
Wie eine Familie 40 Tage lang im Krieg überlebte
Olena Noha arbeitet beim ukrainischen Hilfswerk Caritas-Spes in Kiew. Seit zwei Monaten lebt sie in einer Flüchtlingsunterkunft in der Westukraine. Hier ist sie in Sicherheit. Im katholisch.de-Interview berichtet sie über die erschütternden Erlebnisse von Hilfseinsätzen in den befreiten Gebieten.

Vor 100 Jahren: Als der letzte Kastrat des Päpstlichen Chors starb
Bis Anfang des 20. Jahrhunderts sangen Kastraten im Chor der Sixtinischen Kapelle. Einer der letzten war Alessandro Moreschi. Von ihm existieren sogar noch Tonaufnahmen – Zeugnisse einer vergangenen Epoche. Vor 100 Jahren starb er.

"Nehmet und esset alle davon": Burger King stoppt Werbekampagne
Wie weit darf Werbung gehen, wenn sie auf religiöse Inhalte anspielt? Eine Werbekampagne von Burger King in Spanien scheint nun zu weit gegangen zu sein – denn die Verwendung biblischer Zitate führte zu Kritik.

Warum manche christliche Feste beliebter sind als andere
Trotz Säkularisierung: Viele Menschen feiern Ostern – wenn auch nicht unbedingt als rein christliches Fest. Andere christliche Feste sind dagegen kaum noch im allgemeinen Bewusstsein verankert. Ob ein Feiertag mehr ist als nur ein freier Tag im Kalender, hängt vor allem von emotionalen Faktoren ab.

Die Kreuztracht in Lage: Leid und Tod gemeinsam mit Jesus tragen
Am Karfreitag gedenkt die Kirche des Todes Jesu. Eine Möglichkeit, sein Leiden fühlbar nachzuvollziehen, ist die Kreuztracht im niedersächsischen Wallfahrtsort Lage. Das Holz des Kreuzes auf die eigenen Schultern zu nehmen ist zudem eine Antwort auf die Ohnmacht angesichts von Schmerz und Tod.

Extra-Fürbitte an Karfreitag: Zwischen Lebensrealität und Theologie
Nach Missbrauch und Corona gibt es wieder eine aktuelle Karfreitagsfürbitte: 2022 soll um Frieden in der Ukraine gebetet werden. Auch Päpste griffen mehrmals in die liturgischen Bestimmungen ein. Manches sorgt noch Jahre später für Diskussionen – wie eine spontane Entscheidung Papst Benedikts.

Misereor-Chef Spiegel: Bleibt Putin Präsident, haben wir ein Problem
Für Misereor-Chef Pirmin Spiegel steht Europa auf der Weltkarte schon lange nicht mehr im Zentrum – politisch wie kirchlich. Im Podcast spricht der Priester über zu erwartende Folgekatastrophen des Ukraine-Kriegs und eine große Vision.

Tierschützer stören Sonntagsmesse in Zürich
Eigentlich wollten die Gottesdienstbesucher nur einer Heiligen Messe beiwohnen, doch es kam anders: Tierschutzaktivisten haben am Sonntag eine Messfeier in Zürich gestört. Mit toten Tieren im Altarraum warben sie für vegane Ernährung.

Kirchenlehrer Ambrosius: Honigsüß, aber nur für die Seinen
Er kam zu seinem Amt wie die Jungfrau zum Kind. Dann aber, als Bischof von Mailand, stürzte sich Ambrosius in die Arbeit: Er kämpfte für den Glauben, übersetzte Texte von Kirchenvätern ins Lateinische und komponierte.

Ein Nackter in der Kirche: Wie das Innsbrucker Fastentuch provoziert
In der Innsbrucker Universitätskirche St. Johannes hängt seit Aschermittwoch ein temporäres Altartuch. Es zeigt ein Foto vom Oberkörper eines unbekleideten Mannes. Der zuständige Bischof verteidigt die provozierende Kunstinstallation und erklärt, aus welchem Grund er das Foto selbst ausgewählt hat.

Jeder hat sein Kreuz zu tragen: Wie wir Trost finden können
Den Leidensweg Jesu nachgehen: Das tut man bei Kreuzwegen. Manchmal beschweren wir uns, welche Lasten wir zu tragen haben. Schwester Gabriela Zinkl beschriebt ihre Beobachtungen aus Jerusalem – und sieht Möglichkeiten, Trost zu finden.

Genn: Bei Reformdebatten nicht das Wesentliche aus den Augen verlieren
Strukturen reformieren, die Machtfrage klären: All das sei für die Zukunft des Bistums wichtig, betont Münsters Bischof Felix Genn. Doch dürfe das nur dazu dienen, das eigentliche Ziel zu erreichen. Es gehe nicht darum, "möglichst viel zu retten".

Katholisch kochen für Anfänger: Rezepte für die Fastenzeit
Katholisch.de hat Rezepte für die Fastenzeit zusammengestellt, die gesund sind und lecker schmecken. Mit nur wenigen Zutaten kochen Sie einfache Gerichte wie Fladenbrot, Bratlinge, Suppe oder Power-Smoothie zum Selbermachen für zu Hause. Wir wünschen guten Appetit!

Nicht nur an Feiertagen: Religiöse Erziehung im Familienalltag
Nicht nur in der Fastenzeit, zu Ostern oder Weihnachten setzen sich Kinder mit religiösen und weltanschaulichen Fragen auseinander. Zur ganzheitlichen Entwicklung gehört deshalb auch religiöse Erziehung. Von der Auseinandersetzung mit Gott und der Welt profitieren Kinder und Erwachsene.

Theologe Söding: "Wir brauchen Reformen – jetzt"
Viele Kritiker des Synodalen Wegs betrachteten es als normativ, "was in der letzten oder vorletzten Generation die Kirche geprägt hat": Laut dem Neutestamentler Thomas Söding ist das jedoch eine falsche Sichtweise.

Kirche gedenkt der Corona-Toten und betet um Frieden
Die Corona-Pandemie wütet weiter, dazu der Krieg in der Ukraine. In diesen schweren Zeiten erscheine der Tod übermächtig, sagte der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode. Die Kirche gedachte heute der Toten und betete für Frieden.

Warum eine Wüste nicht aus Sand und Beton bestehen muss
In der Fastenzeit spielt die Wüste eine besondere Rolle, denn auch Jesus fastete 40 Tage zwischen Sand und Sonne. Oftmals besteht die Wüste aber auch aus der Distanz zu anderen, schreibt Schwester Gabriela Zinkl. Doch wie findet man aus ihr wieder heraus?

Rubens letztes Meisterwerk kehrt zurück an seinen Platz
Seit 380 Jahren hängt ein Gemälde von Peter Paul Rubens in einer Kölner Kirche. Weil es sich dort am wohlsten fühlt, wurde es direkt vor Ort auf der Empore restauriert. Nun kommt das Meisterwerk wieder an seinen Platz – vorerst aber unter Hüllen.

Die moralische Verantwortung der russischen Orthodoxie im Ukrainekrieg
Ein Glaubenskrieg ist der Angriff Russlands auf die Ukraine nicht. Doch er sei eine Bekenntnisfrage, betont der Ostkirchenexperte Thomas Kremer: Es gehe nicht nur um christliche Werte, die sichtbar mit Füßen getreten werden, sondern um die religiöse Deutungshoheit über Geschichte und Geopolitik.

Von Ulm bis Meersburg: Der Jakobsweg kann auch Schwäbisch
Dieser Jakobsweg eignet sich für Neulinge, hält aber selbst für Experten noch Überraschungen bereit. Zwischen schneebedeckten Bergen und dem leuchtend blauen Bodensee warten ein "Heiliger Berg", die "schönste Dorfkirche der Welt" und noch viel mehr.

Diözesanpastoralrat-Mitglied verteidigt Kardinal Woelki gegen Angriffe
Es scheine so, "als ob jeder seinen persönlichen Unmut über das, was in der Kirche passiert, auf den Kardinal abladen würde": Erzbischof Woelki bekommt Rückendeckung aus dem Kölner Diözesanpastoralrat.

Ex-Ministerin Schavan ruft katholische Kirche zur Erneuerung auf
"Wir verwalten Antworten, die nicht mehr überzeugen, auf Fragen, die niemand mehr stellt": Die frühere Vatikan-Botschafterin und Bundesbildungsministerin Annette Schavan mahnt Reformen in der Kirche an.

Kiewer Großerzbischof betet für russische Kriegsgegner
Der Kiewer Großerzbischof beschreibt den Krieg mit drastischen Worten: Seine Diözese sei "blutüberströmt". Dennoch ruft er dazu auf, für die russischen Feinde zu beten. Sein orthodoxer Amtsbruder scheint zudem im Visier von Attentätern zu stehen.

Worum geht es in der Fastenzeit wirklich?
"Was fastest du?" Dieser Satz ist uns allen in der letzten Woche wohl ziemlich häufig begegnet. Und die Antworten reichten von Süßigkeiten bis Netflix. Aber ist das "was" eigentlich die richtige Frage in der Fastenzeit? Etwas anderes ist viel wichtiger.

Bischof Dieser bittet Kirchenaustrittswillige zu bleiben
Viele Menschen treten im Moment aus der Kirche aus. Der Aachener Bischof Helmut Dieser hat nun gebeten, davon abzusehen und trotz Zweifeln im Gespräch zu bleiben. Dabei verweist er auch auf unterschiedliche Reformprozesse.

Ukraine und Klimawandel – Misereor-Spendenaktion eröffnet
Nicht nur, aber auch in der Ukraine brauchen Menschen Hilfe – für sie sammelt das Hilfswerk Misereor ab heute wieder Spenden im Rahmen seiner Fastenaktion. Dabei stehen in diesem Jahr zwei besondere Länder im Mittelpunkt.

Erzbischof Becker plädiert für Zusammenhalt in der Kirche
Trotz Verschiedenheit müsse die Kirche zusammen bleiben und dürfe sich nicht "zerstreiten", mahnt der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker. Der Oberhirte schlägt beim Blick auf die Kirche auch selbstkritische Töne an.

Bischof Bätzing: "Es braucht deutliche Schritte auf die Menschen zu"
Der Vorsitzende der deutschen Bischöfe, Georg Bätzing, bittet für Versagen der Kirche um Verzeihung und wirbt für Reformen. Es brauche eine erkennbare Erneuerung der Kirche und deutliche Schritte zu den Menschen.

Bischof Genn: Brauchen neue Friedensbewegung in Ländern guten Willens
"Nicht Gewalt, Krieg und Terror werden das letzte Wort haben, sondern Friedfertigkeit, Gerechtigkeit und Nächstenliebe", sagt der Münsteraner Bischof Felix Genn. Er fordert eine neue Friedensbewegung – auch angesichts autoritär regierter Länder.

Von der teuflischen Versuchung, das Menschsein abzulegen
Schwester Anne Kurz spricht es offen aus: Es ist Krieg und in unseren Herzen kämpft es. Auch das Sonntagsevangelium erzählt von diesem Ringen, denn bei allen drei Versuchungen verfolgt der Böse ein konkretes Ziel – und die Folgen dieser Strategie sehen wir heute.

Kölner Laien wollen klares Schuldbekenntnis von Kardinal Woelki
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat dem Papst seinen Rücktritt angeboten. Sein Schreiben hinterlasse ein "ungutes Gefühl", moniert der Vertreter der Laien im Erzbistum, Tim Kurzbach. Zusammen fanden beide dennoch – in einem anderen Kontext.

Erzbischof Schick fordert Bekehrung und Erneuerung in der Kirche
Missbrauch, Finanzskandale und Kirchenaustritte: Die Kirche liege "in vielfacher Weise in Trümmern", so der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick. Eine "neue Kirche" sei jedoch keine Lösung, betonte er – und hatte auch einen Appell an alle Katholiken.

Katholiken sollen Steine für neuen Berliner Kathedral-Altar bringen
Alle Gläubigen des Erzbistums Berlin sollen Steine aus ihren Gemeinden für die Neugestaltung der Hedwigs-Kathedrale mitbringen. Was ungewöhnlich klingt, ist eine Aktion von Erzbischof Heiner Koch. Sein Wunsch: "Ein Altar aus lebendigen Steinen".

Glockenläuten für Ukraine: Kirchen starten Solidaritätsaktion
Seit sieben Tagen herrscht Krieg in der Ukraine. Dazu wollen auch die Bauverantwortlichen der großen Kathedralkirchen Europas nicht schweigen und haben zu einer Aktion aufgerufen. Auch andere Religionsgemeinschaften zeigen ihre Solidarität.

Auf Abruf zurück – Kardinal Woelki will umsteuern
Entgegen aller Spekulationen ist Kardinal Rainer Maria Woelki wieder im Amt. Gleichzeitig lässt er jedoch verlauten, Papst Franziskus seinen Rücktritt angeboten zu haben. Warum die Situation in Köln schwierig bleibt und es für den Papst um mehr als nur eine deutsche Diözese geht, analysiert Felix Neumann.

Bischof Meier würdigt Kirche in der Ukraine: "Alle Achtung"
"Einfach bewundernswert" findet der Augsburger Bischof Bertram Meier den Einsatz der Seelsorgenden in der Ukraine. Er kündigte auch an, gemeinsam mit dem evangelischen Augsburger Regionalbischof und dem Apostolischen Exarchen für Frieden zu beten.

Kardinal Woelki bietet Amtsverzicht an
Kardinal Rainer Maria Woelki ist zurück – vorerst: Am Aschermittwoch teilte das Erzbistum mit, dass der Kölner Erzbischof während seiner Auszeit Papst Franziskus den Amtsverzicht angeboten hat.

Kardinal Woelki kehrt zurück: Zeit für einen Neuanfang
Nach einer fünfmonatigen Auszeit kehrt Kardinal Rainer Maria Woelki ins Erzbistum Köln zurück – am Aschermittwoch. Im Gastbeitrag erklärt Jan-Heiner Tück mögliche Motive für das gewählte Datum. Der Theologe plädiert für eine Chance für einen Neuanfang des Erzbischofs – auch mit Hilfe der Gläubigen.

Lieber Wurzeln in den Himmel statt ein Brett vor dem Kopf
Was gibt uns verlässlichen Halt und spendet kraftvollen Mut? Das fragt sich Schwester Birgit Stollhoff in dieser Zeit und in dieser Kirche. Im Evangelium entdeckt sie einen Baum, der Kopf steht – und so die Einwurzelung in die göttliche Gnade offenbart. Auch das ist Umkehr.

Voderholzer: Hätte nichts gegen staatliche Missbrauchsaufarbeitung
Die Kirche befinde sich in einer bedrückenden Situation: Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer startet deshalb eine Fastengebetsaktion im Bistum – und spricht sich für eine lückenlose Aufarbeitung der kirchlichen Missbrauchsfälle aus.

Weihbischof Steinhäuser: Ich durfte nicht mit Kardinal Woelki sprechen
Eine Woche vor der Rückkehr Kardinal Woelkis zieht Übergangsverwalter Rolf Steinhäuser Bilanz: Er berichtet von einem Kontaktverbot zum Erbischof, von Höhen und Tiefen der vergangenen Monate – und sieht den Wiedereinstieg Woelkis nicht unmöglich.

Die Konflikte wurden mehr: Anhaltende Spekulationen um Woelki-Rückkehr
Fünf Monate hat sich der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Während dieser Auszeit spitzte sich die Lage im Erzbistum zu. Kurz vor der geplanten Rückkehr des Erzbischofs schießen die Spekulationen ins Kraut.

Kardinal Woelki wird keine Messe an Aschermittwoch feiern
Am Aschermittwoch will Kardinal Rainer Maria Woelki ins Erzbistum Köln zurückkehren. Die angekündigte Messe an dem Tag wird der Erzbischof aber nun doch nicht selbst halten. Bereits zuvor war ein weiterer Termin abgesagt worden.

Woelki sagt Termin ab: Keine Teilnahme an ökumenischer Andacht
Für die Kirchen im Rheinland ist es ein wichtiger Termin: die ökumenische Andacht zu Beginn der Fastenzeit. Zunächst hieß es, Kardinal Rainer Maria Woelki werde dort predigen – kurz nach dem Ende seiner Auszeit. Doch nun sagte er seine Teilnahme ab.

Dogmatiker Tück für liturgischen Tag der Buße wegen Missbrauch
Die Empörung in der Gesellschaft angesichts des Missbrauchs wächst, immer mehr Katholiken wenden der Kirche ihren Rücken zu. Der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück sieht deutlichere Zeichen als Betroffenheitsbekundungen von Bischöfen an der Zeit.

Orthodoxer Theologe: "Ökumene ist mit Hoffnung verbunden"
Wenn katholische und griechisch-orthodoxe Christen den Jahreswechsel feiern, tun sie das am gleichen Termin – aber mit je eigenen Traditionen. Der orthodoxe Theologe Georgios Vlantis sieht das im Interview als Gewinn und betont den Wert der Ökumene.

Warum der Stephanustag dieses Jahr (fast) überall ausfällt
Wer heute am zweiten Weihnachtsfeiertag wie in normalen Jahren das Fest des Erzmärtyrers Stephanus erwartet, wird von der Heiligen Familie überrascht. Müssen Stefan und Stefanie sich Sorgen um ihren Namenstag machen?

So erlebt Pater Vinzenz seinen ersten Advent als Priester
Es klingt wie aus dem Bilderbuch, wenn Pater Vinzenz Schager von seinem verschneiten Advent mit Chriskindl einläuten und Feuerzangenbowle erzählt. In diesem Jahr kommen einige neue Erlebnisse hinzu. Denn Pater Vinzenz erfährt den Advent nicht nur als Mönch, sondern auch als Priester.

Warum der Advent im Kloster ganz anders ist als außerhalb
Von Weihnachtsfeier zu Weihnachtsfeier hetzen: So sah der Advent für Schwester M. Kathrin Schäfer aus, bevor sie Novizin im Kloster Arenberg wurde. Jetzt ist der Advent eine Fastenzeit – ziemlich entlastend, findet sie.

Sellmann: Hohe Kirchenaustritte in Deutschland ein "Franziskus-Effekt"
"Für viele lässt der Papst die Reformverheißung unerfüllt, die man mit ihm verbunden hatte", sagt Pastoraltheologe Matthias Sellmann. Dazu zählten auch die nicht angenommenen Rücktrittsgesuche deutscher Bischöfe.

Die richtige Liedauswahl für den Gottesdienst
Was im Gottesdienst gesungen wird, steht nicht für sich: Vielmehr soll es das reflektieren, was in den liturgischen Texten gehört wird. Damit die passende Liedauswahl gelingt, erklärt katholisch.de, welche Orientierungspunkte und Vorgaben es für die einzelnen Teile der Messfeier gibt.

Bistum Essen: Kreuze verhüllen kann neue Konflikte verursachen
Sollten Gemeinden als Zeichen der Betroffenheit über Missbrauch die Kreuze in ihren Kirchen verhüllen? Auf diesen Vorschlag des Karikaturisten Thomas Plaßmann reagiert sein Heimatbistum zurückhaltend – aus Angst vor Konflikten.

Woelki: Will über zukünftiges Miteinander im Bistum nachdenken
Nach einem kurzen Pressetermin am Freitag ist es das erste Mal, dass Kardinal Woelki sich persönlich zu seinem Amtserhalt äußert. In einem Video dankt er Papst Franziskus für die gewährte Auszeit: Er wolle über das Miteinander im Bistum nachdenken.

Woelki bleibt – mit Auszeit: So begründet der Vatikan die Entscheidung
Papst Franziskus hat entschieden: Kardinal Rainer Maria Woelki bleibt im Amt des Kölner Erzbischofs. Er nimmt jedoch eine mehrmonatige Auszeit. Entscheidungen sind auch zu den beiden Kölner Weihbischöfen Dominikus Schwaderlapp und Ansgar Puff gefallen.

Kunst der Verhüllung: Was Christo kann, können Christen schon lange
An diesem Wochenende ist sie vollendet und kann für zwei Wochen bestaunt werden: Die Verhüllung des Pariser Triumphbogens ist das letzte Werk des verstorbenen Verhüllungskünstlers Christo. Benedikt Heider zeigt, dass das Spiel mit dem Blickentzug tief in der christlichen Tradition verwurzelt ist.

Comedian Guido Cantz: Kirche und Humor passen gut zusammen
Mit 25 Jahren lag Comedian und Moderator Guido Cantz dreieinhalb Wochen im Krankenhaus – mit ungewissem Ausgang. Spätestens dort wurde Gott für den Katholiken und Familienvater zur Kraftquelle. Heute wird Cantz 50 Jahre alt.

Riten, Festen und Geräte: Das große Quiz zur Liturgie
Was antworten die Messdiener auf "Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn"? Und gibt es ein Agape-Brotmesser? All das und mehr können Sie in der Quiz-Aktionswoche von katholisch.de beantworten, erraten und erfahren. Tag 6: Die Liturgie.

Beten, Fasten, Pilgern – Glaubenspraxis von Muslimen und Katholiken
Ein Glaubensbekenntnis, man soll Almosen geben und die Gemeinde versammelt sich an einem Tag zum gemeinsamen Gebet: Auf den ersten Blick kommt Christen die muslimische Glaubenspraxis durchaus bekannt vor – doch es gibt zentrale Unterschiede.

Sind Gotteshäuser bloß Galerien mit gotischen Gewölben?
Museen und Galerien dicht, Kirchen nicht: Im zweiten Lockdown musste ein Großteil der Kultureinrichtungen schließen, während Gotteshäuser geöffnet bleiben durften – auch wenn sie selbst Kunstausstellungen zeigten. Ist das nicht unfair?

Warum ein Hase und nicht Jesus Ostereier legt
Während Bischof Nikolaus im Advent der Kopf abgebissen wird und in den USA Jesus-Bonbons gelutscht werden, legt in Deutschland zur Auferstehung Christi ein Hase bunte Eier. Warum das so ist und welche österlichen Alternativen es gibt, hat katholisch.de recherchiert.