
Frauendiakonat: Seit 20 Jahren in der Warteschleife
Die Allgäuerin Hannelore Illchmann (77) engagiert sich seit Jahren in der Kirche. Vor 20 Jahren hat sie sogar die Ausbildung zur Diakonin gemacht. Nur ausüben darf sie das Amt bis heute nicht. Im Interview mit katholisch.de erklärt sie, warum sie die Weihe für Frauen in der Kirche für nötig hält.

Papst Franziskus: Verweltlichte Priester sind klerikalisierte Heiden
1.800 Geistliche nahmen am Donnerstag an der Chrisammesse im Petersdom teil – und an die richtete Papst Franziskus klare Worte zu ihrem Lebensstil. Bereits zuvor machte er deutlich, was er von frömmlerischen Priester- und Ordenskandidaten hält.

Bischof Kohlgraf: Ausgetretene nicht abschreiben
Wie soll die Kirche mit Menschen umgehen, die ausgetreten sind? Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf fordert, den Kontakt mit ihnen nicht abreißen zu lassen. Sie seien weiterhin willkommen – und von ihren Erfahrungen könne die Kirche lernen.

Gottesdienste in Bayern: Generalvikare empfehlen weiter Masken
Wie können nach dem weitgehenden Wegfall der staatlichen Corona-Maßnahmen Gottesdienste gefeiert werden? Die Bistümer in Bayern und Nordrhein-Westfalen haben dazu nun neue Empfehlungen veröffentlicht – auch mit Blick auf Ostern.

Erzbischof Schick: Ohne Gebet keine Erneuerung der Kirche
Was ist notwendig für eine Veränderung der katholischen Kirche? Erzbischof Ludwig Schick ruft seinen Amtsbrüdern die Bedeutung von Gebet, sonntäglichem Gottesdienst und Sakramentenfrömmigkeit in Erinnerung.

Amazonasbischof Kräutler: Argumente gegen Frauenweihe überzeugen nicht
Erwin Kräutler war lange Zeit Bischof in Amazonien, einer Region, die sehr stark vom Priestermangel geprägt ist. Er sieht in den kirchlichen Gesetzen und päpstlichen Entscheidungen Gründe für die "Eucharistielosigkeit" des Gebiets.

Wer ist wer beim Synodalen Weg?
230 Menschen gehören der Synodalversammlung an und weitere Experten beraten den Reformdialog in seinen Foren. Stellvertretend für diese Vielzahl von Engagierten beim Synodalen Weg stellen wir zehn wichtige Köpfe vor.

Amazonas-Bischof: Durch Priestermangel droht Kirche ohne Sakramente
Zwölf Priester für 86.000 Quadratkilometer im Amazonasbecken – der bolivianische Bischof Eugenio Porter sieht durch den Mangel an Sakramentenspendern die Kirche in Gefahr: Wenn sich nichts ändere, drohe eine "protestantisch-katholische Kirche".

Letzter Trappist von Tibhirine mit 97 Jahren gestorben
"Von Menschen und Göttern" heißt das filmische Denkmal für die ermordeten Mönche von Tibhirine. Jean-Pierre Schumacher überlebte damals durch Zufall. Jetzt ist der letzte Bruder der Gemeinschaft mit 97 Jahren gestorben.

Bistum Rom: Keine "Alte Messe" an Ostern mehr
Das Bistum Rom hat Ausführungsbestimmungen für den Erlass des Papstes zur vorkonziliaren Liturgie veröffentlicht. Der Kardinalvikar der Diözese verschärft die Regeln noch – an Ostern wird künftig nur noch in der neuen Form gefeiert.

Bischof fordert: Sterbesakramente als Notfalldienst zulassen
Die Tötung des katholischen Parlamentsabgeordneten David Amess am Freitag hat Großbritannien schockiert. Dazu gab es Berichte, wonach Polizisten einem Priester den Zugang zum sterbenden Amess verwehrt hatten. Nun reagiert ein Bischof mit Forderungen.

Kardinal Urosa an Corona gestorben
Er gehörte zu den populärsten Kirchenführern in Venezuela und war von 2005 bis 2018 Erzbischof von Caracas: Jetzt ist Kardinal Jorge Urosa Savino an den Folgen einer Covid-19-Infektion gestorben. Es ist der zweite Purpurträger, der mit Corona starb.

20 Jahre nach dem Terror vom 11. September 2001: Ein Priester erzählt
Bei den Anschlägen vom 11. September 2001 in New York war der Priester Kevin Madigan persönlich dabei. Er hat Not und Solidarität erlebt – und existentielle Fragen. Die kommen auch in der Pandemie wieder auf, erzählt er im Interview.

Zustand von schwer erkranktem Kardinal Burke "ernst, aber stabil"
Der schwer an Corona erkrankte US-Kardinal Raymond Burke ist aktuell nicht bei Bewusstsein und wird mit Hilfe einer Maschine beatmet. Wie Vertraute weiter berichten, hat er zudem die Krankensalbung erhalten.

Bedeutung, Unterschiede, Begriffe: Das große Quiz zu den Sakramenten
Welche Sakramente können nur einmal empfangen werden? Und warum heißt die Krankensalbung auch Letzte Ölung? All das und mehr können Sie in der Quiz-Aktionswoche von katholisch.de beantworten, erraten und erfahren. Tag 2: Die Sakramente.

Angelus-Gebet aus Klinik: Papst würdigt kostenfreies Gesundheitssystem
Es ist der erste öffentliche Auftritt nach seiner OP: Papst Franziskus hat den Angelus aus der Gemelli-Klinik gebetet. Dabei dankte er besonders den Ärzten und Pflegern – und hob den Wert einer für alle zugänglichen Gesundheitsversorgung hervor.

Philippa Rath: In der Kirche herrscht viel Angst
Sie erlebe selbst Weihbischöfe, "die nicht wagen, sich in Gegenwart ihres Bischofs öffentlich und frei zu äußern": Die Benediktinerin Philippa Rath ist besorgt, dass es in der Kirche viele Ängste gibt. Doch sie habe eine andere Vision von Kirche.

Lateinamerika: Bislang mindestens acht Bischöfe an Covid-19 gestorben
Lateinamerika ist von der Corona-Pandemie besonders stark betroffen. Das spürt auch die katholische Kirche: Laut "Kirche in Not" sind auf dem Kontinent bisher mindestens acht Bischöfe und Hunderte weitere Geistliche an Covid-19 gestorben.

Ordensobere Kluitmann: Würde gerne als "Beichtmutter" arbeiten
Wie soll die Kirche mit Frauen umgehen, die eine Berufung verspüren? Die Vorsitzende der Deutschen Ordensobernkonferenz, Schwester Katharina Kluitmann, ruft zum Dialog auf – und sagt, wie sie persönlich zu diesem Thema steht.

Bischof Bode: Über Frauenpriestertum offener diskutieren
Er halte es für falsch, wenn immer wieder nach theologischen Gründen gesucht werde, warum Frauen nicht Priesterinnen oder Diakoninnen werden können, sagt Bischof Franz-Josef Bode. So eindeutig sei die Sachlage nicht.

Rahner: Nur "Rassisten" gegen Gleichberechtigung von Frauen in Kirche
Die Kirche spreche von der gleichen Würde der Frau, räume ihr aber nicht die gleichen Rechte ein. Die Tübinger Theologin Johanna Rahner hat das nun mit einem harschen Vergleich kritisiert.

Nach Tod von "Autobahnpater": Geldstrafe und Fahrverbot verhängt
Der tragische Tod des als "Autobahnpater" bekannten Dominikaners Wolfram Hoyer hatte im Juli für Bestürzung gesorgt. Nun wurde der Verursacher des Unfalls auf der A8 verurteilt: Er muss seinen Führerschein für drei Monate abgeben.

Liturgiewissenschaftler: Thema Krankensalbung ist "vermintes Feld"
Wer soll die Krankensalbung spenden dürfen? Bei dieser Frage spielten auch andere Debatten eine Rolle, betont der Liturgiewissenschaftler Andreas Odenthal. Dass es dafür unbedingt einen Priester braucht, müsse nicht nur als Defizit betrachtet werden.

Gehörlosenseelsorger Enke: "Wir sind ein bisschen Diaspora"
Gehörlosen Menschen sind Nähe und Kontakt wichtig, sagt Seelsorger Christian Enke. In der Corona-Pandemie ist das aber nur schwer umsetzbar. Im katholisch-de-Interview berichtet Enke darüber, wie er dennoch mit gehörlosen Menschen in Kontakt bleibt und über einen Moment mit Gänsehaut vor Freude.

Vatikan: Kar- und Ostertage weltweit so feiern wie 2020
Auch die diesjährigen Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen werden von der Corona-Pandemie bestimmt sein: Die Gottesdienstkongregation veröffentlichte dazu jetzt ein Dokument, das alte Leitlinien erneuert.

Koch: Habe Wert des Sakraments der Krankensalbung persönlich erfahren
Mit sehr persönlichen Worten hat Berlins Erzbischof Heiner Koch zum Welttag der Kranken den Wert des Sakraments der Krankensalbung betont. Er selbst habe im vergangenen Jahr "den tiefen Wert" dieses Sakraments erfahren.

Gänswein: Benedikt XVI. hat dem Vatileaks-Maulwurf verziehen
Der Vatileaks-"Maulwurf" Paolo Gabriele starb im November nach langer Krankheit – aber nicht ohne die Versöhnung des Papstes, den er hintergangen hatte: Auf dem Sterbebett überbrachte ihm dessen Sekretär Georg Gänswein den Segen Benedikts XVI.

Theologische Richtschnur für Jahrhunderte: 475 Jahre Konzil von Trient
"Laetare Jerusalem!" Mit diesem Worten berief Papst Paul III. jenes Konzil ein, mit dem die katholische Kirche eine Antwort auf die Verwerfungen der Reformation geben wollte. Doch so recht freute sich dann doch keiner.

Priorin: Lieber "Erwählung Mariens" als "Unbefleckte Empfängnis"
Die Gottesmutter Maria schätzt die Schweizer Priorin Irene Gassmann sehr, mit dem Namen des Hochfests der "Unbefleckten Empfängnis" kann sie allerdings nicht so viel anfangen. Sie schlägt stattdessen einen anderen Namen vor und erklärt ihn.

Neues Ökumene-Papier: Keine Stellungnahme zu großen Streitpunkten
Für Bischöfe darf Ökumene keine Nebensache sein: Das betont der vatikanische Einheitsrat in seiner neuen Veröffentlichung. Das ökumenische Vademecum ist Ansporn für eine Ökumene der kleinen Schritte. Doch viele deutsche Wünsche bleiben unerhört – etwa mit Blick auf die Eucharistie.

Wie ein Diakon einer Sterbenden den Beichtwunsch ausredete
Während der Corona-Krise wollte eine sterbende Frau vor ihrem Tod beichten. Doch der Diakon sagte, das mit den Sünden sei heute nicht mehr so schwerwiegend. Für Andreas Püttmann ist die Begebenheit Amtsmissbrauch – und symptomatisch für den Zustand der Kirche.

Schönborn: Priester müssen zu Gläubigen auf- und nicht herabschauen
"Gott hat uns den priesterlichen Dienst trotz unserer Armseligkeit anvertraut, nicht weil wir so gut sind...": Christoph Schönborn hat zu seinem 25. Jubiläum als Erzbischof einen Appell an seine Priester – und ein Augenzwinkern für seine Kritiker.

Kardinal Christoph Schönborn seit 25 Jahren Wiener Erzbischof
Er ist Österreichs bekanntester Kirchenmann und galt zweimal als papabile: Kardinal Christoph Schönborn ist am Montag seit einem Vierteljahrhundert im Amt des Wiener Erzbischofs. Zum Jubiläum macht er sich auch Gedanken zur Zukunft der Kirche.

Ehemaliger "in pectore"-Kardinal Marian Jaworski gestorben
Mehrere Jahre war er Kardinal "in pectore": Nun ist der Purpurträger Marian Jaworski im Alter von 94 Jahren gestorben. Der Erzbischof war einer der engsten Freunde Johannes Pauls II. und spendete ihm kurz vor seinem Tod die Krankensalbung.

"Fünf Orte – ein Weg": Das waren die Regionentreffen des Synodalen Wegs
Berlin, Dortmund, Frankfurt am Main, Ludwigshafen und München – in diesen fünf Städten haben heute die Regionenkonferenzen des Synodalen Wegs stattgefunden. Katholisch.de war bei zwei Treffen vor Ort mit dabei und berichtet, welche Themen die Synodalen besonders beschäftigt haben.

Kohlgraf zu Corona: Distanz nicht zum Normalzustand werden lassen
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat die Chrisammesse nachgeholt. Die Öle und die Sakramente stünden für die Nähe Gottes – gerade in einer Zeit, in der wegen der Pandemie auf phyischen Abstand geachtet werden müsse.

Ungültige Taufe – Priester musste neu geweiht werden
Seit drei Jahren ist Matthew Hood Priester – dachte er. Denn plötzlich erfuhr er: Er ist gar nicht getauft – und damit weder Priester noch Diakon, nicht einmal gefirmt. Eine ungültige Taufformel löst in den USA einigen Ärger aus.

Warum die Krankensalbung mehr ist als die "Letzte Ölung"
Im Volksmund gilt die Krankensalbung als "Letzte Ölung", weil sie vor allem Sterbenden gespendet wird. Betrachtet man die Geschichte dieses Sakraments, zeigt sich jedoch ein sehr vielschichtiges Bild. Das Zweite Vatikanum rückte seine ursprüngliche Bedeutung wieder in den Fokus.

"Autobahnpater" Wolfram Hoyer bei Verkehrsunfall gestorben
Das Auto des Paters war wegen eines Motorschadens liegengeblieben. Beim Auftstellen des Warndreiecks auf dem Seitenstreifen kam es zu dem tragischen Unfall. Wolfram Hoyer starb noch an der Unfallstelle.

Kritik an Kirche "eine Anmaßung" – Wie ein Pfarrer die Pandemie erlebt
Kirche habe die Menschen in der Krise allein gelassen: Diese Kritik lässt Pfarrer Alexander Eckert nicht gelten. Im Gegenteil, teilweise seien nur die Seelsorger und nicht die Familienmitglieder zu den Kranken vorgelassen – für ihn ein Skandal.

Krankenhausseelsorge während Corona: "Wir konnten unsere Arbeit tun"
Ansteckungsangst, Besuchsstopp und strenge Schutzmaßnahmen: Corona hat den Alltag in den Krankenhäusern verändert – besonders für diejenigen, deren Job es ist, den Patienten beizustehen. Krankenhausseelsorger Reiner Nieswandt erzählt von seinen Erfahrungen während der Pandemie.

Österreich: Zehn-Quadratmeter-Regel für Gottesdienste fällt weg
Österreichs Bischöfe veröffentlichen eine neue Rahmenordnung für Gottesdienste: Trauungen und Beerdigungen können wieder im großen Kreis stattfinden. Auch fällt die Regel, dass sich nur eine Person pro zehn Quadratmeter in der Kirche aufhalten darf.

Käßmann: Ältere Menschen sollen in der Krise zurückstecken
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

102-jährige Ordensfrau stirbt nach Corona-Genesung
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Kardinal Müller lehnt Gottesdienstverbote in Corona-Krise ab
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Soziale Orden während Corona: Große Einschränkungen und neue Ideen
Sozial-karitativ schreiben sie sich auf die Fahne: In vielen Orden zählt es schon seit Jahrhunderten zur Hauptaufgabe, sich Armen und Kranken zu widmen. Doch die Corona-Krise erschwert ihnen diese Tätigkeit – oder lässt sie manchmal sogar völlig ruhen. Wie gehen sie damit um?

Sakramente und Sakramentalien: Warum manche auch Laien spenden können
Weil die Sakramente als Handlungen Christi betrachtet werden, darf sie grundsätzlich nur derjenige spenden oder bei ihrer Feier vorstehen, der eine Weihe empfangen hat. Doch bei manchen sind unter ganz bestimmten Bedingungen Ausnahmen vorgesehen. Ein Überblick.

Eine Seelsorger-Einsatzgruppe für Corona-Patienten
Wer Covid-19 hat, darf oft keinen Besuch empfangen – das ist vor allem für jene dramatisch, deren Leben sich dem Ende nähert. In München gibt es für solche Fälle jetzt eine besondere Seelsorger-Gruppe. Sie betreiben Pastoral unter extremen Bedingungen.

Vatikan meldet zehnten Corona-Fall
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Gottesdienste in der Corona-Krise – Rahmenplan vorgelegt
Das "Corona-Kabinett" der Bundesregierung hat sich am Montag mit dem Rahmenplan zu Vereinbarungen über Gottesdienste befasst. Der Plan bildet die Grundlage für die Bund-Länder-Besprechung über öffentliche Gottesdienste am Donnerstag. Katholisch.de dokumentiert die einzelnen Vorschläge.

Woelki dankt Laschet für Einsatz für Lockerung der Gottesdienstverbote
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Die Kirche braucht einen "Wiederaufbauplan" für die Zeit nach Corona
In der aktuellen Krise sind die Defizite der Kirche klar erkennbar geworden – aber auch neue Potentiale, schreibt der Kirchenrechtler Heribert Hallermann. Dass es nach Corona weitergehen kann wie davor, glaubt er deshalb nicht. Aber wie können wir als Kirche den "Exit" gestalten?

Bistum Münster sagt öffentliche Gottesdienste bis zum 1. Mai ab
Das Bistum Münster verlängert die Verbote von öffentlichen Gottesdiensten wegen der Corona-Krise bis zum 1. Mai. Generalvikar Klaus Winterkamp schrieb den Mitarbeitern der Diözese jedoch von einer Ausnahme – und sprach zudem eine Warnung aus.

Kardinal fordert Corona-Entschuldigung von China
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Warum Do-it-yourself-Messen keine Antwort auf die Krise sein können
Beichte am Telefon oder ein "Gedächtnismahl ohne Geweihte" für zu Hause: Vorschläge, wie der Glaube in der Corona-Krise gelebt werden kann, gibt es viele. Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück steht ihnen kritisch gegenüber. Er hat den Verdacht, dass das aktuelle Versammlungsverbot als Reformkatalysator instrumentalisiert wird.

Theologe Ruster: Beichte ist in Corona-Krise per Telefon möglich
Durch Sakramente wirkt Gott in der Welt – doch in der Corona-Pandemie wird direkter Kontakt gefährlich. Gibt es einen Ausweg? Ja, sagt der Dortmunder Theologe Thomas Ruster – und schlägt im katholisch.de-Interview Telefon- und Online-Sakramente vor.

Papst lässt wundertätiges Pestkreuz in den Vatikan holen
Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch das kirchliche Leben ist eingeschränkt: Gottesdienste und andere Veranstaltungen fallen aus, Christen helfen, Christen erkranken. Im katholisch.de-Newsticker gibt es täglich ein aktuelles Bild der Lage in Deutschland und der Weltkirche.

Dutzende tot – Wie sich Priester im Kampf gegen Corona aufopfern
Tausende Menschen sind dem Coronavirus bereits erlegen und auch die katholische Kirche erlebt schwere Verluste unter ihren Seelsorgern: Mindestens 50 katholische Priester starben in Italien nach einer Infektion. Viele von ihnen erkrankten, weil sie anderen Menschen in der Not beistehen wollten.

Wie ein Landpfarrer den Corona-Krisenalltag erlebt
Die Corona-Pandemie verändert den Alltag aller Menschen radikal. Messen und andere Feiern sind abgesagt. Viele Menschen sind verunsichert. Doch ein Bedürfnis nach Seelsorge bleibt. Wie ein Priester auf dem Land mit der Krise umgeht.

Rechtsexperte warnt vor Untergrund-Messen als Folge von Totalverbot
Nicht nur duch die Absage öffentlicher Gottesdienste greift die Corona-Krise massiv ins religiöse Leben ein. Der Staatsrechtler Christian Hillgruber plädiert dafür, die Verhältnismäßigkeit zu wahren. Andernfalls sieht er riskante Konsequenzen.