Angst vor Nähe, Angst vor Verantwortung haben. Wir müssen verstehen: Kritik ist nicht zu unserem Schaden, sondern Bedingung für einen Neuanfang."

Auf die Frage, was von den widersprüchlichen aktuellen Aussagen des emeritierten Papstes Benedikt XVI. stimme, sagte Beer: "Das weiß nur er selbst." Das am Donnerstag vorgestellte Münchner Missbrauchsgutachten belastet neben dem früheren Erzbischof Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. auch die Erzbischöfe Reinhard Marx und Friedrich Wetter. Benedikt hatte am Montag eine zentrale Aussage für das Gutachten korrigiert. Wetter hatte am Dienstag in einer Stellungnahme für Fehler um Entschuldigung gebeten. (tmg/KNA)