Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Jesuit zu "Containern"-Aktion: "Unglaubliche Welle der Solidarität"

Jesuit zu "Containern"-Aktion: "Unglaubliche Welle der Solidarität"

Lebensmittel aus dem Müll von Supermärkten zu verteilen, wird in Deutschland als Diebstahl geahndet. Nach Ansicht des Jesuiten Jörg Alt pure Lebensmittelverschwendung. Für seine "Containern"-Aktion erhielt er eine Anzeige – und nun großen Zuspruch.
Papst in Assisi: Den Armen "ihre Stimme wiedergeben"

Papst in Assisi: Den Armen "ihre Stimme wiedergeben"

Es war ein "privater Besuch" und ein Thema, das dem Papst sehr am Herzen liegt: In Assisi traf Franziskus im Vorfeld des Welttags der Armen 500 Bedürftige. Die Gesellschaft rief er auf, den "Teufelskreis der Gleichgültigkeit" zu durchbrechen.
Caritas-Bischof Burger fordert zur Sorge für Schwache auf

Caritas-Bischof Burger fordert zur Sorge für Schwache auf

Ist Engagement für Arme und Schwache allein die Aufgabe von Regierungen oder Wohlfahrtsverbänden? Keineswegs, betont Erzbischof Stephan Burger. Jeder Einzelne müsse hinsehen, hinhören und dann anpacken und helfen.
Neher: Stolz kommt mir beim Blick auf meine Amtszeit nicht in den Sinn

Neher: Stolz kommt mir beim Blick auf meine Amtszeit nicht in den Sinn

Es ist das Ende einer Ära: Nach 18 Jahren endet in wenigen Wochen die Amtszeit von Peter Neher an der Spitze des Deutschen Caritasverbands. Im Interview zieht Neher eine Bilanz seiner Arbeit. Außerdem blickt er auf sozialpolitische Dauerbrenner und aktuelle Herausforderungen wie die Klimakrise.
Weil er Geld für Bedürftige aus Kirchenkasse nahm: Pfarrer muss gehen

Weil er Geld für Bedürftige aus Kirchenkasse nahm: Pfarrer muss gehen

Er nahm Geld aus den Mitteln seiner Seelsorgeeinheit – aber nicht um sich zu bereichern, sondern um es Bedürftigen zu geben. Weil er seine Vermögensbetreuungspflicht verletzt hat, muss Pfarrer und Dekan Jürgen Grabetz sein Dekanat im Herbst verlassen.
Bischofskonferenz: Armut mindern und Chancen verbessern

Bischofskonferenz: Armut mindern und Chancen verbessern

Noch immer hätten die Herkunft und die finanzielle Situation der Eltern großen Anteil an den Zukunftschancen eines Kindes, mahnt Sozialbischof Franz-Josef Overbeck. Gemeinsam mit Erzbischof Stephan Burger wirbt er für sozialpolitische Maßnahmen.
Vatikan lässt weitere 300 Bedürftige impfen

Vatikan lässt weitere 300 Bedürftige impfen

Die Päpstliche Audienzhalle als Impfzentrum: Der Vatikan setzt seine Immunisierungskampagne fort und impft weitere 300 Bedürftige aus Rom. Doch der Papst lässt auch außerhalb der Ewigen Stadt Hilfe zur Bekämpfung der Pandemie leisten.
Am Namenstag des Papstes: 600 Bedürftige erhalten Corona-Impfung

Am Namenstag des Papstes: 600 Bedürftige erhalten Corona-Impfung

Der Namenstag des Papstes ist im Vatikan ein Feiertag. Geschenke bekommen heute auch rund 600 arme und obdachlose Menschen Roms: Sie erhalten die zweite Dosis ihrer Corona-Impfung. Die Hilfe für Bedürftige hat für Franziskus Tradition.
Warum Ordensschwestern von Tür zu Tür gehen und um Almosen bitten

Warum Ordensschwestern von Tür zu Tür gehen und um Almosen bitten

Einige Orden gelten wegen ihrer Historie als Bettelorden – doch heute bitten sie längst nicht mehr auf der Straße um Almosen. Ein junger Orden, dessen Mitglieder heute wieder betteln gehen, ist die Gemeinschaft vom Lamm. Im Interview erklären die Kleinen Schwestern, warum sie von Tür zu Tür gehen.
Spiegel: "Nicht nur Brotkrümel vom Tisch der Reichen verteilen"

Spiegel: "Nicht nur Brotkrümel vom Tisch der Reichen verteilen"

Schon zum zweiten Mal steht die Fastenaktion des Hilfswerks Misereor im Zeichen der Corona-Pandemie. Im Interview spricht Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel über die Lage im Beispielland Bolivien und über Solidarität in schwierigen Zeiten.
Bischof Jung und Mediziner Stich: Corona ist Chance für Umkehr

Bischof Jung und Mediziner Stich: Corona ist Chance für Umkehr

Vor einem Jahr wurde der erste positive Corona-Fall in Deutschland bekannt. Zum Jahrestag rufen der Würzburger Bischof Franz Jung und Mediziner August Stich vom Missionsärztlichen Institut Würzburg dazu auf, Lehren aus der Pandemie zu ziehen.
Zwei Kardinäle feiern Requiem für einen Obdachlosen

Zwei Kardinäle feiern Requiem für einen Obdachlosen

Roberto Mantovani lebte lange auf einem Platz unmittelbar an der Vatikanmauer. Kürzlich verstarb er mit 64 Jahren. Jetzt feierten Kardinal Konrad Krajewski und Kardinal George Pell die Totenmesse für den Obdachlosen.
War das Leben vor Corona wirklich "gut"?

War das Leben vor Corona wirklich "gut"?

Viele Menschen verspürten in der Corona-Pandemie "Hunger" nach ihrem normalen Leben, kommentiert Agnes Wuckelt. Sie fordert: Wir sollten auch den Hunger der anderen nach einem guten Leben wahrnehmen.
Kardinal verkauft zahlreiche kirchliche Kunstwerke zugunsten der Armen

Kardinal verkauft zahlreiche kirchliche Kunstwerke zugunsten der Armen

Rund 40 Gemälde aus dem Bischofspalast werden verkauft – und das soll nur der Anfang sein: Valencias Kardinal Antonio Canizares will etliche Kunstwerke seiner Diözese veräußern, um Notleidenden zu helfen. Er ruft auch seine Priester dazu auf.
Wir dürfen in der Pandemie nicht die Hungernden vergessen

Wir dürfen in der Pandemie nicht die Hungernden vergessen

Die ganze Welt hat ein Thema: Corona. Dabei gerät aber aus dem Blick, dass ohnehin leidende Teile der Weltbevölkerung auch an den Begleiterscheinungen des Virus sterben, kommentiert Gudrun Sailer – und ruft zum Handeln auf.
Erzbischof Burger zum Welttag der Armen: Wir haben nur diese eine Erde

Erzbischof Burger zum Welttag der Armen: Wir haben nur diese eine Erde

"Jeder Hungernde ist einer zu viel", findet der Freiburger Erzbischof Stephan Burger. Es gehöre zur katholischen Soziallehre, sich zu engagieren – am von Papst Franziskus begründeten "Welttag der Armen" und darüber hinaus.
Deutsche Bischöfe warnen vor Anstieg von Armut durch Corona-Krise

Deutsche Bischöfe warnen vor Anstieg von Armut durch Corona-Krise

Durch die Corona-Pandemie drohe die Armut weltweit anzusteigen – und sie könne jeden treffen: In ihrer Botschaft zum Welttag der Armen reden die deutschen Bischöfe der Politik und jedem Einzelnen ins Gewissen.
Erzbischof schlägt Ergänzung des Glaubensbekenntnisses vor

Erzbischof schlägt Ergänzung des Glaubensbekenntnisses vor

Der emeritierte Erzbischof von Tanger ist für seine deutlichen Worte bekannt – jetzt hat er von einem besonders revolutionären Vorschlag erzählt: eine Veränderung des Glaubensbekenntnisses. Sogar Papst Franziskus habe sich dazu schon geäußert.
Debatte
Papst Franziskus – Gegner einer Ökosozialen Marktwirtschaft?

Papst Franziskus – Gegner einer Ökosozialen Marktwirtschaft?

Nicht nur der Titel der neuen Sozialenzyklika von Papst Franziskus sorgte für Diskussionen. Auch kam Kritik mit der Frage auf, ob der Pontifex sich in "Fratelli tutti" von der Ökosozialen Marktwirtschaft abgekehrt hat. Sozialethiker Joachim Wiemeyer verdeutlicht in seinem Gastbeitrag die Positionen des Papstes.
Bischof Oster zu Jugendarmutsbericht: Zahlen besorgniserregend

Bischof Oster zu Jugendarmutsbericht: Zahlen besorgniserregend

Jugendbischof Stefan Oster bereitet der neue Jugendarmutsbericht Sorgen. Dramatisch seien die Folgen der Corona-Krise vor allem für sozialschwäre Kinder und Jugendliche, so der Passauer Oberhirte. Dabei müsste genau ihnen geholfen werden.
Sozialethiker: Reichtums-Spruch von Olaf Scholz falsch und irreführend

Sozialethiker: Reichtums-Spruch von Olaf Scholz falsch und irreführend

Mit Aussagen zu seinen persönlichen Vermögensverhältnissen sorgt Bundesfinanzminister Olaf Scholz für Diskussionen. Gegenüber katholisch.de äußerte am Mittwoch auch der katholische Sozialethiker Andreas Lob-Hüdepohl deutlich sein Unverständnis.
Papst an UN: Corona-Krise ist Zeit der Entscheidung

Papst an UN: Corona-Krise ist Zeit der Entscheidung

Mit einer Videobotschaft hat der Papst sich an die UNO-Vollversammlung in New York gewandt. Dabei sprach er auch Kritik aus: Die internationale Gemeinschaft habe sich "weitgehend als unfähig erwiesen", die gemachten Versprechen einzuhalten.
Bischöfe rufen zum Caritas-Sonntag zur Hilfe für Mitmenschen auf

Bischöfe rufen zum Caritas-Sonntag zur Hilfe für Mitmenschen auf

Täglich sei in den Einrichtungen der Kirche und der Caritas erlebbar, wie Haupt- und Ehrenamtliche Probleme anpackten, betonen die deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag am kommenden Wochenende. "Gut sein" dürfe dabei nicht an Grenzen Halt machen.
Franziskus: Gebet und Solidarität gehören untrennbar zusammen

Franziskus: Gebet und Solidarität gehören untrennbar zusammen

Die Botschaft von Papst Franziskus zum "Welttag der Armen" steht dieses Jahr im Zeichen von Corona: Der Pontifex erinnert an die "ausgestreckten Hände" der Helfer der Pandemie – und kritisiert jene, die das "Elend von Massen" bestimmen.
"Robin Hood des Vatikan": Kardinal Krajewski setzt Zeichen in Pandemie

"Robin Hood des Vatikan": Kardinal Krajewski setzt Zeichen in Pandemie

Konrad Krajewski sorgte bereits mehrfach mit Hilfsaktionen im Namen des Papstes für Schlagzeilen. Auch während der Corona-Pandemie zeigt sich der polnische Geistliche als vatikanischer Aktivposten. Doch sein Engagement kommt nicht bei jedem gut an.
Papst stellt sich hinter Flüchtlingsretter auf dem Mittelmeer

Papst stellt sich hinter Flüchtlingsretter auf dem Mittelmeer

Die Corona-Pandemie erschwert auch die Arbeit von privaten Flüchtlingsinitiativen. Papst Franziskus stellt sich nun demonstrativ hinter die Seenotrettung. Und er macht auch ein Versprechen.
Erzbischof Schick ruft zu bewusstem Umgang mit Wasser auf

Erzbischof Schick ruft zu bewusstem Umgang mit Wasser auf

Wasser droht aktuell zur Mangelware und zum lukrativsten Spekulationsobjekt weltweit zu werden. "Das dürfen wir nicht zulassen", warnt der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick zum Weltwassertag am 22. März. Auch in Deutschland gibt es bereits Probleme.
Genn: "Die Krippe von heute ist die Baracken-Siedlung in Afrika"

Genn: "Die Krippe von heute ist die Baracken-Siedlung in Afrika"

In den vergangenen Tagen besuchte Münsters Bischof Felix Genn Mauretanien. Er war vor allem von der Armut erschüttert – und bezieht sie auf die Weihnachtsgeschichte.
Caritas-Präsident beklagt enorme soziale Schieflage in Deutschland

Caritas-Präsident beklagt enorme soziale Schieflage in Deutschland

Geht es in Deutschland gerecht zu oder treibt die Gesellschaft trotz eines milliardenschwerden Sozialstaats immer weiter auseinander? Im katholisch.de-Interview analysiert Caritas-Präsident Peter Neher die soziale Lage im Land – und warnt mit deutlichen Worten vor den drohenden sozialen Kosten des Klimawandels.
Vatikan eröffnet Obdachlosenunterkunft am Petersplatz

Vatikan eröffnet Obdachlosenunterkunft am Petersplatz

Papst Franziskus liegen die Armen am Herzen. Nicht zuletzt deshalb hat der Vatikan nun in Rom eine Obdachlosenunterkunft ins Leben gerufen – in unmittelbarer Nähe des Petersplatzes. Zur Eröffnung kam sogar ein prominenter Ehrengast.
Bode: Kirche muss sich für benachteiligte Frauen stark machen

Bode: Kirche muss sich für benachteiligte Frauen stark machen

Auch innerhalb der Kirche müsse es mehr Räume für "vielfältige Lebensformen" und damit auch für alleinstehende Frauen geben, sagt Bischof Franz-Josef Bode. Beim diesjährigen Welttag der Armen stehen von Altersarmut betroffende Frauen im Fokus.
Papst in Madagaskar: Korruption ist unchristlich

Papst in Madagaskar: Korruption ist unchristlich

Papst Franziskus steht kurz vor dem Ende seiner Südostafrika-Reise: Das offizielle Besuchsprogramm in Madagaskar ist beendet, der Weiterflug nach Mauritius steht kurz bevor. Zum Abschied richtete er jedoch eine Warnung an die Madegassen.
Ausgelegt!
"Vor Gott reich sein" wirkt immer in zwei Richtungen

"Vor Gott reich sein" wirkt immer in zwei Richtungen

Ein wohlhabender Mann erwartet eine reiche Ernte. Dafür lässt er seine zu kleinen Scheunen abreißen und neue, größere bauen. Das ist doch eigentlich etwas Gutes. Warum verurteilt Gott ihn trotzdem? Weil Reichtum in zwei Richtungen wirkt, sagt Pater Philipp König.
Zwischen Tradition und Moderne – Afrikas Bischöfe ziehen Bilanz

Zwischen Tradition und Moderne – Afrikas Bischöfe ziehen Bilanz

Zum 50. Mal sind alle katholischen Bischöfe Afrikas zusammengekommen. Die Kirche des Kontinents kann stark gestiegene Gläubigenzahlen vorweisen. Doch steht sie auch vor großen Herausforderungen. Weitermachen wie bisher ist keine Option.
3.000 Kirchen läuten Glocken gegen den Hunger in der Welt

3.000 Kirchen läuten Glocken gegen den Hunger in der Welt

Starkes Zeichen der katholischen Kirche in Österreich und Südtirol: Aus Protest gegen den weltweiten Hunger läuten dort an diesem Freitag 3.000 Kirchen ihre Glocken. Doch bei dieser symbolischen Aktion soll es nicht bleiben.
"Menschliche Mülldeponie": Papst kritisiert Umgang mit Armen

"Menschliche Mülldeponie": Papst kritisiert Umgang mit Armen

Migranten und Flüchtlinge, Obdachlose, Jugendarbeitslosigkeit und Prostitution: Papst Franziskus spricht von einer "neuen Sklaverei". In seiner Botschaft zum "Welttag der Armen" übt der Pontifex scharfe Kritik an gesellschaftlichen Entwicklungen und einer "kurzsichtigen Wirtschaftspolitik".
Stromversorgung abgestellt – Kurienkardinal knackt Verteilerkasten

Stromversorgung abgestellt – Kurienkardinal knackt Verteilerkasten

Konrad Krajewski ist päpstlicher Beauftragter für die Armenfürsorge – und machte diesem Titel nun alle Ehre. 450 Bewohner eines römischen Hauses waren seit einer Woche ohne Licht und Heizung. Für sie beging der Kurienkardinal sogar eine Straftat.
Die Gründerin der "Liebesschwestern"

Die Gründerin der "Liebesschwestern"

Die Industrielle Revolution führte im 19. Jahrhundert zur Verelendung vieler Menschen. Ein Grund, warum in dieser Zeit viele Orden gegründet wurden - so auch die "Schwestern der christlichen Liebe".
Pariser Obdachlose kritisieren Milliardäre für Großspenden

Pariser Obdachlose kritisieren Milliardäre für Großspenden

In Paris haben Obdachlose vor der Kathedrale Notre-Dame demonstriert. Sie kritisierten die Großspenden mehrerer Unternehmer für deren Wiederaufbau. Denn nicht nur die Kathedrale brauche dringend (wieder) ein Dach.
Franziskaner fordern Bettelverbot in Salzburg

Franziskaner fordern Bettelverbot in Salzburg

Wegen Problemen mit rumänischen Bettlern fordern ausgerechnet die Franziskaner in Salzburg eine Ausweitung des bestehenden Bettelverbots. Der Orden beklagt einen "Belagerungsring" rund um seine Kirche.
Kirche über Maduro: Illegitim und moralisch inakzeptabel

Kirche über Maduro: Illegitim und moralisch inakzeptabel

Unmittelbar vor der Vereidigung des venezolanischen Präsidenten Nicolas Maduro für eine zweite Amtszeit erhebt die katholische Kirche in dem lateinamerikanischen Land schwere Vorwürfe gegen den Machthaber und fordert einen radikalen Kurswechsel.
"Große Sehnsucht nach christlichen Werten"

"Große Sehnsucht nach christlichen Werten"

Die Generalsekretärin der Schervier-Schwestern sieht bei vielen Menschen eine Sehnsucht nach christlichen Werten. "Vielleicht werden sie anders benannt, aber so kirchenfern sind sie in ihrer Einstellung gar nicht", so Schwester Dolores Haas.
Papst ruft Christen zum politischen Engagement für Frieden auf

Papst ruft Christen zum politischen Engagement für Frieden auf

Zum Jahreswechsel wandte sich Papst Franziskus dreimal an die Öffentlichkeit: Am Silvesterabend besuchte er nach einer Andacht Obdachlose, an Neujahr sprach er im Petersdom und auf dem Petersplatz. Seine Themen: Einheit, Frieden und der Wert der Mütter.
Christliche Hilfswerke eröffnen Adventsaktionen

Christliche Hilfswerke eröffnen Adventsaktionen

Die Weihnachtsaktionen der Hilfswerke der Kirchen sind gestartet. Schwerpunkt beim katholischen Adveniat ist die Jugend in Lateinamerika, beim evangelischen "Brot für die Welt" der Hunger nach Gerechtigkeit.
Franziskus: Ungerechtigkeit ist "perverse Wurzel der Armut"

Franziskus: Ungerechtigkeit ist "perverse Wurzel der Armut"

"Bei Gott findet der Schrei der Armen Gehör, wie aber sieht es bei uns aus?": Papst Franziskus hat die Christen zum katholischen "Welttag der Armen" zu einem noch stärkeren Einsatz für Benachteiligte aufgerufen.
"Armut ist kein abstraktes Problem – wir müssen die Menschen sehen"

"Armut ist kein abstraktes Problem – wir müssen die Menschen sehen"

Die deutschen Bischöfe rufen zum "Welttag der Armen" an diesem Sonntag zu konkreten Begegnungen mit Menschen am Rand auf. Im Interview erläutert der Freiburger Erzbischof Stephan Burger die Hintergründe.
Deutsche Bischöfe: Armut kann jeden treffen

Deutsche Bischöfe: Armut kann jeden treffen

Ein zunehmender Teil der Bevölkerung gerate auch hierzulande ins Abseits, mahnen die deutschen Bischöfe. Zum "Welttag der Armen" am Sonntag rufen sie deshalb zu besonderen Formen der Solidarität auf.
Geschlossene Berliner Hedwigs-Kathedrale öffnet noch einmal die Türen

Geschlossene Berliner Hedwigs-Kathedrale öffnet noch einmal die Türen

Eigentlich ist die Berliner St.-Hedwigs-Kathedrale Anfang September für eine umfassende Sanierung geschlossen worden. Doch am Sonntag öffnet das Gotteshaus noch einmal seine Türen – für einen ganz besonderen Anlass.
Armut
"Unsere Waschräume sind besser als die im Vatikan"

"Unsere Waschräume sind besser als die im Vatikan"

Ein sehr heißer Sommer ist für Menschen, die auf der Straße zu Hause sind, lebensbedrohlich. In Berlin hilft ihnen die Bahnhofsmission mit einem ganz speziellen Angebot – das soll sogar die vatikanische Obdachlosenhilfe übertreffen.
Chile
Ihr Traum von Mission erfüllte sich in Chile

Ihr Traum von Mission erfüllte sich in Chile

Dass sie Armen helfen will, weiß Karoline Mayer schon früh. Ein Faltblatt über Missionierung bringt sie auf die Idee, nach China zu gehen. Doch sie landet am anderen Ende der Welt – und bleibt da seit 50 Jahren.
Kinder
Hilfswerk: 500.000 Kindern am Tschadsee droht Hungertod

Hilfswerk: 500.000 Kindern am Tschadsee droht Hungertod

Ein Jahrzehnt des Terrors durch Boko Haram und Trockenheit setzen Millionen Menschen in den Ländern der Tschadsee-Region zu. Nach Angaben der SOS-Kinderdörfer bahnt sich vor allem für Kinder eine Hungerkatastrophe an.
Soziales
Losinger: Hartz IV nicht einfach über Bord werfen

Losinger: Hartz IV nicht einfach über Bord werfen

Werden Arbeitslose durch Hartz IV schikaniert? Der Augsburger Weihbischof Anton Losinger findet das nicht. Doch auch wenn er von einer Abschaffung von Hartz IV nichts hält, fordert er Änderungen.
Hilfswerke
Leben an den Bahngleisen

Leben an den Bahngleisen

Indien - ein Land der extremen Gegensätze: Zwischen modernen Technologie-Firmen und unvorstellbar vielen Menschen, die in schwer zu ertragendem Elend leben. Mittendrin: Menschen, die sich mit Leid und Not nicht abfinden.
Gesellschaft
Caritas stellt Jahreskampagne 2018 vor

Caritas stellt Jahreskampagne 2018 vor

Eine bezahlbare Wohnung zu finden, ist in vielen deutschen Städten nicht nur für Geringverdiener schwierig. Wohnungsmangel als Problem hat die Mittelschicht erreicht. Die Caritas sieht Bund, Länder und Kommunen in der Pflicht.
Ehrenamt
Sie arbeiten an Heiligabend – freiwillig

Sie arbeiten an Heiligabend – freiwillig

Für die meisten Deutschen ist es selbstverständlich, Heiligabend daheim im Kreis der Familie zu verbringen. Doch es gibt auch Menschen, die gerade heute das Haus verlassen – um ehrenamtlich zu arbeiten.
Vatikan
Franziskus: Gott ist kein Fahrkartenkontrolleur

Franziskus: Gott ist kein Fahrkartenkontrolleur

Einfach nur nichts Schlechtes tun, das reicht Gott nicht aus, sagt der Papst. Die Menschen müssten aktiv Gutes tun - und zwar von selbst, ohne Kontrolle oder Zwang. Ein Beispiel sei der Einsatz für die Armen.
Weltkirche
Zu Tisch mit Papst Franziskus

Zu Tisch mit Papst Franziskus

Am Sonntag begeht die katholische Kirche erstmals den Welttag der Armen. Für die Obdachlosen Roms hat sich Papst Franziskus dazu etwas Besonderes ausgedacht - inklusive Nachtisch.
Vatikan
Wenn der Papst spontan vorbeischaut

Wenn der Papst spontan vorbeischaut

Er hat es wieder getan: Zunächst ließ Papst Franziskus eine mobile Notstation für Arme vor dem Petersplatz einrichten. Und dann stattete er ihr selbst einen Besuch ab - natürlich unangekündigt.
Soziales
Woelki: Mit dieser Situation nicht abfinden!

Woelki: Mit dieser Situation nicht abfinden!

Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki fordert mehr Anstrengungen im Kampf gegen Kinderarmut in Deutschland. Ein Aspekt macht ihm dabei besonders Sorgen.
Hilfswerke
"Sind Bettler nicht selbst schuld?"

"Sind Bettler nicht selbst schuld?"

Ist es gut, einem Obdachlosen Geld zu geben? Diese und andere Fragen beantwortet der Kölner Caritasverband in seinen Leitfaden zum Umgang mit Bettlern und Armut. Katholisch.de hat zehn Tipps zusammengefasst.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022