Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 3.312 Ergebnisse
Ein Richter
Nach dutzendfachen Übergriffen zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt

Ex-Priester Preynat legt Berufung gegen Missbrauchsurteil ein

Dutzende Kinder missbraucht – und einen Großteil dieser Taten vor Gericht zugegeben: Der aus dem Klerikerstand entlassene Bernard Preynat will die gegen ihn verhängte Haftstrafe von fünf Jahren dennoch nicht akzeptieren.
Kirche und Geld
Opfer-Initiative "Eckiger Tisch" sieht Mutlosigkeit und Versagen

Missbrauch: Heftige Kritik an Schmerzensgeld-Beschluss der Bischöfe

Die von der Bischofskonferenz angekündigte Weiterentwicklung der Anerkennungszahlungen für Missbrauchsopfer sei mutlos und bedeute ein Versagen der Bischöfe: Die Opfer-Initiative "Eckiger Tisch" reagiert mit heftigem Protest – und einer Kampfansage.
Bischof Franz-Josef Bode
Entschluss über Höhe der Anerkennungszahlungen seit langem erwartet

Bischof Bode: Nächste Woche Entscheidung über Entschädigungen

Wie hoch fallen die Entschädigungszahlungen für Missbrauchsopfer in der katholischen Kirche in Deutschland künftig aus? Diese Frage diskutieren die Bischöfe seit langem. Laut Bischof Franz-Josef Bode steht die Entscheidung nun kurz bevor – und er sagt auch, welches Modell er persönlich präferiert.
Benedikt XVI.: Habe Missbrauchspriester nicht getroffen
Emeritierter Papst weist "Frontal21"-Bericht zurück

Benedikt XVI.: Habe Missbrauchspriester nicht getroffen

Nach einem Fernsehbericht über Kirche und Missbrauch setzt sich der emeritierte Papst zur Wehr: Laut Benedikt XVI. hat es kein Treffen zwischen ihm und einem des Missbrauchs beschuldigten Priester gegeben, wie von "Frontal21" berichtet. Der erwähnte Besuch bei dem Weihbischof habe hingegen stattgefunden.
Joseph Ratzinger vor dem Petersdom
Täter war jahrzehntelang weiter im Erzbistum München beschäftigt

Neue Fragen zur Rolle Joseph Ratzingers in einem Missbrauchsfall

Der Fall erregte 2010 weltweit Aufsehen: Mit Billigung des damaligen Münchner Erzbischofs Joseph Ratzinger konnte ein Missbrauchstäter weiter als Seelsorger arbeiten. Ein Rechercheteam will nun herausgefunden haben, dass es weit mehr Berührungspunkte zwischen dem Priester und Ratzinger gegeben hat als bisher bekannt.
Neuer Oberer: Legionäre Christi weisen Vertuschungsvorwurf zurück
John Connor erst vor einer Woche gewählt

Neuer Oberer: Legionäre Christi weisen Vertuschungsvorwurf zurück

John Connor wurde erst in der vergangenen Woche an die Spitze der Legionäre Christi gewählt, doch schon jetzt gibt es den Vorwurf der Vertuschung von Missbrauch gegen ihn. Der konservative Orden wehrt sich gegen die Anschuldigungen – mit Transparenz.
Erzbischof Burger: "Eine Kirche ohne Frauen kann es nicht geben!"
Nach erster Synodalversammlung: Freiburger Oberhirte im Interview

Erzbischof Burger: "Eine Kirche ohne Frauen kann es nicht geben!"

Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger ist lange genug Seelsorger an der gemeindlichen Basis gewesen, um zu wissen, dass die Kirche die Frauen braucht. Über ihre Teilhabe an der kirchlichen Macht, den Synodalen Weg und Entschädigungszahlungen an Missbrauchsopfer hat Burger im Interview gesprochen.
Bischof Stephan Ackermann im Porträt
Klar, dass Zahlungen aus Vermögen der Kirche kommen müssen

Bischof Ackermann: Bald Einigung über Entschädigung bei Missbrauch

Nach Einschätzung des Trierer Bischofs Stephan Ackermann gibt es bald eine Einigung um die Entschädigungen bei Missbrauch. Nach wie vor stehen zwei Modelle im Raum. Der Oberhirte äußerte sich erneut zur Debatte um eine Verwendung von Kirchensteuern.
Der Main fließt vor dem Frankfurter Kaiserdom.
Frauenproteste, Aufbruchstimmung und eine Fatima-Madonna

Tag 1 der Synodalversammlung: Offene Worte für eine erneuerte Kirche

Der erste Tag der Synodalversammlung ist vorbei. Während Kardinal Marx und ZdK-Präsident Thomas Sternberg vor allem für ein Miteinander plädieren, haben andere konkrete Forderungen – und nehmen dabei kein Blatt vor den Mund.
Kardinal Philippe Barbarin geht die Stufen einer Kirche in Lyon hinab.
Vom Vorwurf der Nichtanzeige sexueller Übergriffe

Freispruch für Kardinal Barbarin in Missbrauchsprozess

Im März 2019 war er wegen Nichtanzeige sexueller Übergriffe schuldig gesprochen worden – doch Papst Franziskus lehnte einen Amtsverzicht des Lyoner Erzbischofs Philippe Barbarin ab. Jetzt hat das Berufungsgericht entschieden: Der französische Kardinal ist unschuldig.
Kirchenrechtler: Keine Komplett-Entschuldung der Laien bei Missbrauch
Debatte um Opferentschädigungen aus Kirchensteuermitteln "scheinheilig"

Kirchenrechtler: Keine Komplett-Entschuldung der Laien bei Missbrauch

Zwar fehle den Bischöfen jedes Recht "zum Fingerzeig in Richtung Laien", so Kirchenrechtler Norbert Lüdecke. Doch er warnt vor einer "Komplett-Entschuldung" – auch mit Blick auf die Frage nach Entschädigungen aus der Kirchensteuer.
Missbrauch: Katsch beklagt fehlende Unterstützung durch das ZdK
Zum zehntem Jahrestag des kirchlichen Missbrauchsskandals

Missbrauch: Katsch beklagt fehlende Unterstützung durch das ZdK

Zum zehnten Jahrestag der Aufdeckung des kirchlichen Missbrauchsskandals hat der Sprecher des "Eckigen Tischs", Matthias Katsch, eine mangelhafte Unterstützung durch katholische Laien beklagt. Zeichen der Unterstützung habe es nicht gegeben.
Johannes-Wilhelm Rörig im Porträt
Missbrauchsbeauftragter der Regierung zieht "bittere Bilanz"

Rörig: Bischöfe müssen Entschädigungsfrage bis Sommer klären

Zehn Jahre nach Bekanntwerden des Missbrauchsskandals zieht der zur Aufklärung berufene Beauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, eine "bittere Bilanz" – und stellt Forderungen an die deutschen Bischöfe.
Schachfigur
Standpunkt

Rechtsstaatliche Regeln gelten auch für Missbrauchstäter in der Kirche

Die Meldung, dass kirchliche Missbrauchstäter kaum strafrechtliche Konsequenzen zu befürchten haben, hat für Aufregung gesorgt. Juristisch ist die Sache aber eindeutig, kommentiert Steffen Zimmermann. Er nimmt umso mehr die Kirche in die Pflicht.
Ein Kreuz vor schwarzem Himmel
Auch Opfer-Anwalt bereitet Klage vor

Kardinal leitet Missbrauchsermittlungen gegen US-Bischof ein

Nicholas DiMarzio, der Bischof von Brooklyn, soll in den 70er-Jahren einen Messdiener mehrfach missbraucht haben. Pikant: Bis vor kurzem war DiMarzio selbst als innerkirchlicher Missbrauchsermittler tätig.
Maria Jepsen im Portrait
Maria Jepsen wird 75

Sie war die weltweit erste lutherische Bischöfin

Ihre Wahl zur ersten evangelisch-lutherischen Bischöfin war 1992 eine Sensation. Und auch im Amt wusste Maria Jepsen Akzente zu setzen. Unrühmlich war dann ihr Abgang – im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen.
Frankreich: Pädophilem Ex-Kleriker Preynat drohen acht Jahre Haft
Auch Kardinal steht vor Gericht

Frankreich: Pädophilem Ex-Kleriker Preynat drohen acht Jahre Haft

Er sei kein Mann der Kirche, sondern ein Mann außerhalb der Gemeinschaft, pädophil, pervers – mit diesen Worten begründete die Staatsanwältin ihren Antrag. Durch den Fall des laisierten Priesters Preynat wird auch ein Kardinal schwer belastet.
Erzbischof Heiner Koch warnt vor Scheitern des Synodalen Wegs
"Nagelprobe" komme erst nach Abschluss

Erzbischof Heiner Koch warnt vor Scheitern des Synodalen Wegs

Der Berliner Erzbischof Heiner Koch ist in Sorge über den Synodalen Weg. Viele seien der Ansicht, die Kirche könne lediglich durch den Reformprozess gerettet werden. Doch ob er sich bewährt, zeige sich erst nach Abschluss.
Ein Kreuz wirft Schatten
Ein kirchlicher Rückblick auf die vergangenen zehn Jahre

Die Kirche in den 2010ern: Ein Jahrzehnt des Grauens und der Krise

Die katholische Kirche steckt in einer tiefen Krise, von der das abgelaufene Jahrzehnt geprägt war. Skandale, Missbrauch, Vertrauensverluste und ein Kulturbruch im alten Kerngebiet Westeuropa sind die Ursachen. Ein Rückblick.
Kardinal Theodore E. McCarrick, emeritierter Erzbischof von Washington.
Insgesamt soll es um 600.000 US-Dollar gehen

Zeitung: McCarrick überwies Geld an Päpste und hohe Geistliche

Der frühere US-Kardinal Theodore McCarrick soll über Jahre hinweg Geld an einflussreiche Geistliche überwiesen haben. Unter den Empfängern waren demnach auch Kirchenverantwortliche, die Missbrauchsvorwürfe gegen McCarrick untersuchen sollten.
Giffey: Entschädigung der Kirchen für Missbrauchsopfer "angebracht"
Familienministerin erhöht bei Aufarbeitung Druck auf Kirchen

Giffey: Entschädigung der Kirchen für Missbrauchsopfer "angebracht"

Kurz vor dem zehnten Jahrestag der Aufdeckung des kirchlichen Missbrauchsskandals hat Bundesfamilienministerin Franziska Giffey die Kirchen zur weiteren Aufarbeitung ermahnt und konkrete Forderungen formuliert.
Ein Kreuz wirft Schatten
Ex-Mitglieder beklagen sektenartige Strukturen und spirituellen Missbrauch

Nach Vorwürfen: Gemeinschaft "Totus Tuus" erhält Übergangsleitung

Kürzlich geriet die Geistliche Gemeinschaft "Totus Tuus" in Kritik. Die Vorwürfe: sektenartige Strukturen und geistlicher Missbrauch. "Totus Tuus" wies die Anschuldigungen stets zurück. Jetzt werden weitere Konsequenzen gezogen.
Lüdecke: Kritik an Bischöfen und ZdK wegen Missbrauchsentschädigung
Kirchenrechtler sieht Scheindiskussion um Kirchensteuer

Lüdecke: Kritik an Bischöfen und ZdK wegen Missbrauchsentschädigung

Noch haben sich die deutschen Bischöfe nicht entschieden, welche Summen sie Missbrauchsbetroffenen in Zukunft zahlen wollen. Kirchenrechtler Norbert Lüdecke wirft ihnen nun vor, eine Scheindiskussion um die Kirchensteuer zu führen.
Missbrauchsgründe: Wucherpfennig kritisiert "rechtskatholische" Kreise
Jesuit fordert Umdenken bei Sexualmoral und Homosexualität

Missbrauchsgründe: Wucherpfennig kritisiert "rechtskatholische" Kreise

Welche Gründe liegen für sexuellen Missbrauch durch Kleriker vor? Eine These, die hierzu von "rechtskatholischen" Kreisen und teilweise dem Vatikan verbreitet wird, ist laut dem Jesuiten Ansgar Wucherpfennig jedenfalls grundlegend falsch.
Warum nur wenig über missbrauchte Ordensfrauen bekannt ist
Kluitmann: Machtsystem in der Kirche überdenken

Warum nur wenig über missbrauchte Ordensfrauen bekannt ist

Über missbrauchte Ordensfrauen in der katholischen Kirche ist immer noch wenig bekannt – sagt die Ordensfrau Schwester Katharina Kluitmann. Sie stellt Vermutungen an, warum das so ist und hat Ideen, was sich deshalb in der Kirche ändern muss.
Ein Kreuz wirft Schatten
2.700 Kirchenmitarbeiter befragt – Unterschiede bei Geschlecht und Berufszweig

Umfrage: Priester sehen Missbrauch eher als Problem der Vergangenheit

Die einen finden, Missbrauch sei vor allem ein Problem der Vergangenheit, andere sehen es auch in der Gegenwart: Eine aktuelle Umfrage unter Kirchenmitarbeitern in den USA zeigt große Meinungsunterschiede – vor allem in unterschiedlichen Gruppen.
Kardinal Rainer Maria Woelki
Verurteilter Priester war weiter Seelsorger

Kardinal Woelki bittet um Vergebung wegen Umgangs mit Missbrauchsfall

In drei Bistümern war ein Priester tätig, der zwei Mal wegen Missbrauchs verurteilt wurde. Für seine Diözese entschuldigte sich nun Kardinal Rainer Maria Woelki. "Ich schäme mich für das, was hier geschehen ist", so der Erzbischof.
Symbolbild häusliche Gewalt
Aufruf von kfd, KDFB und SkF an Deutsche Bischofskonferenz

Verbände fordern: Bischöfe müssen missbrauchte Frauen unterstützen

Über missbrauchte (Ordens-)Frauen im kirchlichen Kontext wird durch öffentliche Aussagen immer mehr bekannt. Jetzt rufen die katholischen Frauenverbände die deutschen Bischöfe dazu auf, zu handeln – und stellen konkrete Forderungen.
Essens Generalvikar Klaus Pfeffer
Entschuldigung bei betroffener Pfarrei in Bochum

Ruhrbistum nennt Einsatz von verurteiltem Priester "verheerend"

Trotz zweifacher Verurteilung wegen Missbrauchs war ein Priester jahrzehntelang weiter im Einsatz – auch im Bistum Essen. Generalvikar Klaus Pfeffer besuchte jetzt die betroffene Pfarrei und erklärte, wie es dazu kommen konnte.
USA: Missbrauchsaufklärer selbst unter Missbrauchsverdacht
Bischof war von Papst Franziskus beauftragt worden

USA: Missbrauchsaufklärer selbst unter Missbrauchsverdacht

Eigentlich sollte er Missbrauchsfälle aufklären, jetzt steht er selbst im Fokus von Ermittlungen: US-Bischof Nicholas DiMarzio soll in den 70er Jahren einen Messdiener belästigt haben. Er hat sich bereits zu den Vorwürfen geäußert.
Umgang mit Missbrauch: Hamburger Altbischof Thissen räumt Fehler ein
Er habe zu wenig Kontakt mit den Opfern gehabt

Umgang mit Missbrauch: Hamburger Altbischof Thissen räumt Fehler ein

Hat der damalige Generalvikar Werner Thissen im Bistum Münster Missbrauchsfälle vertuscht? Seit einem Monat steht der Vorwurf im Raum. Nun hat sich der ehemalige Hamburger Erzbischof erklärt – und räumt persönliche Fehler ein.
Schachfigur
Standpunkt

Benedikt-Film: Mehr Gelassenheit hätte der Kirche gut getan

Die kirchliche Kritik am neuen Dokumentarfilm über Benedikt XVI. fiel teilweise maßlos aus, bemängelt Steffen Zimmermann. Er wünscht sich, dass die Kirche sachlich und mit guten Argumenten auf den Film reagiert hätte.
Der St. Paulus-Dom Münster.
Betroffene Frau geht nun an die Öffentlichkeit

Bistum Münster gibt Missbrauchsfall bekannt und räumt Fehler ein

Der Fall ist schon seit 2010 bekannt, die Betroffene wollte bisher aber Geheimhaltung: Ein inzwischen pensionierter Pfarrer soll sie als Mädchen in den 1980er Jahren in Kevelaer missbraucht haben – im Rahmen der Beichte.
Schweizer Bistum errichtet Missbrauchsmahnmal in Kathedrale
Im Entstehungsprozess waren Betroffene involviert

Schweizer Bistum errichtet Missbrauchsmahnmal in Kathedrale

In einer Schweizer Kathedrale soll bald ein Mahnmal für Opfer sexuellen Missbrauchs aufgestellt werden. Es steht im Zusammenhang mit Bemühungen der Bistumsspitze um eine angemessene Erinnerung – die vielleicht auch zu einem jährlichen Anlass wird.
Der Trierer Dom
"Ignoranz und Passivität" bei Aufarbeitung

Versäumnisse bei Missbrauch? – Bistum Trier widerspricht Vorwürfen

Die vor einem Jahr veröffentlichte Missbrauchsstudie empfehle eine unabhängige Aufarbeitung. In Trier werde das im Gegensatz zu anderen Bistümern aber noch nicht angegangen, heißt es in der Erklärung der Missbrauchsopfer. Die Diözese widerspricht.
Kardinal Marx: Lockerung des Zölibats ist derzeit Thema in Rom
Stärkere Frauenbeteiligung in Kirche sei "notwendig und überfällig"

Kardinal Marx: Lockerung des Zölibats ist derzeit Thema in Rom

Dass derzeit bei der Amazonas-Synode auch über eine mögliche Lockerung des Zölibats diskutiert wird, bestätigte jetzt Kardinal Reinhard Marx. Hinzu kämen Rufe nach mehr Beteiligung von Frauen in der Kirche. Der Kardinal äußerte sich zudem noch einmal über den Anschlag von Halle und den Syrienkonflikt.
Staatsanwalt beantragt Ablehnung der Berufung von Kardinal Pell
Letzte juristische Chance nach Missbrauchsurteil droht zu scheitern

Staatsanwalt beantragt Ablehnung der Berufung von Kardinal Pell

Ihm bleibt noch diese eine Möglichkeit, um gegen seine Verurteilung wegen Missbrauchs vorzugehen: Doch die Chancen für Kardinal George Pell stehen nach dem neuesten Antrag beim höchsten Gericht Australiens schlecht.
Schachfigur
Standpunkt

Bei Missbrauchsverdacht lassen einige Bistümer ihre Priester im Stich

Namen werden bekanntgegeben, Details gelangen an die Öffentlichkeit: Noch während der Ermittlungen missachten manche Bistümer die Unschuldsvermutung für die beschuldigten Priester. Das hat gravierende Folgen, kommentiert Benjamin Leven.
Französischer Missbrauchsfilm "Gelobt sei Gott"
Französisches Drama ist ab sofort in deutschen Kinos zu sehen

"Gelobt sei Gott": Eine filmische Stimme für die Missbrauchsopfer

Ab sofort läuft der Film "Gelobt sei Gott" in den deutschen Kinos. Sorgfältig recherchiert, würdigt das Drama über einen Missbrauchsskandal in der französischen Kirche den Mut der Opfer, die Verbrechen und ihre Traumata öffentlich zu machen.
Nach 25 Jahren verlässt Wunibald Müller das Recollectio-Haus in Münsterschwarzach.
Als Konsequenz aus dem Missbrauchsskandal

Theologe: Bischöfe sollten auf ein Viertel ihres Gehalts verzichten

Kritik an der bisherigen Aufarbeitung des kirchlichen Missbrauchsskandals äußert der Theologe und Psychotherapeut Wunibald Müller. In einem Interview forderte er die Bischöfe deshalb zu einem radikalen Schritt auf.
Schachfigur
Standpunkt

Die Argumente gegen die Frauenweihe sind fadenscheinig und hilflos

Auch nach dem "synodalen Weg" wird es keine Frauenweihe geben, prophezeit Joachim Frank. Die Gegenargumente seien jedoch schwach. In Wahrheit gehe es den Gegnern von Diakoninnen oder Priesterinnen um etwas ganz Anderes: die Verteidigung ihrer Macht.
Vatikan verklagt zwei Priester wegen Missbrauchs im Knabenseminar
Vorfälle im vatikanischen "Preseminario San Pio X"

Vatikan verklagt zwei Priester wegen Missbrauchs im Knabenseminar

Anklage gegen zwei Priester innerhalb der Mauern des Vatikan: Es geht um Vorfälle, die sich im vatikanischen Priester-Vorseminar "Preseminario San Pio X" abgespielt haben sollen. Dort leben 11- bis 14-jährige Jungen.
"Synodaler Weg": Bischof Wilmer für Forum über Glaubenserneuerung
Botschaft Jesu müsse im Zentrum stehen

"Synodaler Weg": Bischof Wilmer für Forum über Glaubenserneuerung

Macht, Sexualmoral, Priester und Frauen sind die Themen der vier Foren, die den "synodalen Weg" der Kirche in Deutschland vorbereiten. Bischof Heiner Wilmer findet allerdings, dass auch über die Erneuerung des Glaubens gesprochen werden müsste.
Essens Generalvikar Klaus Pfeffer
"Wir wollen wissen, was wir verändern müssen"

Bistum Essen kündigt eigene Missbrauchsstudie an

Im Herbst 2018 hatten die deutschen Bischöfe ihre Missbrauchsstudie vorgestellt. Doch dem Bistum Essen reicht das nicht: In einer eigenen Studie soll explizit die Situation im Ruhrbistum untersucht werden. Generalvikar Klaus Pfeffer nennt Details.
Vor blauem Himmel ist die seitliche Fassade einer rötlichen Sandsteinkirche zu sehen.
MHG-Studie hatte auf 190 Fälle im Gebiet der Erzdiözese verwiesen

Staatsanwaltschaft Freiburg hat Missbrauchsstudie aufgearbeitet

Für die Jahre 1946 bis 2014 verwies die sogenannte MHG-Studie der deutschen Bischöfe auf 190 Missbrauchsfälle im Gebiet des Erzbistums Freiburg. Nun hat die Staatsanwaltschaft ihre Prüfungen und Ermittlungen dazu abgeschlossen. Das ist das Ergebnis.
Drei Diakone der Piusbruderschaft empfangen in Zaitzkofen das Sakrament der Priesterweihe.
US-Distrikt stellt Untersuchungsteam zusammen

Piusbruderschaft lässt Missbrauch in eigenen Reihen untersuchen

Die Priesterbruderschaft St. Pius X. will begangenes Unrecht wiedergutmachen und künftiges Leid vermeiden: Dafür stellt der US-Distrikt der Piusbrüder nun ein Team zusammen, das Missbrauch in den eigenen Reihen untersuchen soll.
Bätzing: Kirche ist in Corona-Krise gefragt
"Ich erlebe, dass viel gebetet wird"

Bätzing: Kirche ist in Corona-Krise gefragt

Verzicht sei in dieser Fastenzeit in ganz neuer Weise ein Thema gewesen, findet der Bischofskonferenzvorsitzende Georg Bätzing. Er äußerte sich auch zu Missbrauch und der Aufgabe der Kirche.
Bischofskonferenz von Japan veröffentlicht Missbrauchs-Report
Lange erwarteter Bericht über sexuelle Gewalt durch Kleriker und Ordensleute

Bischofskonferenz von Japan veröffentlicht Missbrauchs-Report

18 Jahre lang war daran gearbeitet worden: Jetzt haben auch die katholischen Bischöfe Japans eine eigene Missbrauchsstudie veröffentlicht. Es werden Zahlen zwischen 1950 und den 2010er-Jahren genannt – nur die "Spitze des Eisbergs", hieß es.
Vatikan ermittelt gegen ältesten Bischof der Welt
Vorwurf des Missbrauchs an einem Minderjährigen

Vatikan ermittelt gegen ältesten Bischof der Welt

Mit 103 Jahren ist er der älteste katholische Bischof der Welt: Dennoch muss sich der Chilene Bernardino Pinera Carvallo nun Missbrauchsvorwürfen stellen. Der Vorfall liegt ein halbes Jahrhundert zurück.
Kardinal George Pell
Urteilsverkündung wird live übertragen

Termin für Revisionsurteil im Fall Kardinal Pell steht fest

Seit März sitzt Kardinal George Pell im Gefängnis. Er ist der ranghöchste katholische Geistliche weltweit, der wegen Kindesmissbrauchs verurteilt wurde. Nun steht fest, wann das Revisionsurteil verkündet wird – Rechtsexperten räumen Pell dabei gute Chancen ein, schon bald auf freien Fuß zu gelangen.
Bischof: Missbrauchstätern rückwirkend Priesterwürde aberkennen
Entlassung aus Klerikerstand reiche nicht aus

Bischof: Missbrauchstätern rückwirkend Priesterwürde aberkennen

Einige des Missbrauchs überführte Geistliche sind zuletzt aus dem Klerikerstand entlassen worden. Doch das reicht nicht aus, findet der Vorsitzende der Südafrikanischen Bischofskonferenz. Diese Männer seien nämlich nie wirklich Priester gewesen.
Schachfigur
Standpunkt

Beim Thema Missbrauch darf sich Kirche nicht verschanzen

Die Präventionsarbeit zeitige volle Erfolge, hört man derzeit aus vielen Bistümern. Das ist gut. Doch was ist mit grundlegenden Strukturreformen? Solange die ausbleiben, drohe der Kirche die gleiche Gefahr wie Edgar Allen Poe's Prinz Prospero, kommentiert Joachim Frank.
Pater Klaus Mertes im Porträt
Kirchliche Macht müsse aufgeteilt werden

Mertes sieht Umgang des Papstes mit Missbrauch kritisch

Vor knapp zehn Jahren machte der Jesuit Klaus Mertes den systematischen Missbrauch am Berliner Canisius-Kolleg öffentlich und brachte damit den kirchlichen Missbrauchsskandal ins Rollen. Heute stellt er dem Papst ein schlechtes Zeugnis für den Umgang mit den Vergehen aus.
Johannes-Wilhelm Rörig im Porträt
Nach Predigt-Eklat und Entzug der priesterlichen Befugnisse

Fall Zurkuhlen: Missbrauchsbeauftragter Rörig lobt Bistum Münster

Am Mittwoch entzog Bischof Felix Genn dem emeritierten Pfarrer Ulrich Zurkuhlen nach einer umstrittenen Predigt alle priesterlichen Befugnisse. Dafür kommt nun explizites Lob vom Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung – und nicht nur für Genn.
Schachfigur
Standpunkt

Opfer von Missbrauch müssen ihren Tätern nicht vergeben!

Die Diskussion um die umstrittene Missbrauchspredigt eines Münsteraner Pfarrers hat die Frage aufgeworfen, wie weit Vergebung reichen muss. Für Pater Klaus Mertes ist jedoch klar, dass es für Opfer keine Pflicht zur Vergebung gibt.
Nach Missbrauchs-Predigt: Ablösung von Priester Zurkuhlen gefordert
120 Gemeindemitglieder kamen zu Diskussionsveranstaltung

Nach Missbrauchs-Predigt: Ablösung von Priester Zurkuhlen gefordert

Nach dem Eklat um die Predigt des emeritierten Geistlichen Ulrich Zurkuhlen über Missbrauch nahmen jetzt 120 Teilnehmer an einer Diskussionsveranstaltung in Münster teil. Emotionen bestimmten den Abend. Unterdessen hat sich Zurkuhlen erneut zu Wort gemeldet.
Bistum Speyer zieht Zwischenbilanz bei Missbrauchsaufarbeitung
28 aktuelle Verdachtsfälle seit 2010

Bistum Speyer zieht Zwischenbilanz bei Missbrauchsaufarbeitung

In der vergangenen Woche hatten sich mehrere Bistümer zu den aktuellen Verdachtsfällen von Missbrauch geäußert. Nun hat auch das Bistum Speyer eine Zwischenbilanz gezogen, die nahelegt, sich nicht auf Priester als Täter zu fixieren.
Streaminganbieter Netflix
Drama "Grace a Dieu" basiert auf Geschichte des Geistlichen

Missbrauchsfilm darf international verbreitet werden – Priester klagte

Zuerst hatte der Priester vergeblich versucht, den Kinostart zu verhindern – jetzt wollte er eine internationale Verbreitung über Videodienste abwenden. Doch das Missbrauchsdrama "Grace a Dieu" darf laut Gericht gezeigt werden.
Kardinal Philippe Barbarin geht die Stufen einer Kirche in Lyon hinab.
Kardinal war wegen Missbrauchsvertuschung verurteilt worden

Ersatz für Barbarin: Papst ernennt Übergangsleiter für Erzbistum Lyon

Kardinal Philippe Barbarin wurde im März wegen Missbrauchsvertuschung verurteilt. Seinen Rücktritt nahm der Papst nicht an – sein Amt als Lyoner Oberhirte ruht dennoch seitdem. Nun ist ein "Nachfolger" gefunden.
Eine beschädigte Kinderpuppe liegt auf dem Boden
Betroffene schreiben Offenen Brief an Bischofskonferenz

Kirche und Land NRW bitten Heimopfer um Verzeihung

Tausende Menschen haben als Kinder in kirchlichen wie staatlichen Behindertenheimen Leid erfahren. Kardinal Rainer Maria Woelki und der NRW-Landtag baten dafür um Vergebung. Unterdessen richten ehemalige Heimkinder einen Offenen Brief an die Bischofskonferenz.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023