Ihre Suche ergab 343 Treffer
Seelsorge von A-Z - Auf den Meeren und Ozeanen der Welt sind zahlreiche Seefahrer unterwegs. Die Zeit auf dem Wasser kann sehr eintönig werden. Katholisch.de berichtet, wie Seelsorger versuchen, diese Männer und Frauen zu betreuen.
Kirche - Kochen, putzen, waschen: Auch in einem Pfarrhaus müssen die ganz normalen Hausarbeiten erledigt werden. Im Pfarrhaus von St. Nikomedes in Steinfurt sorgt Haushälterin Margitta Stumpf für Ordnung und Essen.
Corona stellt auch kirchliche Einrichtungen vor wirtschaftliche Herausforderungen. Deswegen ändern die Bischöfe nun das kirchliche Arbeitsrecht: Künftig ist Kurzarbeit in der Kirche möglich, um Kündigungen zu verhindern.
Seelsorge - Die Berufsaussichten seien rosig, es gebe genügend freie Planstellen, eine gute Bezahlung und selbst die Aufstiegschancen seien super – so wirbt der Kölner Erzbischof Woelki am heutigen Welttag der geistlichen Berufe für den Priesterberuf.
Verbände - Die KAB ist der größte katholische Sozialverband, dessen übergeordnetes Ziel die Gestaltung einer gerechten und solidarischen Gesellschaft ist. Lesen Sie hier mehr.
Kinderarbeit - Krishna (13), Rani (11), Laxmi (7) und Ramesh (6) laufen durch die sengende Mittagshitze der indischen Stadt Hyderabad. Die Augen halten sie auf den Boden gerichtet, denn sie sind auf der Suche nach Müll, den sie zu Geld machen können. Der kleine Ramesh, barfuß und in viel zu großer Hose, trägt einen Plastikeimer voller Kabel. Seine Freunde schleppen Glasflaschen und Plastikreste.
Während der Krise haben einige kirchliche Dienstgeber versucht, die Regeln zur betrieblichen Mitbestimmung zu umgehen. Ulrich Richartz verurteilt solche und andere Probleme im Umgang der Kirche mit ihren Mitarbeitern. Doch der Experte für kirchliches Arbeitsrecht sieht auch positive Entwicklungen.
Ausbildung - Die letzten Abiturklausuren sind geschrieben, Zeugnisse gibt es erst Wochen später, und auch bis zum möglichen Studien- oder Ausbildungsbeginn im Herbst vergehen noch Monate. Während die Schulabgänger die freie Zeit erst einmal in vollen Zügen genießen möchten, geraten Eltern schnell in Alarmstimmung. Was tun - den Nachwuchs "abhängen" lassen oder ihn mit sanftem Druck auf den Weg bringen? Und vor allem: Wie finden Sohn oder Tochter den für sie passenden Berufs- oder Studienweg? Experten geben Tipps.
Berufsporträt - Es ist am helllichten Tag klirrend kalt. Klaus Keidel kommt von der Nachtschicht zurück. Doch ihm ist jetzt nicht nach behaglich geheizten Räumen und Schlaf zumute - Keidel zieht es zu seinen Tieren. Der Nebenerwerbs-Schäfer aus dem Örtchen Gersfeld-Schachen in der Rhön tauscht den orangefarbenen Overall der Straßenmeisterei gegen wetter- und schmutzfeste Kleidung, Lederhut und Schäferstab, dann zieht er los.
Seelsorge von A-Z - Die Kollegen lästern hinterrücks und neulich war die Rede davon, jemanden mit den eigenen Qualifikationen einzustellen. Das setzt einen im Beruf unter Druck. Es ist kein Zeichen für Schwäche, in solchen Situationen Unterstützung durch Geistliche zu suchen.
Zu Besuch in der Werkstatt für Textilkunst auf der Insel Nonnenwerth in Remagen: Zwar gehen hier die Aufträge für Meßgewänder in der Paramentenstickerei zurück. Doch gerade wird eine besondere Mitra umgearbeitet.
Kirche - Max Pilger studiert Theologie und bereitet sich darauf vor, Pastoralreferent zu werden. Oder doch nicht? Warum der Student an seiner Berufswahl zweifelt, erklärt er in einem Gastbeitrag für katholisch.de.
Das Erzbistum München und Freising hilft konkret bei der Qualifizierung von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt.
"Entrich hört zu!" - das neue Format mit Dominikanerpater Manfred Entrich.
Fast hätte der Papst den Gottesdienst ohne Wein und Wasser feiern müssen. Dann ließ die Polizei Hermann Müller seine Arbeit doch noch verrichten. Der Küster vom Kölner Dom geht nach fast vier Jahrzehnten in den Ruhestand.
Lange mussten die Mitarbeiter der Caritas bangen: Erhalten sie auch eine Corona-Sonderzahlung wie die meisten anderen kirchlichen Mitarbeiter? Nun hat die zuständige Kommission entschieden – und die Mitarbeiter können sich freuen.
Fast alle kirchlichen Mitarbeiter erhalten eine Corona-Zulage, wie sie auch im öffentlichen Dienst ausgezahlt wird – solange sie nicht bei der Caritas arbeiten. Ausgerechnet der Sozialverband konnte sich noch nicht darauf einigen.
Die neue “Nummer zwei” im vatikanischen Wirtschaftssekretariat ist ein Jugendfreund seines zukünftigen Chefs. Handelt es sich da um Klüngelei? Darf das überhaupt sein? Gudrun Sailer mit einem Schlaglicht auf die Besetzungspolitik im Vatikan.
Ein halbes Jahr nach dem Rücktritt seines damaligen Finanzdirektors will das Bistum Würzburg Veränderungen in der Finanzverwaltung vornehmen. Generalvikar Thomas Keßler kündigt am Montag gegenüber den Mitarbeitern der Diözese zudem Einsparungen an.
Arbeitsrecht - Der Europäische Gerichtshof sagt: Die Kündigung eines katholischen Chefarztes wegen Wiederheirat kann "verbotene Diskriminierung" sein. Das sieht die Deutsche Bischofskonferenz anders.