Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 498 Ergebnisse
Ein Pfarrer und eine Mitarbeiterin besprechen im Pfarrbüro Unterlagen.
MAVO-Änderung zu Kurzarbeit und virtuellen MAV-Sitzungen

Wegen Corona-Pandemie: Kirchliches Arbeitsrecht ermöglicht Kurzarbeit

Corona stellt auch kirchliche Einrichtungen vor wirtschaftliche Herausforderungen. Deswegen ändern die Bischöfe nun das kirchliche Arbeitsrecht: Künftig ist Kurzarbeit in der Kirche möglich, um Kündigungen zu verhindern.
Generalvikar Klaus Pfeffer
Deutsche Generalvikare schon seit Jahren für Änderung

Pfeffer: Kirchliches Arbeitsrecht befördert "Kultur der Angst"

Kirchliche Mitarbeiter sollen nicht mehr um ihren Job bangen müssen, weil sie nicht im Einklang mit der Kirchenlehre lebten: Essens Generalvikar Klaus Pfeffer fordert eine komplette Streichung der entsprechenden Rechtsvorschrift.
Ein Richter
Gericht kassiert aber außerordentliche Kündigung

Rechtsextreme Kinderpflegerin darf nicht bei der Caritas arbeiten

Eine Caritas-Kita musste entdecken, dass eine Mitarbeiterin rechtsextreme Meinungen vertritt und fremdenfeindliche Demos besucht. Die Konsequenz: Kündigung. Das wurde nun vor Gericht kassiert – zumindest teilweise.
Ein Exemplar der Grundordnung des kirchlichen Dienstes liegt auf einem Schreibtisch.
Bundesregierung solle kirchliche Sonderregelungen abschaffen

Kirchliche Mitarbeitervertreter fordern mehr Mitbestimmung

Weniger Mitbestimmmungsrechte, besondere Loyalitätspflichten, Kündigung bei Kirchenaustritt: Kirchliche Mitarbeitervertreter fordern ein Ende der arbeitsrechtlichen Sonderregelungen für die Kirchen in Deutschland.
Streikender Gewerkschafter von hinten
Scharfe Kritik an Pressemitteilung der Caritas-Dienstgeber

"Gleichschaltung" der Tarife: ver.di verurteilt Caritas-Wortwahl

Die Caritas-Dienstgeber und die Gewerkschaft ver.di streiten über den richtigen Weg zu guten Löhnen in der Pflege. Den von ver.di favorisierten Weg bezeichnete die Caritas als "Gleichschaltung der Tariflandschaft". Ver.di fordert eine Distanzierung.
Ausgelegt!
Das Bessere wählen
Schwester Birgit Stollhoff über das Sonntagsevangelium

Das Bessere wählen

Wer heutzutage keinen Stress hat, macht sich schon fast verdächtig. Im Sonntagsevangelium begegnet unsere Autorin einer Frau, die sich trotz aller Kritik Zeit nimmt – und gerade so das Bessere wählt.
Leo XIII. war von 1878 bis 1903 Papst der katholischen Kirche. Dieses Porträt wurde 1878 am Beginn seines Pontifikats aufgenommen.
Ein Diplomat mit Affinität zu den Medien

Leo XIII. – Prototyp des modernen Papsttums

Abgesehen von seiner Enzyklika "Rerum novarum" ist Leo XIII. nahezu in Vergessenheit geraten. Dabei führte er ein Schlüsselpontifikat, findet der Kirchenhistoriker Jörg Ernesti. In seiner Biografie des Pecci-Papstes zeigt er auf, dass dieser Weichen stellte, die weit in die Zukunft weisen.
Bischof Neymeyr verteidigt Kirchensteuer und "Dritten Weg"
Nach Ramelow-Vorstoß für Änderungen bei Kirchenfinanzierung und Arbeitsrecht

Bischof Neymeyr verteidigt Kirchensteuer und "Dritten Weg"

Ministerpräsident Bodo Ramelow will eine Ablösung der Kirchensteuer und Änderungen beim kirchlichen Arbeitsrecht. Nun hat sich der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr zu Wort gemeldet – und das bestehende System verteidigt.
Bode: Frauenquote in Kirche ist längst nicht zufriedenstellend
Bischöfe wollen ein Drittel Frauen in Leitungspositionen

Bode: Frauenquote in Kirche ist längst nicht zufriedenstellend

Der Frauenanteil in Leitungspositionen der Kirche ist in den vergangenen fünf Jahren bereits gestiegen. Frauen seien aber weiterhin stark unterrepräsentiert, wie Bischof Franz-Josef Bode eingestand. Die Gründe dafür sind vielschichtig – und werden von den deutschen Bischöfen nun angegangen.
Ein überfüllter Kollektenkorb
Diözese kündigt Veränderungen in der Finanzverwaltung an

Bistum Würzburg sucht neuen Finanzdirektor per Ausschreibung

Ein halbes Jahr nach dem Rücktritt seines damaligen Finanzdirektors will das Bistum Würzburg Veränderungen in der Finanzverwaltung vornehmen. Generalvikar Thomas Keßler kündigt am Montag gegenüber den Mitarbeitern der Diözese zudem Einsparungen an.
Gerüstbauer Wolfgang Schmitz auf dem Kölner Dom
Als Gerüstbauer auf dem Kölner Dom

Arbeiten zwischen Himmel und Erde

Wolfgang Schmitz wollte schon immer hoch hinaus. Zunächst dachte er daran, nach New York zu gehen und Wolkenkratzer zu bauen. Dann aber fand er einen anderen Job. Der liegt so hoch, dass die lautesten Geräusche dort die Schreie der Falken sind.
Gottesdienst zum Ende der Steinkohleförderung
Eine Epoche geht zu Ende

Kirchen nehmen feierlich Abschied von Steinkohleförderung

"Schicht im Schacht" – auch die Kirche verabschiedet den Steinkohlebergbau im Ruhrgebiet. In einem ökumenischen Gottesdienst verabschiedeten sich Bergleute mit der heiligen Barbara von ihrem Lebenswerk unter Tage.
So geht katholisch: Kopf aus, Katechismus an!
Ein satirischer Wochenrückblick von Björn Odendahl

So geht katholisch: Kopf aus, Katechismus an!

Der Jesuit Ansgar Wucherpfennig kann ein Lied davon singen: Wer für die Kirche arbeitet, hat nichts als Ärger. Doch der Vatikan und Nuntius Nikola Eterovic geben Tipps, wie man dem Dilemma entkommt - mal wenig, mal noch weniger hilfreich.
Erzbistum versäumte Zahlungen: 160 Millionen Euro zurückgestellt
Unregelmäßigkeiten bei Sozialabgaben in Freiburg

Erzbistum versäumte Zahlungen: 160 Millionen Euro zurückgestellt

Vor einem Jahr wurden Unregelmäßigkeiten in den Finanzen des Erzbistums Freiburg festgestellt. Seitdem hat die Diözese Rückstellungen in Höhe von 160 Millionen Euro gebildet. Doch das könnte noch nicht der Endbetrag sein.
Video 00:03:26
Möbel, die Hoffnung machen

Möbel, die Hoffnung machen

Hier weht der Geist des heiligen Franz von Assisi: In der Möbel-Werkstatt der "Franzfreunde" in Düsseldorf arbeiten Menschen, die sonst auf dem Arbeitsmarkt keine Chancen haben. Ein Besuch.
Video 00:01:26
Die Gebetsanliegen des Papstes für Oktober

Die Gebetsanliegen des Papstes für Oktober

Die Würde und die Rechte der arbeitenden Menschen werden immer wieder verletzt. Beten wir mit dem Papst für die Welt der Arbeit, dass die Rechte aller Menschen respektiert und geschützt werden.
Arbeitsrecht
Ein Mann neben einem Caritas-Symbol
Arbeitsgericht Hagen erklärte Kündigung für ungültig

Caritas muss Mitarbeiter in zweiter Ehe wieder einstellen

Ein Caritas-Mitarbeiter heiratete nach seiner Scheidung erneut. Der katholische Arbeitgeber kündigte dem Mann daraufhin fristlos. Das Arbeitsgericht erklärte die Entlassung für ungültig.
Video 00:01:42
Fit für den Arbeitsmarkt

Fit für den Arbeitsmarkt

Das Erzbistum München und Freising hilft konkret bei der Qualifizierung von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt.
Berufe in der Kirche
Archivarinnen des Bistums Trier
Die Archivarinnen aus dem Bistum Trier berichten von ihrem Job

Als Marita auf dem Dachboden fast eine Leiche fand

Marita Kohl und Judith Boswell haben die Aufgabe, in Pfarrarchiven nach Wichtigem und Erhaltenswertem zu suchen. Manchmal treffen sie auf so persönliche Dinge, dass die Frauen zu Tränen gerührt sind.
Video 00:09:24
"Heeg auf dem Weg" zu Sängerin Maite Kelly

"Heeg auf dem Weg" zu Sängerin Maite Kelly

Ein Beitrag der Serie "Heeg auf dem Weg"
Video 00:02:56
Lea: Liebe ich meinen Nächsten genug?

Lea: Liebe ich meinen Nächsten genug?

Ein Beitrag der EinsPlus-Serie FREISPRECHER
Video 00:02:45
Gerrit: Wieviel brauch ich wirklich?

Gerrit: Wieviel brauch ich wirklich?

Ein Beitrag der EinsPlus-Serie FREISPRECHER
Video 00:20:16
Talk am Sonntag: Kristina Schröder

Talk am Sonntag: Kristina Schröder

Ein Beitrag der Serie "So gesehen - Talk am Sonntag" (vom 03.02.2011)
Video 00:19:58
Talk am Sonntag: Jimmy Hartwig

Talk am Sonntag: Jimmy Hartwig

Ein Beitrag der Serie "So gesehen - Talk am Sonntag" (vom 09.10.2011)
Arbeit
Frau erklimmt Karriereleiter
Frauenförderprogramm startet zweiten Durchgang mit Dombesteigung

Künftige Karrierefrauen steigen der Kirche aufs Dach

Das von den Bischöfen gewünschte Förderprogramm für Frauen in der Kirche geht in die nächste Runde. Zum Start steigen die Frauen auf das Dach des Kölner Doms. Birgit Mock erklärt im Interview, warum.
Kirchenberufe
Timmerevers: Danke, ihr Hausmeister und Küster!
Bischof von Dresden-Meißen würdigt "vielfältigen Dienst"

Timmerevers: Danke, ihr Hausmeister und Küster!

Sie sind die guten Seelen der Pfarreien und sorgen hinter den Kulissen für den reibungslosen Ablauf der Gottesdienste. Dafür gab es nun eine Würdigung vom Bischof von Dresden-Meißen, Heinrich Timmerevers.
Video 00:02:55
Festzeit über den Wolken

Festzeit über den Wolken

Fernflüge an den Festtagen
Video 00:03:35
Bären für den Papst

Bären für den Papst

Teddybärenhersteller produziert Sonderedition zum Papstbesuch.
Bistum Essen
Franz-Josef Overbeck im Porträt
Bischof Overbeck zieht Bilanz über 60 Jahre Ruhrbistum

"Wir bewegen uns in einem viel zu großen Kleid"

Das Ruhrbistum Essen wird an Neujahr 60 Jahre alt. Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck wirft im Interview einen Blick in die Geschichte und in die Zukunft der Diözese - und kündigt schmerzliche Trennungen an.
Recht
Eine Mahnung an die kirchlichen Arbeitgeber
Bundesverfassungsrichter Schluckebier über Entscheidungen zu Religionsthemen

Eine Mahnung an die kirchlichen Arbeitgeber

Bundesverfassungsrichter Wilhelm Schluckebier entschied unter anderem über das Tanzverbot an Karfreitag mit. Am Tag seines Ausscheidens zieht er Bilanz über Entscheidungen zu Religionsthemen.
Standpunkt
Schachfigur
Andrea Hoffmeier über die Gleichstellung von Frauen

Lippenbekenntnis zur Geschlechtergerechtigkeit

Andrea Hoffmeier über die Gleichstellung von Frauen
Rechtsstreit um Leihmutterschaft: Landeskirche legt Berufung ein
Langjähriger Domkantor war entlassen worden

Rechtsstreit um Leihmutterschaft: Landeskirche legt Berufung ein

Kein Ende in Sicht beim Rechtsstreit um die Entlassung des Braunschweiger Domkantors: Nachdem ein Gericht festgestellt hatte, dass die Kündigung unwirksam sei und er weiterbeschäftigt werden müsse, legte nun die Landeskirche Berufung ein.
Kirchliches Arbeitsrecht
"Sonst gerät das kirchliche Tarifsystem in Gefahr"

Caritas-Präsidentin: Liberalisierung des Arbeitsrechts kommt

Das Arbeitsrecht der katholischen Kirche wird gerade überarbeitet. Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa ist überzeugt, dass demnächst eine neue Fassung verabschiedet wird. Im Interview erklärt sie, warum eine geänderte Grundordnung nötig ist.
Das Emblem der Jesuiten über der Hauptkirche des Ordens Il Gesú in Rom.
Initiative "#OutInChurch" habe Umdenken angestoßen

Jesuiten zum kirchlichen Arbeitsrecht: Sexuelle Identität egal

Die Initiative "#OutInChurch" gab den Anstoß: In der zentraleuropäischen Ordensprovinz der Jesuiten werden künftig die sexuelle Identität und sonstige "private Lebensentwürfe" von Mitarbeitern arbeitsrechtlich keine Rolle mehr spielen.
Rechtstexte des kirchlichen Arbeitsrechts liegen mit Schreibzeug auf einem Tisch
Neue Ordnung soll Entstehen von kirchlichem Arbeitsrecht transparent machen

Bischofskonferenz ermöglicht mehr Beteiligung bei Arbeitsgesetzgebung

Transparenz ist in der kirchlichen Gesetzgebung die Ausnahme: Gesetze werden beschlossen und veröffentlicht – wer die Bischöfe dabei berät, ist nicht geregelt. Auf Ebene der Deutschen Bischofskonferenz ändert sich das nun zumindest beim Arbeitsrecht.
Kirchliches Arbeitsrecht
Standpunkt

Braucht es noch ein kirchliches Arbeitsrecht?

Während in Deutschland die Diskussion über das kirchliche Arbeitsrecht anhält und eine Reform angestrebt wird, folgt Pater Max Cappabianca dem Vorschlag, das kirchliche Arbeitsrecht ganz abzuschaffen – und das kirchliche Profil anders zu stärken.
Ein freiwilliger Helfer der Caritas Roma bespricht mit einer Seniorin mit Mundschutz ihre Einkaufsliste, um ihr Lebensmittel zu bringen, am 9. April 2020 in Rom.
Einbeziehung aller in den Sendungsauftrag "hoch übergriffig"

Theologe: Kirchliche Beschäftigte durch neue Grundordnung vereinnahmt

Erste Reaktionen auf die geplante Reform des kirchlichen Arbeitsrechts waren positiv. Caritaswissenschaftler Bruno Schrage hat seine Zweifel: Er sieht im Entwurf eine ungehörige Vereinnahmung von Beschäftigten für die Institution.
Blick über den Rhein auf den Kölner Dom
Zudem weitere juristische Auseinandersetzung mit Mitarbeiterin

"Bürostuhl-Streit" im Erzbistum Köln geht weiter

Im "Bürostuhl-Streit" hatte das Arbeitsgericht entschieden, dass das Erzbistum Köln seine frühere Justiziarin zu Unrecht außerordentlich gekündigt hat – nun legten beide Parteien Berufung ein. Und es gibt noch eine juristische Auseinandersetzung.
Der Eingang des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg
Caritas-Krankenhaus hatte Hebamme wegen Austritt gekündigt

Europäischer Gerichtshof prüft Kirchenaustritt als Kündigungsgrund

Rechtfertigt ein Kirchenaustritt zwischen zwei Beschäftigungsverhältnissen bei der Caritas eine Kündigung? Diese Frage muss nun vom Gerichtshof der Europäischen Union geklärt werden, denn eine Hebamme hatte gegen ihre Entlassung geklagt.
Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann vor dem Logo der Caritas
Münsteraner Caritasdirektor hat kirchliches Arbeitsrecht mitgeprägt

"#OutInChurch gab uns Rückenwind für die Reform der Grundordnung"

Nach fast 25 Jahren ist der Münsteraner Caritasdirektor und Caritas-Vizepräsident Heinz-Josef Kessmann in den Ruhestand gegangen. Zuvor hat er noch daran mitgewirkt, die Reform des kirchlichen Arbeitsrechts auf den Weg zu bringen. Im katholisch.de-Interview verrät er Hintergründe.
Jurist: Neue Grundordnung ist "Aufschlag, der sich sehen lassen kann"
Einige schwierige Probleme im Arbeitsrecht seien aus dem Weg geräumt worden

Jurist: Neue Grundordnung ist "Aufschlag, der sich sehen lassen kann"

Der Entwurf für neue Arbeitsrechts-Regeln in der Kirche liegt auf dem Tisch. Der könne sich sehen lassen, sagt der Tübinger Arbeitsrechtler Hermann Reichold im Interview. Einige Regelungen bleiben jedoch weiterhin bestehen.
Berufe, arbeit
Patrone für die Arbeit

Mit diesen Heiligen überstehen Sie den Arbeitstag

Der Erste Mai wird als Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung oder auch als Maifeiertag bezeichnet. Doch auch an diesem Tag verrichten Menschen ihren Dienst. Für alle Arbeiter, die Motivation gebrauchen können, hat katholisch.de eine Liste an passenden Schutzpatronen parat.
Die Politik geht die Reform des kirchlichen Arbeitsrechts langsam an
Keine große Eile bei der Umsetzung des Koalitionsvertrags

Die Politik geht die Reform des kirchlichen Arbeitsrechts langsam an

Die Ampel-Koalition will prüfen, wie das staatliche und das kirchliche Arbeitsrecht angeglichen werden können – so haben es SPD, Grüne und FDP vereinbart. Doch anders als in der Kirche selbst scheint dieses Thema nicht ganz oben auf der Agenda zu stehen.
Ein Exemplar der Grundordnung des kirchlichen Dienstes liegt auf einem Schreibtisch.
Tübinger Kanonistin kritisiert Umgang mit Grundordnung

Kirchenrechtlerin: Arbeitsrecht zeigt Mangel an Rechtskultur in Kirche

Niemand, der in der Kirche arbeitet, muss aufgrund seiner Lebensform eine Kündigung fürchten – das haben die meisten Bischöfe und Generalvikare zugesichert. Die Tübinger Kirchenrechtlerin Sarah Röser vermisst dabei aber echte Rechtssicherheit.
Ein Mann schaut auf ein Notenblatt und dreht die Seite um.
"Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zerstört"

Langjähriger Domkantor wegen geplanter Leihmutterschaft entlassen

Er wollte eine kommerzielle Leihmutterschaft in Anspruch nehmen – und wurde nun mit sofortiger Wirkung entlassen: Warum genau der Braunschweiger Domkantor gehen muss, erklärte der Vorstand der dortigen Domstiftung.
Streik vor Ottweiler Krankenhaus
Beteiligung der Gewerkschaften an Verhandlungen gefordert

Ver.di will umfassenden Abbau kirchlicher Sonderrechte im Arbeitsrecht

Die Ampelkoalition will das kirchliche Arbeitsrecht dem staatlichen angleichen – doch am Tisch soll neben der Politik nur die Kirche setzen. Der Kirchenfachrat der Gewerkschaft ver.di fordert eine Beteiligung auch der Arbeitnehmer – und grundlegende Reformen.
Regensburger Dom
"Loyalitätspflichten in angemessenes Maß zur Lebenswirklichkeit rücken"

Regensburger Generalvikar begrüßt Reform der Grundordnung

In Regensburg finde man schon jetzt in der Regel Lösungen dafür, wenn die Lebensführung von Mitarbeitern mit den kirchlichen Loyalitätspflichten nicht übereinstimmt, betont Generalvikar Batz. Eine Reform der Grundordnung begrüßt er – warnt aber auch.
Ein lesbisches Paar hält Händchen
In einem Brief an den Vorsitzenden der Bischofskonferenz

Elf Generalvikare fordern Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts

In einem Brief an den Vorsitzenden der Bischofskonferenz sprechen sich elf deutsche Generalvikare für eine Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts aus. Künftig, so ihr Vorschlag, solle in der Grundordnung auf alle Bezüge auf die persönliche Lebensführung verzichtet werden.
Erzbischof Burger: Respekt für Aktivisten von "#OutInChurch"
Keine kirchen- oder arbeitsrechtlichen Konsequenzen

Erzbischof Burger: Respekt für Aktivisten von "#OutInChurch"

Den Aktivisten von "#OutInChurch" drohen aufgrund ihrer Teilnahme an der Initiative keine kirchen- oder arbeitsrechtlichen Konsequenzen: Das betont der Freiburger Erzbischof Stephan Burger – und bekundet seinen Respekt.
Ein Richter
Arbeitsgerichtshof entscheidet für Verbesserung der Arbeitsbedingungen

Kirchliches Arbeitsrecht: Sachgrundlose Befristung stark eingeschränkt

Passen sachgrundlos befristete Arbeitsverhältnisse zur katholischen Soziallehre? Dienstnehmervertreter bezweifeln das. Schon lange fordern sie die Abschaffung – nun konnten sie zumindest eine starke Einschränkung der Praxis erwirken.
Streit zwischen Erzbistum Köln und Ex-Justiziarin geht weiter
Frühere Mitarbeiterin wehr sicht gegen Kündigung und fordert Schmerzensgeld

Streit zwischen Erzbistum Köln und Ex-Justiziarin geht weiter

Keine Einigung zwischen dem Erzbistum Köln und seiner Ex-Justiziarin vor dem Arbeitsgericht: Die Diözese hatte der Frau im Juli fristlos gekündigt, weil sie ihren Bürostuhl während der Corona-Pandemie mit ins heimische Büro genommen hatte.
Katholische Arbeitnehmer: CSU greift arbeitsfreien Sonntag an
Anlass der Kritik ist Parteiprogramm für Bundestagswahl

Katholische Arbeitnehmer: CSU greift arbeitsfreien Sonntag an

Plant die CSU einen massiven Angriff auf den arbeitsfreien Sonntag? Das kritisiert jedenfalls die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung in Bayern – und verweist auf das Programm der Partei für die anstehende Bundestagswahl.
Per Brief: Bischof wirbt bei Jugendlichen um Mitarbeit in der Kirche
Ungewöhnliche Nachwuchswerbung

Per Brief: Bischof wirbt bei Jugendlichen um Mitarbeit in der Kirche

12.000 sächsische Jugendliche bekommen in diesen Tagen Post vom evangelischen Landesbischof Tobias Bilz. Darin wirbt der Geistliche um eine Mitarbeit in der Kirche und stellt den jungen Menschen konkrete kirchliche Berufe vor.
Der "agitierende Kaplan": Vor 100 Jahren starb Franz Hitze
Ein Sozialpolitiker und Priester der Kaiserzeit

Der "agitierende Kaplan": Vor 100 Jahren starb Franz Hitze

Der Priester Franz Hitze war einer der bedeutendsten Sozialpolitiker der Kaiserzeit - und das durchaus gegen Widerstände. Besonders der Arbeiterschutz lag ihm am Herzen. Noch heute sind die Spuren seines Lebens und Wirkens erkennbar.
Eine Frau trägt ein Kopftuch.
Neues Urteil des Europäischen Gerichtshofs

Arbeitgeber können Kopftuch im Job verbieten – dann aber auch Kreuze

Arbeitgeber dürfen Musliminnen verbieten, am Arbeitsplatz ein Kopftuch zu tragen: Der Europäische Gerichtshof setzt dafür aber hohe Hürden. Auch dürften bei einem Verbot keine sichtbaren Zeichen anderer Religionen erlaubt sein – wie Kreuz oder Kippa.
Bischof Voderholzer unterstützt Caritas in Pflegetarif-Debatte
Sozialverband steht wegen Tarif-Blockade in der Kritik

Bischof Voderholzer unterstützt Caritas in Pflegetarif-Debatte

Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer nimmt die Caritas im Streit um den Flächentarifvertrag in der Pflege in Schutz. Er vermutet, dass es nicht um mehr Geld für alle Beschäftigten gehe – sondern um das Ende eines kirchlichen Sonderwegs.
Caritas unter Druck – Verdi ruft zu Protestkundgebungen auf
Nach Nein zu flächendeckendem Tarifvertrag für die Altenpflege

Caritas unter Druck – Verdi ruft zu Protestkundgebungen auf

Nach ihrem Nein zu einem Flächentarifvertrag in der Altenpflege steht die Caritas zunehmend unter Druck. Die Gewerkschaft Verdi ruft zu Demonstrationen vor Caritas-Standorten aus. Präsident Peter Neher wendet sich gegen die Protestkundgebungen.
Schachfigur
Standpunkt

Manche Kritiker der Caritas machen es sich zu einfach

Die Caritas lehnt den Entwurf für einen flächendeckenden Tarifvertrag ab – und zieht dadurch viel Kritik auf sich. Matthias Drobinski kann die allgemeine Kritik an dem Nein durchaus nachvollziehen, weist aber auch auf eine berechtigte Sorge hin.
Vatikan stellt klar: Keine Corona-Zwangsimpfung für Angestellte
Kündigung für Verweigerer jedoch nicht ausgeschlossen

Vatikan stellt klar: Keine Corona-Zwangsimpfung für Angestellte

Ein neues Dekret sorgt für Irritationen: Will der Vatikanstaat Corona-Impfverweigerer unter seinen Mitarbeitern dazu zwingen, sich impfen zu lassen? Der Vatikan verneint das. Kündigungen seien dennoch nicht ausgeschlossen.
Corona-Sonderzahlungen für Kirchen-Mitarbeiter – außer in der Caritas
Sozialverband verhandelt noch über Zulage

Corona-Sonderzahlungen für Kirchen-Mitarbeiter – außer in der Caritas

Fast alle kirchlichen Mitarbeiter erhalten eine Corona-Zulage, wie sie auch im öffentlichen Dienst ausgezahlt wird – solange sie nicht bei der Caritas arbeiten. Ausgerechnet der Sozialverband konnte sich noch nicht darauf einigen.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023