Ihre Suche ergab 1304 Treffer
Ist die Priesterausbildung tatsächlich am Ende? Der Direktor des Bonner Theologenkonvikts Pater Romano Christen nimmt dazu Stellung.
Manchmal gibt es im Leben nicht den geraden Weg. Diese Erfahrung hat auch Korbinian Müller gemacht.
Michael Klug, Peter Kunz und Marco Stangl sind die Neupriester im Bistum Passau.
Im Interview spricht der "Marathon-Pater" über seine Begeisterung für den Laufsport und sein wegweisendes Sozialprojekt "LebensWert".
Priestermangel - Wenn der 25-jährige Georg Taubitz an sein Leben als Priester denkt, dann schwingt auch ein wenig Angst mit. Der Nachwuchsmangel bereitet ihm und seinen Ausbildern große Sorgen.
Vor 30 Jahren, am 18. Oktober 1988, wurde die Petrusbruderschaft als Gesellschaft päpstlichen Rechts errichtet. Katholisch.de sprach mit dem deutschen Distriktoberen, Pater Bernhard Gerstle, über die Anliegen der Petrusbrüder.
Keine Kommission konnte bisher eindeutige Ergebnisse liefern. Wohl auch deshalb reißt die Diskussion um das Diakonat der Frau nicht ab. Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hält aber ein häufig angeführtes Gegenargument für nicht ausreichend.
Der Vatikan hatte noch 2016 Homosexuelle praktisch von der Priesterweihe ausgeschlossen. Aus Paderborn heißt es nun, dass Homosexualität an sich kein Aussschlusskriterium ist. Stattdessen zählt ein anderes Kriterium.
Papst - 65 Jahre ist es her, dass Joseph Ratzinger in Freising zum Priester geweiht wurde. Auch in den Jahrzehnten danach hat der spätere Benedikt XVI. in zahlreichen bayerischen Städten Spuren hinterlassen.
Justiz - Krank oder kriminell? Eine 72-jährige Frau stellt einem Priester im sauerländischen Meschede nach - und das bereits seit 14 Jahren. Im Berufungsprozess wird die Verurteilung der Stalkerin infrage gestellt - und wie es scheint, gibt es eine Wendung.
In Österreich steigt die Zahl der Priesterweihen. Sie liegt auch im Vergleich mit anderen Jahren des noch jungen Jahrhunderts höher – ist von früheren Zahlen aber dennoch weit entfernt.
Seit Jahren stellt eine Seniorin einem Priester aus dem Sauerland nach. Seitdem versucht der Pfarrer, sie in einem Rechtsstreit aufzuhalten. Mittlerweile wurde sie verurteilt – das stoppte die 76-Jährige aber nicht.
Berufung - Verheiratete Männer zu Priestern weihen? Ja, sagt der Münsteraner Generalvikar Norbert Köster. Doch die Weihe von viri probati habe auch einen Nachteil für die Personalchefs der Bistümer.
Fußball - Die Entscheidung fiel erst im Elfmeterschießen: Die "Nordamerikanische Märtyrer" haben den "Clericus Cup", die Fußballmeisterschaft der Kleriker in Rom, gegen die Päpstliche Universität Urbania gewonnen.
Standpunkt - Thomas Jansen über ein abschreckendes Wort
Theologie - Nach dem Papst-Interview mit der "Zeit" gibt es erste Reaktionen auf die mögliche Zulassung verheirateter Männer als Priester. Kardinal Lehmann kommentiert den Vorschlag von Franziskus.
Seelsorge - Die Berufsaussichten seien rosig, es gebe genügend freie Planstellen, eine gute Bezahlung und selbst die Aufstiegschancen seien super – so wirbt der Kölner Erzbischof Woelki am heutigen Welttag der geistlichen Berufe für den Priesterberuf.
Hubert Gerauer hat sich entschieden sein Leben völlig umzukrempeln, um Priester zu werden.
Öffnung der Archive, Ansprechpartner in jedem Bistum und psychologische Unterstützung – die französischen Bischöfe haben bei einem Treffen mit Priesterkindern Ziele gesteckt, um diese zu unterstützen.
Joachim Reich berät Geistliche, die Schwierigkeiten mit dem Zölibat haben. Er sagt, die Kirche lasse sie mit ihren Problemen allein. Schließlich hätten sie sich für die Priesterweihe entschieden, heißt es oft. Die Folgen seien dramatisch.