Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Serbischer Patriarch unterstützt Novak Djokovic

Serbischer Patriarch unterstützt Novak Djokovic

Die Australier sind empört, dass Novak Djokovic trotz fehlender Corona-Impfung an den Australian Open teilnehmen will. Aus seiner Heimat Serbien erhält er Unterstützung: Sein Vater vergleicht ihn mit Jesus und auch der Patriarch steht an seiner Seite.
Kardinal Pell erhebt erneut Vorwürfe gegen Widersacher Becciu

Kardinal Pell erhebt erneut Vorwürfe gegen Widersacher Becciu

Sein Rivale Giovanni Becciu soll für dubiose Überweisungen des Vatikan nach Australien verantwortlich gewesen sein. Das behauptet jetzt Kardinal George Pell. Aussagen, wonach das Geld an die Bischofskonferenz geflossen sei, seien "garantiert falsch".
Erzbischof: Ungeimpfte Kleriker verfehlen ihre Fürsorgepflicht

Erzbischof: Ungeimpfte Kleriker verfehlen ihre Fürsorgepflicht

Das australische Erzbistum Brisbane macht ernst: Für alle Mitarbeiter in Seelsorge, Caritas und Schulen gilt ab sofort eine Impfpflicht. Dazu werden auch gleich ein Ultimatum und Konsequenzen bei Nichteinhaltung kommuniziert.
Kardinal Pell: Habe keine Albträume von den Nächten im Gefängnis

Kardinal Pell: Habe keine Albträume von den Nächten im Gefängnis

404 Tage lang saß Kardinal George Pell wegen Missbrauchsvorwürfen im Gefängnis – bis er aus Mangel an Beweisen freigesprochen wurde. Nun berichtet der ehemalige Finanzchef des Vatikan noch einmal von seiner Haftzeit.
Beichtgeheimnis aufgehoben: Katholische Kirche protestiert

Beichtgeheimnis aufgehoben: Katholische Kirche protestiert

Die Aufhebung des Beichtgeheimnisses: Worüber in Europa und Deutschland derzeit verstärkt diskutiert wird, ist in Australien schon Realität. Ein neues Gesetz ruft nun scharfe Kritik der katholischen Kirche hervor.
Pfarrer in Sydney: Gemeindezusammenlegung und bilinguale Messen

Pfarrer in Sydney: Gemeindezusammenlegung und bilinguale Messen

Seit neun Jahren wirkt Roland Maurer als Pfarrer der deutschsprachigen Gemeinde in Sydney – und genießt jeden Tag. Im katholisch.de-Interview spricht er auch darüber, wie der Fernsehmehrteiler "Die Dornenvögel" dazu beigetragen hat, dass er heute Pfarrer in Sydney ist.
Australischer Bischof tritt nach Missbrauchsvorwürfen zurück

Australischer Bischof tritt nach Missbrauchsvorwürfen zurück

Schon länger hatte es wegen Missbrauchsvorwürfen um den australischen Bischof Christopher Saunders rumort – obwohl sich die Anschuldigungen nicht erhärtet haben und es keinen Prozess geben wird. Folgen hat Saunders nun selbst gezogen.
Corona-Verstoß: Polizei löst Gottesdienst auf und verhängt Bußgelder

Corona-Verstoß: Polizei löst Gottesdienst auf und verhängt Bußgelder

Trotz eines strengen Lockdowns hatten sich am Sonntag in der Nähe von Sydney rund 60 Personen zu einem Gottesdienst versammelt. Die Polizei löste die Feier auf und verhängte hohe Bußgelder gegen die Gläubigen.
Erzbistum Sydney: Keine Haftentschädigung für Kardinal Pell

Erzbistum Sydney: Keine Haftentschädigung für Kardinal Pell

404 Tage hatte Kardinal George Pell in Haft verbracht, bevor er vom höchsten Gericht Australiens freigesprochen wurde. Eine finanzielle Entschädigung für diese Zeit im Gefängnis bekommt Pell aber nicht, teilte jetzt das Erzbistum Sydney mit.
Kardinal Pells Anwaltskosten in Australien noch nicht beglichen

Kardinal Pells Anwaltskosten in Australien noch nicht beglichen

Nach Missbrauchsvorwürfen hatte Kardinal George Pell für Prozesse vor vier Gerichten, einschließlich Berufungsverfahren, die besten Anwälte Australiens engagiert. Doch ein guter Teil der Anwaltskosten ist offenbar noch immer nicht beglichen.
Kardinal Pell wird 80 – "Ich hatte ein gutes Leben"

Kardinal Pell wird 80 – "Ich hatte ein gutes Leben"

Die ganze Welt verfolgte den Prozess gegen ihn – jetzt begeht er seinen 80. Geburtstag als freier Mann: Kardinal George Pell zieht im Interview Bilanz über die letzten Jahre und äußert sich zu den Reformprozessen in Australien und Deutschland.
Medien wegen Berichterstattung über Pell-Prozess verurteilt

Medien wegen Berichterstattung über Pell-Prozess verurteilt

Medien sollten über den Missbrauchs-Prozess gegen den australischen Kardinal George Pell nicht berichten, um Geschworene nicht zu beeinflussen – taten es aber doch. Das wird für einige Häuser sehr teuer. Betroffen sind auch große Medienkonzerne.
Kirche in Australien ruft offiziell Plenarkonzil ein

Kirche in Australien ruft offiziell Plenarkonzil ein

Die katholische Kirche in Australien hat durch massive Missbrauchsskandale viel Vertrauen verloren. Ab Herbst will sie bei einem Plenarkonzil in einem "offenen und inklusiven Prozess von Zuhören, Dialogs und Einsicht" über ihre Zukunft betraten.
Missbrauchsvorwürfe gegen australischen Bischof nicht erhärtet

Missbrauchsvorwürfe gegen australischen Bischof nicht erhärtet

Erneut stand ein hochrangiger katholischer Würdenträger Australiens unter Verdacht des sexuellen Missbrauchs. Im Fall von Christopher Saunders konnte die Staatsanwaltschaft jedoch keine Anhaltspunkte für ein Verfahren gegen den Bischof finden.
Wegen Haltung zu Homosexuellen: Gläubige fordern Absetzung von Bischof

Wegen Haltung zu Homosexuellen: Gläubige fordern Absetzung von Bischof

Mit einem formellen Appell an die Glaubenskongregation versuchen Gläubige in der australischen Diözese Parramatta, sowohl ihren Bischof als auch ihren Generalvikar loszuwerden. Der Grund: ihre tolerante Haltung zu gleichgeschlechtlichen Beziehungen.
Millionenentschädigung für Missbrauchsopfer in Australien

Millionenentschädigung für Missbrauchsopfer in Australien

In Australien hat ein Missbrauchsopfer umgerechnet 960.000 Euro Entschädigung vom Schulorden der Christian Brothers und dem Bistum Ballarat zugesichert bekommen. Der 58-Jährige war von Ordensleuten missbraucht worden.
Ostern im Herbst: So feiern Katholiken auf der Südhalbkugel das Fest

Ostern im Herbst: So feiern Katholiken auf der Südhalbkugel das Fest

Ostern ist ein Frühlingsfest – das trifft etwa für Christen in Deutschland zu, aber auf der Südhalbkugel der Erde stimmt diese Aussage nicht. Doch wie feiert man die Auferstehung Christi ohne länger werdende Tage und aufblühende Natur? Ein Blick nach Chile, Südafrika und Australien.
Erzbischof Philip Wilson überraschend gestorben

Erzbischof Philip Wilson überraschend gestorben

Er war wegen Missbrauchsvertuschung verurteilt worden und auf Druck der australischen Regierung und Öffentlichkeit zurückgetreten – später wurde das Urteil aus Mangel an Beweisen aufgehoben: Nun ist Erzbischof Philip Wilson überraschend gestorben.
Geldflüsse aus Vatikan: Australische Finanzbehörde hat sich verrechnet

Geldflüsse aus Vatikan: Australische Finanzbehörde hat sich verrechnet

Im Herbst hatte die australische Anti-Geldwäsche-Behörde Alarm geschlagen: Aus dem Vatikan sollen 1,4 Milliarden Euro geflossen sein. Nun wurde bekannt, dass die Summe deutlich niedriger ist – und es sich um übliche Wirtschaftsaktivitäten handle.
"Nummernkonten": Vatikan nicht verantwortlich für Milliarden-Transfers

"Nummernkonten": Vatikan nicht verantwortlich für Milliarden-Transfers

Gut 1,4 Milliarden Euro sind über einen Zeitraum von sechs Jahren nach Australien geflossen – von Konten im Zusammenhang mit dem Heiligen Stuhl. Kirche und Behörden stehen vor einem Rätsel: Woher kommt das Geld – und wer ist verantwortlich?
Kardinal Pell: Kirchenvertreter haben versucht, mich zu zerstören

Kardinal Pell: Kirchenvertreter haben versucht, mich zu zerstören

So deutlich hat sich Kardinal George Pell wohl noch nie geäußert: In einem Interview behauptet er, er sei wegen Kindesmissbrauchs deshalb angeklagt worden, weil er Finanzreformen im Vatikan vorgenommen habe – und wittert eine Verschwörung.
Tagebuch über Zeit im Gefängnis: Kardinal Pell legt ersten Band vor

Tagebuch über Zeit im Gefängnis: Kardinal Pell legt ersten Band vor

In diesen Tagen erscheint der erste von drei Bänden von George Pells "Gefängnistagebuch". In dem insgesamt 1.000 Seiten umfassenden Opus äußert sich der australische Kardinal über Gott, Papst Franziskus und die Welt.
Australien: Missbrauchsbetroffene klagen erstmals direkt gegen Papst

Australien: Missbrauchsbetroffene klagen erstmals direkt gegen Papst

1978 wurde ein australischer Priester erstmals wegen sexualisierter Gewalt verurteilt. Aus dem Klerikerstand entlassen wurde er durch den Vatikan erst nach mehrmaliger Aufforderung im Jahr 1999. Deshalb klagen Betroffene nun direkt gegen den Papst.
Warum floss vatikanisches Geld nach Australien?

Warum floss vatikanisches Geld nach Australien?

Einst war er einer der mächtigsten Männer im Vatikan. Dann musste sich Kardinal George Pell wegen Missbrauchsvorwürfen in seiner Heimat Australien vor Gericht verantworten. Nun fällt wieder anderes Licht auf die Vorgänge.
Nach Besuch im Vatikan: Papst-Botschafter an Corona erkrankt

Nach Besuch im Vatikan: Papst-Botschafter an Corona erkrankt

Kurz nach einem Besuch im Vatikan ist der Botschafter des Heiligen Stuhls in Australien positiv auf das Coronavirus getestet worden. Brisant: Im Vatikan war der Diplomat auch mit Papst Franziskus zusammengetroffen.
Komplott gegen Pell? Australiens Polizei untersucht Vatikan-Geldflüsse

Komplott gegen Pell? Australiens Polizei untersucht Vatikan-Geldflüsse

Hat Kardinal Giovanni Becciu mit viel Geld den Prozess gegen seinen Rivalen Kardinal George Pell in Australien beeinflussen wollen? Die Vorwürfe aus italienischen Medien wiegen schwer – nun untersuchen mehrere Behörden die Geldflüsse aus dem Vatikan.
Kardinal Pell fliegt trotz Corona-Reiseverbots nach Rom

Kardinal Pell fliegt trotz Corona-Reiseverbots nach Rom

Trotz des Corona-Reiseverbots aus Australien reiste Kardinal George Pell nach Rom. Die Reise erfolgt kurz nach Rücktritt des Kurienkardinals Giovanni Angelo Becciu, doch zum Grund des Besuchs schweigt die Erzdiözese Sydney.
Bischof besteht auf Beichtgeheimnis für Missbrauchstäter

Bischof besteht auf Beichtgeheimnis für Missbrauchstäter

Der australische Bundesstaat Queensland verabschiedete ein Gesetz, das Priester verpflichtet, das Beichtgeheimnis zu brechen, wenn sie in der Beichte von sexualisierter Gewalt gegen Kinder erfahren. Ein Bischof möchte sich das nicht gefallen lassen.
Missbrauch: Weiterer australischer Staat hebt Beichtgeheimnis auf

Missbrauch: Weiterer australischer Staat hebt Beichtgeheimnis auf

Immer mehr australische Bundesstaaten schaffen den staatlichen Schutz für das Beichtgeheimnis bei Fällen sexualisierter Gewalt ab. Nun dürfen auch in Queensland Priester nicht mehr schweigen, wenn sie in der Beichte von Missbrauch erfahren.
Priester rettet Surfer nach Hai-Attacke das Leben

Priester rettet Surfer nach Hai-Attacke das Leben

Um einen verletzten Surfer vor einem Hai zu retten, hat ein Priester in Australien sein Leben riskiert. Dabei spielte der Glaube des Geistlichen eine wichtige Rolle als Motivation für die lebensgefährliche Rettungsaktion.
100.000 Menschen für Entlassung von Kardinal Pell aus Priesteramt

100.000 Menschen für Entlassung von Kardinal Pell aus Priesteramt

Vom Vorwurf des sexuellen Missbrauchs war Kardinal Georg Pell im April freigesprochen worden. Trotzdem fordern 100.000 Menschen nun seine Entlassung aus dem Priesteramt. Hintergrund sind die Ergebnisse einer australischen Missbrauchskommission.
Australien: Gefälschte Hass-E-Mails im Namen der Kirche im Umlauf

Australien: Gefälschte Hass-E-Mails im Namen der Kirche im Umlauf

Viele Australier haben sich über E-Mails von der Kirche gewundert: Beleidigungen und Diffamierungen mit aktuellen kirchlichen und politischen Reizthemen – doch die Kirche hat nichts damit zu tun. Es handelt sich um Fälschungen.
So könnte die Zukunft der Kirche in Australien aussehen

So könnte die Zukunft der Kirche in Australien aussehen

Die Kirche in Australien steckt in der größten Krise ihrer Geschichte: Der Missbrauch durch Geistliche hat das Vertrauen in die Kirche massiv erschüttert. Die Bischöfe haben einen Bericht in Auftrag gegeben, dessen Ergebnisse nun vorliegen – und tiefgreifende Veränderungen der Kirche vorsehen.
Kommission: Kardinal Pell wusste von Kindesmissbrauch durch Priester

Kommission: Kardinal Pell wusste von Kindesmissbrauch durch Priester

Es sei nicht davon auszugehen, dass Kardinal George Pell nichts vom massenhaften Kindesmissbrauch durch mehrere Priester gewusst haben habe: Zu diesem Ergebnis kommt die australische Missbrauchskommission. Der Kardinal bestreitet die Vorwürfe.
Katholische Kirche in Australien feiert 200-jähriges Jubiläum

Katholische Kirche in Australien feiert 200-jähriges Jubiläum

Die katholische Kirche in Australien blickt auf eine 200 Jahre lange Tradition zurück. Nun gedenkt die australische Ortskirche der Ankunft der ersten Priester auf dem Kontinent. Jüngst hatte die Kirche jedoch vor allem negative Schlagzeilen gemacht.
Neue Ermittlungen gegen Kardinal George Pell

Neue Ermittlungen gegen Kardinal George Pell

Vor einer Woche hat das Oberste Gericht Australiens die Haftstrafe gegen Kardinal Pell aufgehoben. Jetzt gibt es neue Ermittlungen gegen ihn. Außerdem hat der ehemalige Finanzchef des Vatikan das erste Interview seit seiner Freilassung gegeben.
"Verrotte in der Hölle, Pell": Kathedrale nach Freispruch beschmiert

"Verrotte in der Hölle, Pell": Kathedrale nach Freispruch beschmiert

Der Freispruch des australischen Kardinals im Missbrauchsprozess erhitzt die Gemüter: Nun wurde eine ehemalige Wirkungsstätte George Pells mit Graffiti-Schmähungen besprüht. Der jetzige Oberhirte zeigt sich "nicht völlig überrascht".
Nähe zu Missbrauchsopfern rechtfertigt keinen Rechtsbruch

Nähe zu Missbrauchsopfern rechtfertigt keinen Rechtsbruch

Für Ludwig Ring-Eifel war der Freispruch von Kardinal Pell überfällig. Denn beim Prozess gegen den australischen Kirchenmann sei ein wichtiger Rechtsgrundsatz nicht beachtet worden – wie auch bei anderen Missbrauchsanklagen.
Vatikan begrüßt Freispruch für Kardinal Pell

Vatikan begrüßt Freispruch für Kardinal Pell

Nach 400 Tagen Haft ist der frühere Finanzminister des Vatikan frei. Aus formalen Gründen hob Australiens Oberstes Gericht das Gefängnisurteil gegen Kardinal George Pell auf. Der Vatikan begrüßt die Entscheidung. Andere Stimmen fallen kritischer aus.
Kardinal George Pell wurde freigesprochen – in letzter Instanz

Kardinal George Pell wurde freigesprochen – in letzter Instanz

Der Kardinal und früherere Finanzchef des Vatikan, George Pell, ist ein freier Mann: Letztinstanzlich hob das Oberste Gericht Australiens seine Haftstrafe wegen sexuellen Missbrauchs auf – einstimmig. Der Kardinal äußerte sich bereits zu seinem Freispruch. Doch es drohen weitere Klagen.
Neue Vorwürfe gegen Kardinal Pell – endgültiges Urteil in der Karwoche

Neue Vorwürfe gegen Kardinal Pell – endgültiges Urteil in der Karwoche

Seine Anwälte sind überzeugt, dass die Beweise gegen George Pell nicht für einen "zweifelsfreien" Schuldspruch ausreichten. Ob der Kardinal seine mehrjährige Haftstrafe definitiv absitzen muss, entscheidet sich in Kürze – und es gibt neue Vorwürfe.
Medien: Staatsanwälte fordern Ablehnung von Kardinal Pells Berufung

Medien: Staatsanwälte fordern Ablehnung von Kardinal Pells Berufung

Die Berufung war die letzte Chance für den wegen sexuellen Missbrauchs verurteilten Kardinal George Pell. Jetzt berichten Medien, dass die Staatsanwälte eine Ablehnung fordern. Doch die letzte Entscheidung steht bald noch an.
Medien: Kardinal Pell in anderes Gefängnis verlegt – wegen Drohne

Medien: Kardinal Pell in anderes Gefängnis verlegt – wegen Drohne

Australische Medien berichten, dass der wegen Missbrauchs inhaftierte Kardinal George Pell in ein anderes Gefängnis verlegt werden musste. Offenbar hatte es einen Zwischenfall mit einer Drohne gegeben. Dahinter könnte ein bestimmtes Motiv stecken.
Australische Katholiken singen Weihnachtslieder für Kardinal Pell

Australische Katholiken singen Weihnachtslieder für Kardinal Pell

Weihnachten als Fest der Liebe – auch für einen Straftäter. Darum sangen Katholiken vor dem Gefängnis von Melbourne für Kardinal George Pell. Der Initiator der Aktion legte den Vergleich mit einem Fall nahe, der in der Vergangenheit großes Aufsehen erregte.
Kardinal Pell erhält letzte Chance – Gericht lässt Berufung zu

Kardinal Pell erhält letzte Chance – Gericht lässt Berufung zu

Der oberste Gerichtshof Australiens hat den Berufungsantrag angenommen: Damit erhält Kardinal George Pell eine letzte juristische Chance, gegen seine Verurteilung wegen Kindesmissbrauchs vorzugehen. Doch die Anhörung wird noch auf sich warten lassen.
Erzbischof Davies: Wer "Homo-Ehe" gutheißt, sollte lieber austreten

Erzbischof Davies: Wer "Homo-Ehe" gutheißt, sollte lieber austreten

Besser aus der Kirche austreten als Reformen hinsichtlich der gleichgeschlechtlichen Ehe zu fordern: Dazu rief einer der ranghöchsten Anglikaner Australiens auf. Man könne "die Sünde nicht segnen", erklärte Erzbischof Glenn Davies.
Staatsanwalt beantragt Ablehnung der Berufung von Kardinal Pell

Staatsanwalt beantragt Ablehnung der Berufung von Kardinal Pell

Ihm bleibt noch diese eine Möglichkeit, um gegen seine Verurteilung wegen Missbrauchs vorzugehen: Doch die Chancen für Kardinal George Pell stehen nach dem neuesten Antrag beim höchsten Gericht Australiens schlecht.
Erzbischof: Kirchliche Schulen vor Diskriminierungsklagen schützen

Erzbischof: Kirchliche Schulen vor Diskriminierungsklagen schützen

Klagen von "Aktivisten" für die gleichgeschlechtliche Ehe "bedrohen unmittelbar die Zukunft einer auf Glauben basierenden Schulbildung", sagt Sydneys Erzbischof Anthony Fisher. Er mahnt deshalb zum Schutz kirchlicher Schulen.
Bestätigt: Kardinal Pell beantragt Berufung vor Oberstem Gericht

Bestätigt: Kardinal Pell beantragt Berufung vor Oberstem Gericht

Einen Tag vor Ablauf der gesetzlichen Frist: Der wegen Missbrauchs in zweiter Instanz verurteilte Kardinal George Pell hat einen letzten Antrag auf Berufung gestellt. Seine Verteidiger begründen den Schritt wie folgt.
Bericht: Kardinal Pell plant Berufung gegen Missbrauchsurteil

Bericht: Kardinal Pell plant Berufung gegen Missbrauchsurteil

Anscheinend möchte er es noch ein letztes Mal probieren: Der wegen Missbrauchs in zweiter Instanz verurteilte Kardinal George Pell zieht Berichten zufolge vor das oberste australische Gericht. Es ist die letzte Möglichkeit einer Berufung – die Erfolgsaussichten werden jedoch skeptisch eingeschätzt.
Kirche in Tasmanien verweigert Bruch des Beichtgeheimnisses

Kirche in Tasmanien verweigert Bruch des Beichtgeheimnisses

Tasmanien ist bereits der fünfte australische Bundesstaat mit einem Gesetz, das Priester bei Missbrauchsfällen zum Bruch des Beichtgeheimnisses verpflichtet. Doch die katholische Kirche will es sabotieren.
Erzbischof von Melbourne: Kardinal Pell ist unschuldig

Erzbischof von Melbourne: Kardinal Pell ist unschuldig

Der wegen Missbrauchs in zweiter Instanz verurteilte Kardinal George Pell sei unschuldig: Davon ist sein Nachfolger als Erzbischof von Melbourne überzeugt. Zugleich glaube er auch dem Opfer. Es habe schlicht eine Verwechslung gegeben.
Kardinal Pell bleibt wegen Missbrauchs in Haft

Kardinal Pell bleibt wegen Missbrauchs in Haft

Das Urteil im Revisionsverfahren um Kardinal George Pell ist gefallen: Die Richter sehen es als erwiesen an, dass Pell 1996 einen 13 Jahre alten Chorknaben missbrauchte und einen anderen belästigte. Der Kardinal bleibt somit in Haft – obwohl ihm noch eine Möglichkeit der Berufung bleibt.
Termin für Revisionsurteil im Fall Kardinal Pell steht fest

Termin für Revisionsurteil im Fall Kardinal Pell steht fest

Seit März sitzt Kardinal George Pell im Gefängnis. Er ist der ranghöchste katholische Geistliche weltweit, der wegen Kindesmissbrauchs verurteilt wurde. Nun steht fest, wann das Revisionsurteil verkündet wird – Rechtsexperten räumen Pell dabei gute Chancen ein, schon bald auf freien Fuß zu gelangen.
Australischer Erzbischof: Lieber Gefängnis als Beichtgeheimnis brechen

Australischer Erzbischof: Lieber Gefängnis als Beichtgeheimnis brechen

Laut einem neuen Gesetz müssen Priester in einem australischen Bundesstaat Missbrauchsverdächtige an die Behörden melden, von deren Taten sie in der Beichte erfahren. Erzbischof Peter Comensoli will das nicht hinnehmen.
Brief aus Gefängnis: Kardinal Pell übt Kritik an Amazonas-Synode

Brief aus Gefängnis: Kardinal Pell übt Kritik an Amazonas-Synode

Aktuell wartet Kardinal George Pell auf die Entscheidung in seinem Revisionsverfahren. Nun hat er sich angeblich mit einem Brief aus dem Gefängnis gemeldet – und die Amazonas-Synode kritisiert. Sollte das Schreiben echt sein, drohen ihm Konsequenzen.
Weltweit erste Konferenz gegen moderne Sklaverei

Weltweit erste Konferenz gegen moderne Sklaverei

Die Kirche in Australien will gegen moderne Sklaverei vorgehen und veranstaltet deshalb die weltweit erste Konferenz zu dem Thema. Dabei hat die Kirche vor allem sich selbst im Blick – und setzt eine Maßgabe des Papstes um.
Neue Klage gegen australischen Kardinal Pell

Neue Klage gegen australischen Kardinal Pell

Laut Medienberichten wird der wegen Missbrauchs verurteilte australische Kardinal George Pell in einer neuen Klage beschuldigt, in den 1980er-Jahren Missbrauchstaten eines Ordensmitglieds vertuscht zu haben.
Berufungsverfahren: Gericht vertagt Entscheidung über Kardinal Pell

Berufungsverfahren: Gericht vertagt Entscheidung über Kardinal Pell

Der wegen Missbrauchs verurteilte Kardinal George Pell bleibt vorerst im Gefängnis. Beim Berufungsverfahren wurde keine Entscheidung gefällt. Unterdessen leistete sich die Staatsanwaltschaft mit Blick auf den einzigen Zeugen einen Fauxpas.
Kardinal Pell will Berufungsurteil akzeptieren

Kardinal Pell will Berufungsurteil akzeptieren

In wenigen Tagen steht das Missbrauchs-Urteil gegen den australischen Kardinal George Pell auf dem Prüfstand. Wenn es dabei bleibt, will Pell es akzeptieren. Es wäre das Ende eines aufsehenerregenden Verfahrens.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022