Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Der Berufswunsch Priester stößt in Benin auf wenig Verständnis

Der Berufswunsch Priester stößt in Benin auf wenig Verständnis

In afrikanischen Ländern boomt die Priesterausbildung, so wirkt es mitunter aus europäischer Sicht. Doch es gibt viele Vorbehalte, wozu der Pflichtzölibat und die Abhängigkeit von Spenden gehören. Auf neue Priester warten Probleme.
Verhandlung gegen Priester wegen Volksverhetzung eingestellt

Verhandlung gegen Priester wegen Volksverhetzung eingestellt

Dariusz Oko hatte homosexuelle Priester als "Krebsgeschwür" bezeichnet, ist deswegen aber nun nicht vorbestraft: Er wie auch der Publizist Johannes Stöhr müssen zwar beide Geldauflagen zahlen, das Verfahren gegen sie wurde jedoch eingestellt.
Äbtissin: Im Kloster sind wir unabhängig vom Patriarchat der Männer

Äbtissin: Im Kloster sind wir unabhängig vom Patriarchat der Männer

Die Ordensfrau Maria Petra Articus leitet die Zisterzienserinnenabtei Seligenthal in Landshut. Als Äbtissin trägt sie die Amtszeichen Stab und Ring. Im Gespräch mit katholisch.de berichtet sie, warum ihre Weihe kein Sakrament ist und welche Tipps sie Frauen gibt, um erfolgreich zu leiten.
Weihbischof Theising: Bin nicht der absolute Zölibats-Verteidiger

Weihbischof Theising: Bin nicht der absolute Zölibats-Verteidiger

Welche Priester braucht die Kirche? Diese Frage wird nicht nur beim Synodalen Weg diskutiert. Bei einer Podiumsdiskussion hat der Münsteraner Weihbischof Wilfried Theising sich jetzt offen für Lockerungen beim priesterlichen Zölibat gezeigt.
Ex-Generalvikar Sturm: Es gab mehrere Gründe für Rücktritt

Ex-Generalvikar Sturm: Es gab mehrere Gründe für Rücktritt

Was bewegt einen Generalvikar dazu, zurückzutreten und alt-katholisch zu werden? Der frühere Speyerer Verwaltungschef Andreas Sturm spricht nun über eine Vielzahl von Gründen – und berichtet auch von einer "Verletzung" des Zölibats.
Sturm-Rücktritt: Kein gutes Omen für den Synodalen Weg

Sturm-Rücktritt: Kein gutes Omen für den Synodalen Weg

Die Kirchenkrise erschüttert das Gottesvolk bis ins Mark und ist mittlerweile auch auf der Leitungsebene angekommen, kommentiert Christoph Brüwer. Das werde am Rücktritt von Generalvikar Andreas Sturm deutlich – und betreffe auch den Synodalen Weg.
Kölner Regens: Priestertum der Zukunft braucht Bindung an Gemeinschaft

Kölner Regens: Priestertum der Zukunft braucht Bindung an Gemeinschaft

Regamy Thillainathan ist der Leiter des größten deutschen Priesterseminars und will die jungen Männer immer wieder aus ihrer Komfortzone holen. Im katholisch.de-Interview spricht er über die Zukunft der Ausbildung, die umstrittene neue Theologie-Hochschule und die Diskussionen um Kardinal Woelki.
"Himmel, Herrgott, Sakrament": Schießler-Buch wird zu TV-Serie

"Himmel, Herrgott, Sakrament": Schießler-Buch wird zu TV-Serie

Mit "Himmel, Herrgott, Sakrament" landete Rainer Maria Schießler einen Bestseller. Nun wird das Buch verfilmt: Eine sechsteilige Serie erzählt von einem Pfarrer, der eine "Problemgemeinde" in München wieder mit Leben füllen will.
Rücktritt: Speyerer Generalvikar Andreas Sturm wird alt-katholisch

Rücktritt: Speyerer Generalvikar Andreas Sturm wird alt-katholisch

Vier Jahre lang stand Andreas Sturm an der Spitze der Verwaltung des Bistums Speyer. Nun tritt der Generalvikar zurück – und verlässt die römisch-katholische Kirche. Als Priester will er weiterhin wirken – aber in der alt-katholischen Kirche.
Papst entlässt Ruhestandspriester des Bistums Trier aus Klerikerstand

Papst entlässt Ruhestandspriester des Bistums Trier aus Klerikerstand

Es ist im Kirchenrecht die Höchststrafe für Geistliche: Der Papst hat einen Trierer Ruhestandspriester, dem wiederholter sexueller Missbrauch zur Last gelegt, aus dem Klerikerstand entlassen. Laut Bistum bat der Mann selbst darum.
Bistum Essen suspendiert Priester wegen Missbrauchsverdacht

Bistum Essen suspendiert Priester wegen Missbrauchsverdacht

Ein Priester aus dem Bistum Essen wird beschuldigt, vor über 30 Jahren sexuelle Handlungen an einem Jugendlichen vorgenommen zu haben. Die Diözese hat ihn nun suspendiert. Der Geistliche habe die Tat bereits eingeräumt.
Churer Bischof verteidigt Verhaltenskodex gegenüber Priesterkreis

Churer Bischof verteidigt Verhaltenskodex gegenüber Priesterkreis

Im April hatten mehr als 40 Priester des Bistums Chur sich geweigert, einen Verhaltenskodex zu unterzeichnen. Nun hat sich Bischof Bonnemain mit den Kritikern getroffen – und erklärt, dass das Dokument nicht der Lehre der Kirche widerspreche.
Priester aus Bistum Essen wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt

Priester aus Bistum Essen wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt

Einem 73-jährigen Geistlichen aus dem Bistum Essen wurden insgesamt drei Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung sowie der Besitz jugendpornografischen Materials vorgeworfen. In einem Fall wurde er nun verurteilt.
Ex-Generalvikar Peter Beer aus Münchner Domkapitel ausgeschieden

Ex-Generalvikar Peter Beer aus Münchner Domkapitel ausgeschieden

Schon seit zwei Jahren wirkt der frühere Generalvikar des Erzbistums München und Freising, Peter Beer, in Rom. Jetzt ist er auch aus dem Münchner Domkapitel ausgeschieden – "im gegenseitigen Einvernehmen", heißt es.
Schriftstellerin Bossong: Mit 39 Jahren endlich Erstkommunion

Schriftstellerin Bossong: Mit 39 Jahren endlich Erstkommunion

Erst mit 39 Jahren ging die bekannte Schriftstellerin Nora Bossong kürzlich zur Erstkommunion. Warum, das hat sie jetzt erklärt. Zu den Reizthemen Zölibat und Frauenweihe nimmt sie eine weniger progressive Haltung ein, als mancher denken könnte.
103-Jähriger: "Leben wäre verpfuscht, wenn ich nicht Priester wäre"

103-Jähriger: "Leben wäre verpfuscht, wenn ich nicht Priester wäre"

Helmut Maria Gressung ist 103 Jahre alt und erzählt gerne aus seinem Leben. Er erinnert sich noch gut daran, was ihn schon als Kind davon überzeugte, Priester zu werden. Katholisch.de verrät er, wie alt er werden möchte und was ihn tröstet, wenn er an seinen Tod denkt.
Bonner Uni-Rektor äußert Unverständnis über Woelki-Hochschule

Bonner Uni-Rektor äußert Unverständnis über Woelki-Hochschule

Er verstehe nicht, dass das Erzbistum seine Priesterausbildung wohl nach Köln verlagern wolle, sagt der Rektor der Universität Bonn, Michael Hoch. Die Katholisch-Theologische Fakultät in Bonn habe sich immer als "Fakultät des Erzbistums" verstanden.
Theologe Ebner: Neues Testament sieht keine Priester vor

Theologe Ebner: Neues Testament sieht keine Priester vor

Die katholische Kirche ist heute nicht ohne Priester zu denken. Doch das war nicht immer so, betont der Exeget Martin Ebner, und mehr noch: Das Besondere des Christentums sei eigentlich, gerade keine Priester zu brauchen.
Zwischen Kultdiener und Sozialarbeiter: Priesterbilder in der Krise

Zwischen Kultdiener und Sozialarbeiter: Priesterbilder in der Krise

Priester haben in der Geschichte viele Bilder erfüllt: charismatische Lehrer, erhabene Kultdiener, innovative Streetworker. Die Konfessionen kennen unterschiedliche Zugangsbedingungen und Aufgabenfelder. Wie wird sich die Rolle des Priesters in der Krise wandeln? Ein Blick zurück und nach vorne.
Bistum Chur: Priester lehnen diözesanen Verhaltenskodex ab

Bistum Chur: Priester lehnen diözesanen Verhaltenskodex ab

Mit einem weitreichenden Verhaltenskodex will das Bistum Chur spirituellem Missbrauch und sexueller Ausbeutung in der Kirche vorbeugen. Doch rund 40 Priester der Diözese weigern sich nun, den Kodex zu unterschreiben.
Frauendiakonat: Seit 20 Jahren in der Warteschleife

Frauendiakonat: Seit 20 Jahren in der Warteschleife

Die Allgäuerin Hannelore Illchmann (77) engagiert sich seit Jahren in der Kirche. Vor 20 Jahren hat sie sogar die Ausbildung zur Diakonin gemacht. Nur ausüben darf sie das Amt bis heute nicht. Im Interview mit katholisch.de erklärt sie, warum sie die Weihe für Frauen in der Kirche für nötig hält.
Seelsorger für Missbrauchsbetroffene: Lehne Begriff "Täterkirche" ab

Seelsorger für Missbrauchsbetroffene: Lehne Begriff "Täterkirche" ab

Zum 1. Juni richtet das Erzbistum München eine Seelsorgestelle für Missbrauchsbetroffene ein. Deren Leiter, Pfarrer Thomas Semel, wurde als Jugendlicher selbst missbraucht. In einem Interview hat er sich dazu und zu seiner neuen Aufgabe geäußert.
Erzbistum Köln verteidigt erneut Schulden-Übernahme von Priester

Erzbistum Köln verteidigt erneut Schulden-Übernahme von Priester

Die Tilgung der Schulden eines Priesters in Höhe von über 1 Million Euro wurde vielfach kritisiert: Jetzt verteidigt das Erzbistum Köln das Vorgehen abermals – und begündet, warum kirchliche Finanzgremien in die Entscheidung nicht einbezogen wurden.
Rothe: Die Bibel ist kein homophobes Buch

Rothe: Die Bibel ist kein homophobes Buch

Verurteilt die Bibel Homosexualität? Der Münchner Priester Wolfgang F. Rothe hat dieser häufig vertretenen These nun widersprochen. Homosexualität im heutigen Verständnis sei zur biblischen Zeit gar nicht bekannt gewesen.
Gericht prüft Vorwurf sexueller Nötigung gegen Ruhestandspfarrer

Gericht prüft Vorwurf sexueller Nötigung gegen Ruhestandspfarrer

Dem Pfarrer wird vorgeworfen, 1997 in seinem Pfarrhaus im Saarland einen damals 14 Jahre alten Ministranten "sexuell motiviert unangemessen berührt und dazu körperliche Gewalt angewendet" zu haben, heißt es.
Priester muss nach Bischofs-Attentat für mehrere Jahre ins Gefängnis

Priester muss nach Bischofs-Attentat für mehrere Jahre ins Gefängnis

Vor einem Jahr wurde der heutige Bischof von Rumbek, Christian Carlassare, Opfer eines Attentats: Jetzt fiel im Südsudan ein Urteil in dem Fall – gegen einen katholischen Priester und seine drei Komplizen.
Bischof Gerber: Priesterausbildung künftig an zehn Standorten

Bischof Gerber: Priesterausbildung künftig an zehn Standorten

Die Neuordnung der Priesterausbildung in Deutschland ist ein vieldiskutiertes Thema. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber koordiniert den Prozess. Jetzt hat er einen Überblick über den aktuellen Stand gegeben.
Priester und Ordensfrau bei Messerattacke in Nizza verletzt

Priester und Ordensfrau bei Messerattacke in Nizza verletzt

Ein offenbar psychisch gestörter Mann hat in einer Kirche in Nizza einen Priester und eine Ordensfrau mit einem Messer angegriffen. Die Motive sind noch unklar – eine gezielte terroristische Handlung aber wohl auszuschließen.
Tanzender Pfarrer: Wir wollten die Osterfreude in die Kirche tragen

Tanzender Pfarrer: Wir wollten die Osterfreude in die Kirche tragen

Mit seiner "Sing Hallelujah"-Tanzeinlage in der Osternacht sorgte Pfarrvikar Andreas Artinger aus dem bayerischen Regen in den vergangenen Tagen bundesweit für Begeisterung. Im katholisch.de-Interview spricht er über die Hintergründe der Aktion, seine Tanzqualitäten und die Bedeutung der Liturgie.
"Sing Hallelujah": Pfarrer begeistert mit Tanzeinlage an Ostern

"Sing Hallelujah": Pfarrer begeistert mit Tanzeinlage an Ostern

Für Christen ist Ostern ein Fest der Freude und des Lebens. Besonders lebendig ging es auch in einem Gottesdienst im Bayerischen Wald zu. Mit einem Ostertanz der besonderen Art hat ein Pfarrer dort für Aufsehen gesorgt – und für positive Reaktionen.
Erzbistum Köln verteidigt Schuldentilgung für Priester

Erzbistum Köln verteidigt Schuldentilgung für Priester

Ein Priester hat Schulden – und sein Bistum steht für ihn ein: Wegen eines solchen Falls steht das Erzbistum Köln in der Kritik. Die Diözese verteidigt nun das eigene Vorgehen und bestreitet bisherige Einschätzungen zur Herkunft der Schulden.
Missbrauchsbetroffene kritisieren Schuldentilgung für Kölner Priester

Missbrauchsbetroffene kritisieren Schuldentilgung für Kölner Priester

Für einen Priester mit Spielschulden hatte das Erzbistum Köln Schulden in Höhe von fast 500.000 Euro bezahlt. Dafür gibt es nun Kritik von Missbrauchsbetroffenen: "Für ihre Kleriker ist der Kirche kein Opfer zu groß", sagte etwa Matthias Katsch.
Bisheriger Görlitzer Generalvikar: Amt weit entfernt von den Menschen

Bisheriger Görlitzer Generalvikar: Amt weit entfernt von den Menschen

"Als Generalvikar ist man weiter entfernt von den Menschen, das hatte ich unterschätzt, als ich das Amt übernahm": Der langjährige Görlitzer Generalvikar Alfred Hoffmann hat sich kritisch über sein bisheriges Amt geäußert.
Erzbistum Köln zahlt fast 500.000 Euro Schulden eines Priesters

Erzbistum Köln zahlt fast 500.000 Euro Schulden eines Priesters

Die Leitung des Erzbistums Köln steht erneut in der Kritik, wichtige Gremien bei einer Zahlung nicht ordnungsgemäß eingebunden zu haben. Konkret geht es um einen Gesamtbetrag von rund 1,15 Millionen Euro – und einen Priester mit Spielschulden.
Papst Franziskus: Verweltlichte Priester sind klerikalisierte Heiden

Papst Franziskus: Verweltlichte Priester sind klerikalisierte Heiden

1.800 Geistliche nahmen am Donnerstag an der Chrisammesse im Petersdom teil – und an die richtete Papst Franziskus klare Worte zu ihrem Lebensstil. Bereits zuvor machte er deutlich, was er von frömmlerischen Priester- und Ordenskandidaten hält.
Aachener Priester sitzt wegen Einfuhr von Drogen in Belgien in Haft

Aachener Priester sitzt wegen Einfuhr von Drogen in Belgien in Haft

Das Bistum Aachen hatte den Priester wegen anderer Vergehen bereits 2018 angezeigt und suspendiert – 2021 erhob die Staatsanwaltschaft schließlich Anklage: Nun wurde er wegen der Einfuhr von Drogen in Belgien zu einer langen Haftstrafe verurteilt.
Angriff auf ukrainischen Pfarrer wohl nicht politisch motiviert

Angriff auf ukrainischen Pfarrer wohl nicht politisch motiviert

Ein betrunkener Russe hatte Anfang April den Pfarrer einer ukrainisch-katholischen Kirchengemeinde in Hamburg angegriffen. Es gebe jedoch keine Anhaltspunkte für ein politisches Motiv, heißt es nun von der Polizei.
Priester soll mehrere Tausend Kinderporno-Dateien gehabt haben

Priester soll mehrere Tausend Kinderporno-Dateien gehabt haben

Ein Priester aus dem Bistum Osnabrück wurde im November vom Dienst suspendiert, nachdem gegen ihn Ermittlungen wegen Kinderpornografie-Besitz aufgenommen worden waren. Nun teilte die Staatsanwaltschaft mit, was die Auswertung der Datenträger ergab.
Erzbischof Schick: Für Priesterweihe von Frauen braucht es ein Konzil

Erzbischof Schick: Für Priesterweihe von Frauen braucht es ein Konzil

Bambergs Erzbischof Ludwig Schick hält eine Weihe von Frauen für durchaus möglich. Er erlebe viele Gläubige, die diese Frage bald beantwortet haben wollten. Das gehe allerdings nur im Gespräch – mit der Weltkirche und darüber hinaus.
Erzbistum prüft Schritte gegen Priester nach Verschwörungsmythen

Erzbistum prüft Schritte gegen Priester nach Verschwörungsmythen

Pastor Frank Unterhalt aus dem sauerländischen Brilon wird die Verbreitung von Verschwörungerzählungen und Antisemitismus vorgeworfen. Das zuständige Erzbistum Paderborn prüft nun dienst- und kirchenrechtliche Schritte gegen ihn.
Bischöfe fordern Priester mit Kindern auf, Amt niederzulegen

Bischöfe fordern Priester mit Kindern auf, Amt niederzulegen

In den vergangenen Monaten war es im Kongo vermehrt vorgekommen, dass Priester ihren Dienst niedergelegt haben. Nun ist der Grund klar: Die Kleriker haben im Verborgenen eine Familie und die Bischöfe des Landes wollen das nicht länger tolerieren.
"Keeper of the Quaich": Auszeichnung für "Whisky-Vikar" Rothe

"Keeper of the Quaich": Auszeichnung für "Whisky-Vikar" Rothe

Er steht nun in einer Reihe mit Prinz Charles, Ronald Reagan und Sean Connery: Wolfgang F. Rothe. Der "Whisky-Vikar" wurde in Schottland zum "Keeper of the Quaich" ernannt – als erster katholischer Priester.
Betrunkener Russe greift in Hamburg ukrainischen Pfarrer an

Betrunkener Russe greift in Hamburg ukrainischen Pfarrer an

Am Samstagabend klingelte es bei der ukrainisch-katholischen Kirchengemeinde in Hamburg. Als der Pfarrer öffnete, attackierte ihn ein betrunkener Russe. Man ermittele nun insbesondere zum Motiv des Mannes, heißt es.
Priesteramtskandidaten: Wollen beim Synodalen Weg beteiligt werden

Priesteramtskandidaten: Wollen beim Synodalen Weg beteiligt werden

Bei den Diskussionen im Priesterforum des Synodalen Wegs fühlt sich die Deutsche Seminarsprecherkonferenz nicht vertreten. Mit einem Offenen Brief hat deren Vorsitzender jetzt um mehr Beteiligung gebeten.
Lorenz Wolf nicht mehr Leiter des Katholischen Büros Bayern

Lorenz Wolf nicht mehr Leiter des Katholischen Büros Bayern

Die bayerischen Bischöfe haben ihre Frühjahrsvollversammlung in Regensburg beendet. Ein wichtiges Thema dabei: die Personalie Lorenz Wolf. Nach seiner Entpflichtung als Münchner Offizial schied er nun aus einem weiteren Amt.
Bistum Essen suspendiert Priester – Verdacht sexueller Belästigung

Bistum Essen suspendiert Priester – Verdacht sexueller Belästigung

Zwei erwachsene Frauen werfen ihm sexuelle Belästigung vor: Ein Ruhestandspriester aus dem Bistum Essen wurde deshalb vom Dienst suspendiert – mit möglichen Folgen im weltlichen wie im kirchlichen Recht.
Papstbesuch in Kiew laut Nuntius derzeit unmöglich

Papstbesuch in Kiew laut Nuntius derzeit unmöglich

Sowohl Präsident Wolodymyr Selenskyj als auch Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko haben Papst Franziskus in die Ukraine eingeladen. Warum ein Besuch derzeit aber unmöglich ist, erläutert der Apostolische Nuntius, Erzbischof Visvaldas Kulbokas.
Missbrauchsfall U.: Rund 30 Anzeigen gegen Kölner Kirchenvertreter

Missbrauchsfall U.: Rund 30 Anzeigen gegen Kölner Kirchenvertreter

Unter anderem geht es um fahrlässige Körperverletzung und Beihilfe zum Missbrauch: Im Zusammenhang mit der Verurteilung des Priesters U. sind bisher mehr als 30 Strafanzeigen gegen Verantwortliche des Erzbistums Köln eingegangen.
Kardinal Marx entpflichtet Kirchenrichter Wolf – der rechtfertigt sich

Kardinal Marx entpflichtet Kirchenrichter Wolf – der rechtfertigt sich

Es ist die erste Personalentscheidung nach Vorstellung des Münchner Missbrauchsgutachtens vor zwei Monaten: Lorenz Wolf wird nicht weiter als Offizial des Erzbistums München und Freising tätig sein. Der Prälat will auch eine weitere Aufgabe abgeben.
Generalvikar Pfeffer sieht katholische Kirche in existenzieller Krise

Generalvikar Pfeffer sieht katholische Kirche in existenzieller Krise

Die katholische Kirche hat ein großes Problem: Davon ist Essens Generalvikar Klaus Pfeffer überzeugt. Ein Dorn im Auge ist ihm vor allem die enge Begrenzung des Amtes auf ehelose Männer und die dogmatische Überhöhung von Klerikern.
Schüller fordert Verbot von Priesterkreis "Communio veritatis"

Schüller fordert Verbot von Priesterkreis "Communio veritatis"

Eine WDR-Recherche zu einer Paderborner Priestergruppe hat für Aufsehen gesorgt: Ein Briloner Pastor verbreite Verschwörungserzählungen, das Erzbistum wolle nicht einschreiten. Der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller sieht Handlungsbedarf.
Bischof Jung verbietet Priester Ausübung des priesterlichen Dienstes

Bischof Jung verbietet Priester Ausübung des priesterlichen Dienstes

Wegen Vorwürfen des sexuellen Fehlverhaltens gegenüber einer erwachsenen Person hat der Würzburger Bischof Franz Jung am Mittwoch einem Priester seines Bistums die Ausübung des priesterlichen Dienstes verboten.
Münchner Betroffenenbeirat fordert Entlassung von Prälat Lorenz Wolf

Münchner Betroffenenbeirat fordert Entlassung von Prälat Lorenz Wolf

Nach Vorwürfen im Münchner Missbrauchsgutachten lässt Offizial Lorenz Wolf alle Ämter ruhen. Dass er sich damit quasi nur im "Urlaubsstatus" befinde, sei aber unsäglich, beklagt nun der Betroffenenbeirat – und fordert Kardinal Marx zum Handeln auf.
Erzbischof Koch kann sich Priesterinnen vorstellen

Erzbischof Koch kann sich Priesterinnen vorstellen

Eine Priesterweihe für Frauen wäre für den Berliner Erzbischof Heiner Koch denkbar – aber nur in Gemeinschaft mit der Weltkirche und dem Papst. Deutsche Alleingänge schließt er aus: Von deutschem Boden solle nicht noch eine Kirchenspaltung ausgehen.
WDR: Pastor aus Sauerland verbreitet Verschwörungsmythen

WDR: Pastor aus Sauerland verbreitet Verschwörungsmythen

Ein Priester aus dem Erzbistum Paderborn verbreitet laut dem WDR im Internet antisemitische Verschwörungsideologien im Zusammenhang mit Corona. Die Erzdiözese distanziert sich von den Äußerungen des Geistlichen.
Bischof Meier sieht keinen Spielraum für Frauenweihe

Bischof Meier sieht keinen Spielraum für Frauenweihe

Sollten Frauen zu katholischen Weiheämtern zugelassen werden? Der Augsburger Bischof Bertram Meier sieht dafür keinen Spielraum – und verweist darauf, dass Frauen "vieles auch ohne Weiheamt machen" könnten.
Erzbischof Gänswein: Ich bin nicht der Ghostwriter von Benedikt XVI.

Erzbischof Gänswein: Ich bin nicht der Ghostwriter von Benedikt XVI.

Erzbischof Gänswein als Ghostwriter von Benedikt XVI.? Der Ruhesitz des Emeritus als Wallfahrtsstätte für Franziskus-Gegner? In einem Interview äußert sich der Privatsekretär zu diesen Fragen – und noch einmal zum Münchner Missbrauchsgutachten.
Bischof entlässt Priester wegen Verstößen gegen Corona-Schutzauflagen

Bischof entlässt Priester wegen Verstößen gegen Corona-Schutzauflagen

Der Pfarrer habe zahlreiche Fehlinformationen zu Corona verbreitet, die "zu großer Spaltung und Besorgnis" geführt hätten: Nachdem ein persönliches Gespräch eskaliert sei, handelte US-Bischof Christopher Coyne.
Essen: Absage ans Priestertum auf Grundlage der Bibel "unhistorisch"

Essen: Absage ans Priestertum auf Grundlage der Bibel "unhistorisch"

Braucht das Christentum Priester? Der Bonner Exeget Martin Ebner glaubt das mit Blick aufs Neue Testament nicht. Dem widerspricht der Berliner Dogmatiker Georg Essen: Wer so argumentiere, ignoriere den Reichtum der Tradition.
Bombe als "Geburtstagsgeschenk" für Anti-Mafia-Priester

Bombe als "Geburtstagsgeschenk" für Anti-Mafia-Priester

Die Mafia ist tief verwurzelt in der Gegend von Neapel. Wer sich gegen sie stellt, setzt sich ständiger Gefahr aus. Der Priester Maurizio Patriciello lässt sich davon nicht beirren – auch nachdem ihn zum Geburtstag eine böse Überraschung erwartete.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022